Das “Dictionarium Historicum, Ac Poeticum […]” des Charles Estienne, [Genf] 1579
Ein Gastbeitrag von Dr. des. Christopher Folkens
Das „Dictionarium historicum, ac poeticum […]“ aus der Werkstatt der französischen Drucker- und Verleger-Dynastie Estienne ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Wissenskultur des 16. Jahrhunderts, die in Form enzyklopädischer und lexikalischer Werke bestrebt war, das Weltwissen möglichst vollständig und geordnet aufzubereiten und zu präsentieren. Zudem ist das Exemplar der Landschaftsbibliothek Aurich auch ein ästhetisches Highlight. Umhüllt von Pergamentmakulatur einer spätmittelalterlichen liturgischen Handschrift wird der Einband von der kalligraphisch ausgeformten Textura-Buchschrift mit ihren charakteristischen gebrochenen Schäften sowie von zum Teil mühevoll ausgestalteten, roten und blauen Initialen und Hervorhebungen geziert.
Die Entwicklung der Buchdrucktechnik ab der Mitte des 15. Jahrhunderts eröffnete im (west-)europäischen Raum neue Möglichkeiten der Produktion und Zirkulation von Wissen in schriftlicher Form. Im Zuge dieses Prozesses entstanden in Form, Gestalt und Benennung neuartige Textgattungen, zu denen auch (Universal-)Enzyklopädien und Wörterbücher zählten. Das „Dictionarium historicum, ac poeticum“ stellt einen wertvollen Beitrag zu dieser noch jungen Tradition dar. In alphabetischer Ordnung, die im ausführlichen Titel des Werkes als beste Ordnung (optimo ordine) bezeichnet wurde, enthält das Werk mehr oder weniger ausführliche Einträge zu Personen, „Nationen“, einzelnen Regionen und Orten, Flüssen und Gebirgen sowie zu Autoren geistlicher und weltlicher Literatur. Entgegen der Titulierung als Dictionarium handelt es sich somit nicht um ein Wörterbuch, sondern vielmehr um eine Universalenzyklopädie, die das gesammelte Wissen der Zeit zur Verfügung stellen wollte. Das später hinzugefügte Vorwort des Druckers unterstreicht zudem, dass zu jedem der Einträge auch die entsprechenden Quellen genannt wurden, um einen einfachen Zugang zu dem reichen Wissensschatz (thesaurus locupletum) zu ermöglichen. Der Erfolg gab dem Projekt recht: Das Dictionarium gehörte ab dem späten 16. Jahrhundert nicht nur zum Standardrepertoire privater Bibliotheken und Schulbibliotheken, sondern befand sich ebenfalls im Bücherbestand der englischen Könige und Königinnen Maria I., Elisabeth I. und Jakob I.1
Auch zum (ost-)friesischen Raum enthält das Werk einige Einträge. So wird etwa über das Volk der Friesen berichtet, welches jenseits des Rheins unmittelbar am Meer lebe, wobei man sich hier auf das Werk des griechischen Gelehrten Claudius Ptolemäus stützte (Frisij, populi protinus vltra Rhenum Oceano oppositi). Im Eintrag über die Ems wird zunächst auf die divergierenden Benennungen des Flusses verwiesen. Während der römische Geograph Pomponius Mela vom Fluss Amisius gesprochen hätte, habe wiederum Claudius Ptolemäus den Fluss als Amasius bezeichnet. Allerdings wird im Eintrag eine mögliche Verwechslung der Ems mit der Weser bzw. der Oder bei Ptolemäus nicht ausgeschlossen. Über den Verlauf der Ems wird berichtet, dass diese im westfälischen Gebirge (Vestphaliae montanis) entspränge und durch das Gebiet der Friesen sowie der Bremer verlaufe, bevor der Fluss in das Meer münde (inter Frisios & quos hodie Bremeses vocat. Oceano miscetur).
