Die neueste Ausgabe des Emder Jahrbuchs für historische Landeskunde Ostfrieslands ist erschienen
Von 1568 bis in die 1970er Jahre – also über einen Zeitraum von gut vierhundert Jahren – spannt sich in diesem Jahr das thematische Spektrum des Emder Jahrbuchs für historische Landeskunde Ostfrieslands, das traditionell von der Ostfriesischen Landschaft, der Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung, der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden sowie dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich herausgegeben wird. In diesem Jahr übernahmen der ehemalige Leiter der Landschaftsbibliothek, Dr. Paul Weßels, dessen Nachfolger Dr. Heiko Suhr und Dr. Michael Hermann – unterstützt durch Frau Ines Verena Arnold – die Redaktionsarbeiten.

In der Regel stehen die wissenschaftlichen Beiträge im Emder Jahrbuch thematisch unabhängig nebeneinander, doch in diesem Jahr bilden zumindest die ersten drei Beiträge einen gemeinsamen inhaltlichen Schwerpunkt. Sie alle befassen sich mit der Schlacht von Jemgum im Jahr 1568, die – zusammen mit der Schlacht von Heiligerlee – den Beginn des niederländischen Freiheitskampfes bzw. den Achtzigjährigen Krieg markiert. Die Beiträge gehen auf wissenschaftliche Vorträge zurück, die auf einer Tagung am 24. September 2016 im Jemgumer Rathaus gehalten worden waren, und nun endlich auch publiziert vorliegen.
So übernimmt es Dr. Bernd Kappelhoff, bis 2014 Präsident des Niedersächsischen Landesarchivs, in das damalige Zeitgeschehen einzuführen. Unter dem Titel „Emden, die ostfriesische Landesherrschaft und die Schlacht von Jemgum 1568“ arbeitet er drei Entwicklungsstränge heraus, denen sich die Grafschaft Ostfriesland gegenüber sah: die Reformation, das außerordentliche Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums Emdens sowie die notwendig gewordene Transformation der dynastisch geprägten Landesherrschaft in einen frühmodernen Staat. Die Schlacht von Jemgum wirkte dabei – so der Autor – wie ein Katalysator, durch den das Konfliktpotential dieser Problemkomplexe deutlich sichtbar wurde.
Aus westfriesischer bzw. Groninger Sicht betrachtet der niederländische Historiker Dr. Oebele Vries die Schlachten von Heiligerlee und Jemgum. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die ostfriesische Historiographie bislang nur unzureichend erkannte, in welcher großen Gefahr sich die Grafschaft Ostfriesland 1568 befand. Denn Philipp II., König von Spanien und Herr der Niederlande, hatte seinem Feldherrn, dem Herzog von Alba, weitgehend freie Hand gelassen, die zu einem Sammelplatz von Ketzern gewordene Stadt Emden anzugreifen und dem ostfriesischen Grafen abzunehmen.

Schließlich widmet sich Dr. Andreas Hüser der historischen Überlieferung und den archäologischen Quellen der Schlacht von Jemgum. Er zeigt auf, wie Bleikugeln, die mit Hilfe einer Metallsonde aufgespürt werden konnten, sowie verschiedene Skelettfunde der Schlacht ein individuelles Gesicht vermitteln können. Archäologische Bodenfunde bei Jemgum, die auch weiterhin zu erwarten sind, stellen notwendige Mosaiksteine dar, um die Schlachtereignisse zu beschreiben und dabei das persönliche Schicksal der Soldaten nicht aus dem Blick zu verlieren.
Bereits ins 20. Jahrhundert führt der Beitrag von Prof. Dr. Jörg Echternkamp vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Nach einem Urlaub auf Langeoog begann der Autor, sich intensiver mit der Geschichte der Nordseeinsel zu beschäftigen und veröffentlicht nun im Emder Jahrbuch einen Aufsatz über den Zusammenhang von Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog. Er stellt sich dem Eindruck entgegen, den man aus den Chroniken, historischen Skizzen und Fotobänden zur Geschichte Langeoogs entnehmen könnte, dass das NS-Regime nicht bis nach Langeoog vorgedrungen sei. Vielmehr zeigt Herr Echternkamp auf, an welchen Stellen sowohl die inkludierende als auch die exkludierende Seite der nationalsozialistischen Volksgemeinschafts-Ideologie fassbar wird – von den jährlichen Großzeltlagern der Hitlerjugend oder dem Aufstellen eines Märtyrer-Denkmals, dem Schlageterkreuz,1 bis zur Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung oder dem Massensterben sowjetischer Kriegsgefangener.

