
Ostfriesland galt 1848 aus der Sicht des Königs in Hannover als „revolutinaire au possible“. Nachdem seit Mitte März im Königreich nicht nur die Zensur abgeschafft und die Versammlungsfreiheit eingeführt worden war, sondern auch die Pressefreiheit galt, wurden die neuen Möglichkeiten zur Artikulation des politischen Willens schnell genutzt. Auch in Ostfriesland erfolgten kurzfristig eine Reihe von Zeitschriftenneugründungen, und am 7. Mai 1848 erschien in Aurich die erste Ausgabe eines neuen revolutionären Wochenblatts „Ostfriesische Zeitschwingen. Blätter zur Besprechung vaterländischer Interessen“. Verantwortlicher Redakteur war der junge Auricher Gymnasiallehrer Franz Wilhelm Miquél, und herausgegeben wurde die kleine Zeitschrift zunächst vom Verlag der Auricher Buchhandlung Prätorius und Seyde. Gedruckt wurde die jeweils vier Seiten umfassende Wochenschrift bei Tapper in Aurich.1
Eigentlich war es geplant, zwei Ausgaben wöchentlich zu publizieren – jeweils sonntags und mittwochs –, aber tatsächlich sind in knapp elf Monaten 72 Nummern erschienen, so dass durchschnittlich drei Ausgaben in zwei Wochen herauskamen. Die Herausgabe wurde schließlich am 20. März 1849 unvermittelt abgebrochen.
Der Titel „Ostfriesische Zeitschwingen“ signalisierte ein anspruchsvolles Programm, denn damit stellte sich der Herausgeber direkt in die Tradition von Ludwig Börne und dessen 1819 in wenigen Nummern herausgegebene „Zeitschwingen, oder Des deutschen Volkes fliegende Blätter“. Die ostfriesische Variante sollte sich also am revolutionären nationalen Liberalismus Ludwig Börnes und der Organisatoren des Hambacher Festes orientieren. Mit Stil und Inhalt wandte sich die Wochenzeitung insbesondere an das ostfriesische Bildungsbürgertum, und damit war sie vergleichsweise erfolgreich, denn die „Ostfriesischen Zeitschwingen“ konnten immerhin fast ein Jahr lang erscheinen.
Franz Wilhelm Miquél
Franz Wilhelm Miquèl zeigte sich – aus einem bürgerlichen Elternhaus der Grafschaft Bentheim kommend – schon als Student in Göttingen politisch interessiert. Er nahm öffentlich Partei für seinen Professor Georg Gottfried Gervinus, der als einer der Göttinger Sieben mit Sanktionen belegt wurde. Im Anschluss an sein Studium lernte er in England die konstitutionelle Monarchie mit starken Bürgerrechten kennen und schätzen. Zu Beginn des Jahres 1842 kam Miquèl als Kandidat an das Auricher Gymnasium und geriet hier wegen seiner liberalen politischen Auffassungen bald in Konflikt mit seinem Vorgesetzten, Schuldirektor Müller. Dieser beschreibt ihn in seinem Tagebuch als ungestüm und auch als „eingebildet und unbescheiden“.2

Andererseits erhielt Miquél Unterstützung aus der Auricher Elternschaft, die ihm durch eine private Finanzierung die Beibehaltung seiner Stelle ermöglichte, bis es zu einer Festanstellung am Auricher Gymnasium 1845 kam.3 Die Zustimmung zu seiner Person mag auch damit zu erklären sein, dass Miquél sich bereits vor 1848 durch öffentliche Vorträge und als guter Redner Anerkennung erworben hatte. Er soll sich darin nicht nur mit historischen Themen, sondern auch bereits mit dem Kommunismus und Sozialismus auseinandergesetzt haben.4 Ersteren lehnte er ab, letzteren verortete er für sich in einer Art von christlichem Sozialstaat, eingerahmt von einer konstitutionellen Monarchie.5
Die Ankündigung der Zeitschwingen als Revolutionsblatt
Nur wenige Wochen nach den ersten Märzunruhen wurde dem Amtsblatt für die Provinz Ostfriesland vom 4. April 1848 ein sog. „Prospectus“ beigelegt. Darin wird das Erscheinen der „Ostfriesischen Zeitschwingen“ mit viel revolutionärem Elan und politischem Idealismus angekündigt: „Mitbürger! Wir sind frei! Gebrochen sind die Fesseln, welche selbstsüchtige Dynastenpolitik und ausländische Intriguen im Jahre 1815 um Deutschland geschmiedet, der Alp des Polizeistaates ist abgeschüttelt und frei atmet die Brust in der frischen Morgenluft der Freiheit.“

In den „Ostfriesischen Zeitschwingen“ sollten alle „Vaterlandsfreunde“ Ostfrieslands zusammen „die patriotischen Gaben der entfesselten Wahrheit und der frei gewordenen Wissenschaft“ auf dem „Altar des Vaterlandes“ niederlegen. Die neue Wochenschrift könne dabei helfen, die Revolution umzusetzen, denn dafür müsse die „Kenntnis der allgemeinen Zeitideen und Bedürfnisse, theils des richtigen Verständnisses unserer eigenen Lage“ gegeben sein. Die Freiheit müsse „in der Brust eines jeden Staatsbürgers gegrundfestet sein und verwirklicht in Gemeinde, Provinz, Staat, Kirche und Schule.“ Der Einzelne solle in seinem Staat „im Recht und in der Geschichte“ leben. „Dazu bedarf der Staat Einheit des Ganzen und selbstständiges Leben seiner Glieder. Die Vereinigung dieser durchaus nicht widerstrebenden Zwecke anzubahnen, muß die Pflicht der freien Presse sein, insbesondere aber der Provinzialpresse.“ Letzte solle insbesondere „dem Partikularismus entgegenarbeiten.“ Unter Rücksichtnahme auf regionale Eigenheiten sollen die „Ostfriesischen Zeitschwingen“ also vor allem die Idee der nationalen Selbständigkeit und Einheit Deutschlands stützen, dessen Staatsbürgertum auf der Freiheit kommunaler, provinzieller und staatlicher Ordnung basiert. Zugleich sollten – ohne dadurch partikularistisch erscheinen zu wollen – auch die „Wünsche, Ansprüche und Vorzüge der Provinz Ostfriesland gegenüber und für das deutsche Vaterland“ verteidigt und hervorgehoben werden.6
