Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Verfehlungen des Christoph Henricus Flesner, des späteren Pastors in Marx

Ein Gastbeitrag von Michael Fleßner

Der Name Flesner/Flessner/Fleßner kommt in Ostfriesland häufig vor. In den Printmedien wird von Hannes Flesner (1928–1984), dem Barden aus Leezdorf, oder auch der jüngst verstorbenen Dozentin an der Uni Oldenburg Heike Fleßner aus Esens (1944-2021) berichtet. Auch in der Weltpresse liest man den Namen von Paul Flessner, wichtiger Mitarbeiter von Bill Gates bei Microsoft. Die Spuren der Familie lassen sich weit in die Vergangenheit verfolgen. So sind in Ostfriesland in der Kirche von Weene zwei Gedenktafeln angebracht, die an die beiden Pastoren Christoph Friedrich Flesner (1630–1698) und Gerhard Flesner (1602–1671) erinnern.

Abb. 1: Gedenktafeln in der Kirche von Weene (Foto: Michael Fleßner)

Gerhard Flesner hat sich damit einen Namen gemacht, dass er kurz vor seinem Tod als erster Pastor die Kirchenbücher für die Kirche in Weene angelegt hat. Auch die Einführung des Klingelbeutels 1751 in Weene wird ihm zugeschrieben. Sein Sohn Christoph Friedrich Flesner folgte ihm im Amt. Er war verheiratet mit Anna Catharina Windhorn (1627–1677). Die Grabplatten der beiden Pastoren sind in der Kirche von Weene zu finden. Bei der Suche nach der Herkunft von Anna Catharina Windhorn stellte sich heraus, dass sie ebenfalls aus einer Pastorenfamilie stammt. Ihr Vater Conrad war Apotheker an der Universität in Rinteln, der Großvater Adolph Windhorn Pastor in Fuhlen/Hessisch Oldendorf. Der Urgroßvater war Johann Windhorn, Prediger in der Jetenburger Kirche in Bückeburg. Dass der Sohn dem Vater im Amt folgt, ist also nicht nur in Ostfriesland keine Seltenheit.

Gerhard Flesner war seinem Vater Christoph Henricus Flesner als Pastor in Marx gefolgt, bevor er nach Weene berufen worden war. Über Christoph Henricus Flesner (1570–1625) gibt es eine Akte im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Hannover. Diese gut neunzigseitige Archivalie, die sich in einigen Bereichen wie ein Krimi liest, konnte nun in großen Teilen transkribiert werden und soll hier näher vorgestellt werden.

Nach bislang unbestätigter Quelle wurde Christoph Henricus Flesner wurde am 16. Juli 1570 in Wallensen als Sohn des Pastors Henricus Flesner geboren. Er hat an der Universität Helmstedt 1592 Medizin studiert und war dort unter der Nr. 148 im 31. Semester als Henricus Flesner eingeschrieben.

Abb. 2: Ausschnitt aus dem Album Academiae Helmstadiensis (1592) (Herzog August Bibliothek Hannover, http://diglib.hab.de/drucke/f4f-211-1b/start.htm?image=00130 [26.06.2024])

Im Jahre 1593 studierte Flesner dann Theologie in Helmstedt. Aus dem Buch „Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation“ erfährt man, dass sein Vater Stadtmediziner („physicus ordinarius“) war. Es hat also den Anschein, dass der Vater seinem Sohn als Mediziner und Pastor ein Vorbild war.

Am 8. Juli 1593 wurde Christoph Henricus in Groß Hilligsfeld in sein Amt als Pastor adjunctus – also zur Unterstützung des eigentlichen Geistlichen – eingesetzt. Im Kirchenbuch Groß Hilligsfeld ist erwähnt, dass er zu einer Probepredigt in Wallensen im Jahre 1598 eingeladen wurde. In dem oben genannten Buch ist unter den Pastoren von Wallensen vermerkt: „1599–1601 Henricus Flesner, Sohn des Pastors Henrich Flesner in Groß Hilligsfeld, vorher Pastor adjunctus in Groß Hilligsfeld, removiert/abgesetzt.“ Die Gründe dafür waren bisher unbekannt. Hier setzen die Informationen aus der Akte im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Hannover (NLA HA, Hann. 83, III Nr. 740: Die Verfehlungen des Pastor Flesner) an.