Auch Kirsten Hoffmann M.A. vom Niedersächsischen Landesarchiv beschäftigt sich mit der NS-Geschichte. Sie untersucht die Folgen der nationalsozialistischen Erbgesundheitspolitik in Ostfriesland. Mit Hilfe der im Landesarchiv überlieferten Verfahrensregister des für den Regierungsbezirk Aurich zuständigen Erbgesundheitsgerichts, vor dem ab 1934 Anträge auf Sterilisation verhandelt wurden, geht sie der ostfriesischen Dimension der Erbgesundheitspolitik nach. Dabei kann sie feststellen, dass – gemessen an der Einwohnerzahl – im Landkreis Wittmund vergleichsweise viele Sterilisationen durchgeführt wurden. Dies lässt sich wohl auf den dort eingesetzten Amtsarzt zurückführen, der sich – wie es hieß – „mit besonderer Wärme“ für die Durchführung des Erbgesundheitsgesetzes eingesetzt hatte.
Der letzte der sechs Hauptbeiträge stammt von Aiko Schmidt M.A., Kurator beim Ostfriesischen Landesmuseum Emden. Er konzentriert sich auf die Geschichte des Pelzerhauses 12 in Emden, das trotz des Flächenbombardements im Zweiten Weltkrieges erhalten blieb. Sein Fokus liegt auf der in den 1970er Jahren einsetzenden Diskussion, das Gebäude zu sanieren und einer kulturellen Nutzung zuzuführen oder aber es endgültig abzureißen. Tatsächlich wurde nur die um 1585 errichtete Nordfassade stabilisiert, das dahinter befindliche Gebäude jedoch abgerissen.
Neben diesen Hauptbeiträgen bietet das Emder Jahrbuch auch eine Miszelle, für die Dr. Klaas-Dieter Voß von der Johannes a Lasco-Bibliothek verantwortlich zeichnet. Aus einem kleinen Dokumentenkonvolut eines bibliophilen Sammlers kann er neue Erkenntnisse zur Biographie und zur Familie des Emder Malers Tjarko Meyer Cramer gewinnen. Von Cramer stammt u.a. das bekannte Historiengemälde über die Gefangennahme Ocko II. tom Broks nach der Schlacht auf den Wilden Äckern.

Natürlich wird auch wieder neue und aktuelle Literatur zur Geschichte Ostfrieslands und der thematischen bzw. geographischen Nachbargebiete vorgestellt; insgesamt liegen 14 ausführliche Buchbesprechungen vor.
Wie jedes Jahr haben es Dr. Jan F. Kegler und Dr. Sonja König übernommen, die archäologischen Grabungsberichte in der Ostfriesischen Fundchronik 2023 zusammenzufassen.
Die Jahresberichte der Ostfriesischen Landschaft über Forschungsvorhaben und Veröffentlichungen, erstmals erstellt von Dr. Heiko Suhr, sowie der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer (1820 die KUNST) von Gregor Strelow und der neuen Museumsleitung Jasmin Alley für das Jahr 2023 runden das Jahrbuch ab.
Der diesjährige Band mit gut dreihundert Seiten ist für 30 Euro im Buchhandel oder direkt über die Ostfriesische Landschaft zu beziehen. Die Auflage liegt bei 900 Stück.
Michael Hermann
(Red.: H.S.)
- Albert Leo Schlageter war – so die Sichtweise des NS-Regimes – 1923 im „Ruhrkampf“ für sein Vaterland gefallen. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hermann (15. Mai 2024). 400 Jahre ostfriesische Geschichte auf 300 Seiten. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/11o7i