
Am 1. November 2021 wird das Land Niedersachsen 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass veröffentlicht das Niedersächsische Landesarchiv den Band „75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten“.
Von der Gründung des Landes im Jahr 1946 bis heute haben die Geschehnisse ihre Spuren im Archiv hinterlassen. Anhand von ausgewählten Dokumenten gibt das Niedersächsische Landesarchiv nunmehr Einblick in diese umfangreiche und breit gefächerte schriftliche Überlieferung, die vor allem aus den Behörden, Gerichten und sonstigen Stellen des Landes stammt. Sie stehen in besonderer Weise für bedeutende Ereignisse und Entwicklungen in der Geschichte Niedersachsens und seiner Regionen.
Mehr als 40 Autorinnen und Autoren wählten aus der Fülle des Materials aussagekräftige, ansprechende oder ungewöhnliche Dokumente aus. Allein acht Beiträge aus der Feder von Kirsten Hoffmann, Astrid Parisius und Michael Hermann befassen sich mit ostfriesischen Themen, die sich auf die Jahre zwischen 1946 und 1986 verteilen:
- „Für Haushaltszwecke steht keinerlei Kohle zur Verfügung“. Die Hausbrandverordnung in Ostfriesland durch die Selbsthilfegemeinschaft „Torfaktion“ (1946)
- „… ungenutztes Gold an der windigen Küste …“. Frühe Ansätze zur Windenergienutzung in Niedersachsen (1951)
- „… in menschenunwürdigen und primitiven Unterkünften …“. Grenzen des sozialen Wohnungsbaus in Niedersachsen in den 1950er Jahren (1954)
- „Urlaub in Niedersachsen macht gesund“. Vom Nordseeheilbad zur Wellnessinsel – der Generalentwicklungsplan der Insel Norderney (1965)
- Leeraner Bürgerinitiative wagt mehr Demokratie. Der Kampf um den Erhalt der historischen Altstadt (1973)
- David gegen Goliath. Der niederländische Widerstand gegen das Dollarthafenprojekt (1984)
- „Ostfriesen unter Naturschutz?“ Der Niedersächsische Nationalpark Wattenmeer zwischen Schutz und Nutzung (1984)
- „Warum handeln wir nicht, wir Niedersachsen?“ Die Aufnahme der vietnamesischen Boat-People in Norddeich (1986).

Auf diese Weise entsteht ein Kaleidoskop an Themen, das dazu anregt, die Geschichte von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur in Ostfriesland und Niedersachsen neu zu entdecken: von der schwierigen Nachkriegszeit über strukturelle und gesellschaftliche Wandlungsprozesse bis hin zu den Auswirkungen der Wiedervereinigung und aktuellen Themen der jüngsten Vergangenheit.
Die Drucklegung des Buches wurde von der Stiftung Niedersachsen gefördert. Das über 400 Seiten umfassende reich bebilderte Werk, das von Sabine Graf, Gudrun Fiedler und Michael Hermann herausgegeben wurde, ist im Wallstein Verlag erschienen und kostet 29,90 Euro.
Michael Hermann
(Red. P.W.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hermann (13. Mai 2021). 75 Dokumente zum 75. Geburtstag. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/slk3