Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Pastorenmord von Reepsholt 1914

Die Ermittlungsakte der Königlichen Staatsanwaltschaft in Aurich bildete die Grundlage für eine szenische Lesung im Historischen Museum

Ein Beitrag von Dr. Michael Hermann

Voll bepackt mit neun schweren Aktenbänden bahnt sich Gendamerie-Wachtmeister Hartwig seinen Weg durch den Gerichtssaal. An seinem Platz verteilt er die fadengehefteten Akten, setzt sich auf den Stuhl und schaut missmutig in die Menge. Kaum hat er sich einmal vernehmlich geräuspert, taucht auch schon die Richterin auf. Sie legt an ihrem Pult die teuren Handschuhe ab und begrüßt freundlich die Geschworenen auf den roten Sesseln und die Zuschauer im Raum. Es steht der Urteilsspruch in dem spektakulären Prozess um den Mord an dem Pastor Christian Wilhelm Loets (1852-1914) an. Daher sollen zusammen mit den Anwesenden der Tathergang und die Ermittlungen der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Aurich nochmals rekonstruiert werden.

Abb. 1: Reenste Cornelis von den „Kulturgesichtern“ und Dr. Michael Hermann vom Niedersächsischen Landesarchiv bei der szenischen Lesung im Historischen Museum (Foto: Günter Pollmann)

Auf diese Weise begann am Internationalen Museumstag, am 19. Mai 2024, eine szenische Lesung, die von den Auricher „Kulturgesichtern“ zusammen mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich mehrmals im Stundentakt im Historischen Museum in Aurich veranstaltet wurde. Knapp 60 Teilnehmende ließen sich eine halbe Stunde in die Zeit des Ersten Weltkriegs entführen. Sie wurden Zeuge, wie der Pastor in der Nacht vom 2. auf den 3. Januar 1914 von seinen Söhnen blutüberströmt am Boden der Reepsholter Kirche aufgefunden worden war. Sie konnten mitverfolgen, wie die Gendamerie ersten Hinweisen nachging – darunter Fahrradspuren auf dem Friedhof oder die Meldung eines verdächtigen Mannes in einer Gastwirtschaft bei Jever –, bis fast drei Monate nach der Tat schließlich der 26jährige Putzer Christoph Christoffers festgenommen werden konnte. Neben Dietrichen und einer geladenen Browning-Pistole wurde bei ihm auch Diebesgut gefunden.1

Die weiteren Ermittlungen gestalteten sich schwierig und langwierig, denn mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurden Zeugen, Sachverständige, aber auch Richter und Staatsanwälte zum Militärdienst eingezogen. Der Aufwand, der zur Aufklärung der Tat geleistet wurde, war beachtlich. Immerhin drohte Christoffers die Todesstrafe, wenn ihm nachgewiesen werden konnte, dass er sein Opfer vorsätzlich umgebracht hatte. Um den Tathergang zu rekonstruieren, wurde sogar ein Ortstermin in der Kirche in Reepsholt angesetzt, bei der zusammen mit dem Beschuldigten die nächtlichen Ereignisse nochmals nachgestellt und dabei fotografiert wurden. War der Mord an einem in der Gemeinde hochangesehenen Pastor und das Gotteshaus als Tatort schon herausragend, so auch die bis heute überlieferten Fotos von der Rekonstruktion des Verbrechens.

Abb. 2: Foto zur Ankündigung der Veranstaltung mit den Aktenbänden, Bildern vom rekonstruierten Tathergang, der ausgesetzten Belohnung von 2.000 Mark und einer Abbildung der Patrone aus der Tatwaffe (Foto: Niedersächsisches Landesarchiv)

Christoffers gestand, dass er in die Kirche von Reepsholt eingedrungen war, um den Opferstock zu knacken. Dabei war er von dem Pastor Loets überrascht worden. Es kam zum Handgemenge, bei dem mehrere Schüsse fielen. Den letzten Schuss – so die Ermittlungen – gab Christoffers eine Viertelstunde später ab, nachdem er nochmals in die Kirche zurückgekehrt war, um den dort vergessenen Hut zu holen.

Am 4. Juni 1917 fand die Hauptverhandlung im Auricher Landgericht statt. Christoph Christoffers wurde zu einer lebenslänglichen Zuchthausstrafe verurteilt. Allerdings erlebte er das Ende seiner Haftstrafe nicht mehr. Bereits im November starb er in der Strafanstalt Lüneburg an einem Darmkatarrh und einem Ödem.

Bei der szenischen Lesung übernahm es Reenste Cornelis von den „Kulturgesichtern“ in ihrer Rolle als „Richterin“, den Mordprozess von der Tat bis zum Urteil zu schildern, wobei sie die anwesenden Zuschauerinnen und Zuschauer immer wieder mit gezielten Fragen um Mithilfe bei der Lösung des Falles bat. Dagegen oblag es dem Gendamerie-Wachtmeister Hartwig, gespielt von dem Leiter der NLA-Abteilung Aurich, Dr. Michael Hermann, großformatige Farbkopien von Aktenseiten zu zeigen und wörtlich aus den Schriftstücken der Königlichen Staatsanwaltschaft Aurich zu zitieren.

Abb. 3: Michael Hermann zeigt als Gendamerie-Wachtmeister Hartwig eine Kopie der Mitteilung der Strafanstalt Lüneburg über den Tod von Christopher Christoffers (Foto: Günter Pollmann)

Am Ende der Veranstaltung wurde nochmals darauf hingewiesen, dass die von den Kulturgesichtern, dem Museum und dem Landesarchiv gemeinsam inszenierte Lesung 110 Jahre nach dem Verbrechen nur deshalb möglich war bzw. überhaupt so viel über den Pastorenmord, das Opfer und den Täter bekannt ist, weil die damals geführte neunbändige Ermittlungsakte der Königlichen Staatsanwaltschaft bis heute überliefert ist. Und Hermann betonte: „Diese Originalakte wird heute im Niedersächsischen Landesarchiv in Aurich aufbewahrt und kann – so wie die meisten dort befindlichen Archivalien – von jedermann eingesehen werden.“ Ein Grabkreuz für den Ermordeten und seine Familie auf dem Alten Friedhof in Reepsholt lädt noch heute zum stillen Gedenken.

Dr. Michael Hermann
(Red.: S.K.)

Michael Hermann

Michael Hermann ist Historiker und Archivar. Seit 2016 leitet er die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs.

More Posts

  1. Zu den Geschehnissen siehe auch: Gerhard Werner, Der Pastorenmord von Reepsholt, in: Ostfriesland Magazin, Heft 2, 2000, S. 36-41. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hermann (30. Mai 2024). Der Pastorenmord von Reepsholt 1914. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/11qvq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.