Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gibt es eine (ost-)friesische Identität?

Dieser Frage widmet sich am 28. September 2023 eine kulturhistorische Tagung in Aurich

Abb.: Ansprache von Prof. Dr. Jelle Brouwer, Groningen, am Upstalsboom zum Friesenrat, 10. Mai 1959 (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

Wenn man sich Ostfriesland über die Autobahn von Süden oder Osten nähert, fallen einem unweigerlich die beiden Schilder „Friesische Freiheit“ ins Auge. Sie stehen dort seit 2009 auf Initiative der Ostfriesischen Landschaft. Das Motiv ist populär geworden und findet sich oft auch als Aufkleber auf Autos. Die Friesische Freiheit und mit ihr der Upstalsboom und der Spruch „Eala Frya Fresena“ konnten und können in Ostfriesland einen gewissen Kultcharakter beanspruchen. Und die „ostfriesischen Farben“ Schwarz-Rot-Blau sind in der Region gleichfalls sehr populär. Es gibt hier also offensichtlich bis heute ein hohes Maß an Identifikation mit der Region und mit der besonderen Geschichte Ostfrieslands.

Identität ist immer ein historisch bedingtes Konstrukt und beruht auf Dazugehören und Abgrenzung. Welche Merkmale im ostfriesischen Selbstverständnis wurden oder werden im Kern als wesentlich erachtet? Welche Veränderungen hat dieses Selbstbild im Laufe seiner Entwicklung erlebt? Gibt es Besonderheiten in der ostfriesischen Kultur und Geschichte, die in ihrer Einzigartigkeit eine Abgrenzung begründen können? Und schließlich: Wie weit stimmen Selbstbild und Fremdbild überein?

Diese Fragen und verschiedene Einzelaspekte werden aus einer kulturhistorische Perspektive auf einer wissenschaftlichen Tagung beleuchtet, die die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich –gemeinsam mit der Fryske Akademy am 28. September 2023 im Rahmen des niederländisch-deutschen Historikernetzwerks der Ems Dollart Region (EDR) veranstalten.

Die Tagung findet im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft statt (Georgswall 1, 26603 Aurich). Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich. Die Anmeldung kann bis zum 22. September bei Frau Heidrun Oltmanns (oltmanns@ostfriesischelandschaft.de) erfolgen.

Unterstützt wird die Tagung durch das Förderprogramm INTERREG VI durch die EDR.

(Ost-)Friesische Identität?
Eine kultur-historische Perspektive

Programm:

10.00 Uhr: Begrüßung durch den Präsidenten der Ostfriesischen Landschaft, Rico Mecklenburg

Dr. Sonja König (Ostfriesische Landschaft):
Typisch friesisch? Regionale Gruppen archäologischer Funde in und um Ostfriesland.

Dr. Stefan Krabath (Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven):
Architektur und Sachkultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Ostfriesland und ihr überregionaler kulturhistorischer Kontext.

Kaffeepause 11.30 Uhr

Dr. Nina Hennig (Ostfriesische Landschaft):
„Ich habe nirgends ein in sich gekehrteres, schweigsameres Volk gefunden als in Ostfriesland.“ Lässt sich Identität festhalten? Der Blick der Volkskundlerin und Kulturanthropologin.

Grietje Kammler (Ostfriesische Landschaft):
Plattdeutsch als identitätsstiftendes Moment im modernen Ostfriesland.

Mittagspause 13.00-13.40 Uhr

Dr. Michael Hermann (Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich):
Vom Recht, ein Ostfriese zu sein. Die Verleihung des Indigenats in historischer Perspektive.

Dr. Paul Weßels (Ostfriesische Landschaft):
Friesische Freiheit, der Upstalsboom und „Eala Frya Fresena“. Heimatbewusstsein und Identität in Ostfriesland seit der Aufklärung.

Prof. Dr. Susanne Kost (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe):
Friesische Identität von außen besehen.

Abschlussdiskussion gegen 15.30 Uhr.

Paul Weßels
(Red.: M.H.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (18. August 2023). Gibt es eine (ost-)friesische Identität? Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/slmn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.