Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von der Feier der “Kriegshelden” zum Ort der Demokratie – Das “Kriegerdenkmal” von 1870/71 und der Denkmalsplatz in Leer

Von Dr. Paul Weßels

Robert Musil schreibt in seinem „Nachlaß zu Lebzeiten“ 1936, das Auffallendste an Denkmälern sei „nämlich, daß man sie nicht bemerkt. Es gibt nichts auf der Welt, was so unsichtbar wäre wie Denkmäler. Sie werden doch zweifellos aufgestellt, um gesehen zu werden, ja geradezu, um die Aufmerksamkeit zu erregen“.1 Diese Aussage gilt ganz sicherlich auch für das „Kriegerdenkmal“ am Denkmalsplatz in Leer, dessen Errichtung sich im Jahr 2024 zum 150. Mal jährt und das trotz der Tatsache, dass es kaum noch Aufmerksamkeit erregt, große Bedeutung für die Stadtgeschichte Leers hat.

Abb. 1: Das Leeraner „Kriegerdenkmal“ von 1874 und die Mühlenstraße im Mondschein. Kolorierte Postkarte um 1910 (Sammlung D. H. Schmidt, Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Das Gefallenendenkmal am Denkmalsplatz wurde am 10. Mai 1874 zu Ehren der Opfer des Kriegs 1870/71 eingeweiht. An diesem Tag wurde in Leer ein Fest gefeiert, „wie es schöner die Stadt in ihren Mauern noch nicht gesehen hatte“.2 Einleitend heißt es in dem hier zitierten Zeitungsartikel über das neue Denkmal: „Wenngleich dasselbe nur von Stein angefertigt ist, so erzählt es uns dennoch in Folge seiner wahrhaft gelungenen künstlerisch-idealen Durchführung mit so beredten Worten die Großthaten unserer Söhne“.3 Das Denkmal, so heißt es weiter, wurde errichtet zur „Erinnerung an den glorreichen Krieg der Jahre 1870 und 1871 und zum Andenken an diejenigen Krieger aus dem Kreise Leer, welche in diesem Kampfe für das deutsche Vaterland den Tod gefunden haben“. Man feiert hier also die „Kriegshelden“ der Stadt Leer und hat damit dem Denkmal eine Bedeutung zugeschrieben, die heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist.

Das „Kriegerdenkmal“ war in früheren Jahrzehnten mehrfach Gegenstand politischer Diskussionen, und noch vor wenigen Jahren wurde es im Rahmen von Überlegungen zur städteplanerischen Umgestaltung der Fußgängerzone öffentlich in Frage gestellt. Verschiedenen Artikeln in den Tageszeitungen zufolge schien der Standort z.B. 2013 zur Disposition zu stehen. Es wurde sogar die Versetzung auf die Verkehrsinsel beim Hafen vorgeschlagen.4 Das ist nicht der erste Versuch zur Verlegung, was an dieser Stelle den Anlass gibt, sich mit dem Denkmal, seiner Geschichte und seiner Funktion für die Bürger der Stadt auseinanderzusetzen.

Zur Geschichte der Gefallenendenkmäler

Gefallenendenkmäler sind eine relativ moderne Erscheinung. Die Tradition, in der sie stehen, ist kaum mehr als 200 Jahre alt und lässt sich auf die Befreiungskriege gegen Napoleon zurückführen. Bis zur Französischen Revolution war das Kriegshandwerk – zumindest des einfachen Soldaten – wenig angesehen. Dementsprechend ging man auch mit den Gefallenen um: Am Ende der Schlacht wurden sie namenlos in Massengräbern beerdigt oder – aus Furcht vor Krankheiten – verbrannt. Erst die Ausformung des Nationalstaats als Folge der Umbrüche in Frankreich gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatte auch die Entstehung eines besonderen Totenkultes für gefallene Soldaten zur Folge. Durch die Befreiungskriege formte sich ein neuer Begriff der Nation. Die alten Söldnerheere hatten sich als untauglich gegen die französischen Massenheere erwiesen. Das hatte die Aufwertung des Bürgers zum Soldaten, zum „Krieger“ und Kämpfer für die Nation zur Folge. Der „Bürger in Uniform“ verteidigte jetzt die Nation. Also brachte auch der „Gefallene“ seinen Tod als „Opfer für das Vaterland“ dar. Durch die Aufhebung der Trennung von Bürger und Soldat wurde der Tod des Bürgers für den Staat auf dem Schlachtfeld eine politische Angelegenheit. Um die öffentliche, staatliche Ordnung zu legitimieren, bedurfte es einer „höheren Begründung“ für dieses Opfer: Neben die Religion trat das Vaterland als höherer Wert, und „Vaterlandsliebe“ wurde ein akzeptierter, legitimer, „ehrenhafter“ Grund für den Tod.5

Abb. 2: Ehrentafel für die Gefallenen der Befreiungskriege der ref. Kirchengemeinde Leer (Foto: Paul Weßels, Leer)

Die Heroisierung des Todes diente zugleich der Identitätsstiftung für die Überlebenden. Für die moderne Demokratie ist vor allem wichtig, dass sich mit diesem Einsatz und Opfer für das Vaterland zugleich auch ein Anspruch auf Teilhabe am Staat und auf „demokratische“ Egalität ergab: Zwar bedeutete diese Nivellierung noch keine politische Partizipation, aber sie war unzweifelhaft der Beginn dieses Prozesses. Die Verpflichtung und die Bereitschaft zur Mitwirkung bei der militärischen Verteidigung der Nation hatte also die Aufwertung des Untertanen zum Staatsbürger mit politischen Rechten und Pflichten zur Folge. Mit dem (staats)bürgerlichen Soldatentod musste quasi als Gegenwert die öffentliche Inszenierung der Trauer mit sakralen und säkulären Symbolen und Riten einhergehen. Bis dahin waren Gefallenendenkmäler nur Fürsten, Adeligen und Feldherren errichtet worden. Jetzt wurden auch zu Ehren der bürgerlichen Toten „Kriegerdenkmäler“ errichtet. Das ermöglichte eine Individualisierung, namentliche Nennung und Erinnerung. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840) stiftete durch seine Verordnungen zur „Kriegerehrung“ und zum Gefallenengedenken eine besondere Tradition in Deutschland: Er ordnete am 5. Mai 1813 mit der Verleihung des Eisernen Kreuzes als allgemeine Tapferkeitsauszeichnung auch für den bürgerlichen Soldaten und mit der öffentlichen Stiftung von Ehrentafeln mit den Namen aller Gefallenen der jeweiligen Gemeinde in den Kirchen zum ersten Mal ein allgemeines Gefallenengedenken an. Hinzu kam 1821 die Stiftung des Nationaldenkmals für die Befreiungskriege auf dem Berliner Kreuzberg durch den preußischen König.6

Erst mit der Errichtung des „Kriegerdenkmals“ in Leer 1874 zum Gedenken der Gefallenen des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 reihte man sich hier wirklich in die preußische Tradition des Gefallenengedenkens ein und errichtete zugleich auf einem öffentlichen Platz das erste „Bürgerdenkmal“ in Leer.

