Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachruf auf den “Vater” der Flurnamensammlung für Ostfriesland – Heinrich Schumacher (19.01.1926 bis 26.06.2023)

Abb. 1: Heinrich Schumacher, 2014 (Foto: Holger Bösenberg)

Der ehemalige Leitende Vermessungsdirektor und frühere Leiter der beiden Katasterämter Aurich und Norden, Heinrich Schumacher, ist am 26. Juni 2023 im Alter von 97 Jahren verstorben. Heinrich Schumacher war nicht nur Geodät und Geograph, sondern auch Regionalhistoriker und Heimatforscher. All das hat er mit Leidenschaft ausgefüllt, vor allem aber war er ein leidenschaftlicher Ostfriese.

Heinrich Schumacher wurde am 19. Januar 1926 in Emden als fünftes Kind von Albertine Schumacher, geb. Stöhr und ihrem Mann, dem Betriebsingenieur Johannes Schumacher geboren. Aufgewachsen in einem katholischen Elternhaus besuchte Heinrich Schumacher die Kaiser Friedrich-Oberrealschule. Als Emden in den Kriegsjahren schwer bombardiert wurde, wurde sein regulärer Schulbesuch durch zeitweise Verlegungen der Schule nach Aurich und im Rahmen der erweiterten Kinderlandverschickung nach Bad Wildungen erschwert. Wieder in Emden wurde Heinrich Schumacher 17jährig von März 1943 bis Februar 1944 nachmittags als Marinehelfer in der schweren Marineflakbatterie Constantia bei Emden eingesetzt, bis er Anfang Juli 1944 mit der Versetzung nach Klasse 8 und einem „Reifevermerk“ entlassen wurde.

Von Juli bis Oktober 1944 erfolgte die Einberufung in den Reichsarbeitsdienst nach Marx, und direkt anschließend wurde Heinrich Schumacher als Offiziersanwärter zur Marinekriegsschule Flensburg-Mürvik einberufen. Er empfand es als Auszeichnung, im Februar 1945 aus der Kompanie auf den Zerstörer Friedrich Ihn abkommandiert zu werden, der im Skagerrak als Geleitzugführer zwischen Dänemark und Norwegen und als Minenleger unterwegs war. In den letzten Kriegstagen wurden auf dem Zerstörer noch deutsche Soldaten in den Westen gebracht und das Schiff schließlich in Kiel an die Engländer übergeben.

Nach nur wenigen Wochen als Kriegsgefangener wurde Heinrich Schumacher schon Mitte Juni 1945 in Eutin entlassen. Zurück in Emden absolvierte er sofort ein sechsmonatiges Praktikum auf der Staatswerft, erwarb in einem dreimonatigen „Übergangskursus“ das Abitur und absolvierte ein weiteres halbjährliches Praktikum bei einem Vermessungsingenieur in Emden. Das sich direkt anschließende Studium der Geodäsie an der TH in Hannover schloss Heinrich Schumacher im November 1951 ab. Während des Studiums führte er 1949 im Auftrag der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung die Vermessung der Vogelschutzinsel Memmert durch.

Abb. 2: Ausschnitt des Titelbildes des Films “Katasteramt Aurich 1987: Die Dokumentatoin” von Heinrich Schumacher (NLA AU Rep. 243 AV, Nr. 19)

Da 1951 vorläufig keine Referendare eingestellt wurden, arbeitete Heinrich Schumacher vorübergehend für das Wasser- und Schifffahrtsamt Emden und die Forschungsstelle Norderney. Anfang Oktober 1953 nahm er ein dreijähriges Referendariat auf, das er 1956 erfolgreich mit der Großen Staatsprüfung beendete. Seitdem war er an den Katasterämtern Westerstede Wildeshausen, Brake und Meppen eingesetzt, zuletzt als Regierungs- und Vermessungsrat an der Regierung Stade.

