Ein Beitrag von Dr. Paul Weßels
Mit der Kapitulation aller Wehrmachtseinheiten in den Niederlanden, Dänemark und Nordwestdeutschland in der Lüneburger Heide am 5. Mai 1945 und dem gleichzeitigen Zusammenbruch des NS-Staats beginnt auch in Ostfriesland die „Stunde Null“. Diese Bezeichnung ist unter Historikern wegen der den Zeitenwechsel überdauernden Kontinuitäten im Denken der Bevölkerung, in der Besetzung von Ämtern oder in den wirtschaftlichen Strukturen zwar umstritten, doch beschreibt sie passend den Moment der radikalen Zäsur, die mit Niederlage, Zerstörung, Vertreibung und Not im Mai 1945 einher gegangen ist. Heinrich August Winkler schreibt, dieser Begriff charakterisiere gut das Empfinden der Deutschen als „Zusammenbruchsgesellschaft“ mit ihren Ängsten vor Chaos und Ungewissheit.1 Aus der Sicht der Siegermächte war die „Stunde Null“ die Chance zu einem radikalen Bruch mit Nationalismus, Militarismus und Nationalsozialismus in Deutschland.

Schriftliche Quellen aus Ostfriesland aus den ersten Monaten nach der Kapitulation sind äußerst spärlich überliefert und wegen der Herrschaft der Alliierten mitunter eher in Ottawa oder London als in den Abteilungen des Niedersächsischen Landesarchivs in Aurich oder Hannover zu finden. Umso bedeutender sind die von den Besatzungsmächten bereits ab dem 2. Juni 1945 herausgegebenen Nordwest-Nachrichten mit ihrer Ostfriesischen Ausgabe.2 Sie bieten als regionales Presseorgan wichtige Einblicke in die Übergangszeit von der Niederlage im Mai 1945 bis zur beginnenden Reorganisation von Gesellschaft und Staat ab 1946.
Das in der Auricher Landschaftsbibliothek überlieferte Exemplar deckt nur die ersten 57 Nummern für das Jahr 1945 ab. Ausgaben der Monate Januar bis April 1946 sind vereinzelt in Bibliotheken und Archiven nachweisbar. Das gebundene Auricher Exemplar unbestimmter Herkunft wurde angesichts des Papiermangels mitunter wohl auch als Notizzettel genutzt. Es zeigt einige Tintenflecken und handschriftliche Notizen mit Bleistift, z.B. zum Üben englischer Vokabeln.3
Die Wiederaufnahme der öffentlichen Berichterstattung nach dem Zweiten Weltkrieg
Die britische Militärregierung benötigte schnell passende Kommunikationsmittel für die Information der deutschen Bevölkerung, und die erste Maßnahme war die Schaffung einer Rundfunkanstalt für die britische Besatzungszone. Schon am Nachmittag des 4. Mai 1945 nahm „Radio Hamburg“ den Sendebetrieb auf. Erst am Vormittag des gleichen Tages war das Gebäude der früheren Nordischen Rundfunk AG von den Briten in Hamburg übernommen worden.4
Nach dem Radio waren die Tageszeitungen das wichtigste Medium für die britische Besatzungsmacht, um die deutsche Bevölkerung zu erreichen und ihr Konzept der „Re-education“ umzusetzen. Nur wenige Wochen nach der deutschen Niederlage wurde trotz akuten Rohstoffmangels eine gute Versorgung mit Zeitungen für notwendig erachtet. Im August 1945 erschienen deshalb in der Britischen Zone zweimal wöchentlich verschiedene vierseitige Zeitungen mit einer Gesamtauflage von 4.500.000 Exemplaren.5
In einem Pressegespräch berichtete Generalmajor W. A. H. Bishop im August 1945 in Herford über die britische Politik vor dem Hintergrund der Ziele der Kontrollkommission in Deutschland auf dem Gebiet der Presse, des Rundfunks und der Unterhaltung.5

