Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die älteste bildliche Darstellung des Upstalsboom – eine kleine Entdeckung

Ein Gastbeitrag von Dr. Hajo van Lengen

In den mittelalterlichen Quellen ist der Upstalsboom zwischen dem frühen 13. und dem frühen 14. Jahrhundert wiederholt als Versammlungsstätte von Sonderbevollmächtigten der freien friesischen Landesgemeinden, den sogenannten „Seeländischen Richtern“ der „Sieben Seelande“ des ganzen Frieslands, bezeugt.

Als im 14. und 15. Jahrhundert in Ostfriesland die Häuptlinge regierten, verlor der Upstalsboom dann seine Funktion, verschwand aber nicht aus dem historischen Gedächtnis, zumal die persönlichen Rechte und Freiheiten der „gemeinen Ostfriesen“ im Grundsatz ihre Geltung behielten. Sie gewannen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wieder an Aktualität, als das Herrschaftsgebaren der ostfriesischen Reichsgrafen auf Widerstand stieß und zur Bildung einer landständischen Vertretung zwecks politischer Mitbestimmung führte, der Ostfriesischen Landschaft. Die ostfriesischen Stände des Adels, der Bürger und der Bauern erlangten nach der „Emder Revolution“ von 1595 mit mehreren Landesverträgen, die mit dem Osterhusischen Akkord 1611 abschlossen, eine so starke Stellung, dass die Landeshoheit in Ostfriesland geteilt war und die Grafschaft fortan von einer Doppelspitze regiert wurde.

Abb. 1 a: „Buurbrief“ von Appingedam aus dem Jahr 1327 (Gemeente Eemsdelta, Foto: Jeroen Hillenga)

Abb. 1 b: Das Siegel (Gerüsteter neben einem Baum), das sich an dem “Buurbrief” befand, als Ubbo Emmius diese in Augenschein nahm, ist heute nicht mehr erhalten. Emmius fertigte allerdings eine unvollkommene Zeichnung des vermeintlichen Upstalsboomsiegel an (ca. 1600), die noch heute im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich überliefert ist (NLA AU, Rep. 241, E 7).

In diesem Zusammenhang der wieder entdeckten und neu belebten „Friesischen Freiheit“ erhob Ubbo Emmius den alten Versammlungsplatz am Upstalsboom als einen „Altar der Freiheit“ zum Denkmal und Markenzeichen, ohne jedoch damit umgehend auf einen breiteren und nachhaltigen Widerhall zu stoßen. Das einen Gerüsteten neben einem Baum zeigende Siegel an der am Upstalsboom bekräftigten Urkunde von 1327, in der der Stadt Appingedam das Stadtrecht verliehen wurde, propagierte Emmius irrtümlich als das Siegel des Upstalsboom-Bundes der „Sieben Seelande“. Diese Darstellung des vermeintlichen Upstalsbooms hat dann der Emder Kriegsrat 1595 als Symbol des althergebrachten Freiheitsrechts in sein Siegel übernommen. Den einzelnen Baum auf jenem Siegel deutete Emmius als den Upstalsboom der mittelalterlichen Versammlungsstätte. Das war eine Fehldeutung insofern, als unter „Boom“ nicht der gewachsene Baum, sondern der bearbeitete, also ein Pfahl, zu verstehen war, der dort bei Rahe als Erkennungsmarke für die Anreisenden gedient hatte. In seiner Landesbeschreibung von Ostfriesland zu seiner Ostfriesland-Karte von 1595 spricht Ubbo Emmius nun von drei alten, absterbenden Eichen auf dem Platz des Upstalsbooms, der zudem derzeit keine besondere Wertschätzung mehr erführe.1 In seiner 1598 erstmals erschienenen Friesischen Geschichte macht er daraus drei gewaltige Eichen, eine fast abgestorben, die sich bis auf seine Zeit erhalten hätten. Diese Dreizahl scheint ihm insofern willkommen gewesen zu sein, als man sie als ein Symbol für die Verwurzelung der drei freien Stände Ostfrieslands in der guten alten friesischen Freiheit betrachten konnte.2

Abb. 2 a und b: Ubbo Emmius, Typus frisiae orientalis, 1595 (Typvs Frisiæ : Orient. a Düllarto sinü atq[ue] amasj ostio ad Jadā üsq[ue] fl. / singülari stüdio ac indüstria concināt ad üiüüm express Authore Vbbone Emmone scalpt. Ottone Frid. [Amsterdam?] : [Verlag nicht ermittelbar], 1595. Badische Landesbibliothek Karlsruhe, Ga 1 cart, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-78193 / CC-BY-SA-Lizenz (4.0)) sowie der Ausschnitt um Aurich