Die “Ostfriesischen Zeitschwingen” als Spiegel des Revolutionsverlaufs
In den ersten Nummern der „Ostfriesischen Zeitschwingen“ verbreitete Franz Wilhelm Miquèl noch großen Optimismus und viel Siegesgewissheit angesichts scheinbar bereits vollzogener demokratischer Umwälzungen in Hannover und Deutschland. Das neue Presserecht erlaubte den anonymen Abdruck der Beiträge, und nur wenige Artikel sind mit Namenskürzeln versehen oder namentlich unterzeichnet worden.7 Man wird aber annehmen müssen, dass der größere Teil der Artikel von Miquèl selbst stammt, so auch ein Beitrag „über die Theilnahme der Bürger am Staat“, der als erster Artikel der ersten Nummer der „Ostfriesischen Zeitschwingen“ veröffentlicht wurde. Darin werden einerseits hohe politische Ansprüche formuliert, zugleich bietet der Artikel aber auch eine – im Vergleich zu den bereits gescheiterten Revolutionen in Frankreich – realistische Einschätzung der Lage in Deutschland: Um die Ergebnisse der Revolution auf Dauer zu sichern und die politische Bildung der Ostfriesen zu fördern, bedürfe es des fortdauernden politischen Engagements der Bürger und einer Organisation in „politischen Clubs“. Der didaktische Hintergedanke des Herausgebers wird deutlich, wenn er für die “Ostfriesischen Zeitschwingen” postuliert, sie sollten neben der Information über tagespolitische Vorgänge in Ostfriesland, im Königreich und in der Nation vor allem auch in Ostfriesland dem Zweck der politischen Fortbildung dienen.

Neben Berichten aus der Auricher Bürgerversammlung und der Publikation von politischen Adressen aus Ostfriesland werden auch ganz grundsätzliche Artikel etwa zur „Bedeutung der Arbeiterfrage“,8 zur Erklärung von Bürokratie, Volkssouveränität oder Republik und konstitutionelle Monarchie abgedruckt. Schon mangels anderer Quellen und Literatur war dieses Engagement sinnvoll, denn es heißt, die Artikel seien von verschiedenen Vereinen zur Schulung verwendet worden.9
Im weiteren Verlauf des Jahres 1848 werden bei fortschreitender Bedrohung der Errungenschaften der Revolution in den „Ostfriesischen Zeitschwingen“ eine stärkere antipreußische Haltung und der Ärger über die fortschreitenden Erfolge der politischen Reaktion deutlich. Bereits Anfang Juni 1848 erfolgte ein Aufruf zur „Rettung der Freiheit und des Vaterlandes“.10 Unter der Überschrift „An meine Mitbürger“ versucht Miquèl, den revolutionären Geist zu bestärken.11 Und unter der Frage „Wie benutzt Ostfriesland die Errungenschaften der Revolution?“12 zieht er eine interessante erste Bilanz zur revolutionären Situation in Ostfriesland. Im März habe noch „frisches politisches Leben“ geherrscht, und die große Begeisterung habe auch zu starker Beteiligung an Wahlen, Bürgerversammlungen und Volksvereinen geführt.13 Die demokratische Bewegung sei auch in der ostfriesischen Öffentlichkeit aber gezielt diffamierend mit Sozialismus und Kommunismus konnotiert worden, wodurch sie an Zustimmung bei den Besitzenden verloren habe. Seitdem engagierten sich in Ostfriesland vor allem Linke, Literaten, verarmte Handwerker, einige Arbeiter und Moorkolonisten für die Demokratie. Es habe nie die Gefahr einer „rothen Republik“ in Ostfriesland bestanden, und dennoch hätte die politische Reaktion durch eine geschickte Propaganda vor dem Hintergrund des Juniaufstands in Paris die Freiheitskämpfer durch die Heraufbeschwörung als „Gespenst des Kommunismus“ verunglimpft.
Nach Einschätzung Miquèls entbehrte die schwache ostfriesische Presselandschaft einer wirklich politischen Zeitung. Die „Ostfriesische Zeitung“ sei auch 1848 eine „seltsame Zusammenstellung“ von Artikeln aus anderen Zeitungen geblieben, und die Revolution habe ihr nur die Gelegenheit gegeben, „durch persönliche Streitigkeiten bei den Massen der Scandalfrohen an Reiz zu gewinnen.“ Die neu gewonnenen Freiheiten nützten vor allem den politischen „Reactionären“, und diese fänden in der Ostfriesischen Zeitung ein passendes Forum. Die neue „Revolutionspresse“ bestand dagegen seiner Beschreibung nach nur aus einem „Halbdutzend kleinlicher Versuche“, wozu Miquèl letztlich auch die “Ostfriesischen Zeitschwingen” rechnete.14 Tatsächlich bestätigt Enno Hektor an anderer Stelle, dass weder seine Zeitschrift „Der Vagabund“ noch die „Zeitschwingen“ viel Absatz finden würden.15
Auch die Bürger- und Volksversammlungen, die anfänglich viel öffentliches Interesse und starke Beteiligung gefunden hätten, dienten im Juli 1848 mehr der Verhandlung von Lokalinteressen als der wünschenswerten Diskussion der großen nationalen politischen Fragen. Die meisten angesehenen Bürger hätten sich ängstlich aus den Versammlungen zurückgezogen.16 Die „Freunde der Freiheit“ sollten sich in Ostfriesland in festen Vereinen zusammenschließen. Miquèl bezeichnete das „Associationsrecht als Schwerdt“ der Freiheit. Indem Bürgervereine sich „mit dem einfachen Grundsatze, den Beschlüssen der Frankfurter Versammlung Anerkennung zu verschaffen“ zusammenschlössen, könnten sie neben den Bürgerversammlungen zur Durchsetzung politischer Interessen dienen.