Zur Vorgeschichte des Leeraner “Kriegerdenkmals”

In Ostfriesland hatte sich – vermutlich durch den Wechsel der Herrschaft an das Königshaus Hannover – keine Tradition des Gefallenengedenkens für die Befreiungskriege in der oben beschriebenen preußischen Tradition entwickelt. Bislang bekannte Ausnahmen bilden nur Tafeln in den Kirchen von Wittmund, Carolinensiel, Dornum und Leer.7 Aber nach dem Krieg 1870/71 setzte in Ostfriesland, das ja 1866 mit Freuden wieder preußisch geworden war, eine breite Welle der Errichtung von Gefallenendenkmalen ein, die bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs anhielt. Diese bewegten sich ganz in der von König Friedrich Wilhelm III. nach den Befreiungskriegen gestifteten Tradition und Ikonographie. Aus heutiger Sicht ist dieser Vorgang auch darum bedeutsam, weil erst mit diesen Denkmalen eine breite Tradition bürgerlicher politischer Denkmalsstiftungen in Ostfriesland einsetzte. Es sind bislang ca. 50 Orte des Gefallenengedenkens für den Deutsch-Französischen Krieg in Ostfriesland bekannt. Für diese Denkmäler wurden in der Regel klassische Formen gewählt: Etwa ein Drittel setzt die Tradition der Gedenktafeln in den Kirchen fort. Ungefähr die Hälfte ist im öffentlichen Raum im klassischen Stil als Säule, Obelisk, Pyramide oder Stele gestaltet. Darüber hinaus gibt es auch Findlinge, Ehrenhaine und andere Formen.8 In Leer entschied man sich für ein durchgestaltetes „städtisches“ Denkmal mit reicher Bildsprache.

Abb. 3: Ausschnitt aus dem Stadtplan Leer 1824/26 von Wasserbauinspektor Diedrich Reinhold (1779-1852) (NLA AU, Rep. 244a, Nr. 824)

Der neue Denkmalsplatz

Die Stadt an der Leda prosperierte. Sie hatte sich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zu Ostfrieslands wichtigstem Hafen für die Ausfuhr landwirtschaftlicher Produkte entwickelt. Unterstützt wurde das durch den Ausbau des Leeraner Hafens, den Bau der Westbahn – Leer wurde 1854 vom Schienennetz erreicht -, der Errichtung der Eisenbahnkajung bis 1856 zur Verladung von der Bahn auf das Schiff, eines Docks mit Dockschleuse bis 1861 und einer zollfreien Niederlage 1862. Leer bildete spätesten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts auch das industrielle Zentrum des Landkreises: Seit 1852 wurden u.a. vier Werften, zwei Eisengießereien, eine mechanische Papierwarenfabrik, eine Holzpappenfabrik eine Dachpappenfabrik, zwei Maschinenfabriken und eine Imprägnieranstalt für Eisenbahnschwellen gegründet.9

Nach dem Kriegsende 1871 musste man zunächst einen angemessenen Platz für ein Kriegerdenkmal in der jungen Stadt finden. Der frühere Flecken Leer war auch durch die Schleifung der Fockenburg 1431 zunächst um die Chance gebracht worden, ein politisches Macht- und Verwaltungszentrum für Ostfriesland zu werden. Das königliche Amtsgerichtshaus stand an der Ecke Rathausstraße/Königstraße, bis der Amtssitz 1820 in das vormals private, aber repräsentative von Rhedensche Stadthaus über dem Leeraner Hafen verlegt wurde. Ein Rathaus gab es nicht. Die Stadtgeschäfte wurden über der reformierten Lateinschule verhandelt. Es existierte also keine Tradition repräsentativer öffentlicher Baukultur in Leer. Der Flecken wurde erst 1823 zur Stadt ernannt und kannte deshalb bis in die 1850er Jahre weder Bauordnung noch Stadtplanung.10 Welcher Ort eignete sich also für ein Denkmal?

Es gibt in Leer keinen historischen großen, zentralen Marktplatz als natürliches Ortszentrum wie in Aurich oder Norden. Der Ort hat sein Zentrum mit dem kontinuierlichen Wachstum immer weiter nach Osten verlegt. Der erste mittelalterliche „alte“ Markplatz „Kaaks Pütte“ lag auf dem Straßendreieck beim heutigen Borromäus-Hospital.11 1570 erfolgte die Verlegung des Markts an das Leda-Ufer bei der neuen Waage. Aber auch dieser Platz hatte durch das weitere Wachstum der Stadt seine zentralörtliche Funktion verloren. Deshalb kamen weder Kaaks Pütte noch der Marktplatz an der Waage für die Aufstellung eines Denkmals in Frage. Leer hatte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts weiter rasant in Richtung auf den Bahnhof und darüber hinaus in Richtung Loga ausgebreitet. Dort repräsentierten die neu errichteten Bürgerhäuser an der Mühlen- und Bremerstraße das neue Leer.

Abb. 4: Ausschnitt aus der “Vogelschau auf Leer” von Gottfried Kistenmacher, 1866 (Heimatmuseum Leer)

Es lag deshalb nahe, das geplante Bürgerdenkmal im jungen, östlichen Stadtteil zu errichten. An der Einmündung des Wegs Vaderkeborg in die Mühlenstraße stand auf einem spitz zulaufenden Keil eine Roggen-Windmühle.12 Der sich davor durch die Verkehrslage natürlich anbietende Platz bildete um 1870 fast die Mitte zwischen der Heisfelder Straße und dem Bahnhof und stellt auf dem nach Nordosten verlaufenden Geestrücken ein Scharnier dar, das den neuen, bis an die Grenze Logas reichenden Stadtteil an der Mühlen- und Bremerstraße, den neuen Bahnhof und die neuen Hafenanlagen mit dem älteren Stadtkern am Rathaus verband. Die Errichtung des Denkmals an dieser Stelle entsprach auch dem gewachsenen Selbstbewusstsein und dem neuen politischen Bewusstsein der Bürger der Stadt Leer.

Das neue “Kriegerdenkmal”

Das Denkmal steht in seiner klassischen Formensprache im Neo-Renaissance-Stil, in seiner Ausformung und mit seiner Bildsprache in einer Tradition der Kriegs- und Siegeszeichen.13 Als Bildhauer wurde Adalbert Deutschmann aus Coburg gewonnen. Er hat später wohl ein Kunstgewerbeatelier in Erfurt besessen.14 Bislang ließen sich nur wenige weitere Arbeiten des Bildhauers recherchieren. In der Bartholomäuskirche von Ummerstadt finden sich zwei 1872 von Deutschmann erstellte Gedenktafeln aus Marmor zur Erinnerung an die Kriegsteilnehmer und Gefallenen des Kriegs 1870/71. 1875 erhielt Deutschmann den Auftrag für die Erstellung eines Denkmals in Aplerbeck bei Dortmund. Ein weiteres, fast mit der in Leer errichteten Säule identisches Denkmal findet sich auf dem Marktplatz von Witten-Annen.15 Am Haus zum Stötzel in Erfurt verkörperte Deutschmann 1892 die vier Tugenden nach Platon in Frauengestalt.16

Abb. 5: Das Gefallenendenkmal von 1874 auf dem Denkmalsplatz in Leer von Nordosten gesehen (Foto: Paul Weßels)

Das in Leer aufgestellte, ca. 8 m hohe, Denkmal ist in mehrere Stufen gegliedert, denen verschiedene Themen zugeordnet werden. Die im Grundriss quadratische, sich nach oben verjüngende, sechsfach gestufte Sandsteinsäule sitzt auf einem vierstufigen, achteckigen Sockel auf. Durch vier aus dem Quadrat ausgestellte Dreiviertelsäulen bzw. die Fassung der Kanten im Schaft wird das Achteck des Basissockels aufgegriffen.