1964 erhielt Heinrich Schumacher das Angebot, im Herbst des Jahres die Leitung des Katasteramts in Aurich zu übernehmen. 10 Jahre später kam das Amt Norden hinzu. Als Heinrich Schumacher Ende 1991 aus dem Dienst schied, bekleidete er die Position eines Leitenden Vermessungsdirektors. Von 1968 bis 1991 war er auch Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich des Landkreises Aurich. In dieser Funktion führte er als erster in der Bundesrepublik Richtwerte für landwirtschaftliche Grundstücke ein, und im Landkreis Aurich führte er die ersten Baulandumlegungen durch.

Als Geodät reizte es ihn, den Ostfriesen und Touristen die geographischen Besonderheiten der Region vor Augen zu führen. 1973 erfolgte auf seine Initiative die Absteckung und Abmarkung des Grenzmeridians (7° 30’ östl. Gr.) als erstes geodätisches Denkmal Ostfrieslands durch Silbernägel beim Kreiskrankenhaus Aurich. Dieser Meridian definiert die theoretische Zeitgrenze zwischen Westeuropäischer und Mitteleuropäischer Zeit. 1974 wurde das zweite geodätische Denkmal, der „Ostfrieslandäquator“ (53° 30′) durch Absteckung, Abmarkung und Beschriftung und Einweihung durch die Pressekonferenz Ostfriesland eingeweiht. Und 1982 bestimmte Heinrich Schumacher die tiefste Stelle Deutschlands in Freepsum als drittes geodätisches Denkmal Ostfrieslands.

Abb. 3: Exemplare des Flurnamenregisters von Heinrich Schumacher in der Landschaftsbibliothek Aurich

In Aurich und Ostfriesland entwickelte Heinrich Schumacher seit 1965 über seine Amtsleitertätigkeit hinaus vielfältige heimatkundliche Aktivitäten, insbesondere in der Ostfriesischen Landschaft, wo er im Laufe der Jahrzehnte in verschiedenen Gremien tätig war. Er wurde auch Mitglied mehrerer Vereine und setzte sich in diesem Rahmen auch aktiv für den Erhalt der ostfriesischen Binnenmeere und der historischen Wasserläufe ein.

1967 begannen Heinrich Schumacher und der Heimatforscher Bernhard Uphoff gemeinsam mit dem Aufbau einer Flurnamensammlung für den Altkreis Aurich. Die Ostfriesische Landschaft übernahm 1972 das Konzept für ganz Ostfriesland, nachdem vergleichbare Projekte in den vorangegangenen 80 Jahren verschiedene Male gescheitert waren. 1975 wurde Heinrich Schumacher ehrenamtlicher Leiter einer Arbeitsgruppe der Ostfriesischen Landschaft zur vollständigen Sammlung der Flurnamen. Bis 1984 war die Sammlung vorläufig abgeschlossen: Auf 897 Deutschen Grundkarten waren 71.913 Flurnamen von ganz Ostfriesland dokumentiert worden. In Anerkennung dieser Leistung wurde Heinrich Schumacher 1984 durch die Ostfriesische Landschaft mit der Verleihung der Ubbo-Emmius-Medaille geehrt. 2001 wurde er auch Ehrenmitglied der Landschaftsversammlung. Bis 1994 erfolgte die Erarbeitung eines Konzepts zur EDV- Erfassung der Flurnamen. Im Jahr 2000 war auch die Erfassung der ostfriesischen Flurnamen nach Übernahme der Flurnamen von Gödens endgültig abgeschlossen. Der Beharrlichkeit Heinrich Schumachers ist es zu verdanken, dass die Flurnamensammlung schließlich 2002 auch in wenigen Exemplaren von der Ostfriesischen Landschaft gedruckt wurde und in dieser Form in allen ostfriesischen Katasterämtern, der Landschaftsbibliothek und der Dienstbibliothek des Auricher Archivs in Papierform zur Verfügung steht.