Die „Umerziehung“ durch die Presse sollte möglichst „so indirekt, unsichtbar und fern sein, wie es mit ihrer Wirksamkeit vereinbar“ war.6 Natürlich sollten die britischen Zeitungen zunächst als „Sprachrohr der Militärregierung“ dienen. Neben vielen Erlassen und Verfügungen finden sich auch direkte Botschaften von General Eisenhower oder dem Oberbefehlshaber der britischen Zone General Montgomery.7 Zugleich sollten diese Medien aber auch „bei der geistigen Umwandlung und Neuorganisierung des deutschen Volkes“ mitwirken, um hier „eine geistige, sowohl als praktische Einstellung anzuregen, die nicht nur dem deutschen Volk“, sondern auch Großbritannien und ganz Europa förderlich sein würde.5 Deutschland sollte, so Generalmajor Bishop, aus dem „Chaos“ geführt werden, in das es in den Jahren des Nationalsozialismus geraten war, und es sollte zugleich vor allem gegen einen Rückfall gewappnet werden. Um die Motivation der Deutschen beim Einsatz für den Wiederaufbau zu fördern und „Müßiggang, Langeweile und Angst vor der Zukunft“ zu überwinden, sollten die Zeitungen ein „Gefühl für Orientierung, Zielsetzung und Verantwortlichkeit“ vermitteln: „Wir wollen kein neues Propagandaministerium schaffen, das dem Deutschen vorgeschriebene Gedanken eintrichtert, sondern wir wollen den Deutschen, so weit es geht, die Möglichkeit geben, ihre eigenen Gedanken auszudrücken und ihren eigenen Nachrichtendienst zu betreiben.“5
Vorläufig sollten den Deutschen Radio und Zeitungen als schwer kontrollierbare Massenmedien noch nicht wieder frei zugänglich werden. In einem längeren Auswahlprozess sollte nur ausgewählten deutschen Verlegern, die Möglichkeit zur Herausgabe von eigenen Zeitungen gegeben werden, die aber natürlich den Richtlinien der Engländer entsprechen sollten. Die Buchverlage sollten neben einer „ausgeglichenen Auswahl von deutschen Klassikern und von neuen deutschen Büchern“ vor allem auch Übersetzungen englischer und amerikanischer Titel anbieten.5
Die Herausgabe der Neuen Oldenburger Presse und die Umbenennung in Nordwest-Nachrichten
Am Sonnabend, den 2. Juni 1945, wurde – kaum vier Wochen nach Kriegsende – allen Rationierungen zum Trotz schon die erste Ausgabe der Neuen Oldenburger Presse als Nachrichtenblatt der alliierten Militär-Behörde herausgegeben. Die Zeitung erschien in den ersten fünf Wochen zunächst jeweils einmal wöchentlich sonnabends, danach dienstags und freitags. Der Preis für die vierseitige Ausgabe wurde mit 20 Pfennig festgelegt, aber zur Einführung wurden die ersten beiden Nummern „vorläufig unentgeltlich“ verteilt. In der Neuen Oldenburger Presse findet sich zunächst kein Impressum. Mit der sechsten Nummer erfolgte am 6. Juli 1945 die Umbenennung in Nordwest-Nachrichten. Damit war der Anspruch verbunden, mit der Zeitung ein größeres Gebiet von Hamburg bis ins Emsland abzudecken. Natürlich war das neue Blatt nicht unabhängig. Es wurde durch die „‚Neue Oldenburger Presse‘ unter Aufsicht der Alliierten Militärregierung, Oldenburg, Peterstr. 28“ veröffentlicht und handelte sich also um ein pädagogisches Propagandablatt der Militärregierung.

Zunächst finden sich auch kaum Angaben zur Erscheinungsweise. In der 10. Nummer wird aber im Zusammenhang mit einer Ankündigung der Erhöhung der Anzeigenpreise darauf hingewiesen, dass die Nordwest-Nachrichten „in einer Auflage von 286.000 Exemplaren erscheinen“.8 In der britischen Besatzungszone gab es noch zwei weitere Zeitungen mit unterschiedlichen Regionalausgaben. Der „Neue Hannoversche Kurier“ erreichte mit den Ausgaben Hannover, Braunschweig und Hildesheim eine Auflage von 584.000 Exemplaren, und die Lüneburger Post wurde mit den Regionalausgaben, Lüneburg, Stade und Dannenberg in insgesamt 146.000 Exemplaren gedruckt. Die drei Zeitungen erschienen eigenständig, aber einzelne Artikel vor allem aus dem politischen Teil und dem Feuilleton waren zu verschiedenen Zeitpunkten in mehreren Zeitungen zu finden.9