Die ostfriesischen Bürgerwehren bildeten in dem Bericht Miquèls zur Lage der Revolution Mitte 1848 in Ostfriesland den schwächsten Part der demokratischen Bewegung. Nur in Norden, Esens und einigen kleineren Orten existierten bereits Bürgerwehren. In Emden, Leer, Aurich und in vielen Dörfern und Flecken beschäftige man sich fortlaufend mit ihrer Organisation. Wehrmänner seien registriert, „Compagnien und Bataillone eingetheilt, Führer gewählt und Fahnen gestickt“ worden, aber Waffenübungen hätten nirgendwo stattgefunden. Miquèl plädiert in einem nachfolgenden Beitrag über „Bürgerwehren und Bürgervereine, Schutzwachen und Bürgerversammlungen“ für die Errichtung einer allgemeinen Volksbewaffnung durch das Frankfurter Parlament.17 Eine geübte Volkswehr stärke nicht nur Gemeinsinn, Freiheits- und Vaterlandsliebe und das Selbstbewusstsein des Einzelnen, sondern sie mache auch, indem „Waffen Waffen entgegengestellt“ würden, jede Reaktion unmöglich. Selbst eine unbewaffnete Bürgerwehr sei unwiderstehlich, weil sie den Willen der Bürgerschaft verkörpere und „hinter die Petition die Entschlossenheit“ setze.18 „Deshalb vorwärts, Ostfriesen, zur allgemeinen Volksbewaffnung, und wenn ihr sie habt, zur Benutzung für die Sache der Freiheit.“19
Linke Positionen wurden jetzt in den “Ostfriesischen Zeitschwingen” immer häufiger vertreten: Ein Entwurf einer Vorlage des Gesellenkongresses in Frankfurt für den Volkswirtschaftlichen Ausschuss der Nationalversammlung wurde ebenso abgedruckt wie eine Serie mit dem Titel „Was ist Sozialismus?“20 Es wurde eine Petition der Bürgerversammlung Aurichs wegen Beeinträchtigung des Vereinsrechts im Landdrosteibezirk Aurich und ein angebliches vertrauliches Schreiben der Landdrostei an die Ämter und einige Magistrate mit der Aufforderung zur Spionage der Beamten auf Bürger- oder Volksversammlungen publiziert.21 Veröffentlicht wurden die Petitionen der Tagelöhner und Kuhmelker zu Hinte und Osterhusen,22 und in einem kleinen, anonym eingesandten Artikel wurden unter der Überschrift „Domaniale Seltsamkeiten“ auch unbequeme Nachrichten über die Misswirtschaft bei den Domänengütern öffentlich gemacht.23
Und nicht zuletzt wurde auch über die Vorgänge im Zusammenhang mit einer nur widerwilligen Huldigung der Deutschen Farben durch das hannoversche Militär in Aurich am 25. August berichtet. Als Folge dieser Militärparade kam es in der Stadt zu unkonventionellen Protesten gegen das Militär, und Gerichtsassessor von Vangerow wurde als Chef der Auricher Bürgerwehr unter öffentlichem Widerspruch nach Leer versetzt. Vergebliche Petitionen gegen diese Maßnahme durch Bürgerwehr und Honoratioren lassen sich ebenfalls in den “Ostfriesischen Zeitschwingen” finden.24
Presseschelte und Pressestreit
Mit dem revolutionären Aufwind der ersten Wochen forderte Miquèl den sehr angesehenen Auricher Juristen und Kammerkonsulenten Cirk Heinrich Stürenburg (1798-1858) öffentlich heraus. Die beiden hatten bis dahin eher freundschaftlichen Umgang miteinander gepflegt, aber Stürenburg teilte nicht die euphorische Begeisterung Miquèls für Revolution, Demokratie und Nation. Dieser verfasste deshalb eine kurze ironische Anfrage, was ein „hoher Staatsbeamter“ verdiene, der „sich für zu gut hielte, eine Bürgerversammlung zu besuchen?“25 Im Auricher Umfeld verstand jeder, dass hier der Kammerkonsulent wegen mangelnder Unterstützung der demokratischen Bewegung angegriffen wurde. Aus dieser Sottise entstand, so Martin Tielke, „eine der heftigsten und auch eine der persönlich verletzendsten Pressefehden, die je in Ostfriesland ausgetragen wurden“.26 Spielfelder waren neben den “Ostfriesischen Zeitschwingen” als Organ Miquèls vor allem das Amtsblatt für die Provinz Ostfriesland und die Ostfriesische Zeitung. Der vor aller Augen ausgetragene Streit erfuhr eine Wendung ins Persönliche und nahm breiten Raum in den Publikationen ein. Miquèl wandte sich namentlich als „Redakteur der Zeitschwingen an seine Leser“, beschuldigte seinen Kontrahenten, jenseits einer sachlichen Diskussion wie ein „moderner Roland“ mit „mittelalterlicher Grobheit“ und mit „jesuitischen Kunstgriffen“ vorzugehen. Der konservativ denkende, 20 Jahre ältere Cirk Heinrich Stürenburg konterte alle Angriffe Miquèls in souveräner Manier mit geistreichen und oft witzig-ironischen Aphorismen. Miquèl war seinem Gegner trotz seiner wissenschaftlichen und rhetorischen Qualitäten, trotz oder auch gerade wegen seines revolutionären Elans und der hochfliegenden Ansprüche unterlegen, weil es ihm nicht gelang, auch in dieser ihm so wichtigen Angelegenheit seinen Humor zu bewahren. Miquèl hatte nach eigenen Angaben sogar eine gerichtliche Klage wegen Verleumdung eingereicht.27 Diese öffentliche Auseinandersetzung endete abrupt im Oktober 1848 mit der Versetzung Miquèls in den Harz.