Urheber des Werkes war die französische Drucker- und Verlegerdynastie Estienne. Robert Estienne (* 1499/1503 in Paris, † 1559 in Genf), der die von seinem Vater Henri (ca. 1460-1520) begründete Tradition als Buchdrucker fortsetzte, gehörte zur zweiten Generation der Familie, die in insgesamt acht Generationen zwischen 1502 und 1664 ca. 1.600 Werke herausbrachte. Meist handelte es sich dabei um Texte antiker oder zeitgenössischer Autoren, ebenso befanden sich hierunter aber auch von den Estiennes selbst verfasste Werke. Nachdem eine von Robert Estienne herausgegebene Bibel-Ausgabe aufgrund des kritischen Apparats von der theologischen Fakultät der Pariser Sorbonne als Provokation empfunden und in der Folge ein königliches Druck- und Verkaufsverbot verhängt wurde, verlagerte er seine Druckerei ab 1548 nach Genf.2
Seine Geschäfte als Verleger, Buchhändler und königlicher Drucker (Imprimeur du Roy) in Paris übernahm sein Bruder Charles (*1504 in Paris, † 1564 in Paris), der zunächst Medizin in Paris studiert hatte, dort promovierte und als Anatom an der Medizinischen Fakultät tätig war. Neben seiner Beschäftigung in der universitären Lehre machte er sich vor allem als Verfasser medizinischer Abhandlungen einen Namen. Eben jenem Charles Estienne wird die Verfasserschaft des „Dictionarium“ zugeschrieben, wenngleich er in die lexikographischen Fußstapfen seines Bruders Robert getreten war, der bereits im Jahr 1531 ein lateinisches Wörterbuch herausgegeben und den im Jahr 1553 erstmals veröffentlichten Text des vorliegenden Werkes wohl bereits weitgehend fertiggestellt hatte. Das Exemplar im Bestand der Landschaftsbibliothek wurde hingegen erst im Jahr 1579 vom Genfer Drucker Jacob Stoer hergestellt. Dem Titelblatt ist zu entnehmen, dass es sich um eine um Hinzufügungen ergänzte Auflage handelt.
Auf dem mit Pergamentmakulatur überzogenen Pappeinband des Werkes erkennt der kundige Betrachter eine gotische Minuskel des Spätmittelalters. Konkret handelt es sich um die sogenannte Textura-Buchschrift, die sich ab dem 11. Jahrhundert im belgischen und nordfranzösischen Raum entwickelte und im deutschen Raum ihre Blütezeit im 13. und 14. Jahrhundert erlebte. Charakteristisch für die Textura sind die gebrochenen Bögen, die gerade aufgerichteten Schäfte und die Streckung der Mittellängen zu Lasten der Ober- und Unterlängen, wodurch das charakteristische, gitterartig ineinander verwobene Schriftbild entsteht.3 Im Fall der vorliegenden makulierten Pergamentseite bewegt sich eben jenes Schriftbild innerhalb der vorgefertigten Linierung, die sowohl die einzelnen Zeilen als auch den Beschreibraum der Spalten zum linken und rechten Rand der Seite begrenzte.
In roter Hervorhebungsschrift lassen sich hierauf nach dem christlichen Heiligenkalender datierte Tage des Monats August erkennen (z.B. Sixti = 6. August; Donati = 7. August; Vigilia Bartholomei/Timothei et Apollinaris = 23. August). Innerhalb der chronologischen Gliederung wurde überdies eine weitere Unterteilung vorgenommen. Es handelt sich dabei um rubrizierte Abkürzungen, die dem Gottesdienst des lateinischen Ritus zuzuordnen sind (z.B. Off = Offertorium; Sec = Secreta; Coll = Collecta). Passend hierzu ist der erste Buchstabe des Gottesnamen jeweils am Beginn eines Gebetes als aufwendig verzierte, rote oder blaue Initiale gestaltet. Die makulierte Seite entstammt somit ursprünglich einem liturgischen Buch, das im gottesdienstlichen Kontext genutzt worden sein dürfte, durch die Reformation sowie die Liturgiereformen des 16. Jahrhunderts keine praktische Verwendung mehr besaß und entsprechend der zeitgenössischen Mode, nicht zuletzt auch aufgrund der optisch ansprechenden Erscheinung eine Neuverwendung als Einband erfuhr.
Dr. des. Christopher Folkens
(Red.: M.H. / H.S.)
- Starnes, DeWitt Talmage: Robert Estienne’s Influence on Lexicography, Austin 1963, S. 95-100, insb. S. 99f. [↩]
- Lindemann, Margarete: Robert Estienne, Dictionarium (1531) und die Entwicklung der Lexikographie, in: Joachim-Felix Leonhard (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, Bd. 1, Berlin 1999, S. 710-725, hier S. 710f. [↩]
- Bischoff, Bernhard: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik, 24), Berlin ²1986, S. 171-183 zur „Gotischen Textura (Textualis)“. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (20. März 2024). Aus Alt mach Neu: Spätmittelalterliche Liturgiehandschriften und frühneuzeitliche Wissenskultur. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/w1sj