Das erklärte langfristige Ziel der britischen Militärbehörden war es, alle drei Zeitungen täglich erscheinen zu lassen und durch die Höhe der Auflage zu gewährleisten, dass mit einem Exemplar durchschnittlich je fünf Personen erreicht werden könnten. Aber wegen des akuten Rohstoffmangels, des Mangels an Beförderungsmitteln und Druckmaschinen musste davon vorläufig noch Abstand genommen werden. Im Juni 1945 wurde angekündigt, dass zum Ende dieses Jahres die Papierproduktion in der englischen Zone, die im Sommer 1945 bei 1.600 Tonnen lag, durch Fabriken in Düsseldorf und Hillegossen bei Bielefeld auf 3.000 Tonnen erhöht werden sollte.10
Die Bebilderung der Nordwestdeutschen Nachrichten ist insgesamt eher spärlich. Die Fotos sind nur ein- oder zweispaltig, zunächst oft noch nicht aktuell und darum wenig informativ. Häufiger gibt es Porträts. In den ersten Wochen wurde ein Bildkonzept verfolgt, bei dem häufig über eine Seite verteilt meist drei Fotos durch eine durchgehende, mit dem Seiteninhalt aber nicht zwingend korrespondierende Bildunterschrift wie „Das Werk, das alle ruft… “ oder „Die noch warten…“ zu einer Serie verbunden wurden.11

Die Berichterstattung in den Nordwest-Nachrichten
Die ersten Artikel der NwN wurden zweifellos von Engländern geschrieben, denn sie wirken sprachlich häufig noch recht unbeholfen. Aber schon bald wurden deutsche Beiträger aktiv zur Mitarbeit aufgefordert. Solche Artikel trugen aber bis zum Ende des Jahres durchweg noch keine Namen oder Kürzel und waren überschrieben mit: „von einem Lokalberichterstatter“.
Mit einer stärkeren Regionalisierung der Zeitung wurden im Juni 1945 auch Familien-, geschäftliche und private Anzeigen gegen Gebühren zugelassen. Militärische und behördliche Bekanntmachungen und kirchliche Nachrichten waren kostenfrei. Über die Zulassung der Anzeigen entschied jeweils die Militärbehörde.12 Vorläufig reichten die Nachrichten im Regionalteil der NwN aber noch weit über Ostfriesland hinaus und betrafen auch Wilhelmshaven, Oldenburg und Osnabrück. Am 16. Juni 1945 wurde angekündigt, dass parallel zur Neuen Oldenburger Presse ab dem 18. Juni montags bis freitags das von den britischen Militär-Behörden herausgegebene Neue Oldenburger Tageblatt erscheinen sollte. Es hatte nur zwei Seiten Umfang und kostete 10 Pf. pro Ausgabe.13 Im Herbst 1945 erschienen schließlich drei gesonderte Ausgaben der NwN für Oldenburg, Ostfriesland und Osnabrück.14 Am 7. September 1945 lag mit der 24. Nummer die erste wirkliche „Ostfriesische Ausgabe“ vor, bei der sich seitdem die Nachrichten aus der Region jeweils auf der dritten Seite befanden.15 In der Ausgabe vom 23. November 1945 wurden „Ressort-Redakteure und Berichterstatter“ gesucht.16

Am 13. September wurde in Aurich in der Kirchstr. 8 ein Büro der NwN für den „Ostfriesischen Nachrichtendienst“ eingerichtet. Der Leiter, Dr. Rolf Ippen,17 hielt Mitte November in Aurich im Rahmen des Volksbildungswerks einen Vortrag über „Zeitung und Demokratie“. Ganz im Sinne der englischen Medienpolitik verkündete er: „Das Pressewesen in der Demokratie habe die schwere Aufgabe der Leserschaft durch unermüdliche und unbestechliche Wahrheitsliebe den Glauben an das, was in der Zeitung steht, wieder zurückzugeben und anhand eines gutgewählten umfangreichen Nachrichtenmaterials die eigene Meinungsbildung zu unterstützen.“18