Die Digitalisierung der Flurnamensammlung und ihre Präsentation auf einer ansprechenden Website (https://flurnamen-ostfriesland.de/) war anschließend die folgerichtige Aufgabe der nachfolgenden Leitungen der Regionaldirektion Aurich des Landesamts für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, des Niedersächsischen Landesarchivs, Abteilung Aurich, und der Ostfriesischen Landschaft als verantwortlicher Trägerin der Arbeitsgruppe Flurnamendeutung.

Abb. 4: Website der Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft (https://flurnamen-ostfriesland.de/)

Heinrich Schumacher widmete sich auch intensiv der Geschichte der historischen ostfriesischen Karten. Von 1991 bis 2010 erarbeitete er – zunächst zusammen mit Dr. Reiner Sonntag – mehrere Aufsätze über die Karten von Hondius, Blaeu, Janssonius und Ubbo Emmius. 2004 arbeitete er auch mit an der Herausgabe eines Faksimiles der Großen Campschen Karte von 1804 in Berlin durch die Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen.

1954 heiratete Heinrich Schumacher die reformierte Lehrerin Engeline Wäcken aus Oldersum. Das Ehepaar Schumacher lebte die Ökumene, und gemeinsam setzten sie sich für diesen Gedanken auch öffentlich ein. Seit 1968 war Heinrich Schumacher in verschiedenen ökumenischen Kreisen in Aurich aktiv. Zugleich engagierte er sich auch in seiner katholischen Kirchengemeinde in Aurich.

Geistig bis zuletzt sehr rege, war er nicht nur der älteste, sondern auch der langjährigste Leser der Landschaftsbibliothek in Aurich. Jeden Freitagmorgen sah er dort die ostfriesischen Tageszeitungen der vorangegangenen Woche durch. 2014 erregte Heinrich Schumacher öffentliches Aufsehen, weil er bei der Emder Rechenmeisterschaft am Pi-Wettbewerb teilgenommen hatte und den Wert der Kreiszahl bis zur 45. Stelle nach dem Komma auswendig aufsagen konnte. Bei den nachfolgenden Wettbewerben gelang ihm der Alters-Weltrekord von 106 Nachkommastellen, den er 2017 auf 114 ausbauen konnte..

Zeit seines Lebens war Heinrich Schumacher sehr sportlich. Bis 2012 wanderte, ruderte, segelte und schöfelte er regelmäßig. Auch hier lebte er seine Begeisterung für Zahlen und Maße aus und protokollierte alle Leistungen und Längen möglichst bis auf die Kommastelle.

Abb. 5: Ausschnitt der Todesanzeige für Heinrich Schumacher

Heinrich Schumacher gehörte überhaupt zu denen, die die eigene Arbeit und das eigene Wirken selbstbewusst dokumentierten. Ein kleiner Anteil seiner mehr als 70 Veröffentlichungen dokumentierte auch persönliche Erlebnisse und Ergebnisse aus der eigenen Biographie, die er für würdig erachtete, in Manuskriptform bei der Ostfriesischen Landschaft hinterlegt zu werden. Die Schwerpunktthemen seiner Veröffentlichungen waren aber die Flurnamensammlung und die ostfriesische Kartengeschichte.

Mit Heinrich Schumacher hat Ostfriesland einen ungewöhnlichen Menschen verloren, voller Energie, Durchsetzungsvermögen und Ausdauer, mit hoher fachlicher Qualifikation und der Fähigkeit, auch andere für seine Projekte zu begeistern. Als seine größte Leistung für die Nachwelt wird man sicherlich die Flurnamensammlung ansehen müssen, mit der er Ostfriesland einen ungeheuren kulturhistorischen Schatz überlassen hat.

Paul Weßels
(Red.: M.H.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (15. Juli 2023). Nachruf auf den “Vater” der Flurnamensammlung für Ostfriesland – Heinrich Schumacher (19.01.1926 bis 26.06.2023). Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/slmk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.