Die untersten vier Felder der Säule bilden in den beiden nach Süden und Norden weisenden Reliefs deutsches Kriegsgerät der Infanterie und Kavallerie ab: Vor einer Standarte auf Eichenlaub im Hintergrund werden nach Süden weisend als Symbole der Kavallerie ein Kriegshelm mit aufsitzendem Adler, nach unten zeigender Kanone und ein Säbel sowie ein Harnisch abgebildet. Nach Norden zeigt dieses Feld für die Infanterie einen anderen Helm, ein Schwert und eine Trommel.

Die beiden nach Osten und Westen weisenden Felder tragen granitähnliche schwarze Syenittafeln mit verschiedenen Inschriften. Auf der nach Westen weisenden Tafel ist zu lesen: „Nicht ohne Opfer ward das Ziel erreicht. Doch ruhmvoll erkämpften es des opferwilligen Volkes kampfbereite Söhne“.17 Nach Osten heißt es auf der Tafel: „Seinen für Deutschlands Größe gefallenen Söhnen. Der Kreis Leer“.

Abb. 6: Detailansicht des unteren Denkmalabschnitts von Süden mit deutschen Kriegsgerät, Namen der Schlachten des Kriegs 1870/71 „Orleans Belfort Paris“ und einer schwarzen Syenittafel mit Namen der Gefallenen des Kriegs (Foto: Paul Weßels)

Ein oberhalb dieser Flächen als Hauptgesims verlaufendes ornamentales Fries zitiert in erhabener Schrift – und ursprünglich vergoldet – an den vier Schauseiten die Namen der Schlachten des Krieges 1870/71: Weißenburg, Wörth, Sedan, Metz, Gravelotte, Vionville, Straßburg, Orleans, Belfort und Paris.

Auf den vier vorkragenden Dreiviertelsäulen des Hauptgesimses lehnten ursprünglich vier Wappenschilder mit dem deutschen Reichsadler, dem preußischen Adler, dem ostfriesischen Wappen und dem Leeraner Stadtwappen.3 Bis nach dem Zweiten Weltkrieg waren diese noch zu sehen.

Im darüber liegenden Abschnitt der Säule werden in vier gleich großen Feldern auf schwarzen Syenittafeln – alphabetisch geordnet nach den Orten und ursprünglich gleichfalls vergoldet – die Namen der Gefallenen des Kriegs aus dem Landkreis Leer aufgeführt. Diese Tafeln sind derzeit nur schwer zu entziffern. Aber bis heute wird dadurch mit diesem Ehrenmal ausdrücklich auch der 80 Gefallenen des deutsch-französischen Kriegs gedacht.18 Als Zeichen der Trauer ist das Kriegsgerät in den Reliefs – gegen den Boden zeigende Degen, Schwerter und Kanonen und Helme mit dem deutschen Adler – nach unten gerichtet und verweist damit auf den Tod der deutschen Soldaten.

Der darüber liegende Säulenabschnitt ist schlicht gehalten. Im Feld darüber ist wiederum auf jeder Seite zentral angebracht ein Löwenkopf en face zu sehen. Oberhalb davon finden sich an den vier Schauseiten – je gegenüberliegend und eingerahmt von Lorbeerkränzen darstellenden Reliefs – nach Osten und Westen erhaben aus Bronzeguss die Jahreszahlen 1870 und 1871 bzw. nach Süden und Norden das Eiserne Kreuz von 1813 und 1870. Den Abschluss dieses Säulensegments bildet eine rundum verlaufende schmückende Eichenlaubgirlande mit Schleifen.

Abb. 7: Das Gefallenendenkmal von 1874 auf dem Denkmalsplatz in Leer von Südwesten gesehen (Foto: Paul Weßels)

Das Abschlusssegment der Säule bildet ein korinthisches Kapitell mit Eichenlaubrelief in den Schauseiten, in das vier Wappen eingebettet sind: nach Norden zeigend das Upstalsboom-Wappen der Ostfriesischen Landschaft, nach Süden das alte, von den hannoverschen Königen verliehene Wappen der Stadt Leer, nach Osten das Overledinger und Rheiderländer Wappen (der ostfriesischen Häuptlingsfamilie von Manslagt) und im Westen einen gekrönten Löwen für das Moormerland (als das Wappen des Häuptlings Focko Ukena).19

Auf dem Abschluss der Säule, die durch die Auskragung und einen darauf ruhenden schmalen Absatz an die Form eines Altartisches erinnert, befindet sich ein Adler mit der deutschen Kaiserkrone auf dem Kopf: das Symbol des 1871 neu erstandenen Deutschen Reichs. Mit dem erhobenem Kopf und erhobenen Schwingen wirkt er sehr viril. „Zu seinen Füßen liegt als Symbol der gebrochenen [französischen] Macht Napoleon`s Schild zerschlagen“.3 Als „französische Kriegsembleme“ erkennbar sind eine nach unten zeigende Kanone, Kanonenkugeln, Helm, Harnisch, eine Granate und eine Fahne. Dieses Denkmal dient also nicht nur dem trauernden Gedenken der Gefallenen, sondern stellt zugleich und vor allem auch ein Siegerdenkmal dar. Der thronende Reichsadler, die Löwenköpfe, Lorbeer- und Eichenkränze zeigen das ebenso sehr wie die Texttafeln.

