Die Ostfriesische Landschaft trat erst seit 1904 mit einem Buch über Gräfin Anna als Herausgeberin von Literatur zur Geschichte Ostfrieslands hervor. Schon die nächste Veröffentlichung war 1910 eine preiswerte Herausgabe einer Sammelmappe unter dem Titel „Entwürfe einfacher Gebäude in ostfriesischer Bauart“, die im Verlag von A. H. F. Dunkmann in Aurich erschien.1 Die Gestaltung des mit Jugendstil-Ornamenten verzierten Titelblatts ist bemerkenswert: Im Kopf wird eine stilisierte Ansicht eines kleinstädtischen Hafens – vielleicht ein Sielort – mit einer Reihe unterschiedlicher Häuserfronten im Hintergrund gezeigt. Das gibt auch einen Hinweis darauf, dass diese Publikation im Zusammenhang mit der in diesen Jahrzehnten stark aufkommenden Heimatbewegung zu sehen ist. Am 15. Juli 1907 wurde ein preußisches Gesetz gegen die „Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden“ erlassen. Allgemeines Ziel war nicht nur der Schutz der „heimatlichen Geschichts- und Baudenkmäler“, sondern auch der „heimischen Bauweise“. Man reagierte damit also auf eine allgemeine Wahrnehmung des Verlusts von Heimat und Identität.
Die Idee des Schutzes der „heimischen Bauweise“ war auch in Ostfriesland wirksam. Sie gehörte von Beginn an zum Programm des Ende 1909 gegründeten Vereins für Heimatschutz und Heimatgeschichte Leer. Hier kam es am 20. Mai 1912 zur Gründung einer Bauberatungsstelle,2 die über mehrere Jahre wirksam war und insbesondere von Bernhard Leling, Mitbegründer des Heimatvereins, Architekt, Bildhauer, Maler und Ziseleur in Diensten der Leeraner Eisengießerei Boekhoff, betrieben wurde. Er hatte auch „Baupläne zur Gesundung der ostfriesischen Bauweise“ gezeichnet.3
Und bereits am 4. Mai 1909 hatte Landrat Dr. Ernst Budde aus Wittmund ein Schreiben an die Ostfriesische Landschaft gesandt, in dem er sich über die Fassaden der in den letzten Jahren gebauten Häuser beklagte: „Man sucht durch Anbringung äußeren Schmuckes, der zumeist aus unechtem Material besteht, vielfach einen Schein von falscher Eleganz zu geben, welche mit den Anforderungen wahrer Ästhetik keineswegs im Einklang“ stehe.4 Er machte den Vorschlag, nach dem Vorbild von Minden und Trier ein Preisausschreiben zur Förderung landestypischer Architektur zu veranstalten. Bei der Ostfriesischen Landschaft wurde der Gedanke gerne aufgegriffen. Im Vorwort zu den „Entwürfen einfacher Gebäude in ostfriesischer Bauart“ hieß es ein Jahr später, „dem Eindringen fremdartiger Baustile in Ostfriesland“ müsse Einhalt geboten werden, der „heimische Baustil“ ginge verloren und es würden „vielfach Stilformen verwendet, durch welche die Schönheit der Landschaft und ihre Dorf- und Städtebilder in empfindlicher Weise beeinträchtigt“ würden. Man solle es vermeiden, mit den Traditionen landestypischer architektonischer Formensprache zu brechen oder statt des „erprobten bodenständigen Materials“ Baustoffe wie „unangebrachten Zierrat aus Gips, Zement oder Zink“ zu verwenden.5
Die ostfriesischen Landstände beschlossen beim Oll‘ Mai 1909, zur Stützung der Bautradition Musterzeichnungen „ostfriesischer Bauart“ zu veröffentlichen, die vorhandene, typisch erscheinende Gebäude zum Vorbild hatten. Dazu wurde eine fünfköpfige Kommission gewählt, zu der Landschaftsrat August von Freese-Loppersum, Bürgermeister August Diekmann aus Leer und Landrat Dr. Ernst Budde aus Wittmund für die Ostfriesische Landschaft gehörten. Zugewählt wurden der Geheime Baurat a. D. Bernhard Schelten-Petersen von Schloss Nordeck bei Hage und der landschaftliche Bauinspektor August Engelhard in Aurich.4
Die Kommission beauftragte ihrerseits den Regierungsbaumeister a. D. und Leiter der Baustelle der Landwirtschaftskammer der Provinz Hannover Wolf Niemeyer zunächst mit der Aufnahme historischer ostfriesischer Bauwerke. Niemeyer (1872-1921) hatte 1891 bis 1896 an der Technischen Hochschule in Hannover als Schüler von Conrad Wilhelm Hase und Karl Mohrmann Architektur studiert. Im Staatsdienst stieg er 1901 zum Regierungsbaumeister auf, ließ sich aber im gleichen Jahr auf eigenen Wunsch aus dem Staatsdienst entlassen, um als Architekt in Hannover und später als Leiter der Baustelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover zu arbeiten. Als solcher galt er zweifellos als Spezialist für ländliches Bauen. Er errichtete z. B. in Hildesheim die Landwirtschaftliche Ausstellungshalle und in Oldenburg das Gebäude der Landwirtschaftskammer.6 Mit großer Wahrscheinlichkeit war Niemeyer auch der Architekt der Marschversuchsstation Widdelswehr, die um 1909 errichtet wurde. 1907 hatte der Fiskus einen Hof in Widdelswehr als Domäne erworben, um hier der Moorversuchsstation Bremen zu ermöglichen,7 So mag auch der Kontakt der Ostfriesischen Landschaft zu Niemeyer entstanden sein.
