Der “Notfallverbund zum Kulturgutschutz in Katastrophenfällen für die Stadt Aurich” probte zum dritten Mal den “Ernstfall”

„NotfallÜBUNG des Notfallverbundes Aurich beim Historischen Museum, Treffen 13.30 Uhr. Dies ist eine Einsatzübung.“ So lautete die Meldung, die vom Landkreis Aurich um 13.00 Uhr über das Notwarnsystem-Katwarn versendet worden war. Betroffen war allerdings nur ein ausgewählter Personenkreis, nämlich die Mitarbeitenden des Historischen Museums, der Stadtbibliothek Aurich, der Landschaftsbibliothek, des Archäologischen Dienstes, des Forschungsinstituts und der Museumsfachstelle der Ostfriesischen Landschaft sowie des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Aurich. Diese Kultureinrichtungen sind im Notfallverbund Aurich vertreten, der 2012 gegründet worden war, um alle bestehenden Ressourcen (Personal und Sachmittel) in einem eventuell eintretenden Notfall zum Schutz des Kulturguts zusammenzuschließen.

Zum dritten Mal (zuvor 2015 beim Archiv, 2018 beim Archäologischen Dienst) wurde der „Ernstfall“ geprobt. Simuliert wurde der Ausbruch eines Feuers im Historischen Museum der Stadt Aurich, der von der Auricher Feuerwehr mit Löschwasser bekämpft werden musste. Dementsprechend wurden die Übungsmaterialien – ausgesonderte Bücher, Papierunterlagen, Textilien und andere Objekte – von Herrn Bodo Bargmann von der Freiwilligen Feuerwehr präpariert. Die Materialien wurden angezündet, mit Wasser gelöscht und dann noch mit Asche verrieben, um einen möglichst realitätsgetreuen Eindruck zu vermitteln. Als Übungsareal stand der Parkplatz hinter dem Historischen Museum zur Verfügung, der vom städtischen Bauhof frühzeitig abgesperrt worden war.

Pünktlich lieferte die Freiwillige Feuerwehr mit einem Einsatzwagen die acht Notfallcontainer des Notfallverbundes, die neben Klapptischen und -stühlen, Verpackungsmaterialien (vom Seidenpapier über Stretch- und Luftpolsterfolien bis hin zu Transportkisten), persönliche Schutzkleidung (Handschuhe, Helme, Overalls etc.) auch Utensilien zur Dokumentation (Block, Bleistift) enthalten. Anschließend betraten zwei Feuerwehrmänner mit Atemschutzgeräten das Gebäude, um erste Kulturgüter zu bergen.

Um 13.50 Uhr wurde das Gebäude durch die Feuerwehr offiziell freigegeben. Erst jetzt konnte der Notfallverbund tatsächlich aktiv werden. Eine dreiköpfige Einsatzleitung des Historischen Museums – bestehend aus dem Leiter Dr. Christopher Galler, Tetyana Bartels und Marion Geiken – organisierten den Aufbau der einzelnen Übungsstationen und teilten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Notfallübung ihren Aufgaben zu. So wurde ein Bergungsteam gebildet, das die weiteren Objekte aus dem Museum holen sollte, und Mitarbeitende abgestellt, die die Objekte zu begutachten und zu entscheiden hatten, ob diese Beschädigungen aufwiesen und sofortiger Handlungsbedarf besteht. Schließlich mussten alle geborgenen Objekte registriert und ggf. bei den „Erstversorgungsstationen“ weiter behandelt werden. So ist es erforderlich, durch Löschwasser durchfeuchtete Bücher oder Archivalien aus Papier sofort in Folie einzuschlagen und baldmöglichst in ein Kühlhaus zu transportieren. Nur auf diese Weise lässt sich vermeiden, dass das Papier zu schimmeln beginnt und weiteren Schaden nimmt. Über ein Gefriertrocknungsverfahren ist es anschließend möglich, den vorherigen Zustand der Unterlagen weitgehend wiederherzustellen. Sehr viel schwieriger ist dagegen die Frage zu klären, wie mit Museumsobjekten oder archäologischen Funden umgegangen werden muss, da diese aus sehr vielen unterschiedlichen Materialien – vom Holz, über Textil, Porzellan bis Stein – bestehen können.

Auch an mögliche Störungen des Übungsablaufes wurde gedacht. Ein Außenstehender sollte versuchen, sich in den inneren Bereich der Absperrung zu begeben und – wenn möglich – auch das eine oder andere Objekt zu „mitgehen zu lassen“. Allerdings wurden Kolleginnen und Kollegen sofort auf den Mann aufmerksam und haben ihm deutlich zu verstehen gegeben, dass er sich außerhalb der Absperrung aufzuhalten habe.
Etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedenen Kultureinrichtungen haben sich mit großem Engagement an der Notfallübung beteiligt. Durch den gemeinsamen Einsatz konnten nahezu alle vorbereitenden Materialien geborgen, registriert und behandelt werden.

In einer gemeinsamen Nachbesprechung wird es darum gehen, ein Resümee zu der Notfallübung zu ziehen. Es muss festgestellt werden, was besonders gut funktionierte, aber auch an welchen Stellen möglicherweise noch Korrekturen oder Verbesserungen des Workflows oder des Informationsflusses notwendig sein könnten. Denn der Notfallverbund will für einen tatsächlichen Katastrophenfall gerüstet sein, auch wenn dieser hoffentlich niemals eintreten wird.
(Red.: P.W.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hermann (6. September 2023). Eine Katwarn-Alarmierung gab den Startschuss. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/slmo