Einen zweiten persönlichen Angriff richtete Franz Wilhelm Miquèl gegen Enno Hektor, der seit Januar 1848 in Emden die satirische Zeitschrift „Der Vagabund. Ein Mondblatt für alle Welt“ herausgab.28 Der linksliberale Satiriker ließ sich natürlich nicht die Gelegenheit entgehen, auch die Schwächen der revolutionären Entwicklung zu kommentieren. Unter dem Titel „Der neue deutsche Kaiser“ brachte er sich z.B. selbst scherzhaft als Aspiranten für das neue Amt ins Spiel. Unter den bislang genannten schlechten Kandidaten müsse man ihn selber wegen seiner mangelnden Tauglichkeit sogar in Konkurrenz zum vorgeschlagenen preußischen König als noch geeigneteren Kaiser ansehen.29 Miquèl fehlte die Ader für den satirischen Humor Hektors, deshalb beschuldigte er ihn in einem Artikel „Über den Mißbrauch der Preß- und Redefreiheit“ der „erbärmlichsten Witze“, „dummsten Lügen“ und „gemeinsten Schimpfworte“. Die „gute Presse“ – wozu er auch die „Zeitschwingen“ zählte – hätte die Pflicht, „solchen Erzeugnissen auf das entschiedenste entgegen zu treten, denn wer den Kampf nach der einen Seite nicht scheut, darf ihn auch nach der andern nicht scheuen […]“.30 Die Antwort Hektors erfolgte prompt in einer gesonderten achtseitigen Beilage zur Juliausgabe des Vagabunden. Seine Kritik ist für Miquèl vernichtend, sie gibt aber zugleich gute Anhaltspunkte für die Einordnung der Aktivitäten Miquèls und der “Ostfriesischen Zeitschwingen” im Jahr 1848 in Aurich. Miquèl sei – wie auch Enno Hektor selber – „den albernen Angriffen der Philister“ ausgesetzt. Er habe den Muth, „anders zu sein als die Alltagswelt, und das vergibt die Alltagswelt keinem Menschen. Er gibt sich die Mühe, politische Aufklärung zu verbreiten, für die Freiheit, für die Reform der Gesellschaft zu kämpfen, und das ist gewissen Leuten höchst unbequem.“31 Miquel stelle sich zugleich aber selber „auf den Sockel der Tugend und hülle sich „in den Mantel der Ehrbarkeit“, er entrüste somit „sich ganz wie ein anständiger Philister.“32

Die Wahl des Titels „Ostfriesische Zeitschwingen“ sei provinzielle Anmaßung: „Miquèl der Nachfolger des seligen Börne! Börnsche und Ostfriesische Zeitschwingen! Börne und Hr. Miquèl! Adler und Rohrspatz! – Pfui Teufel!“33 Hektor schreibt, er könne mühelos nachweisen, dass die “Ostfriesischen Zeitschwingen” „voller Inkonsequenzen, Widersprüche und Konfusionen“ steckten. Miquèl selber sei „ein frivoler Phrasendrescher, der es mitunter zum philiströsen Enthusiasmus“ bringe, und „ein erbärmlicher Schwätzer, der seine Bücherweisheit zu Markte trage.“ In den Zeitschwingen glaube er „immer probiren zu müssen, wie viel vom Äußersten seine Umgebung vertragen“ könne. So komme seine wahre Gesinnung „nie recht ans Licht“. Als „gewandter Mann“ verstehe er es, zugleich „rechts und links zu sein“.32
Miquèls Vertreibung aus Aurich
Während Hektor Miquèls „Pharisäertum“ anprangerte, war dieser für die Landdrostei und die konservativ denkenden Beamten und Bürger als „Haupturheber der künstlichen Unruhe in unserem kleinen Vaterlande“ ein unbequemer Demokrat, weil er kampflustig auftrat und in den “Ostfriesischen Zeitschwingen” immer wieder für eine Gegenöffentlichkeit sorgen konnte. Obwohl er sich als Autor in seinen Artikeln deutlich vom Kommunismus distanzierte und eine eher romantisch-religiöse Version des Sozialismus propagierte, wurde in der Auricher Landdrostei selbst diese Form der öffentlichen Darlegung solcher Theorien als gefährlich angesehen.34 Während sich Miquèl mit seinen Widersachern zum Vergnügen der Öffentlichkeit Schaukämpfe lieferte, wurde im Hintergrund schon seit dem Sommer 1848 daran gearbeitet, sich des Lehrers in Aurich zu entledigen. Schon Mitte Juli hatte man vom Königlichen Ober-Schul-Collegium gefordert, Miquèl aus Aurich zu entfernen.35 Landdrost Marschalck schrieb am 27. September aus Aurich nach Hannover, man halte die „Entfernung“ des Lehrers Miquèl aus Aurich für erforderlich, weil dieser angefangen habe, „seine Agitation auch auf den Arbeiterstand auszudehnen“.36