Bauinspektor Engelhard, Landschaftsrat von Freese-Loppersum und Architekt Niemeyer absolvierten bis Oktober 1909 gemeinsam Studienreisen durch die Kreise Aurich, Emden und Wittmund, um für die Musterzeichnungen alte ostfriesische Landhäuser zu besichtigen, zu fotografieren und Aufmessungen zu erstellen. Bauinspektor Engelhard berichtete am 11. Mai 1910, selbst in der „nüchternen Backsteinarchitektur des ostfriesischen Landhauses“ seien eine Menge „schöner Einzelheiten“ gefunden worden, die sich wiederverwerten ließen.4
Die Entwürfe der zum Oll‘ Mai 1910 veröffentlichten Mappe tragen unten auf dem Blatt den Vermerk: „Entworfen von der Baustelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover“. Sie dürfen aber Wolf Niemeyer persönlich zugeschrieben werden. Auf der Grundlage seiner Studien in Ostfriesland erstellte er in freier Bearbeitung der Vorlagen eine größere Anzahl von Musterzeichnungen, aus denen die Kommission 16 Blätter für die Veröffentlichung auswählte. Die Entwürfe gehörten der Ostfriesischen Landschaft und standen deshalb allen zur Übernahme für ihre Häuser zur Verfügung.8
Die Fibel sollte die Neubauwilligen in Ostfriesland aber nicht durch die Verwendung von teurem Material und aufwändige Formensprache überfordern. Die Mappe enthielt Vorschläge für einfache, „der Umgebung angepasste Bauten“ des Tieflandes, die dennoch „künstlerischen Reiz“ ausstrahlen sollten. Das wollte man durch „eine geschickte Verteilung der Mauermassen, durch die Gestaltung des Daches, die Art und Verteilung der Fenster, durch eine abgemessene Verwendung geputzter und gefugter Mauerflächen, sowie endlich in der Färbung des Putzes, des Balkenwerkes, der Türen und der Fensterläden“ erreichen. Die 16 Blätter bieten Seiten- und / oder Außenansichten sowie Grundrisse des Erdgeschosses, Quer- und Längsschnitte. Seltener wurden auch Fundamentpläne oder Dachgeschoss-Grundrisse angeboten.
Unter den Entwürfen finden sich ein freistehendes Arbeiterwohnhaus für zwei Familien mit Stall, freistehende Einfamilienhäuser mit Stall, freistehende und eingebaute städtische Wohnhäuser, größere Reihenhäuser, größere städtische Gebäude mit Stallungen und Remisen, größere bäuerliche Platzgebäude, Warftgebäude, Haustüren für städtische Gebäude und eine Dorfkirche.
Mit der Ausnahme der Abbildung der Dorfkirche zeigen die Entwürfe vor allem in Bezug auf die Giebel und Dachformen historisierende Einflüsse nach dem Vorbild der niederländischen Renaissance- und Barock-Architektur. Bei den Stadthäusern finden sich häufig auch Giebel mit fließenden Kurven, Scheingiebel, barock anmutende Voluten an Dachgauben, klassizistische Ziergiebel über Türen und Fenstern, fassadenprägende Fensterläden, stark gegliederte Haustüren und kleinteilige Sprossenfenster. Bei den Arbeiterwohnhäusern wurde auf die Gulfhof-Bauweise verzichtet. Diese wurde aber für die Platz- und Warftgebäude beibehalten.