Abb. 3: Deckel der Akte “Die Verfehlungen des Pastor Flesner” (NLA HA Hann. 83, III Nr. 740)

In Groß Hilligsfeld hatte Christoph Henricus Probleme mit einer Großfamilie, so dass er sich bereits 1598 um die Pfarrstelle in Wallensen bewarb. Dort konnte er sich auch gegenüber einem Mitbewerber durchsetzen.

Bei der Großfamilie handelte es sich um die Familie Lüdeken, zu der der siebzigjährige Heinz Lüdeken, mehrere Söhne und die Tochter Gretha gehörten, die im Haus des Christoph Henricus Flesner als Magd beschäftigt war. Die Familie war vermögend. Christoph Henricus wurde nun beschuldigt, mit Gretha ein Kind gezeugt zu haben. Da Christoph Henricus alles abstritt, war eine gütliche Einigung vorerst nicht möglich.

Erst im September 1601 kam es zu einer Untersuchung (Inquisitio), während der über 15 Personen vernommen wurden. Es stellte sich heraus, dass sich Christoph Henricus zusammen mit einem mitangeklagten Schulmeister und dessen Freundin sowie Gretha in Wirtshäusern aufgehalten hat, ohne seinen seelsorgerischen Aufgaben nachzukommen. Christoph Henricus gab an, dass er in seine Schlafkammer gegangen sei und im Dunkeln nicht bemerkt habe, dass nicht seine Frau in seinem Bett lag! Die Herren Magister Zacharias Ronnenberg, Johannes Hofmeister und Johannes Molinius schenkten dieser Aussage aber keinen Glauben und sorgten für die Absetzung von Christoph Henricus Flesner.

Das aus dieser Liaison entstandene Kind – ein Junge namens Henrich, gebürtig im Jahr 1598 – hat Christoph Henrich zu seinem Schwager nach Fuhlen gebracht. Dort ist es möglicherweise im Kloster Fischbeck aufgewachsen.

Von ca. 1608 bis 1616 war Christoph Henricus Flesner schließlich Pastor in Marx bei Friedeburg. In Adrian Reershemius „Ostfriesländischem Prediger-Denkmal“ aus dem Jahr 1765 ist er auf Seite 422 unter den Pastoren von Marx vermerkt. Sein genaues Todesdatum ist nicht bekannt.

Die Akte aus dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Hannover kann zumindest das Rätsel lösen, warum Christoph Henricus Flesner als Pastor in Groß Hilligsfeld abgesetzt worden war. Es bleiben aber noch weitere Fragen unbeantwortet. So ist bis heute unklar, wo sich Christoph Henricus Flesner zwischen 1601 und 1608 aufhielt und was aus Henrich Lüdeken und seiner Mutter wurde.

Literatur- und Quellenverzeichnis:

  • Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Kirchenkreis Hameln-Pyrmont, Groß Hilligsfeld, Kirchenbuch 1666
  • Philipp Meyer, Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, Bd. 1, Göttingen 1941
  • Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Hannover, Hann. 83, III Nr. 740: Die Verfehlungen des Pastor Flesner
  • Peter Friedrich Reershemius (Hrsg.), Ostfriesländisches Prediger-Denkmal, Aurich 1765
  • Paul Zimmermann, Album Academiae Helmstadiensis, Bd. 1, Abt. 1: Studenten, Professoren etc. der Universität Helmstedt von 1574-1636. Voran geht ein Verzeichnis der Schüler und Lehrer des Pädagogium Illustre in Gandersheim 1572 – 74, Hannover 1926

Michael Fleßner
(Red.: H.S. / M.H.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (4. Juli 2024). Die Verfehlungen des Christoph Henricus Flesner, des späteren Pastors in Marx. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11xoa


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.