Das Dreieck des Denkmalsplatzes war – vielleicht in Anlehnung an den Stil eines damals für solche Anlagen typischen Ehrenhains – von Bäumen und von einem eisernen Geländer eingegrenzt. Das Denkmal selbst wurde noch einmal mit einem achteckigen, schmiedeeisernen Zaun umgeben. Dieser war sehr repräsentativ mit Schmuckelementen versehen und hatte in den vier Zugangstoren Eiserne Kreuze. Die stumpfe Seite im Osten und die Spitze des Platzes im Westen wurden davon so abgetrennt, dass sich das Denkmal umrunden ließ. Damit war aus der Straßeneinmündung tatsächlich ein dreieckiger Platz geworden. Durch die kleine Parkanlage mit Grün und die Zäune wurde das Denkmal geschmückt und zugleich respektvoller Abstand gewährleistet. Die westliche Spitze des Platzes wurde seit 1904 durch einen prächtigen, dreirarmigen Gas-Kandelaber geschmückt.20

Abb. 8: Der Denkmalsplatz in Leer mit den umgebenden Grünanlagen vor 1910 (Postkarte Sammlung D. H. Schmidt, Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Bis etwa zu den 1930er Jahren hat der Denkmalsplatz dann eine Umgestaltung erfahren: Die Bäume wurden weitgehend entfernt, die westliche Spitze wurde von einer Grünfläche zu einer gepflasterten Fläche umgewandelt. Nur an der Ostseite blieb die Grünanlage bestehen, so dass das Denkmal „freigelegt“, das Dreieck der Anlage aufgelöst und der Charakter eines Platzes dadurch verstärkt wurde.21 In den nachfolgenden Jahrzehnten wurde das Grün um das Denkmal immer weiter zurückgedrängt, bis es 1999 bis auf die Bäume im Osten des Platzes ganz verschwunden ist.

Die Einweihung des Denkmals am 10. Mai 1874

Der Tag der Einweihung war der Jahrestag des Friedensschlusses in Frankfurt vom 10. Mai 1871. Das Datum war von solch hoher symbolischer Bedeutung, dass man das Denkmal bereits einweihte, obwohl es noch nicht ganz fertig gestellt war und abschließende Arbeiten („die vollständige Aufstellung“) noch in den nachfolgenden Tagen erledigt werden mussten.3

Verantwortlich für die Errichtung des Denkmals und die Einweihungsfeier war ein bürgerliches „Denkmals-Comite“, offensichtlich bestehend aus gut situierten Leeraner Bürgern. Das Komitee hatte eine Denkmalskasse eingerichtet, sowie Kollekten und eine Lotterie zugunsten der Kasse veranstaltet. Zur Einweihung des Denkmals wurden drei Ansprachen gehalten, die ebenfalls deutlich machen, dass die Säule nicht nur ein Zeichen der Trauer, sondern auch und vor allem ein „Vermächtnis“ nationalen Stolzes ihrer Stifter an die Nachwelt darstellen sollte. Zugleich bringt das Denkmal auch die neue Potenz der Leeraner Bürgerschaft und ihres Selbstbewusstseins zum Ausdruck.

Abb. 9: Wochenmarkt am Denkmalsplatz in Leer um 1900 (Postkarte Sammlung D. H. Schmidt, Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Zur weiteren Geschichte von Denkmal und Denkmalsplatz

Das Denkmal selbst und der damit zugleich geschaffene öffentliche Raum in der Form eines Platzes gewannen fortan für das weitere städtische Leben eine große Bedeutung. Bei der Suche nach einem geeigneten Platz für den Bau des Neuen Rathauses in Leer wurde 1887 vorübergehend überlegt, das Rathaus an der Ecke Mühlenstraße / Vaderkeborg im Bereich des heutigen Kinos zu errichten.22 Der Denkmalsplatz entwickelte sich im Laufe der Zeit aber auch zu einem wirtschaftlich-sozialen Zentrum der aufstrebenden Stadt. Am 27. August 1879 wurde auf dem Denkmalsplatz zum ersten Mal und in der Folge regelmäßig der Wochenmarkt abgehalten.23 Die Mühlenstraße rund um den Denkmalsplatz hatte sich im Laufe der Zeit zur „guten Adresse“ in Leer entwickelt. Etwa zur Wende zum 20. Jahrhundert hatten sich der Goldschmied Wilhelm Vierfuss und etwa gleichzeitig auch Enno Hinrichs mit seinem „Spezialgeschäft für Schirme. Lederwaren und Reiseartikel“ niedergelassen.24 In unmittelbarer Nachbarschaft befanden sich im Westen das Hotel Victoria und (bis 1945) das Zentralhotel mit dem Zentralkino. Ein Stückchen weiter östlich lag das Hotel Erbgroßherzog von Oldenburg.25

Das Umfeld des Denkmalsplatzes war schon länger auch zum Bankenquartier der Stadt geworden. Seit 1908 war die Dresdner Bank an der Westspitze des Denkmalsplatzes ansässig. – 1923 abgelöst durch die Oldenburgische Landesbank.26 Letztere errichtete hier dann 1979 an der Einmündung des Vaderkeborgs in direkter Nachbarschaft zur Deutschen Bank auch ihre neue Filiale.27 Mindestens seit 1912 unterhielt H. Wiemann in seinem repräsentativen Haus im hannoverschen Rundbogenstil an der Nordseite des Denkmalsplatzes ein „Bankgeschäft“.28 Etwa Anfang der 1920er Jahre bis 1935 hatte sich dann zeitweise auch die Kreissparkasse im Wiemannsch`en Haus, niedergelassen.

Abb. 10: Der Denkmalsplatz von Norden gesehen nach 1910 mit Gedenkstein für die Schlacht bei Colombey-Nouilly, Fahnenstange und Flagge des Kaiserreichs; links das Geschäftshaus von Enno Hinrichs, und anschließend das Wiemann’sche Haus, später Sitz der Kreissparkasse (Postkarte Sammlung D. H. Schmidt, Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Der Platz war durch das Denkmal aber vor allem politisch aufgeladen. Leer hatte damit einen neuen bürgerlichen Mittelpunkt erhalten. Im Schatten des Denkmals traf sich das staatstragende, systembejahende Bürgertum für Kundgebungen und Veranstaltungen. Hier wurden nationale Feiern als politische Manifestationen abgehalten. Regelmäßig legten die Schüler des Leeraner Gymnasiums bei Sedanfeiern einen Kranz am Denkmal nieder.29 Der Platz diente damit für die Jugend als „Ort öffentlicher Lernprozesse“,30 der Traditions-, Gesinnungs- und Identitätsstiftung.

1910 gedachte man hier der Schlacht bei Colombey-Nouilly. Aus diesem Anlass stiftete die Stadt Leer einen Findling, der in der Spitze des „Keils“ aufgestellt wurde und die Aufschrift trug: „Leer 14. VIII. 1910. Zur Erinnerung an große Zeit“. Eine hohe Fahnenstange mit der Flagge des Kaiserreichs wurde aufgestellt.31

Abb. 11: Der Denkmalsplatz mit der während des Ersten Weltkriegs an der Westspitze aufgestellten Kanone (Postkarte Sammlung D. H. Schmidt, Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Während des Ersten Weltkriegs wurde neben dem Denkmal eine Kanone aufgestellt, mit der man zweifellos Patriotismus und Wehrhaftigkeit der Leeraner unterstreichen wollte. Die Kanone am Denkmal wurde Ziel von Klassenausflügen.32 Und natürlich blieb der Platz vor dem Denkmal Ort politischer Kundgebungen: Am 22. Oktober 1915 fand hier an einem Freitagmittag um 12.00 Uhr die feierliche „Einweihung und erste Nagelung“ des aus Eichenholz bestehenden „Eisernen Kreuzes von Leer“ statt, mit der man sich auch hier den berühmten Kriegsnagelungen anschloss.33 Nach der feierlichen Erstbenagelung stand das „Eiserne Kreuz“ an Sonn- und Marktagen auf dem Denkmalsplatz.34

