Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein dunkles Kapitel der Langeooger Inselgeschichte

Christoph Lowes untersucht das Schicksal der Familie de Heer während des “Dritten Reiches”

Abb. 1: Titelbild der Publikation von Christoph Lowes

Es ist nicht nur eine Langeooger Familiengeschichte, die – wie es in dem Vorwort der vorliegenden Veröffentlichung heißt – der Autor Christoph Lowes mühsam und akribisch recherchiert hat, um sie in Form einer Broschüre zu publizieren. Vielmehr wird an einem ganz konkreten Beispiel die soziale und wirtschaftliche Ausgrenzung und Verfolgung jüdischer Mitbürger:innen auf der Nordseeinsel während der NS-Zeit dargestellt.

Dabei greift der gewählte Titel der Broschüre „Das verlorene Café“ ein wenig zu kurz, bildet das frühere Café Dünenschlößchen – neben der Pension „Haus Dünenlust“ – vor allem den Anlass für Christoph Lowes’ erste Nachforschungen. Denn während das Dünenschlößchen bei einem Luftminenabwurf 1940 beschädigt und anschließend vollständig abgebrochen worden war, besteht die Pension „Haus Dünenlust“ auch heute noch. Deren Betreiber hatten 2016 anlässlich des zehnjährigen Betriebsjubiläums ihren Gästen die Geschichte des Hauses präsentieren wollen.1

Damals hatte Lowes zum ersten Mal der Familie de Heer nachgespürt. Pieter de Heer (1885 in den Niederlanden geboren) und seine Frau Margarete geb. Raphael, die 1890 als Tochter jüdischer Eltern geboren worden war, betrieben während des „Dritten Reiches“ auf Langeoog neben dem Café Dünenschlößchen auch die Pension „Haus Dünenlust“, bis die Anfeindungen und Schikanen durch die Nationalsozialisten so massiv geworden waren, dass sie die Insel noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verlassen mussten.

Historische Fakten zu der Familie zu ermitteln, stellte sich als schwieriger heraus als erwartet, bis der Autor schließlich in Aurich im Landesarchiv fündig wurde und auf die Wiedergutmachungs- und Rückerstattungsakten aus der Nachkriegszeit stieß.2 Doch erst durch den Kontakt mit Nachkommen der Familie war es möglich, Fotos der Familie zu erhalten, die nun erstmals auch in die neue Veröffentlichung Eingang gefunden haben.

Abb. 1: Pieter und Margarete de Heer im Dezember 1943 (Seite 16 der Broschüre)

Der Historiker Prof. Dr. Jörg Echternkamp, dessen zweibändige Langeooger Inselgeschichte in diesem Jahr erschienen ist und der auch eine Einführung für die vorliegende Broschüre verfasste,3 verwies bereits in einem Beitrag für das Emder Jahrbuch darauf, dass das lange kolportierte Narrativ, das NS-Regime sei „nicht bis nach Langeoog vorgedrungen“ bzw. es „hätten die Insel, ihre Bewohner und Besucher in der Entstehung und Entwicklung der Diktatur keine Rolle gespielt“, korrigiert werden müsste.4 Denn auch für die idyllische Nordseeinsel lassen sich sowohl inkludierende als auch exkludierende Ausformungen der nationalsozialistischen „Volksgemeinschafts“-Ideologie nachweisen – sei es durch die weithin sichtbare Errichtung eines NS-Märtyrer-Kreuzes auf der Melkhörndüne oder der Abhaltung von Sommerzeltlagern der HJ, seien es die Fälle von Zwangssterilisationen oder der Einsatz von sowjetischen Kriegsgefangenen auf Langeoog.

Offensichtlich war gerade „in diesem politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld […] eine deutsche Geschäftsfrau jüdischer Herkunft, die noch dazu mit einem Ausländer verheiratet war, vielen Langeoogern ein Dorn im Auge.“ Hitlerjungen postierten sich vor dem Café, um Gäste anzupöbeln und am Betreten des Gebäudes zu hindern, mit Teer wurden Hassparolen an die Hauswand geschrieben, während öffentliche Stellen durch die Verhängung von Werbeverboten oder den Entzug von Konzessionen der Familie Stück für Stück die wirtschaftliche Grundlage raubten.

Notgedrungen verließ Margarete de Herr 1938 mit ihrem Sohn die Insel, auf der sie heimisch geworden waren. Ihr Mann folgte ihr ein Jahr später nach. In Winschoten bauten sie sich eine neue Existenz auf. Allein der Umstand, dass in den Meldeunterlagen die jüdische Herkunft Margaretes nicht eingetragen worden war, trug offensichtlich dazu bei, dass sie und ihr Sohn während des Zweiten Weltkrieges der drohenden Gefahr einer Deportierung und Ermordung entgehen konnten.

Trotz der schlechten Erfahrungen kehrten Margarete und Pieter de Herr in den 1950er Jahren nach Langeoog zurück und betrieben – zunächst zusammen, dann Margarete allein – noch bis 1962 ihre frühere Pension weiter.

Dem Autor Christoph Lowes ist es zu verdanken, dass dieses dunkle Kapitel der Inselgeschichte rekonstruiert und nunmehr veröffentlicht wurde. Die Broschüre ist unter dem Titel „Das verlorene Café. Eine vergessene Geschichte von Langeoog“ vom Heimatverein Langeoog mit einer Einführung von Jörg Echternkamp herausgebracht worden. Sie kann für drei Euro im Seemannshus und in der Buchhandlung Krebs erworben werden.

Michael Hermann
(Red. H.S.)

Michael Hermann

Michael Hermann ist Historiker und Archivar. Seit 2016 leitet er die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs.

More Posts

  1. Diese ist auch erschienen: Christoph Lowes, Haus Dünenlust. Eine Geschichte von Langeoog, hrsg. von Norda Westerkamp und Frank Niemeier, Schortens 2016. []
  2. Leider werden die entsprechenden Archivsignaturen in der Broschüre nicht aufgeführt. []
  3. Jörg Echternkamp, Langeoog – Biographie einer deutschen Insel, 2 Bde., Berlin / Bosten 2024. []
  4. Jörg Echternkamp, Insel der „Volksgemeinschaft“. Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Bd. 104, 2024, S. 95-120, hier: S. 95. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hermann (1. Oktober 2024). Ein dunkles Kapitel der Langeooger Inselgeschichte. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12e4y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.