Bei aller Bedeutung, die der Upstalsboom für Emmius besaß, scheint er diesen Ort nicht selbst aufgesucht zu haben, sondern dessen seinerzeitiges Aussehen von dem aus Groningen in die Nähe Emdens ins Exil geflohenen Abel Eppens geschildert bekommen zu haben. Dieser hatte sich nämlich am 6. September 1589 den Upstalsboom-Platz genauer angeschaut. Er hat seinen Eindruck damals sehr detailliert schriftlich festgehalten: Auf einer kleinen Anhöhe fand er von, wie er meinte, dermaleinst sieben nur noch drei schon länger vertrocknete und abgestorbene Bäume vor, zwei noch aufrecht, während der dritte in zwei Teile zersägt daniederlag. Der Platz schien ihm in Vergessenheit zu geraten und von niemandem instand gehalten zu werden.3 Wie stark der Freiheitsmythos der Sieben Seelande auch bei Abel Eppens noch wirkt, zeigt zudem die Selbstverständlichkeit bei ihm, mit der er von einst sieben Bäumen an dieser Stätte ausgeht.

Trotz aller Zahlensymbolik und missverständlicher Wortwahl: Der eine, gewachsene Baum blieb das Kennzeichen, mit der Figur eines friesischen Freiheitskämpfers daneben. Es war ja auch nicht auszuschließen, dass es hier zu Anfang nur einen Baum gegeben hat. Dieses Bild diente dann auch als Vorlage für das 1678 vom Kaiser der Ostfriesischen Landschaft verliehene Wappen, die dann aber 1843 auf einem Tafelaufsatz wie mit dem Bau des Landschaftssaales 1848 in ihrem Garten drei Bäume pflanzte als Zeichen der Einigkeit der drei Stände.

Abb. 3: Urkunde Kaiser Leopolds I. über die Verleihung eines eigenen Wappens für die Landschaft, Wien 24.01.1674, Ausfertigung für die “Stände” (Pergamenturkunde in Libellform, Original, hier: farbige Darstellung des Wappens ohne den darüber thronenden Kaiser und das Kurfürstenkolleg wie in der Ausfertigung für den “Adel”, vgl. NLA AU Dep. 28, A Nr. 60)

Detaillierte bildliche Darstellungen von der Stätte des Upstalsbooms kommen erst seit Ende des 18. Jahrhunderts auf. Aber auf älteren Karten ist sie zum Teil auch schon mit einer Signatur angegeben. Verwunderlich ist dabei jedoch, dass ausgerechnet Ubbo Emmius den Upstalsboom nicht auf seiner Ostfriesland-Karte von 1595/99 verzeichnet hat. Vermutlich ist dies dem Stecher zuzuschreiben, der noch weitere Vorgaben ausgelassen wie andererseits auch manche neuen Einträge vorgenommen hat. Das erste Mal findet sich der „Vpstalsboem“ auf der neuen Ausgabe der Ostfriesland-Karte des Johannes Florianus von 1595, allerdings nur als ein Punkt und fälschlich zwischen Popens und Schirum; auf der ersten Ausgabe von 1579 fehlt er noch völlig. Jene zusätzliche Angabe mag ein Hinweis darauf sein, dass auch er inzwischen von der großen historischen Bedeutung dieses Platzes erfahren hatte.

Abb. 4 a und b: Übersichtskarte von Ostfriesland, dem östlichen Teil der Niederlande und einem Teil des Oldenburger Landes mit einer Beikarte vom Rheiderland vor Einbruch des Dollart (Frisia Orientalis) sowie der entsprechende Ausschnitt mit dem Upstalsboom, gezeichnet von Johannes Florianus, 1595 (NLA AU Rep. 244 A Nr. 3419)