Abb. 12: „Weihe des Eisernen Kreuzes“ als Nageldenkmal auf dem Denkmalsplatz in Leer am 22. Oktober 1915 (Postkarte, Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft, Aurich)

Eine andere Postkarte dokumentiert eine weitere militaristisch und nationalistisch anmutende Veranstaltung aus dem Jahr 1917.35 Und noch am Sonntag, den 27. Oktober 1918, wurde kurz vor Kriegsende in Anwesenheit einer großen Volksmenge am Denkmalsplatz für die letzte damals neu aufgelegte Kriegsanleihe Werbung gemacht.36 Es passt in diese Tradition der politischen Manifestationen auf dem Denkmalsplatz, dass hier auch die Revolution nach dem Ende des Ersten Weltkriegs stattfand: Am 9. November 1918 wurde am Fahnenmast neben dem Denkmal „ein winziges rotes Fähnchen“ gehisst. Eine große Menschenmenge versammelte sich, begrüßte die Revolution und begann von hier aus ihren Zug durch die Stadt. Am 14. Dezember 1918 zog dagegen das Infanterieregiment 29, das in Trier stationiert gewesen war, zu Fuß von Papenburg über Esklum unter dem Glockengeläut sämtlicher Kirchen ebenfalls zum Denkmal. Die Begeisterung für die Revolution war vorüber.37

Das Gedenken für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs fiel allgemein schwerer als das nach 1870/71. Das alte Denkmal aus dem Jahr 1874 passte nicht in die Zeitläufte. Der verlorene Krieg und die vielen Opfer verlangten einen neuen Standort, der nicht in der Tradition des Siegerdenkmals im Zentrum Leers stand. Man benötigte eine andere Formensprache und andere Orte. Für das neu zu errichtende Gefallenendenkmal wählte man deshalb die Verlängerung des Kommunalen Friedhofs an der Kreuzung Heisfelder Straße, Edzardstraße und Annenstraße als Standort. Am 20. November 1926 wurde hier das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs der Stadt Leer eingeweiht, errichtet nach einem Entwurf der Gebrüder Krüger aus Berlin-Charlottenburg.38

Abb. 13: Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus dem Jahr 1926 nach einem Entwurf der Gebrüder Krüger aus Berlin-Charlottenburg an der Ecke Heisfelder Straße / Annenstraße in Leer 1915 (Postkarte, Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft, Aurich)

Seitdem wurde der Volkstrauertag Anfang März zuerst feierlich an diesem neuen Denkmal begangen. Dennoch blieb der Denkmalsplatz in der Mühlenstraße der eigentlich politisch aufgeladene Ort im Zentrum der Stadt. Hier wurde zum Volkstrauertag weiterhin ein Kranz niedergelegt. Mit der bewusst falschen Umdeutung der Kriegsniederlage in einen„Betrug an Volk und Staat“ durch die Dolchstoßlegende wurde der Platz als Symbol vermeintlicher deutscher Größe wieder attraktiv, und die Nationalsozialisten nutzten ihn intensiv für ihre Treffen und Kundgebungen. Am 15. Januar 1933 nahmen 250 Menschen an einem Propagandamarsch der NSDAP in Leer teil, bei dem am Denkmalsplatz auch eine Rede gehalten wurde.39 Regelmäßig wurde Anfang März zum jetzt „Heldengedenktag“ genannten Volkstrauertag auch ein Kranz am „alten Kriegerdenkmal“ in Leer abgelegt.40 Das Musikfest der Hitlerjugend veranstaltete man 1936 auf dem Denkmalsplatz.41 Hier entwickelte sich ein allgemeiner Treffpunkt für die HJ und die „Jungmädel“, für Sternmärsche oder Feierstunden.42 Am 23. Februar 1940 traf sich hier auch die Freiwillige Feuerwehr in Ausrüstung zu einer nationalsozialistischen „Großkundgebung“.43

Abb. 14: Treffen der Hitlerjugend auf dem Denkmalsplatz in Leer 1936 (Postkarte Sammlung D. H. Schmidt, Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Am 28. April und 14. Juni 1940 veranstalteten die Marinesoldaten zur Feier deutscher Kriegserfolge ein Platzkonzert am Denkmal.44 Und am 22. Oktober 1944 fand hier eine „Waffenkundgebung“ statt, zu der der Bürgermeister der Stadt Leer und Gauinspekteur Erich Drescher aufgerufen hatte und zu der Volkssturmmänner aus Leer, Loga, Heisfelde und Leerort antraten.23 Auch die Feierstunde zum „Nationalen Feiertag des Deutschen Volkes“ wurde hier regelmäßig abgehalten. Selbst noch kurz vor Kriegsende veranstaltete man am Denkmal am 11. März 1945 eine „Heldengedenkfeier“, bei der Drescher die Front der angetretenen Verbände abschritt.45

Der Denkmalsplatz als Spiegel des Wirtschaftswunders

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ließ sich am Geschehen am Denkmalsplatz auch wieder die Normalisierung des Lebens ablesen. Die neuen demokratischen Zeiten führten vermutlich dazu, dass man aus politischen Gründen die vier Wappenschilder mit dem deutschen Reichsadler, dem preußischen Adler, dem ostfriesischen Wappen und dem Leeraner Stadtwappen vom Denkmal entfernte.

Nach der Währungsreform am 20. Juni 1948 fand am 22. September auch wieder ein Wochenmarkt auf dem Denkmalsplatz statt.23 1949 zog die Kreis- und Stadtsparkasse von ihrem zwischenzeitlichen, weiter östlich in der Mühlenstraße gelegenen Standort wieder in das frühere Wiemann`sche Gebäude am Denkmalsplatz ein. Nach mehrmaliger Renovierung, Erweiterung und Abriss des alten Gebäudes erfolgte 2012 bis 2017 ein zweiter kompletter Abriss und zweiter Neubau am gleichen Standort.46

In der Nähe des Denkmalsplatzes als Mittelpunkt der Stadt etablierten sich weitere Behörden bzw. Verwaltungen, etwa das Arbeitsamt oder das Gesundheitsamt. Die Kreisverwaltung oder die Seefahrtsschule lagen ohnehin in der Nähe des Platzes. Zu Beginn der 1950er Jahre erlebte der Denkmalsplatz eine weitere Aufwertung. Am 19. Mai 1951 wurde westlich des Denkmals das Reise- und Verkehrsbüro als Agentur eines auswärtigen Reisebüros in einem eigenen Pavillon eröffnet.47 1952 bis 1953 ließ auch der Kino-Unternehmer Heinrich Buschmann am Denkmalsplatz die neuen modernen „Deli-Lichtspiele“ – also „Denkmal-Lichtspiele“ – errichten.48 Der Denkmalsplatz war die „Vorzeigeecke“ von Leer und repräsentierte so auch die deutschen Wirtschaftswunderjahre.