Ungeachtet der Tatsache, dass die Zeitungen nicht frei waren und unabhängig berichten konnten, war der Andrang auf die NwN offensichtlich groß: In Oldenburg war sie zunächst nicht frei verkauft, sondern durch Austräger vorschriftsmäßig direkt in die Wohnungen gebracht worden. „Die Träger haben strenge Weisung, die Zeitungen so zu verteilen, daß rund fünf Einwohner (nicht Häuser) eine Zeitung bekommen. […] Auf keinen Fall darf der Träger durch lange Dispute aufgehalten werden. […] Unter allen Umständen muss man es unterlassen, einen Träger zum Abgeben einer Zeitung auf der Straße zu überreden.“13
Eine wichtige Grundlinie der Berichterstattung der NwN war die Schilderung über die Gräuel in den Konzentrationslagern19 und die regelmäßige und ausführliche Berichterstattung über die großen NS-Prozesse in Lüneburg20 und die Nürnberger Prozesse.21 Trotz der Materialknappheit erhielt diese Berichterstattung regelmäßig eine zusätzliche Doppelseite, so dass es sich dann um sechsseitige Ausgaben handelte. Auch über die erste „feierliche Gedenkstunde für die Opfer des Faschismus“ im Oldenburgischen Staatstheater am 16. Dezember 1945 wurde ausführlich berichtet.22 Zugleich wurden immer wieder frühere Verbrechen von Hitler,23 Jodl24 und anderer Nationalsozialisten thematisiert und über deren Verfolgung berichtet.25 Die englische Staatsform wurde dagegen als demokratisches Vorbild präsentiert.26
Die NwN berichtete als allgemeine Tageszeitung natürlich auch weiterhin über weltpolitische Ereignisse, so über den fortlaufenden Krieg in Japan,27 die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 oder über die Entwicklungen in Palestina.28
Im Laufe der Monate zeigte sich auch eine leichte, aber deutliche Tendenz zur Aufweichung der strikten Informationspolitik. Die NwN sollte als Tageszeitung auch der Unterhaltung dienen und am normalen Alltagsgeschehen ihrer Leserschaft teilnehmen. Es wurde über Jubiläen, runde Geburtstage, Konzerte und nach einigen Monaten auch wieder über regionale Sportereignisse berichtet. Die „Stimmen aus dem Leserkreis“ eröffneten seit Anfang Dezember 1945 auch ein Forum für – kontrollierte – Meinungsäußerungen aus der Leserschaft.29
Außerdem wurden seit August 1945 unter der Überschrift „Freie Tribüne“ auf der zweiten Seite der Zeitung auch politisch kommentierende Artikel von verschiedenen Autoren präsentiert.30 Daraus entwickelte sich so etwas wie eine Feuilleton-Seite, auf der insbesondere die verfolgten und verfemten Literaten, Künstler und Wissenschaftler der NS-Zeit mit ihren Leistungen und Verdiensten präsentiert wurden, darunter Georg Kaiser,31 Käthe Kollwitz,32 Wilhelm Conrad Röntgen,33 Max Reinhardt,34 Alfred Kerr,35 Otto Dix,36 Werner Finck29 oder Ricarda Huch.37
Auf diese Weise entwickelte sich das pädagogische Blatt der Militärregierung unmerklich zum Format einer üblichen Tageszeitung. Konsequenterweise trat die britische Militärregierung – nachdem schon Mitte November 1945 der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) seine Sendetätigkeit wieder aufgenommen hatte – im Frühjahr 1946 ganz von ihrem Informationsmonopol zurück.38 Seit dem 26. April 1946 erschien mit Lizenz der britischen Militärregierung in Oldenburg zweimal wöchentlich die Nordwest-Zeitung, die vorläufig den ostfriesischen Bereich weiterhin mit abdeckte. Seit dem 1. September 1949 wurde dann die Ostfriesen-Zeitung als Unterausgabe der Nordwest-Zeitung für den Regierungsbezirk Aurich herausgegeben. Sie wurde eigenständig, als vier ostfriesische Verleger das Blatt am 1. November 1950 von dem Oldenburger Verleger Fritz Bock erwarben.39
Paul Weßels
(Red.: M.H.)
