Die Aufgaben eines Archivars können durchaus als vielfältig bezeichnet werden. Sie haben u.a. aus dem aktuellen Schriftgut der Behörden oder Gerichte das Archivgut zu ermitteln, zu übernehmen, zu verwahren, zu erhalten, instand zu setzen, zu erschließen und nutzbar zu machen. Dabei ist die Bestimmung der Provenienz, d.h. der Herkunft einer Archivalie unabdingbare Voraussetzung, da sich das archivischen Ordnungssystem nicht an den historischen Themen, sondern an der Herkunft der Unterlagen orientiert. Mindestens ebenso bedeutsam ist die historische Zuordnung der Archivalien – ein Problem, das sich schnell bei Fotos aus längst vergangenen Zeiten ergibt, bei denen oftmals Angaben zu den abgebildeten Orten, Landschaften, Personen oder Ereignissen fehlen oder nicht einmal das Entstehungsjahr bekannt ist. In diesem Fall verlieren die Abbildungen vehement an Quellenwert.
Mit einem derartigen Fall hat momentan die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs zu tun, seitdem sie im Frühjahr 2020 aus privater Hand drei großformatige Zeichnungen geschenkt erhielt, die offensichtlich die Porträts der drei deutschen Kaiser – Kaiser Wilhelm. I. (1797-1888), Kaiser Friedrich III. (1831-1888) und Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) – darstellen sollen. Der Schenker konnte noch den Hinweis geben, dass die Zeichnungen im früheren Polizeigebäude in der Heisfelder Straße in Leer gefunden worden waren, kurz bevor dieses 1988 abgerissen werden sollte.
Was geschehen war lässt sich verschiedenen Zeitungsberichten vom 13. Juli 1988 entnehmen. Danach war ein Leeraner Bürger auf der Suche nach alten Fliesen in dem alten Polizeigebäude auf dem Dachboden auf einen Berg an zurückgelassenen Akten gestoßen. Pflichtbewusst informierte er die Kreisverwaltung, die den Abriss des Gebäudes, der innerhalb der nächsten zwei Tage erfolgen sollte, sofort stoppte. Etwa 30 Müllsäcke an Unterlagen wurden geborgen und ins Kreishaus gebracht. Zunächst vermutete man, es würde sich um Schriftgut des früheren Landratsamtes handeln, das vor der Polizei in dem Gebäude untergebracht gewesen war. Doch tatsächlich waren es Akten, Planzeichnungen und Baubeschreibungen des ehemaligen Preußischen Hochbauamtes Leer. Eine der ältesten Akten stammte aus dem Jahr 1866 und enthielt ein Edikt König Georgs V. von Hannover bezüglich der „Occupation und späteren Einverleibung des Königreichs Hannover durch Preußen“, die jüngsten Unterlagen reichten dagegen bis in die 1950er Jahre.
Da es sich um Unterlagen einer staatlichen Behörde handelte, wurde das Niedersächsische Staatsarchiv Aurich hinzugezogen. Der damalige zweite wissenschaftliche Archivar, Dr. Herbert Reyer, vermutete, dass die alten Akten beim Umzug des Staatshochbauamtes Leer, das 1962 seine Selbständigkeit verloren hatte und nur noch eine Außenstelle des Staatshochbauamtes in Emden bildete, auf dem Dachboden vergessen worden waren. Kurioserweise hatte Reyer erst drei Jahre zuvor der Außenstelle Leer einen Besuch abgestattet und dabei „eine auch dem Büroleiter nicht erklärliche Lücke der Aktenüberlieferung“ feststellen müssen. Diese Lücke konnte durch den Fund im ehemaligen Leeraner Polizeigebäude nun geschlossen werden.
Die auf dem Dachboden gefundenen Unterlagen im Umfang von ca. 10 Regalmetern kamen ins Staatsarchiv, wurden dort gesichtet und – soweit archivwürdig – dem Bestand Rep. 60 – Staatliches Hochbauamt Leer zugeordnet (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=b138). Heute finden sich die einschlägigen Akten unter den Archivsignaturen NLA AU Rep. 60 Nr. 53 bis Nr. 516.
Obwohl die Überlieferung des Hochbauamtes Leer zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gerettet werden konnte, bleibt weiterhin unklar, inwieweit die drei Kaiserzeichnungen, die drei Jahrzehnte später ins Archiv gelangten, diesem Bestand zugeordnet werden können. Es lässt sich vermuten, dass es sich um Vorzeichnungen handelte, die bei einem damaligen Bauvorhaben Verwendung finden sollten. Am ehesten käme dabei ein Projekt um 1888 in Frage, also im sogenannten Drei-Kaiser-Jahr. Doch bisher war es nicht möglich, die Zeichnungen einem Gebäude eindeutig zuzuordnen. Solange der Entstehungszusammenhang der Zeichnungen nicht geklärt werden kann, bleibt auch der historische Wert dieser Quelle – abgesehen vielleicht von ästhetischen Einschätzungen – beschränkt. Und die Archivare müssen weiterhin rätseln, wann und warum die Zeichnungen angefertigt wurden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hermann (16. September 2020). Rätselhafte Kaiserzeichnungen. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sljh