In Erinnerung an Dr. Heinz Ramm († 1994)
Ein Gastbeitrag von Dr. Hajo van Lengen
„Aurich“ hieß ursprünglich nur das die heutige Stadt umgebende Land, war also ein Gebietsname, der mit dem Entstehen eines Landeszentrums diesen übernahm. Bei dem Auricherland handelt es sich um eine ausgedehnte Geestinsel insofern als es fast rundherum von ausgedehnten Hoch- und Niedermooren umschlossen und von daher auch schwer zugänglich war.1
Die historischen Ursprünge Aurichs sind in Ermangelung zeitgenössischer, schriftlicher Überlieferung von einigen Unsicherheiten geprägt.2 Als Ausgangspunkt des späteren Oberzentrums Aurich darf wohl ein an seiner Stelle bereits bestehender großer Wirtschaftshof nahe dem Oberlauf des kleinen Flusses „A“, später „Ehe“ genannt, angenommen werden, der nördlich zwischen Sandhorst und nahe einem angrenzenden Hochmoor entsprang und bei Emden in die Ems mündete.3 Später wurde der Anfang der Aa als Sandhorster (und im weiteren Verlauf als Westerender) Ehe bezeichnet. Bis an diesen Teil der Aa, südlich von Walle, erstreckte sich zudem das nördliche Endstück des Hoflandes, zu dem das heutige Friedhofsgelände wie auch das Ellernfeld zählten. Eine unmittelbare Verbindung der Ehe mit dem Hof hat es anscheinend nicht gegeben, sodass sich hier ein kurzes Stück Land zwischen Hof und Aa erstreckte.
Der Hof mit umfangreichen Ländereien wurde im Mittelalter ein politischer Stützpunkt der Grafen von Oldenburg. Der Herzog von Sachsen und spätere König und Kaiser des römisch-deutschen Reiches, Lothar von Süpplingenburg, dürfte den Oldenburger Grafen Egilmar II. in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts als Amtsgrafen auch für das Auricherland eingesetzt haben. Damit bekamen die Oldenburger Grafen die Möglichkeit, ihren Stützpunkt zu einem besonderen Zentrum des Auricherlandes auszubauen, das in der Folge wohl auch seinen vom Land abgeleiteten Namen erhielt.
Diese neue Situation wird zu Lasten des bereits um 900 überlieferten benachbarten Ortes von Kirchdorf gegangen sein, der mit seiner früheren, damals noch vorhandenen Kirche die zentrale Funktion eines Sprengels als Sendkirche besessen haben dürfte. Demgegenüber begannen die Oldenburger Grafen damit, in Anlehnung an ihren Wirtschaftsbetrieb mit einer ersten Burg, einem Markt („Wik“) und der Eigenkirche Lamberti als nachfolgende Sendkirche (erster Steinkirchenbau um 1200) ein neues wirtschaftliches und politisches sowie kirchliches Zentrum zu schaffen. Zu dem Auricher Sendbezirk gehörten neben Aurich die Kirchspiele Wiesens, Weene, Westerende, Barstede und Bangstede. Dass der vermutlich durch Wall und Graben bereits überkommene Schutz des Hofes in dieser Phase durch den Bau eines zusätzlichen festen Steinhauses einen eindeutigen Burg-Charakter erhalten hat, ist anzunehmen.
Für das allgemeine Oberzentrum spielte auch seine besondere Lage an der für kleinere Wasserfahrzeuge damals wohl noch bis fast hierher schiffbaren Aa eine günstige Rolle, da jene eine Verbindung mit dem Hafenort Emden und darüber hinaus zur Ems und zur Nordsee ermöglichte, sodass nicht nur Aurich, sondern auch der in der Nachbarschaft gelegene Upstalsboom von Rahe aus für die Friesen aus dem Westen zu Versammlungen gut erreichbar war. Später, zumal für etwas größere Boote, endete die Schiffbarkeit dann schon vor dem Geestrand von Westerende, sodass für ein kurzes Reststück bis Aurich Waren auf Wagen bzw. Rücken umgeladen werden mussten.
Als sich nach der Mitte des 14. Jahrhunderts die Häuptlinge sukzessive gegenüber den Landesgemeinden durchsetzten, ging die Herrschaft über das Auricherland mit der Burg wie der Eigenkirche Lamberti im dritten Viertel des 14. Jahrhunderts auf den benachbarten Landeshäuptling Ocko I. tom Brok über. Seitdem herrschten die jeweils in Ostfriesland führenden Häuptlinge bis zu den Cirksena über Aurich und das Auricherland. Der letzte tom Brok, Ocko II., hatte gar noch in die Oldenburger Grafenfamilie eingeheiratet. Nach dem Zusammenbruch des Hauses der tom Brok zogen sich die Grafen von Oldenburg endgültig aus Aurich und dem Auricherland zurück.
Die nachfolgenden Häuptlinge der Ukena haben dann Aurich mit Wall und Graben noch zusätzlich verstärkt, die Fockenbollwerkstraße erinnert noch heute an deren Großen Focko Ukena. Die Auricher Burg, damals noch auf dem Grundstück des jetzigen „Hotels am Schloss“ (früher „Piqueurhof“) befindlich, haben sie ihren Nachfolgern noch heil hinterlassen. Da sie jedoch den militärischen und fortifikatorischen Erfordernissen der Zeit nicht mehr voll entsprechen konnte, wurde sie durch einen mehr Raum und Stärke bietenden Neubau auf der südlich angrenzenden Freifläche als „Averborg“ ergänzt und in den Folgezeiten den jeweiligen neuen Bedürfnissen angepasst.
Dr. Hajo van Lengen
(Red.: Drs. Christopher Folkens / M.H. / H.S.)
- Vgl. allgemein Heinz Ramm, Die Anfänge von Aurich, in: Hajo van Lengen (Hrsg.), Collectanea Frisica. Beiträge zur historischen Landeskunde Ostfrieslands. Walter Deeters zum 65. Geburtstag (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, Bd. 74), Aurich 1995, S. 101–162. [↩]
- So stammt etwa die urkundliche Ersterwähnung des Auricherlandes erst aus dem Jahr 1289. In einem Abkommen zwischen der Stadt Bremen und dem Harlingerland („tota universitas terre Herlingie“) ist hier neben dem Norder- und Harlingerland („Nordam, Herlingiam“) auch die Rede von „Affricam“ (= Auricherland), vgl. Ernst Friedländer, Ostfriesisches Urkundenbuch, Bd. 1, 787–1470, Emden 1878, Nr. 39. [↩]
- Von diesem Fluss bzw. dessen Mündung in die Ems (A/Ehe-Mündung; „A-muthon“) leitet sich im Übrigen der Name des Hafenortes Emden ab. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (9. August 2024). Die Entstehung Aurichs als ein Oberzentrum des Auricherlandes im Mittelalter. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/125n8