Der erste Bauentwurf, das „freistehende Arbeiterwohnhaus für zwei Familien mit Stall“ wurde in Widdelswehr errichtet und stammt zweifellos aus der Feder Wolf Niemeyers. Er veröffentlichte 1920 für die Landwirtschaftskammer der Provinz Hannover das Buch „Deutschlands Landbau“, um Beispiele neuzeitlicher ländlicher und landwirtschaftlicher Gebäude aus den Gebieten der Provinz Hannover zu präsentieren. Darin finden sich auch einige Fotos von Gebäuden aus Ostfriesland, die 1909 auf der Besichtigungsreise durch Ostfriesland entstanden sein mögen, darunter auch das Haus in Widdelswehr.9
Die Auflagenhöhe der Mappe bei Dunkmann ist nicht bekannt. Die Ostfriesische Landschaft erhielt 75 Mappen, die an die Mitglieder der Landschaftsversammlung und das Landschaftskollegium, die Magistrate der Städte und Flecken in Ostfriesland, die Landräte, den Regierungspräsidenten, das Auricher Staatsarchiv und die Baustelle der Landwirtschaftskammer in Hannover verteilt wurden.
Die Sammelmappe traf nicht auf ungeteilte Zustimmung. Das preußische Ministerium der geistlichen Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten unter August von Trott zu Solz weigerte sich, eine „amtliche Empfehlung“ für die Mappe auszusprechen, da „die Entwürfe in ihren Einzelheiten sehr wenig gründlich und ungleichmäßig behandelt seien und daher als Musterentwürfe generell wohl nicht bezeichnet werden könnten.“10
Es stellt sich die Frage, wie wirksam diese Baufibel gewesen ist, ob also – abgesehen von dem Arbeiterwohnhaus in Widdelswehr – mit dem Erscheinen dieser Mappe wirklich Häuser in Ostfriesland nach diesen Vorbildern errichtet wurden. Im Anschluss an die Veröffentlichung wurde 1911 die Anregung des Jahres 1909 wieder aufgegriffen. Die Ostfriesische Landschaft schrieb für jeden Kreis des Regierungsbezirks einen Betrag von 300 Mark – insgesamt 1.800 Mark jährlich – zur „Prämierung besonders schöner und zweckmäßiger Gebäude“ aus. Die Auswahl sollten die Landkreise und die Stadt Emden treffen.10
Im Landkreis Leer erhielt 1912 Zimmermeister Gerhard Müller aus Bühren für die „Erbauung eines schönen zweckmässigen landwirtschaftlichen Gebäudes“ in Großsander eine Prämie von 200 Mark. Der Landkreis Aurich bewilligte dem Techniker Neemann eine Prämie von 50 Mark für die „schöne und zweckmäßige Ausführung des Umbaues der Pastorei in Engerhafe“. 1913 beschloss der Kreisausschuss in Wittmund Prämierungen für Bauten der Jahre 1909 bis 1911: Der Maurer und Zimmermann Johann Frerichs in Spiekeroog, Ulrich Bakker in Utarp, Tjard Habben in Nobiskrug erhielten je 65 und Nanno Wagner in Wittmund 100 Mark. Für die „schöne und zweckmäßige Ausführung des Neubaues der Schule und Lehrerwohnung in Wallinghausen“ bekam der Techniker Neemann 1914 erneut eine Prämie von 50 Mark durch den Kreis Aurich überreicht.10
Der Landrat des Kreises Weener beklagte aber 1912, dass er keine prämierungswürdigen Bauten gefunden habe. Das scheint – neben dem notwendigen Verwaltungsaufwand für Besichtigung und Bewertung – insgesamt ein Problem gewesen zu sein, denn von insgesamt 5.400 Mark, die für den Zeitraum zwischen 1912 und 1914 zur Verfügung standen, wurden nur 595 Mark an Prämien ausgezahlt.10 Die Wirksamkeit der Baufibel kann also bezweifelt werden.