Die erste regelrechte Abbildung des Upstalsbooms findet sich aber auf der in Ostfriesland gedruckten Ausgabe der Ostfriesland-Karte des David Fabricius von 1589, die sich im Ostfriesischen Landesmuseum in Emden befindet, und zwar in der Gestalt des einen Baumes auf einem sehr flachen, kaum erkennbaren Hügel mit dem großen, teils abgekürzten Schriftzug „Vpstalsbom Locus q(u)onda(m) iudicij Frisiorum“, zu Deutsch: „Upstalsboom, der einstige Gerichtsort der Friesen“. Das Vorbild für diese Gestalt dürfte hier eindeutig Ubbo Emmius mit seiner (und von dem Emder Kriegsrat 1595 übernommenen) Deutung des an der Appingedamer Urkunde von 1327 vorgefundenen Siegelbildes gegeben haben, die er demnach vor dem 6. September 1589 getroffen haben muss, bevor Abel Eppens sich vom derzeitigen Aussehen des Upstalsbooms ein Bild gemacht hatte.

Abb. 5: Auszug aus der Ostfriesland-Karte des David Fabricius aus dem Jahr 1589; in der Bildmitte befindet sich die Stadt Aurich („Awrick“); westlich von Aurich die Darstellung des Upstalsbooms als Baum, darüber der Schriftzug „Upstalsbom Locus q(u)onda(m) iudicij Frisiorum“ (Ostfriesisches Landesmuseum Emden, Inv.-Nr.: GS Kunst 10489, David Fabricius, Nie und warhafftige Beschrivinge des Ostfreslandes, Radierung, 1589)

Die Erinnerung an die Bedeutung der Stätte des Upstalsbooms ist zwar im ausgehenden 16. Jahrhundert im Zusammenhang der damaligen politischen wie wissenschaftlichen Weiterentwicklungen in Ostfriesland neu gestärkt worden, aber der Ort selbst erfuhr damit keine Wiederbelebung durch eine neue Gestaltung und Nutzung, auch dann nicht, als mit der Wappenverleihung durch den Kaiser an die Ostfriesische Landschaft 1678 das Upstalsboombild des Ubbo Emmius zum Wappenbild erhoben wurde. Die Würdigung des Ortes, die sich Ubbo Emmius und Abel Eppens vermutlich gewünscht hätten, ließ noch bis ins 19. Jahrhundert auf sich warten.

Dr. Hajo van Lengen
(Red.: Dr. des Christopher Folkens / M.H. / H.S.)

  1. Ubbo Emmius, Ostfriesland. Führung durch Ostfriesland, d.h. genaue geographische Beschreibung Ostfrieslands, aus dem Lateinischen übers. v. Erich von Reeken, Frankfurt a. M. 1982, S. 73f. Die zugrundeliegende lateinische Originalausgabe, die ab ca. 1590 als Beschreibung der 1595 fertiggestellten Karte entstand, erschien erst im Jahr 1616 unter dem Titel „Perihägäsis, id est accurata descriptio chorographica Frisiae Orientalis“, Ebd., S. VII-XVI. []
  2. Ubbo Emmius, Friesische Geschichte (Rerum Frisicarum historiae libri 60), Bd. 2, aus dem Lateinischen übers. v. Erich von Reeken, Frankfurt a. M. 1981, S. 192f. []
  3. „[W]elcke Upstalsboem in Oestvreslant bij Aurick een uuer gaens an na Embden gelegen, der Vresen bijkumpst wachtede in een bussche bij oldes, nu overst anno 1589 den 6 Septembris van mij sulven betreden und gesien, ys befonden een kleine platse van 3 roeden lanck 2 roeden bret up een kleine hoechte, dar allene der bomen staen hadden van 7 overghebleven, heel versoeret und vernichtiget, sonderling twe staende weren langes eerst versoeret, die laeste groenste lach neder und in zwe stucken gesaeget. Worden tsamen um hoer durricheit van anderen boemen up een gemene bowlant onderscheiden und in vergetinge geholden, als neit anders vertonende soedanigen twe sore bomen, die nu ock neit lange staen worden. Und wort die plaetse hoer naem verleesen offte niet meer gewesen mogen worden. Dan in dusse mijne ballinscap allene soe voele gesien und befunden, dat die luyden daer ock weinich meer up achteden, und van den graven niet en waret worde, want sijn edeldoem darmede neit olt betuyget worde, als anno 1461 tot een grave eerst gemaket […]“, De kroniek van Abel Eppens tho Equart, hg. v. Johan Adriaan Feith und Hajo Brugmans, Tl. 1, Amsterdam 1911, S. 514f. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (28. März 2024). Die älteste bildliche Darstellung des Upstalsboom – eine kleine Entdeckung. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/w4c9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.