Der Gymnasiallehrer wurde schon am 28. Juli nach Lingen versetzt, aber nur zwei Wochen später, zum 9. August, kehrte er wieder an seine alte Schule in Aurich zurück. Die Hintergründe für diese erste gescheiterte „Abschiebung“ sind unbekannt.37 Der weiterhin drohenden Versetzung versuchten Miquèls Freunde und politische Weggefährten mit einem neuen Engagement zu begegnen. In einem schon am 6. August in den “Ostfriesischen Zeitschwingen” veröffentlichten Artikel deutet Miquèl an, man überlege die „zerstreuten Kräfte“ der ostfriesischen Freiheitsbewegung „zu einem politischen Blatte“ zu konzentrieren, das möglichst in Emden herausgegeben werden sollte.38 Aber diese Idee einer möglichen Zeitschriftenneugründung scheiterte ebenso wie angebliche Pläne, Miquèl als Redakteur der Ostfriesischen Zeitung einzusetzen. Im September muss der Druck auf Miquèl so stark geworden sein, dass er sich, wie sein Gegner Stürenburg am 30. September öffentlich im ostfriesischen Amtsblatt kundtat, „durch sein Ehrenwort verpflichtet habe, seine „Agitation (durch Rede, Presse und Theilnahme an polit. oder gar socialistisch-politischen Versammlungen) hier in Ostfriesland nun völlig einzustellen.“ Am 10. Oktober 1848 wurde Miquèl dann schließlich in die hannoversche Exklave am Südrand des Harzes an das Königliche Stifts-Pädagogium Ilfeld versetzt.39
In der 42. Ausgabe der “Ostfriesischen Zeitschwingen” vom 15. Oktober 1848, der letzten von ihm als Redakteur verantworteten Nummer, richtete sich Miquèl „an seine Freunde“. Der informierte zeitgenössische Leser aus Aurich hatte hier sicherlich die Abschiedstirade des Redakteurs erwartet. Aber Miquèl saß der Schrecken des gewaltsamen Wiener Oktoberaufstands 1848 in den Knochen. Deshalb war ihm zunächst die Kommentierung wichtiger: „Mit dem gewaltsamen Widerstand und mit der Republik ziehen Atheismus und Materialismus ein“, und der „hehre Sozialismus verkehrt sich in Communismus.“ Miquèl fürchtet sich jetzt vor der „plötzlich erwachten Massenwuth“. Mit dieser Art von Revolution mochte er sich nicht identifizieren und kam zu der neuen Einschätzung, „daß Deutschland nur in seinem gebildeten Mittelstande für die Freiheit reif war, und daß weder die s.g. Spitze noch der untere Theil der Gesellschaft ihre Zeit begriffen haben; aber die letzteren werden plötzlich wach werden, wenn das Feldgeschrei ‚es lebe die Republik‘ertönt, und Republik als Communismus deuten.“40 Auch hier nutzte Miquel in seinem Abschied die Gelegenheit, „seine Mäßigung, seine Ruhe, seinen Anstand, seinen Edelmuth zu zeigen und eine tugendsame Entrüstung zur Schau zu stellen“.41
So bestätigt sich hier die Einschätzung der Person Miquèls, die Enno Hektor schon im Sommer 1848 veröffentlich hatte: Jener sei eben kein „entschiedener Fortschrittsmann“ oder „Anhänger der äußersten Linken“, sondern Miquèl hätte Angst, dass man ihn den Republikanern, den Anarchisten, den Radikalen, den Wühlern beizähle.“42 Miquèl zählte sich zwar zum linksliberalen Flügel, ein konsequenter Sozialrevolutionär war er aber gewiss nicht.
Seinen Weggang aus Aurich und Abschied als Redakteur der “Ostfriesischen Zeitschwingen” stellt Miquèl in diesem Artikel erst an das Ende dieser Ansprache an seine Leser, so dass man diese fast überlesen könnte. Seine Begründung klingt wie ein Kniefall vor den Behörden: „Die Liebe für Vaterland und Freiheit, die natürliche gespannte Theilnahme eines Historikers, eine angeborne Erregtheit trieben mich zu einer solchen Theilnahme an der Politik, daß ich die Zielscheibe der gegnerischen Angriffe wurde. Dadurch ward meine Stellung zu einer auf die Dauer mit meinem Schulamte nicht zu vereinenden, und die Behörden waren dieser Meinung. Ich hoffe stets, daß man mit den persönlichen Angriffen aufhören, und stattdessen die Sache bekämpfen würde. Aber umsonst! Da nun die Behörden erklärten, daß meine politische Stellung und mein Schulamt wohl nicht vereint werden könnten, so mußte ich als ehrenhafter Mann entweder mein Amt aufgeben, oder um meine Versetzung selbst bitten.
Ihr hattet die Liebe, mir eine andere Stellung verschaffen zu wollen, […] aber als ich von der Jugend scheiden sollte, erwachte die Neigung zum Schulfache, die Liebe zur Jugend so mächtig in mir, daß ich schwankte. Den Ausschlag gab die Rücksicht auf meine Angehörigen, auf meine Eltern, die aus der Ferne die Sachlage nicht richtig, und nur mit besorgtem Elternauge betrachteten. […] Mögen […] meine Feinde sich dereinst gestehen müssen, daß ich nach bester Ueberzeugung gehandelt.“43
Die Fortsetzung der “Ostfriesischen Zeitschwingen” mit Gottfried Wilhelm Bueren
Mit der „Versetzung oder vielmehr Verhetzung des freisinnigen Doktors Miquèl aus Aurich“44 setzte das Erscheinen des Blatts zunächst für 10 Tage aus. Wider Erwarten führte das Ausscheiden des Redakteurs Miquèl als Seele des Unternehmens nicht zur Einstellung der „Zeitschwingen“. Offensichtlich war das Blatt mittlerweile eine wichtige Plattform für die Demokraten in Ostfriesland geworden. Im Hintergrund muss es Verhandlungen von revolutionären Vertretern aus Aurich und Emden gegeben haben, die dazu führten, dass die Auricher Verlagsbuchhandlung Prätorius und Seyde für die letzten Monate des Jahres 1848 die Verantwortung für die Redaktion übernahm.