Jedenfalls blieb die Sorge um den Erhalt der ostfriesischen Baukultur bis in die Gegenwart eine beständige Sorge. Sie war ein die Diskussionen und Aktionen des Arbeitskreises Baupflege der Ostfriesischen Landschaft seit den 1950er Jahren bis zur Auflösung des Arbeitskreises Anfang der 1990er Jahre ständig durchziehendes Thema. Auf dem 14. Friesenkongress 1979 wurde auf Sylt wieder die zunehmende, nicht selten gedankenlose Zerstörung oder doch Verfälschung überkommener Bautraditionen“ beklagt, und beschlossen, man wolle nach Mitteln gegen die „Erneuerungseuphorie“ suchen. Daraufhin beschloss man bei der Ostfriesischen Landschaft 1980 die Gründung eines Arbeitskreises „Baugestaltung in Ostfriesland“ mit ursprünglich mehr als 50 interessierten Mitarbeitern. Eine daraus gebildete Untergruppe stellte sich die Aufgabe, „Konstruktions- und Gestaltungszeichnungen für die Anfertigung bestimmter Bauglieder alter und auch neu zu errichtender Häuser zu entwerfen“, um die Bauherren zu motivieren, „wieder zu den überkommenen Gestaltungsgrundsätzen zurückzufinden“. 1987 veröffentlichte die Ostfriesische Landschaft schließlich ein erstes Ergebnis dieses Arbeitskreises unter dem Titel „Baudetails in alten und neuen Häusern. Baugestaltung in Ostfriesland“.11 Die Veröffentlichung ist zwar gründlicher und systematischer aufgebaut als die Erstveröffentlichung von 1910, schließt aber inhaltlich und auch als Loseblattsammlung im Ordner in der Form direkt an diese an. Die 1987 eigentlich geplante Fortsetzung der Reihe „Baugestaltung in Ostfriesland“ kam nicht zustande.
Das Thema bleibt bis heute virulent. Mehr als 110 Jahre später kamen rund einhundert Gäste im Sommer 2022 in der Ostfriesischen Landschaft zu einer mehrtätigen Veranstaltung zusammen, um den Auftakt zur Gründung einer „Arbeitsgruppe Baukultur – Kulturlandschaft“ zu geben. Diese verfolgt die gleichen Ziele, die bereits 1910 und 1980 im Vordergrund gestanden hatten. Spätestens seit den Anfängen der Heimatbewegung in Ostfriesland um 1870, also seit mehr als 150 Jahren, wird nicht nur der Verlust von Identität, sondern auch von kultureller historischer Substanz im Erscheinungsbild Ostfrieslands beklagt, aber der Einsatz zum Erhalt historischen Kulturguts ist mühsam und erfordert einen hohen und stetigen Einsatz.
Dr. Paul Weßels
(Red.: M.H.)
- Ostfriesische Landschaft (Hrsg.), Entwürfe einfacher Gebäude in ostfriesischer Bauart, Aurich 1910. [↩]
- R. Bergmann, Der Verein für Heimatschutz und Heimatgeschichte (e.V.) in Leer, in: Hannoverland, Dezemberheft 1912, S. 288-289. [↩]
- Paul Weßels, „Würdige Zeichen der Väter“. Kriegerehrungen für ostfriesische Dörfer, entworfen und gezeichnet von B. Leling-Heisfelde, in: Unser Ostfriesland. Beilage zur Ostfriesen Zeitung, 2010, Nr. 3. [↩]
- NLA AU Dep. 1 N Nr. 285. [↩] [↩] [↩]
- Ostfriesische Landschaft (Hrsg.), Entwürfe einfacher Gebäude, Vorwort. [↩]
- http://www.glass-portal.privat.t-online.de/hs/m-r/niemeyer_wolf.htm. [↩]
- Benjamin van der Linde, [Art.] Widdelswehr, https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/2995/Widdelswehr.pdf.)) eine Marschversuchswirtschaft einzurichten. ((Ostfriesische Landschaft (Hrsg.), Entwürfe einfacher Gebäude, Blatt 1; Niemeyer, 1920, S. 83. [↩]
- Vgl. auch: NLA AU Dep. 1 N Nr. 285. [↩]
- Deutschlands Landbau. Teil 1: Niedersachsen – Beispiele neuzeitlicher ländlicher und landwirtschaftlicher Gebäude aus den Gebieten der Provinz Hannover einschließlich Ostfrieslands, aus Oldenburg und Braunschweig. Berlin-Halensee 1920. Hier Fotos und Pläne von ostfriesischen Objekten: S. 58, S. 83, 87, 89 u. S. 91. [↩]
- NLA AU, Dep. 1 N, Nr. 285. [↩] [↩] [↩] [↩]
- Arbeitskreis Baugestaltung der Ostfriesischen Landschaft (Hrsg.), Baudetails in alten und neuen Häusern. Baugestaltung in Ostfriesland, Aurich 1987. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (19. Oktober 2023). Von “falscher Eleganz” und “wahrer Ästhetik” – Die Heimatbewegung und der Schutz “heimischer Bauweise” in Ostfriesland um 1910. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/slms