Infragestellung des Denkmals

Seit den 1970er Jahren entstand eine neue Sicht auf die Verbrechen des Nationalsozialismus, und im Bereich des Denkmalswesens entwickelte sich unter den Parolen „Nie wieder Krieg“ und „Nie wieder Faschismus“ eine neue Tradition der „Mahnmale“. Zugleich wurden auch die nationalistischen Denkmale der Kaiserzeit in Frage gestellt, die als Symbole einer Phase angesehen werden, deren überzogener Nationalismus direkt in den Nationalsozialismus hineinführte.

Das Denkmal im Zentrum der Stadt wurde deshalb wegen seiner nationalistischen und kriegsverherrlichenden Tendenzen schon in den 1970er Jahren öffentlich in Zweifel gezogen.49 Die Funktion als Ehrenmal zur Erinnerung an die Gefallenen spielte in diesem Zusammenhang keine Rolle mehr. Die Anhänger einer Beseitigung des Denkmals setzten sich aber nicht durch. In den friedensbewegten 1980er Jahren erfolgte stattdessen eine wichtige Ergänzung und Kommentierung: Am 8. Mai 1987 wurde direkt an der Nordwestseite des alten Denkmals ein neues Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus 1933 bis 1945 enthüllt.23 In der Mitte der Platzes steht seitdem damit ein ungleiches Denkmalspaar. Der neue, schlichte, große Findling trägt in eingelassenen kupfernen Schriftbändern den Text:

„1933 BIS 1945 / VON DEN BÜRGERN DER STADT LEER / ALLEN OPFERN ZUM GEDENKEN / SIE WURDEN GEMORDET / INFOLGE DES NAZISTISCHEN RASSENWAHNES / IN EINEM KRIEG FÜR INTERESSEN ANDERER / IM WIDERSTAND FÜR EIN BESSERES DEUTSCHLAND / ALLEN LEBENDEN ZUR WARNUNG! / NIE WIEDER KRIEG! /NIE WIEDER FASCHISMUS!“

Damit wird das alte „Kriegerdenkmal“ öffentlich sichtbar um seine eigene Rezeptionsgeschichte ergänzt und kommentiert. Zugleich wird die nationalistische Grundaussage des alten Denkmals relativiert, der Militarismus negiert. Man mag kritisieren, dass der Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus neben dem alten Kriegerdenkmal „so bescheiden ausfällt“,50 aber er wird anders als der erste Leeraner Gedenkort für die Opfer des Faschismus von der Öffentlichkeit angenommen. Die Stadt Leer besitzt seit 1958 in der Krypta auf dem alten reformierten Kirchhof am Plytenberg einen sehr frühen besonderen Gedenkort für die Opfer des Faschismus. Die Krypta liegt aber so abgeschieden, dass der Ort weitgehend in Vergessenheit geraten ist.51 Hingegen begeht man am Findling auf dem Denkmalsplatz auf Einladung der SPD trotz der direkten Nachbarschaft zum „Kriegerdenkmal“ regelmäßig am 27. Januar öffentlich den „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ und den Jahrestag der Befreiung des NS-Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Dazu trafen sich 2023 auch Vertreter des Ersten Sinti-Vereins Ostfriesland Regionalverband deutscher Sinti und Roma in Niedersachsen.52

Abb. 15: Gedenkstein zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus neben dem alten Gefallenendenkmal von 1874 (Foto: Paul Weßels)

Funktionserweiterung des Denkmalplatzes durch die Schaffung der Fußgängerzone

1974 bis 1976 wurde der Denkmalsplatz Teil der neu eingerichteten Fußgängerzone. Neben dem Denkmalspaar errichtete man für einige Jahre eine Springbrunnenanlage, die später in Blumenbeete umgewandelt wurde. Die Aufhebung des Autoverkehrs rund um die Denkmale vergrößerte die Möglichkeiten zur Nutzung der Fläche auch für Veranstaltungen. 1986 sprachen Bundeskanzler Helmut Kohl und SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzender Bernhard Vogel im Rahmen des niedersächsischen Landtagswahlkampfs auf dem Platz.53 Helmut Kohl kam während des Bundestagswahlkampfes am 7. Oktober 1994 im Rahmen einer Wahlkampfkundgebung noch einmal auf den Leeraner Denkmalsplatz.23 Seit 1993 startet und endet auf dem Denkmalsplatz der Citylauf. Am 9. Juli 1994 fand auf dem Platz der erste Bauernmarkt und am 28. August der erste Öko-Markt in Leer statt. Seit Jahrzehnten befindet sich an den Denkmalen regelmäßig alle zwei Jahre auch der Zieleinlauf des Ossiloops.

Dennoch blieb ein „Unwohlsein“ mit den beiden Denkmalen, nicht nur wegen der politischen Symbolik, sondern auch, weil sie in der Mitte des Platzes stehend für viele Veranstaltungen eher störend zu wirken schienen: 1998 und 1999 gab es deshalb Planungen für eine Neugestaltung des Denkmalplatzes, in deren Rahmen ein Architekt vorschlug, die Denkmale zumindest zu verlegen.54 Diese Planungen wurden nicht umgesetzt, aber im Rahmen einer Umgestaltung des Platzes wurden die Blumenbeete abgebaut und die Fläche unmittelbar um die Denkmale herum gepflastert. Grünschmuck erhielt der Platz nur noch durch einige mobile Blumenkübel, die später verschwanden.55

Auch bei den Neuplanungen 2013/14 wurde wieder auf die ursprünglich angedachte Verlegung der Denkmale verzichtet, sondern sie wurden in die Neuplanungen mit einbezogen. 2016 setzte man die Neugestaltung des Platzes um.56 Die neue Klinker-Pflasterung betont rund um die beiden Denkmale noch stärker den Platzcharakter, indem sie einen Kreis von ca. 40 m Durchmesser abbildet. Die beiden Denkmale markieren dabei eher den westlichen Rand dieses Kreises. Damit wird der ursprüngliche Dreieckscharakter des Platzes vollkommen aufgehoben. Der Platz wird so im Sinne der Touristik endgültig „Treffpunkt und Veranstaltungsfläche inmitten der Fußgängerzone“.57 Norbert Fiks nennt deshalb den Denkmalsplatz auch die „Leeraner Amüsiermeile“.58 Im Gebäudekomplex der Kreis- und Stadtsparkasse, am Westende des Platzes und neben dem neu renovierten Kino gibt es Cafés mit Außengastronomie. An der Ostseite findet sich ein Pub, und im Gebäude der Oldenburgischen Landesbank ist nach einer aktuell anstehenden Sanierung ein Restaurant geplant.59

Abb. 16: Der Denkmalsplatz als “Amüsiermeile”. Blick durch die Außengastronomie auf den Denkmalsplatz in Leer (Foto: Paul Weßels)