So fand man einen Weg, die “Ostfriesischen Zeitschwingen” weiter herausgeben zu können. Das Erscheinungsbild blieb 1848 zunächst noch unverändert, und einzelne Artikelreihen wurden nahtlos fortgesetzt. Allerdings reichte das Material ohne die jeweils aktuellen Artikel Miquèls zum politischen Zeitgeschehen nur für acht weitere, etwas seelenlose Ausgaben bis zur Nummer 50 am 19. November 1848. Die Nummern 51 und 52 erschienen nach einer Pause erst zum Jahresende am 20. und 24. Dezember. Darin wurden die Abonnenten darauf hingewiesen, dass mit dem neuen Jahre auch ein Verlags- und Herausgeberwechsel vollzogen würde.

Seit dem 1. Januar 1849 zeichnete Gottfried Wilhelm Bueren (1801-1859), „der eigentliche Führer der Demokraten“,45 für den Inhalt verantwortlich. Das Blatt wechselte in den Emder Verlag H. Woortmann. Der neue verantwortliche Redakteur Bueren war Emder Stadtsyndikus und bereits vor 1848 ein über Ostfriesland hinaus bekannter Dichter und Herausgeber. Im Hannoverschen Volksblatt wurde er als der „volkssouveräne Dichter Ostfrieslands […] in Geist und Ton ein würdiger Rival von Freiligrath“ bezeichnet.46 1817 wurde er während seines Studiums Mitglied von zwei Göttinger Burschenschaften mit nationalen und freiheitlichen Zielen. Nach seiner Promotion zum Doktor juris wurde Bueren 1820 Stadtsekretär und 1838 Stadtsyndicus in Emden. 1840 erhielt er das Indigenat der Ostfriesischen Landschaft. Bueren behielt seine deutschnationale und liberale Einstellung über die Jahrzehnte bei,47 und 1848 trat er als einer der herausragenden Vertreter der Freiheitsbewegung in Emden und als Deputierter der Ständeversammlung in Hannover hervor.48
Inhaltlich erfuhren die „Zeitschwingen“ eine Wendung von der politischen Unentschiedenheit Miquèls, die in dessen Anhänglichkeit an die konstitutionelle Monarchie zum Ausdruck kam, zum klaren Bekenntnis für den demokratischen Staat mit dem Volk als Souverän.49 Äußerlich wurde die Veränderung durch ein neues Layout der “Ostfriesischen Zeitschwingen” sichtbar: Die Gestaltung des Titels wurde dem ebenfalls bei Woortmann erscheinenden Emder Volksblatt angeglichen. Inhaltlich veränderte sich das Blatt gleichfalls. Der Abdruck von Gedichten und politischen Texten aus der Feder Buerens nahm stark zu, die Verhältnisse in Emden wurden bestimmender, und durch die scharfen Kommentare wurde es stärker zu einem Instrument in den politischen Auseinandersetzungen. Buerens Beiträge waren auch im Stil deutlich bissiger, und durch komplexen Satzbau und durch viele literarische und andere Anspielungen wurden die Texte verschlüsselter und weniger allgemein verständlich. Miquèls Ziel der allgemeinen politischen Bildung der Ostfriesen trat dagegen deutlich in den Hintergrund.

Da Bueren neben seiner Herausgeberschaft zugleich auch als Deputierter in Hannover engagiert war, blieb er zwar als Redakteur verantwortlich, die Herausgabe des Blatts in Emden wurde in Abwesenheit Buerens aber von Oberlehrer Dr. Casper Metger,50 Stadtsekretär Jan Hemkes51 und Lehrer Edzard Edzards (1802-1875)52 „besorgt“. Offensichtlich war es für Bueren angesichts seiner verschiedenen Aufgaben schwierig, die regelmäßige Herausgabe des Blatts sicherzustellen. Schon im Februar erschien Nr. 14 „wegen Abwesenheit des Redacteurs“ um eine Woche verspätet. Am 20. März setzte das Erscheinen dann unvermittelt aus, ohne dass ein in dieser Ausgabe noch zur Hälfte abgedruckter Artikel den versprochenen Schluss erhalten hätte.
Auch Gottlieb Wilhelm Bueren verließ schließlich die Stadt Emden. Am 1. Mai 1853 wurde er Obergerichtsrat in Meppen und starb hier 1859.
