Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Förderer der regionalen Geschichtsforschung

Zum Tod von Prof. Dr. Bernhard Parisius (* 7. Juni 1950 in Oldenburg; † 2. Oktober 2023)

Ein Nachruf von Paul Weßels und Michael Hermann

Am 2. Oktober 2023 verstarb Prof. Dr. Bernhard Parisius, der in Ostfriesland und darüber hinaus als langjähriger Leiter des Niedersächsischen Staatsarchivs in Aurich1 Bekanntheit genoss. Damit verliert Ostfriesland einen unermüdlichen Förderer der regionalen Historiographie, hatte er doch während seiner Amtszeit von 1995 bis 2015 der Erforschung und Vermittlung der ostfriesischen Geschichte stets bedeutsame und bis heute fortdauernde Impulse verliehen.

Bernhard Parisius wurde 1950 in Oldenburg geboren. Nach dem Abitur und der Absolvierung des Grundwehrdienstes wechselte er an die Georg-August-Universität Göttingen, um dort Geschichte, Soziologie und Deutsch zu studieren. 1976 legte er in den Fächern Geschichte und Deutsch erfolgreich das erste Staatsexamen ab, ging jedoch nicht in den Schuldienst, sondern blieb als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität. 1982 promovierte er mit einer Dissertation zur „Arbeiterbewegung im Herzogtum Oldenburg 1840-90“, mit der ihm ein wertvoller Beitrag zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts in der oldenburgischen Region gelungen war.

Bereits in der Endphase der Promotion arbeitete Bernhard Parisius als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von Prof. Lutz Niethammer geleiteten Forschungsprojekt „Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930-60“ an der Universität Essen mit. Ab 1982 war er in Hagen u.a. mit der Planung einer Koordinations- und Sammelstelle für Oral-History-Forschungen betraut. Seine Erfahrungen aus dieser Zeit konnte Bernhard Parisius später gewinnbringend bei der Erstellung von Zeitzeugeninterviews in Ostfriesland einsetzen.

1984 entschied sich Bernhard Parisius, die Archivarslaufbahn einzuschlagen. Er begann am Staatsarchiv Münster sein Archivreferendariat und wurde 1986 am Hauptstaatsarchiv Wiesbaden in den hessischen Archivdienst übernommen. Sechs Jahre später folgte eine Teilabordnung in das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

In dieser Phase verlagerte Bernhard Parisius seinen Forschungsschwerpunkt gänzlich in das 20. Jahrhundert. Er befasste sich mit der Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Hessen nach 1945 und leitete ein vom hessischen Sozialministerium gefördertes Pilot-Projekt, das die Quellen- und Literaturlage zu diesem Thema untersuchte. Schließlich betreute er die Erstellung einer „Landesdokumentation über die Eingliederung der Vertriebenen in Hessen als Beitrag zur neueren hessischen Landesgeschichte“.

1993 zog es Bernhard Parisius in den niedersächsischen Archivdienst. Zunächst übernahm er das Amt des stellvertretenden Leiters des Staatsarchivs Osnabrück, um zwei Jahre später als Archivdirektor nach Aurich zu gehen. Dem Flüchtlingsthema blieb er jedoch treu, als er 2002 seine Habilitationsschrift „Viele suchten sich ihre neue Heimat selbst. Flüchtlinge und Vertriebene im westlichen Niedersachsen“ vorlegte. 2007 wurde er auf Grund dieser Veröffentlichung zum Honorarprofessor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bestellt.

Als Archivleiter setzte sich Bernhard Parisius in Aurich zunächst für eine intensivere Betreuung der ostfriesischen Behörden durch das Archiv ein. Zudem gelang es ihm, einen wahren Schatz an nichtstaatlicher Überlieferung, darunter die Unterlagen der ostfriesischen Landkreise, ins Haus zu holen, die der regionalen Forschung damit dauerhaft zur Verfügung gestellt werden können. Gleichzeitig erkannte Bernhard Parisius die prekäre Magazinsituation des Staatsarchivs und erreichte – neben der Modernisierung des Lesesaals – die dringend notwendige Erweiterung der Magazinkapazität um gut 1.000 Regalmeter. Allein die Realisierung eines Magazinneubaus auf dem Archivgelände, der in Kooperation mit der Ostfriesischen Landschaft zum Ende seiner Amtszeit geplant gewesen war, konnte er nicht erreichen.

Den zahlreichen Initiativen und Aktivitäten Bernhard Parisius` war es zu verdanken, dass das Auricher Staatsarchiv im regionalen Bewusstsein einen festen Stellenwert erhielt. So hat er gemeinsam mit dem Leiter der Landschaftsbibliothek, Dr. Martin Tielke, 1995 eine wissenschaftliche Vortragsreihe ins Leben gerufen, die jetzt seit mehr als 30 Jahren sehr erfolgreich besteht und hohes Ansehen genießt. Je sechs Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands werden im Rahmen dieser Reihe im Spätherbst und Frühjahr gemeinsam im Landschaftsforum veranstaltet. Ebenso bestehen seit der Jahrtausendwende die von Staatsarchiv und Landschaftsbibliothek veranstalteten „Tage der ostfriesischen Geschichte“ zu verschiedenen Themen der Lokal- und Regionalgeschichte – mit der Möglichkeit zu einem Austausch der Geschichtsinteressierten untereinander über Projekte und Publikationen.