Das “entmerkte” Denkmal

Das unzeitgemäße “Kriegerdenkmal“ aus dem Jahr 1874 hat über die Jahre hinweg alle Veränderungen und Umplanungen an Ort und Stelle überlebt. Der Denkmalsplatz ist seit 150 Jahren ein öffentlicher und politischer Platz, der seine Bedeutung vor allem der Errichtung des kaiserzeitlichen Denkmals verdankt. So konnten zu Füßen des Denkmals bzw. der beiden Denkmale im Laufe der Jahrzehnte politische Kundgebungen und Diskussionen aller Couleur stattfinden: nationalistische, sozialistische, demokratische, faschistische und wieder demokratische und pazifistische. Heute wirbt hier neben den anderen demokratischen Parteien auch die AFD für ihre Ziele. 2022 und 2023 war das Denkmal das Ziel des Christopher-Street-Days mit mehreren Tausend Teilnehmern.60 Hier finden Friedensdemonstrationen gegen den Ukraine-Krieg statt, und am 27. Januar 2024 versammelten sich etwa 350 im Schatten des „Kriegerdenkmals“, um im Rahmen einer Gedenkveranstaltung zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ gegen den Rechtsextremismus in Deutschland zu demonstrieren.61

Georg Musil stellt in seiner eingangs bereits zitierten, kleinen Betrachtung über Denkmale fest, der „Beruf der meisten gewöhnlichen Denkmale [sei] es wohl, ein Gedenken erst zu erzeugen, oder die Aufmerksamkeit zu fesseln und den Gefühlen eine fromme Richtung zu geben, weil man annimmt, daß es dessen einigermaßen“ bedürfe. Aber die Denkmäler würden diese Aufgabe –„ihren Hauptberuf“ – immer verfehlen. Er stellt fest: „Sie verscheuchen geradezu das, was sie anziehen sollten. Man kann nicht sagen, wir bemerkten sie nicht; man müßte sagen, sie entmerken uns, sie entziehen sich unseren Sinnen: es ist eine durchaus positive, zur Tätlichkeit neigende Eigenschaft von ihnen!“62

In diesem Sinne steht das nationalistische und militaristische Gefallenendenkmal von 1874 bei Protestveranstaltungen in der Mitte des Platzes, ohne dass irgendjemand es wahrnimmt, geschweige denn sich daran stört. Das Denkmal existiert anscheinend nicht für die Bürger, aber es gehört zum Platz, es konstituiert ihn und ist deshalb mehr als bloße „Dekoration“. Der Platz ist überspitzt formuliert, trotz, aber auch durch die unbeachtet bleibende Säule mit ihrer unsäglichen politischen Symbolik die „Speakers Corner“ der Hafenstadt. Damit hat der Denkmalsplatz trotz der reaktionären politischen Grundausrichtung des Denkmals als „Bürgerplatz“ für die Stadt eine wichtige demokratische Funktion übernommen. Diese Funktion ist – anders als das „entmerkte Denkmal“ – niemals in Vergessenheit geraten.

Dr. Paul Weßels
(Red.: M.H.)

