Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Facharbeit über Euthanasie im Nationalsozialismus – Viktoria Kruse vom Gymnasium Ulricianum Aurich erhielt den diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte

Abb. 1: Die Preisträgerin Viktoria Kruse vom Ulricianum Aurich (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft)

In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich hat die Ostfriesische Landschaft am 7. Dezember 2023 in festlichem Rahmen im Ständesaal den „Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ verliehen. Für ihre Arbeit zum Thema „Euthanasie im Nationalsozialismus unter Berücksichtigung regionalgeschichtlicher Aspekte am Beispiel Anni Poppen (Ostfriesland/Moorhusen)“ erhielt Viktoria Kruse vom Ulricianum Aurich den mit 500 Euro dotierten ersten Preis.

Viktoria Kruse beschreibt in ihrer Facharbeit nicht nur die Folgen des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ von 1933, das zur Zwangssterilisierung von etwa 350.000 bis 400.000 Menschen geführt hatte, sondern auch die systematische Ermordung von Menschen mit körperlicher, geistiger und seelischer Behinderungen zwischen 1940 und 1941, die als „T4 Aktion“ bekannt geworden ist (benannt nach dem Sitz der zuständigen Zentraldienststelle in der Tiergartenstraße 4 in Berlin). Im Zentrum ihrer Untersuchung steht dabei auch ein persönliches Schicksal. So wird – anhand der überlieferten Krankenakte – der Lebensweg der in Emden geborenen und später in Moorhusen wohnenden Anni Geiken Poppen verfolgt. Diese war am 12. März 1941 mit der Diagnose Schizophrenie in die Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück eingeliefert worden, wo sie einen Monat später an ihrem 18. Geburtstag, am 22. April 1941, an der offiziellen angegebenen Todesursache „Lungenentzündung“ verstarb.

Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger begründete die Entscheidung der Jury u.a. damit, dass sich die Facharbeit von Viktoria Kruse „ganz überwiegend auf wissenschaftlichem Niveau bewegt, dass die Ergebnisse aus der einschlägigen Fachliteratur selbstständig genutzt werden und eine eigenständige Position in der Bewertung eingenommen wird“.

Abb. 2: Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger, Dr. Michael Hermann, Leiter des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich, Schülerpreisgewinnerin Viktoria Kruse und Landschaftspräsident Rico Mecklenburg (v.l.) bei der Verleihung des Schülerpreises (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft).

Ebenfalls sehr beeindruckt hat Amelie Kleine von der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor die Jury. Denn sie hat in ihrer Facharbeit „Historische Besiedlungsformen im Moor – Fehnkultur“ das durchaus komplexe Thema von der Gründung der ersten Fehne im 17. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit fundiert dargestellt. Beide preisgekrönten Arbeiten werden auf der Website der Landschaftsbibliothek veröffentlicht (https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/schuelerpreis/). Insgesamt hatten sich elf Schülerinnen und Schüler aus fünf verschiedenen Schulen (Gymnasium Ulricianum Aurich, Integrierte Gesamtschule Aurich, Mariengymnasium Jever, Ulrichsgymnasium Norden, KGS Wiesmoor) an der diesjährigen Ausschreibung beteiligt. Dr. Michael Hermann, Leiter des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich, stellte resümierend fest, dass erneut sehr spannende Themen von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet worden waren, die „auch wieder ganz neue Perspektiven auf die ostfriesische Kultur und Geschichte eröffneten“.

Abb. 3: Für den musikalischen Rahmen im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft sorgten Emma Blesene und Jona Luden vom Gymnasium Ulricianum Aurich (Foto: Sebastian Schatz, Ostfriesische Landschaft).

Landschaftspräsident Rico Mecklenburg erläuterte, dass der seit 2009 ausgeschriebene Schülerpreis nun zum 13. Mal vergeben werde. Insgesamt seien seitdem 208 Arbeiten von Schülerinnen und Schülern eingereicht worden. Rico Mecklenburg unterstrich die Bedeutung der regionalen Geschichtsforschung in Ostfriesland und dankte der ehrenamtlichen Jury.

In diesem Jahr setzte sich die Jury zusammen aus Prof. Dr. Frauke Grittner, Marten Hagen, Axel Heinze, Dr. Michael Hermann, Inka Schoß-Frerichs, Dr. Matthias Stenger und Dr. Heiko Suhr. Das musikalische Rahmenprogramm gestalteten Emma Blesene und Jona Luden vom Gymnasium Ulricianum Aurich.

Dr. Michael Hermann
(Red.: P.W. / S.K.)

Michael Hermann

Michael Hermann ist Historiker und Archivar. Seit 2016 leitet er die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hermann (15. Dezember 2023). Eine Facharbeit über Euthanasie im Nationalsozialismus – Viktoria Kruse vom Gymnasium Ulricianum Aurich erhielt den diesjährigen Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sln0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.