Zudem konnte Parisius 2004 – erneut in Kooperation mit der Ostfriesischen Landschaft – den Startschuss für das Projekt des „Historischen Ortslexikons für Ostfriesland“ geben, und er beteiligte sich – zusammen mit der LGLN und der Ostfriesischen Landschaft – 2009 an der Gründung einer Arbeitsgruppe der Flurnamendeuter zur Betreuung einer Online-Flurnamen-Datenbank. 2010 schrieb die Ostfriesische Landschaft in Kooperation mit dem Auricher Staatsarchiv erstmals den „Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte“ aus, der von den beiden Einrichtungen gemeinsam vergeben wird. Seitdem war Bernhard Parisius bis zu seiner Pensionierung auch Mitglied der Jury des Schülerpreises.

Im Laufe seiner Amtszeit war somit ein breites Spektrum von Angeboten und Veranstaltungen, aber auch ein enges Geflecht persönlicher Beziehungen in Ostfriesland entstanden, das eine neue Qualität der historischen Arbeit in Ostfriesland ermöglichte und zu dem Bernhard Parisius in entscheidendem Maße beigetragen hat.

Dem Archivdirektor ging es aber nicht nur um die Inhalte, sondern auch um die gemeinsamen Strukturen zur Förderung der Historiographie. Qua Amt war Bernhard Parisius sowohl beratendes Mitglied im Wissenschaftsausschuss der Ostfriesischen Landschaft als auch im Vorstand der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden und hatte seinen Anteil daran, regionale „Wissenschaftspolitik“ mitzusteuern.

Zu seinem Aufgabengebiet als Archivleiter gehörte auch die Mitwirkung an der landes- und regionalgeschichtlichen Forschung, die er durch von ihm initiierte und betreute Forschungs- und Erschließungsprojekte befördert hat. Dazu zählte u.a. der Aufbau einer Datenbank „Widerstand und Verfolgung in Ostfriesland in der NS-Zeit“ oder die Betreuung des grenzüberschreitenden Projektes „Cartago“, mit dem sämtliche Urkunden aus Ostfriesland und den niederländischen Provinzen Groningen und Drenthe aus der Zeit vor 1600 in einem digitalen Urkundenbuch präsentiert werden sollten. Schließlich lag auch die Redaktionsverantwortung für das „Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands“, das von der Ostfriesischen Landschaft, der Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung, der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden und dem Staatsarchiv herausgegeben wird, in seinen bewährten Händen.

Bernhard Parisius selbst hat seit seinem Dienstantritt in Aurich intensiv die Erforschung der ostfriesischen Zeitgeschichte betrieben und gefördert. Sein eigener Forschungsschwerpunkt lag dabei im Bereich der Geschichte des Nationalsozialismus, des Zweiten Weltkriegs und seiner Folgen. Sein ausgeprägtes Interesse für die sozial- und wirtschaftshistorischen Quellen führten dazu, dass er sich engagiert für den Aufbau und die Weiterentwicklung der 2009 wesentlich von ihm angestoßenen Stiftung Wirtschaftsarchiv Nord-West einsetzte, deren Aufgabe es war, geschichtlich bedeutende Unterlagen und andere Quellen der Wirtschaft aus der nordwestlichen Region Niedersachsens zu sichern. Inzwischen ist diese Stiftung in das Niedersächsische Wirtschaftsarchiv aufgegangen. In den letzten Jahren seiner Dienstzeit nahm ihn vor allem das Projekt zur Einrichtung einer Dokumentationsstätte in der Gnadenkirche Tidofeld in Beschlag, das er als wissenschaftlicher Berater von Anfang an betreute.

Bernhard Parisius gelang es in seiner zwanzigjährigen Archivtätigkeit und darüber hinaus, vor allem in Ostfriesland ein enges regionales Netzwerk zu knüpfen, das nicht nur die kulturellen Institutionen Ostfrieslands, sondern auch kommunale und wirtschaftliche Einrichtungen miteinschloss. Er hat damit ganz wesentlich dazu beigetragen, dass Veranstaltungen und Veröffentlichungen zur Regional- und Lokalgeschichte, die in Ostfriesland ohnehin einen hohen Stellenwert haben, nicht nur in den Medien überdurchschnittlich gut vertreten waren und wahrgenommen werden konnten, sondern auch ein enges Miteinander von Laienforschung und professioneller Forschung gefördert.

Dr. Paul Weßels / Dr. Michael Hermann

  1. Ab 2005 unter der Bezeichnung: Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Aurich, ab 2013 als Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Aurich. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (11. Oktober 2023). Ein Förderer der regionalen Geschichtsforschung. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slmq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.