  1. https://www.projekt-gutenberg.org/musil/nachlass/chap003.html; abgerufen am 04.01.2024. []
  2. Leerer Anzeigeblatt (weiterhin abgekürzt als LA) vom 12. Mai 1874. []
  3. LA, 12. Mai 1874. [] [] [] []
  4. Vgl. Ostfriesen Zeitung vom 28.06., 11.09. und 02.11.2013, 14.02. und 14.03.2014. []
  5. Vgl. Manfred Hettling / Jörg Echternkamp, Heroisierung und Opferstilisierung. Grundelemente des Gefallenengedenkens von 1813 bis heute, in: Manfred Hettling, (Hrsg.), Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung, München 2013, S. 123-158, hier: S. 124. []
  6. Vgl. dazu Paul Weßels, „Vergiss mein Volk die teuren Toten nicht.“ Gefallenengedenken und Gefallenendenkmäler in Ostfriesland nach dem Ersten Weltkrieg, in: Michael Hermann / Paul Weßels (Hrsg.), Ostfriesland im Ersten Weltkrieg, Aurich 2014, S. 351-446, hier: S. 361-365. []
  7. Die Tafel in der reformierten Großen Kirche in Leer wurde leider nach der letzten grundlegenden Renovierung nicht wieder aufgehängt. Sie wurde vor einigen Jahren in der Garage neben der Großen Kirche aufbewahrt. Vgl. Weßels, Gefallenendenkmäler, S. 362-367. []
  8. Vgl. https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/629/Ostfriesische-Gefallenendenkmaeler.pdf, abgerufen am 04 01.2024. []
  9. Paul Weßels, Die wirtschaftliche Entwicklung Leers im 19. und 20. Jahrhundert, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Bd. 83, 2003/2004, S. 57-78, hier. S. 62-65. []
  10. Vgl. Günther Robra, Vom Stadthaus zum Rathaus in Leer 1824-1894, Leer 1994, S. 22-23; Heiko Leerhoff, Von der Stadterhebung 1823 bis zur Gebietsreform, in: Stadt Leer (Hrsg.), Leer gestern, heute, morgen, Leer 1973, S. 65-100, hier: S. 91-93. []
  11. Vgl. den ersten Stadtplan von Leer von Reinhold aus dem Jahr 1824/1826: Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich (weiterhin abgekürzt als: NLA AU) Rep. 244 A Nr. 824. []
  12. Stadtarchiv Leer (weiterhin abgekürzt als: StadtA Leer) Rep. 70. 9. 0. 1; NLA AU, Rep. 244 A, Nr. 824. []
  13. Die Beschreibung folgt eigenen Beobachtungen und stützt sich in Details auf den Artikel im LA vom 12. Mai 1874. Vgl. dazu: Weßels, Gefallenendenkmäler, S. 369-371. []
  14. https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Lederer, abgerufen am 11.12.2023. []
  15. Vgl. http://www.ummerstadt.de/Geschichliches/Kirchen/kirche.htm; abgerufen am 26.04.2014; http://www.aplerbeck-damals.de/wordpress/wp-content/uploads/2010/02/18751875Kriegerdenkmal.pdf; abgerufen am 26.04.2014; https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Witten-Annen01_Denkmal.jpg; abgerufen am 11.12.2023. []
  16. https://www.erfurt-lese.de/sehenswuerdigkeiten/gebaeude/haus-zum-stoetzel/; abgerufen am 11.12.2023. []
  17. Der gleiche Text findet sich auch auf dem Denkmal in Mittegroßefehn. []
  18. Derzeit erarbeitet Manfred Wegener als Mitarbeiter des Stadtarchivs Leer eine mit biographischen Daten angereicherte Liste der Gefallenen auf der Basis der Listen des Denkmals. []
  19. Allerdings ist der Löwe hier falsch dargestellt: Auf dem Wappen Focko Ukenas trägt er eigentlich seine Krone umgekehrt mit den Spitzen nach unten um den Hals. []
  20. Günther Robra, Leer. Ein Lexikon. Handbuch der Stadt und ihrer Dörfer, Bd. II, Rundgänge und Radfahrten, Ms., Leer [1991], o.S. []
  21. Vgl. dazu die Fotoserie zum Denkmalsplatz im Bildarchiv des Stadtarchivs Leer. []
  22. Vgl. Robra, Stadthaus, S. 30-34. []
  23. StadtA Leer, Chronikdaten 1700-1994. [] [] [] [] []
  24. Gabriele Boschbach, Alls anners worrn. Leer 1850–2005. Eine Stadt verändert ihr Gesicht, Leer 2005, S. 41. Einwohnerbuch der Stadt Leer, Leer 1929, S. 139. []
  25. Günther Robra, Ordner Mühlenstraße Leer, Landschaftsbibliothek Aurich, Ms. 395. []
  26. Günther Robra, Lexikon, o.S; Adressbuch für Stadt und Kreis Leer und Kreis Weener, Leer 1926, S. 131. []
  27. Gabriele Boschbach, Alls anners worrn, S. 41; Ostfriesen-Zeitung vom 18.01.2024. []
  28. Adreßbuch der Stadt Leer, 1912, Leer 1912, S. 22. []
  29. Vgl. Paul Weßels, Sedanfeiern in Ostfriesland. Drei Schüleraufsätze aus Leer zum 25. Jahrestag der Schlacht von Sedan 1895, in: Beiträge zur Schulgeschichte Ostfrieslands, 4, 2010, S. 25-36, hier: S. 27-28. []
  30. Gerhard Schneider, „… nicht umsonst gefallen“? Kriegerdenkmäler und Kriegstotenkult in Hannover, Hannover 1991, S. 12. []
  31. Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft, Sammlung D. H. Schmidt. Postkarte aus dem Jahr 1910. []
  32. Vgl. Michael Hermann, Kriegsbegeisterung, Kriegsbereitschaft oder Kriegsbesorgnis? Ostfriesland und das „Augusterlebnis 1914“, in: Hermann / Weßels, Ostfriesland im Ersten Weltkrieg, S. 45-82, hier: S. 67. []
  33. Johannes Röskamp, So war es damals. Bilder aus dem alten Leer, Leer 1983, S. 68; StadtA Leer, Kriegschronik Westermann, S 144. []
  34. Markus Seemann, „Loopt na de Isdern Keerl und spikert!“ Nageldenkmäler in Ostfriesland. in: Hermann / Weßels, Ostfriesland im Ersten Weltkrieg, S.217-242, hier: S 223-224. []
  35. StadtA Leer – Dep. So-001, 09, Nr. 645; Digitale Postkartensammlung Schmidt. []
  36. StadtA Leer, Kriegschronik Westermann, S. 167. []
  37. StadtA Leer, Kriegschronik Westermann, S. 172-173. Beim Rheiderländer Hof stand ein Ehrenbogen mit der Inschrift: „Lever dood as Slaav!“. Enno Eimers, Kleine Geschichte der Stadt Leer, Leer 1993, S. 76. []
  38. Weßels, Gefallenendenkmäler, S. 426. []
  39. StadtA Leer, Chronikdaten 1700-1994; Menna Hensmann, Dokumentation „Leer 1933-1945“, Weener 2001, S. 18. []
  40. Ostfriesische Tageszeitung (weiterhin abgekürzt als: OTZ) vom 07.03.1940 und 16.03.1942. []
  41. StadtA Leer, Dep. So 001-09, Nrn. 658, 659. []
  42. OTZ, 27. und 29.01.1940 sowie 30./31.05.1942. []
  43. OTZ vom 22.03.1940. []
  44. OTZ vom 29.04. und 15./16.06.1940. []
  45. OTZ, 29.04.1942. StadtA Leer, Chronikdaten 1700-1994. []
  46. Jan Lokers, „Nützlich und bewährt“. Die Geschichte der Kreis- und Stadtsparkasse Leer-Weener und ihrer Vorgängerinstitute seit dem Jahre 1827, Leer 1990, S. 116-117, 212-213, 223; Leer, Gestern, Heute Morgen, Einzeldarstellungen der Wirtschaft: Kreis- und Stadtsparkasse Leer, o. S.; https://gpl.de/Aus-alt-mach-mehrfach-neu-Bau-des-SparkassenHauses-in-Leer-110.html, abgerufen am 18.12.2023. []
  47. Vgl. Leer, Gestern, Heute Morgen, Einzeldarstellungen der Wirtschaft: Reise- und Verkehrsbüro Leer GmbH, o.S. Als der alte Pavillon im Oktober 1963 abgerissen wurde, hatte man auf der Ostseite des Denkmals den Neubau des städtischen Reise- und Verkehrsbüros errichtet. Bürgermeister Uebel übergab das Gebäude der Öffentlichkeit mit einer kleinen Einweihungsfeier. Vgl. StadtA Leer, Chronikdaten 1700-1994. StadtA Leer, Dep. So-001 (09) Digitale Postkartensammlung Schmidt. []
  48. Stephan Bents, Die Kinoentwicklung in der Region Oldenburg/Ostfriesland zwischen 1945 und 2004, Diplomarbeit, Oldenburg 2004, S. 69. []
  49. Vgl.: Ernst Müller, Leer in alten Ansichten, Leer, o.J. [1992], S. 39. []
  50. Norbert Fiks, Das Denkmal – frisch getüncht im »Bankenviertel«; https://blog.fiks.de/tag/denkmal/; gepostet am 01.01.2018, abgerufen 23.01.2024. []
  51. Vgl. Paul Weßels, „Für alle Zeit…“ Die Gefallenengedenkstätte der Stadt Leer in der Krypta auf dem Kirchhof Westerende, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Bd. 101, 2021, S.143-165. []
  52. https://www.sinti-ostfriesland.de/aktuelles/; abgerufen am 23.01.2024. []
  53. StadtA Leer, Sam 004-133, Nrn 55-60. []
  54. StadtA Leer, Sam.004 – DIA (1970-2010). []
  55. StadtA Leer, Sam 004-089, Nrn 61-67. []
  56. https://www.on-online.de/artikel/200325/Leeraner-Promenade-wird-in-Schuss-gebracht, abgerufen am 23.01.2024. []
  57. https://www.ostfriesland.travel/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeit/denkmalplatz-leer-ostfriesland; abgerufen am 23.01.2024. []
  58. https://blog.fiks.de/2018/02/01/das-denkmal-frisch-getuencht-im-bankenviertel/; abgerufen am 23.01.2024. []
  59. OZ vom 22.01.2024. []
  60. https://www.ga-online.de/artikel/1379815/Das-ist-beim-diesjaehrigen-CSD-in-Leer-geplant; abgerufen am 27.01.2024. []
  61. Tausende Ostfriesen erheben ihre Stimmen gegen rechts, in: OZ vom 29.01.2024. []
  62. https://www.projekt-gutenberg.org/musil/nachlass/chap003.html, abgerufen am 04.01.2024. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (21. Februar 2024). Von der Feier der “Kriegshelden” zum Ort der Demokratie – Das “Kriegerdenkmal” von 1870/71 und der Denkmalsplatz in Leer. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vvi5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.