Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die landeskundliche Vortragsreihe startet am 25. September 2023 mit einem Vortrag über Langeoog im Nationalsozialismus

Abb. 1: Postkarte von Langeoog aus den 1930er Jahren (Bildarchiv, Ostfriesische Landschaft, Sammlung Folkerts)

Die gemeinsam von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich organisierte landeskundlichen Vortragsreihe startet nunmehr in die Saison 2023/24. Erneut werden bis März kommenden Jahres insgesamt sechs Vorträge präsentiert.

Den Anfang macht der Historiker Prof. Dr. Jörg Echternkamp (Potsdam / Halle-Wittenberg) am 25. September 2023 mit einem Vortrag über Langeoog in der NS-Zeit: „Insel der ‚Volksgemeinschaft‘. Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog“.

Als Deutscher Teil der „Volksgemeinschaft“ zu sein: So lautete ein zentrales Versprechen der Nationalsozialisten. Auf der Ferieninsel Langeoog sollte diese Volksgemeinschaft erfahrbar werden. Tausende Jungen und Mädchen der Hitlerjugend nahmen an Zeltlagern im Pirolatal teil, während Gäste des „Kraft durch Freude“-Programms für ausgebuchte Pensionen und Erholungsheime sorgten. Die Dorfbewohner selbst erlebten das neue Regime als Mitglied der NS-Volkswohlfahrt, bei Veranstaltungen der NSDAP-Ortsgruppe oder auf feierlichen Umzügen, wo sie mit Gästen zusammentrafen. Auch symbolpolitisch bekräftigte die Gemeinde ihre Zugehörigkeit zu dem neuen Regime, indem sie Straßen umbenannte und Denkmäler errichtete. Die Kehrseite der „Volksgemeinschaft“ war die Ausgrenzung und Verfolgung jener, die nach der rassistischen und antisemitischen NS-Ideologie nicht dazugehörten. Während sich die Zwangssterilisation gegen Insulaner richtete, zielte die antisemitische Hetze darauf, zugezogene Konkurrenten loszuwerden und jüdische Gäste gar nicht erst aufzunehmen. Während des Krieges zeigte sich die rassistische Politik im tödlichen Umgang mit sowjetischen Zwangsarbeitern, die den Ausbau der Insel zu einer Garnison vorantreiben sollten. Echternkamp nimmt die ostfriesische Insel unter die Lupe, um zu prüfen, wie tief Nationalsozialismus und Antisemitismus in die deutsche Gesellschaft eingedrungen waren. Mit Blick auf die Gegenwart kann er verdeutlichen, dass Teile der touristischen Tradition und des heutigen Markenkerns unter anderen Vorzeichen ihren Ursprung auf der Insel der „Volksgemeinschaft“ haben.

Abb. 2: Prof. Dr. Jörg Echternkamp

Prof. Dr. Jörg Echternkamp (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften Potsdam und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Insel der „Volksgemeinschaft“. Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog

Zeit:                Montag, den 25. September 2023; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann
(Red.: P.W.)

Michael Hermann

Michael Hermann ist Historiker und Archivar. Seit 2016 leitet er die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hermann (11. September 2023). Die landeskundliche Vortragsreihe startet am 25. September 2023 mit einem Vortrag über Langeoog im Nationalsozialismus. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/slmp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.