Kurzzeitige Rückkehr Miquèls nach Ostfriesland
Miquèl blieb nur für ein Jahr in Ilfeld und schied im Herbst 1849 mit einer Abschlagszahlung aus dem Schuldienst aus. Zum 1. Oktober 1849 übernahm er in Emden die Schriftleitung der neu ins Leben gerufenen „Ostfriesischen Volkszeitung“, in der er sich jetzt mit dem Scheitern der demokratischen Bewegung auseinandersetzte und dies jetzt mit mangelndem Respekt vor den Behörden, politischer Anmaßung und mangelnder Verankerung der demokratischen Ideen im breiten Volk.53
Aber die „Ostfriesischen Volkszeitung“ wird schon zum 1. Januar 1850 in „Neue ostfriesische Zeitung“ umbenannt,54 sie wechselte in den Verlag I. Hemkes und Miquèl schied am 11. Februar 1850 wieder aus der Redaktion aus. Eine am 6. März 1850 im Neuen Volksfreund in Hannover zitierte Nachricht aus Emden lässt darauf schließen, dass die Emder Demokraten sich zerstritten hatten und Miquèl hier nicht Fuß fassen konnte.55
Seine letzten Lebensjahre verbrachte Miquèl wieder bei seiner Familie in Neuenhaus in der Grafschaft Bentheim. Vielleicht war Miquèl seit Jahren chronisch krank. Am 20. Juli 1843 notierte sein Vorgesetzter Direktor Müller in seinem Tagebuch, dass Miquèls „Zufälle“ ihn fast wöchentlich nöthigten auszusetzen“. Am 22. August 1843 vermerkt Müller an gleicher Stelle die Aussage des Schulrats, dass Miquèl auch „schon deshalb zu seinem Vater zurückkehren“ müsste, wenn seine „Zufälle häufiger“ würden.56 Miquèl verstarb 1855 im Alter von nur 37 Jahren in Neuenhaus.
Literatur:
Dietrich Bischoff, Ostfriesland in der deutschen Bewegung 1848-49 (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, 28), Aurich 1938. S. 188-190.
Joachim Böger, [Art.] Enno Wilhelm Hektor, in: BLO I, Aurich 1993, S. 181-184.
Helene Borkenhagen, Ostfriesland unter der hannoverschen Herrschaft 1815 – 1866, Aurich 1924. S. 98-117.
Jürgen Byl, Der stille Revolutionär, in: Festschrift 350 Jahre Ulricianum. Gymnasium Ulricianum Aurich 1646 – 1996, Aurich 1996, S. 50-63.
Jörg Berlin, Ostfriesland in der Revolution von 1848/49, Bde. 1 u. 2, Aurich 1987.
Jörg Berlin, [Art.] Franz Wilhelm Miquèl, in: BLO II, Aurich 1997, S. 245 – 246.
Enno Hektor, Der Vagabund. Ein Mondblatt für alle Welt, 1848.
Hermann Max, Die politische Presse des Koenigreichs Hannover zur Zeit des Ministeriums Stueve 1848 – 1850, Göttingen 1923, S. 341-370.
Ostfriesische Zeitschwingen. Blätter zur Besprechung vaterländischer Interessen, Aurich, Emden, 1.1848 – 20.1849, Landschaftsbibliothek Aurich.
Friedrich-Wilhelm Schaer, Die Stadt Aurich und ihre Beamtenschaft im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der hannoverschen Zeit 1815-1866, Göttingen 1963.
Martin Tielke, Ein Aphoristiker der Gegenrevolution. Cirk Heinrich Stürenburg in den Kämpfen des Jahres 1848, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Bd. 82, 2002/03, S. 150-185.
Martin Tielke, [Art.] Edzards, Edzard, in: BLO II, Aurich 1997, S. 86-88.
(Red. M.H.)
- Ostfriesische Zeitschwingen. Blätter zur Besprechung vaterländischer Interessen, Aurich, Emden, 1.1848 – 20.1849, Landschaftsbibliothek Aurich, Signatur: y 114. Weiterhin abgekürzt als: OZS. [↩]
- NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40 Nr. 18, Tagebuch Franz Jacob Müller, Einträge vom 21.08.1843 und 07.04.1844. Der Lingener Gymnasialdirektor Rohtert habe geurteilt: Beim Kandidaten Miquèl müsse „der jugendliche Übermuth“ heraus. (21.08.43). [↩]
- Ebd. Einträge vom 20.07.1843, 31.12.1843. [↩]
- Jörg Berlin, [Art.] Miquèl, Franz Wilhelm, in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland (weiterhin abgekürzt als: BLO), Bd. II, Aurich 1997, S. 245-246. Zur Revolution 1848 in Ostfriesland und zur Rolle Miquèls vgl. Helene Borkenhagen, Ostfriesland unter der hannoverschen Herrschaft 1815 – 1866, Aurich 1924, S. 98-117. Außerdem: Jörg Berlin, Ostfriesland in der Revolution von 1848/49, Bde. 1 u. 2, Aurich 1987. [↩]
- OZS, Nr. 11 vom 11.06.1848, S. 43-44; Nr. 12 vom 14.06.1848, S. 47-48; Nr. 40 vom 08.10.1848, S. 157-158; Nr. 41 vom 11.10.1848, S. 157-158. Vgl. auch: Hermann Max, Die politische Presse des Koenigreichs Hannover zur Zeit des Ministeriums Stueve 1848–1850, Göttingen 1923, S. 342-352. [↩]
- Beilage zum Amtsblatt für die Provinz Ostfriesland vom 4. April 1848. [↩]
- OZS, Nr. 6 vom 24.05.1848, S. 24. Zu den wenigen, die namentlich als Autor auftreten, gehören neben Miquèl selber noch der Heseler Lehrer Hinrich Janssen Sundermann oder Gottlieb Wilhelm Bueren. [↩]
