Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Insel Borkum und ihr Wasser

Gregor Ulsamer veröffentlichte eine Publikation über die Trinkwasserversorgung der Nordseeinsel

Abb. 1: Titelbild der 2024 erschienen von Gregor Ulsamer verfassten und von dem Verein Watertoorn Börkum herausgegebenen Publikation

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels wird Wasser immer mehr zum kostbaren Gut, dessen Erhalt und Schutz gewährleistet sein muss. Auf Bundesebene wurde daher eine „Nationale Wasserstrategie“ formuliert,1 aber auch das niedersächsische Umweltministerium entwickelt augenblicklich einen „Masterplan“, um die „Ressource Wasser langfristig zu sichern“.2

Im Rahmen der Daseinsvorsorge hat die kommunale Wasserversorgung bereits in früheren Jahren das historische Interesse geweckt, wobei für Ostfriesland bislang nur Einzelaspekte näher untersucht wurden.3 Nunmehr hat sich Gregor Ulsamer erstmals mit der Trinkwasserversorgung auf der Insel Borkum beschäftigt und seine Forschungsergebnisse in eine etwa achtzig Seiten umfassende Publikation münden lassen.

Von Salzwasser umgeben, könnte man zunächst annehmen, dass die Versorgung der Insulaner mit Trinkwasser problematisch sein könnte. Tatsächlich dürften diese ursprünglich das Wasser aus offenen Wasserstellen in den Dünentälern geschöpft haben, um später Regen in Tonnen oder Zisternen aufzufangen. Bereits für das 13. Jahrhundert nach Christus lassen sich für die Insel erste angelegte Brunnen, sog. Fassbrunnen, nachweisen.

Abb. 2: Abbildung einer Borkumer Postkarte, in der für die moderne Wasserversorgung Werbung gemacht wurde (S. 14 der Publikation)

Tatsächlich wird für die Versorgung der Insel mit Trinkwasser bis heute ausschließlich Regenwasser genutzt, das im Boden versickerte und sich über der Salzwasserschicht im Untergrund ablagerte. Zum Aufbau dieser „Süßwasserschicht“ waren 200 bis 300 Jahre erforderlich, und bislang ist diese mehr als ausreichend. Denn jährlich werden 1,4 Millionen Kubikmeter Niederschlag diesem Reservoir zugeführt, von denen jedoch nur 800.000 Kubikmeter benötigt werden. Dementsprechend hat das Borkumer Trinkwasser auch eine hohe Qualität. Es wird weder durch Pestizide oder Gülle belastet, noch müssen dem Wasser Chemikalien wie Chlor zugemischt werden.

Mit der Entwicklung Borkums zum Seebad im 19. Jahrhundert wurde eine umfangreichere Versorgung der Bevölkerung und der Gäste mit Trinkwasser, aber auch die Entsorgung des Schmutzwassers immer notwendiger. Doch erst 1899 erhielt Borkum nach Bohrversuchen für die Wassergewinnung in den Dünen eine zentrale Wasserversorgung. Sichtbarstes Kennzeichen dieser Entwicklung ist bis heute der dreißig Meter hohe Wasserturm, dessen Speicherbehälter immerhin 200 Kubikmeter fassen konnte.

Da der Turm den stetig steigenden Wasserbedarf auf der Insel im 20. Jahrhundert nicht mehr decken konnte, wurde er Mitte der 1970er Jahre stillgelegt. Bereits damals schlug der Borkumer Heimatverein vor, den Turm als Inselwahrzeichen zu erhalten. Doch erst dreißig Jahre später unternahm der Verfasser der Publikation, Gregor Ulsamer, als Vorsitzender des Heimatvereins 2007 einen neuen Vorstoß, um den Wasserturm nicht nur als Denkmal zu bewahren, sondern auch als Bildungsstätte zum Thema Trinkwasser zu nutzen. Es folgten eine denkmalgerechte Sanierung des Wasserturms und die Errichtung eines Wassermuseums, das zum 1. April 2023 eröffnet werden konnte. Darin soll u.a. für die Bedrohung der sauberen Ressource Wasser auf der Welt, aber auch auf der Insel sensibilisiert werden.

Abb. 3: Zeichnung des Borkumer Wasserturms (S. 21 der Publikation)

Denn die Borkumer Süßwasserschicht ist, wie der Autor ausführt, durchaus gefährdet. Ein klimatisch bedingter Anstieg des Meeresspiegels könnte das unterirdische Eindringen von Salzwasser verstärken, während gleichzeitig – als Folge von Dünenabbrüchen nach Sturmfluten – das Trinkwasser in den Wasserschutzgebieten der Insel durch einströmendes Seewasser versalzen könnte.

Insgesamt liegt mit der vorliegenden Publikation eine sehr informative und durch die zahlreichen, sehr gut gewählten Abbildungen auch optisch sehr ansprechende Publikation vor, die sich mit dem bedeutsamen Thema der Trinkwasserversorgung auf Borkum auseinandersetzt. Es ist zu wünschen, dass die Veröffentlichung nicht nur auf der Insel auf reges  Interesse stoßen wird.

Gregor Ulsamer, Wasser, Mut und Enthusiasmus … Geschichte des Insel-Trinkwassers und des Wasserturms. Leben und Überleben mit dem nassen Element auf Borkum, hrsg. von Watertoorn Börkum e.V., Borkum 2024, 80 S., 10 Euro. Das Buch ist im Borkumer Wassermuseum oder über den Verfasser (E-Mail: dl1bfe@web.de ) erhältlich.

Michael Hermann
(Red.: H.S.)

Michael Hermann

Michael Hermann ist Historiker und Archivar. Seit 2016 leitet er die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs.

More Posts

  1. Vgl. Nationale Wasserstrategie. Kabinettsbeschluss vom 15. März 2023, https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/BMUV_Wasserstrategie_bf.pdf [zuletzt aufgerufen am: 26.07.2024]. []
  2. Vgl. Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz vom Juni 2024, https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/umweltminister-meyer-mussen-das-wasser-als-wichtigste-lebensgrundlage-schutzen-und-die-ressourcen-nachhaltig-sichern-233384.html [zuletzt aufgerufen am: 26.07.2024]. []
  3. Axel Heinze, Kostbares Nass – Trinkwasser im Harlingerland, in: Dat löppt. Wasser in der ostfriesischen Kultur, Aurich 2020, S. 32-35; Ude Hangen, Insulaner bedienen sich aus der Süßwasserlinse: Langeoog und Spiekeroog können ihren Bedarf selbst decken: wissenschaftliche Untersuchungen, in: Friesische Heimat, 14, 2021; ders.: Die Wasserversorgung der Stadt Esens, in: Harlinger Heimatkalender, Bd. 70, 2019, S. 77-86; Karl-Heinz de Wall: Grundwasser ist hier hochwertig: über die Frischwasserversorgung im ostfriesischen Küstenraum, in: Friesische Heimat, 5, 2016. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hermann (31. Juli 2024). Die Insel Borkum und ihr Wasser. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/1245i


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.