- Heinrich August Winkler, Der lange Weg nach Westen, Bd. 2, Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich“ bis zur Wiedervereinigung, München 2000, S. 121. [↩]
- Nordwest-Nachrichten, abgekürzt als NwN, Nr. hrsg. von den Britischen Militär-Behörden, Oldenburg 1945-1946; Landschaftsbibliothek Aurich, Signatur Ztg 58; https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/8137/NwN-1945-06-09.pdf; https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/8138/NwN-1945-10-12.pdf. In der Oldenburgischen Landesbibliothek findet sich noch eine fast vollständige Ausgabe der Oldenburger Ausgabe der NwN. Die weiteren überlieferten Ausgaben in den Abteilungen Aurich und Hannover des Niedersächsischen Landesarchivs, im Oldenburger Amt für Kultur, Museen und Sport sowie in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart sind lückenhaft. [↩]
- NwN, Nr. 20, 21.08.1945: „(sees) see, saw, seen“. [↩]
- Hans-Ulrich Wagner, Das Ringen um einen neuen Rundfunk: Der NWDR unter der Kontrolle der britischen Besatzungsmacht, in: Peter von Rüden / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.), Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks, Teil 1, Hamburg 2005, S. 13-84, hier S. 13-14, 22-23. [↩]
- NwN, Nr. 18, 17.08.1945. [↩] [↩] [↩] [↩] [↩]
- Übersetzt nach dem englischen Zitat bei Lothar Kettenacker, Die alliierte Kontrolle Deutschlands als Exempel britischer Herrschaftsausübung, in: Ludolf Herbst (Hrsg.), Westdeutschland 1945-1955. Unterwerfung, Kontrolle, Integration, München 1986, S. 51-63, hier S. 57. [↩]
- NwN, Nr. 21, 28.08.1945. [↩]
- NwN, Nr. 10, 24.07.1945. [↩]
- NwN, Nr. 25, 11.09.1945. [↩]
- Neue Oldenburger Presse (weiterhin abgekürzt als: NOP), Nr. 3, 16.06.1945. [↩]
- NwN, Nr. 06, 06.07.1945. [↩]
- NOP, Nr. 4, 23.06.1945. [↩]
- NOP, Nr. 3, 16.06.1945. [↩] [↩]
- Vermutlich ist die Osnabrücker Ausgabe identisch mit der „Emslandausgabe“, die seit dem 11. September 1945 für Aschendorf, Lingen, Meppen, Nordhorn und Bentheim erschien. Vgl. NwN, Nr. 25, 11.09.1945. [↩]
- NwN, Nr. 24, 07.09.1945. [↩]
- NwN, Nr. 46, 23.11.1945. [↩]
- Zu Dr. Rolf Ippen vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Rolf_Ippen, eingesehen am 05.02.2024. Die enge Beziehung zu Osteel und Ostfriesland und die letzten Kriegs- und ersten Nachkriegsjahre werden in dieser Kurzbiographie leider vollständig ausgeblendet. [↩]
- NwN, Nrn. 46, 23.11.1945; 32, 05.10.1945: „Individuum und Gemeinschaft“ von Dr. Rolf Ippen. [↩]
- NOP, Nr. 1, 2.06.1945. [↩]
- NwN, Nrn. 28, 21.09.1945; 29, 25.09.1945; 33, 05.10.1945; 34, 12.10.1945; 36, 19.10.1945; 37, 23.10.1945; 40, 02.11.1945; 42, 09.11.1945; 52, 14.12.1945. [↩]
- NwN, Nrn. 37, 23.10.1945; 48, 30.11.1945; 50, 07.12.1945; 54, 21.12.1945. [↩]
- NwN, Nr. 53, 18.12.1945. [↩]
- NOP, Nrn. 3, 23.06.1945 und 6, 06.07.1945. Selbstmord nachgewiesen: NwN, Nrn. 41, 06.11.1945; 47, 27.11.1945; 57, 31.12.1945. [↩]
- NOP, Nr. 3, 23.06.1945. [↩]
- NOP, Nr. 3, 16.06.1945. NwN, Nr. 16, 10.08.1945. [↩]
- NwN, Nr. 13, 31.07.1945. [↩]
- NwN, Nr. 14, 03.08.1945. [↩]
- NwN, Nrn. 16, 10.08.1945; 17, 14.08.1945; 19, Nr. 21.08.1945. [↩]
- NwN, Nr. 49, 04.12.1945. [↩] [↩]
- Es handelte sich um Autoren wie J. Ahrends, Quakenbrück (NwN 17, 14.08.1945), Stephan Linster (NwN 18, 17.08.1945) oder Marga Koch (NwN 18, 17.08.1945). [↩]
- NwN, Nr. 36, 19.10.1945. [↩]
- NwN, Nr. 40, 01.11.1945. [↩]
- NwN, Nr. 43, 13.11.1945. [↩]
- NwN, Nr. 44, 16.11.1945. [↩]
- NwN, Nr. 45, 20.11.1945. [↩]
- NwN, Nr. 46, 27.11.1945. [↩]
- NwN, Nr. 50, 07.12.1945. [↩]
- Wagner, Das Ringen um einen neuen Rundfunk, hier S. 13-14, 22-23. Vgl. auch NwN 45, 20.11.1945. [↩]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Nordwest-Zeitung; https://de.wikipedia.org/wiki/Ostfriesen-Zeitung; beide eingesehen am 05.02.2024. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (5. März 2024). Die “Ostfriesische Ausgabe” der Nordwest-Nachrichten – Das Nachrichtenblatt der alliierten Militär-Behörde in der “Stunde Null”, 1945. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vye0