- OZS, Nrn. 17,18 vom 02. u. 05. 07.1848. [↩]
- Berlin, S. 246. [↩]
- OZS, Nr. 10 vom 07.06.1848, S. 40. [↩]
- OZS, Nr. 22 vom 26.07.1848. [↩]
- OZS, Nr. 24 vom 06.08.1848. [↩]
- OZS, Nr. 24 vom 06.08.1848, S. 93. [↩]
- OZS, Nr. 24 vom 06.08.1848, S. 94-95. [↩]
- Enno Hektor, Der Vagabund. Ein Mondblatt für alle Welt (weiterhin abgekürzt als DV). Hier: Beilage zu Nr. VII „Wie Herr Miquèl in Aurich sich entrüstet“, S. 120. [↩]
- OZS, vom 06.08.1848, S. 95. [↩]
- OZS, Nr. 30 vom 27.08.1848, S. 118.f [↩]
- Ebd. [↩]
- Ebd., S. 119. [↩]
- OZS, Nr. 29 vom 23.08.1848 u. Nr. 30 vom 27.08.1848, S. 119-120. [↩]
- OZS, Nr. 33 vom 6.9.1848 S. 132; Nr. 34 vom 10.9.1848, S. 134. [↩]
- OZS, Nrn. 34 vom 10.09.1848, 35 vom 13.09.1848 u. 36 vom 17.09.1848. [↩]
- OZS, Nr. 38 vom 27.09.1848, S. 151. [↩]
- OZS, Nrn. 31 vom 30.08.1848, S. 121, 122, u. 32 vom 03.09.1848, S. 125-126. [↩]
- OZS, Nr. 6 vom 24.05.1848, S. 24. Zu Kammerkonsulent Stürenburg vgl. Martin Tielke, [Art.] Stürenburg, Cirk Heinrich, in: BLO I, Aurich 1993, S. 333 – 335. Zu dieser Auseinandersetzung vgl. vor allem ders., Ein Aphoristiker der Gegenrevolution. Cirk Heinrich Stürenburg in den Kämpfen des Jahres 1848, in: Emder Jahrbuch 82, 2002/2003, S. 150-185. [↩]
- Ebd., S. 152. Vgl. auch OZS: „Arabesken“ (Nr. 19 vom 09.07.1848, S. 76; Nr. 25 vom 09.08.1848, S. 100) [↩]
- OZS, Nr. 20 vom 16.07.1848, S. 77-80. Vgl. OZS, „Arabesken“, Nr. 19 vom 09.07.1848, S. 76; „Arabesken: Sozialismus“, Nr. 25 vom 09.08.1848, S. 100. [↩]
- OZS, Nr. 14 vom 21.06.1848, S. 56. Zu Enno Hektor vgl. Joachim Böger, [Art.] Enno Wilhelm Hektor, in: BLO I, Aurich 1993, S. 181-184. [↩]
- DV, Nr. V, 1848, S. 78-80. [↩]
- OZS, Nr. 14 vom 21.06.1848, S. 56. [↩]
- DV, Nr. VII, 1848, S. 112. [↩]
- DV, Nr. VII, 1848, S. 114. [↩] [↩]
- DV, Nr. VII, 1848, S. 119. [↩]
- Zitiert nach Jürgen Byl, Der stille Revolutionär, in: Festschrift 350 Jahre Ulricianum. Gymnasium Ulricianum Aurich 1646 – 1996, Aurich 1996, S. 50-63, hier S. 60. [↩]
- Byl, S. 58. [↩]
- Zitiert nach Jürgen Byl, Der Stille Revolutionär“, S. 60. [↩]
- Martin Tielke, Ein Aphoristiker der Gegenrevolution. Cirk Heinrich Stürenburg in den Kämpfen des Jahres 1848, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Bd. 82, 2002/03, S. 150-185, hier S. 167. [↩]
- OZS, Nr. 24, 6.8.1848, S. 95. [↩]
- Tielke, Ein Aphoristiker der Gegenrevolution, S. 167-168. [↩]
- OZS, Nr. 42 vom 15. Oktober 1848, S. 166. [↩]
- DV, Nr. VII, 1848, S. 116. [↩]
- DV, Nr. VII, 1848, S. 113-114. [↩]
- OZS, Nr. 42, 15.10.1848. [↩]
- So Bueren in OZS Nr. 6 vom 19.1.1849, S. 21. [↩]
- Max, S. 352. [↩]
- Hannoversches Volksblatt vom 30.09.1848, zitiert nach Max, S. 352. [↩]
- Vgl. OZS Nr. 5 vom 16.1.1849, S. 17. [↩]
- Freundl. Auskunft Aiko Schmidt vom 03.06.2021; https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Wilhelm_Bueren abgerufen am 02.06.2021. [↩]
- OZS, Nr. 8 vom 26.01.1849, S. 29-32. [↩]
- Dr. phil. Casper Heinrich (Henri) Metger (1814-1875) war seit 1847 Subrektor am Gymnasium in Emden und 1848 Stellvertreter von Gottfried Bueren als Abgeordneter der Stadt Emden in der Ständeversammlung in Hannover (freundl. Auskunft Aiko Schmidt, Emden, vom 18.06.2021). [↩]
- Jan Hemkes (1805-1854) wurde wenig später auch in der Nachfolge Miquèls Herausgeber des Ostfriesischen Volksboten. Jan Hemkes war der Sohn eines Emder Mehlhändlers und war in Emden als Sekretär der Stadtverordneten tätig (freundl. Auskunft Aiko Schmidt, Emden, vom 03.06.2021). [↩]
- Vgl. Martin Tielke, [Art.] Edzards, Edzard, in: BLO II, Aurich 1997, S. 86-88. Edzards gehörte seit 1848 neben Metger und Bueren zu den Protagonisten der Emder Demokraten. Er hielt politische Vorträge im Bürgerverein und am 22. November 1848 auch eine Gedenkrede auf Robert Blum. [↩]
- Max, S. 355-356. [↩]
- Vermutlich 1851 änderte sie ihren Namen in „Ostfriesischer Volksbote“ und wurde unter der Redaktion von J. Hemkes herausgegeben. [↩]
- Max, S. 359. [↩]
- NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40 Nr. 18, Tagebuch Franz Jacob Müller, Einträge vom 20.7. und 22.08.1843. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (30. Juni 2021). Die “Ostfriesischen Zeitschwingen. Blätter zur Besprechung vaterländischer Interessen” und ihre Herausgeber, Aurich, Emden 1848-1849. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/slk9