von Paul Weßels
Im letzten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts führten schwere innenpolitische Auseinandersetzungen zu tiefgreifenden Veränderungen im Machtgefüge der Grafschaft Ostfriesland. Die Stände wurden zum zweiten Souverän im Land, und das Grafenhaus scheiterte mit seinen Plänen zur Durchsetzung absolutistischer Macht. 1595 hatte die heute als „Emder Revolution“ bezeichnete Auseinandersetzung ihren ersten Höhepunkt gefunden, als im Kampf um die Vorherrschaft Graf Edzard II. aus Emden vertrieben wurde. Im Vertrag von Delfzijl musste er auf die meisten seiner althergebrachten Rechte in Emden verzichten.1
Diese und die ihnen nachfolgenden Auseinandersetzungen haben sich nicht nur auf der Straße und in den Kirchen abgespielt, sondern es wurde auch ein „ideologischer Krieg“ geführt. 1596 veröffentlichte Ubbo Emmius seine Friesische Geschichte und feierte darin die „Friesische Freiheit“ als Legitimation des Aufstands gegen den Landesherrn. 1602 ist anschließend in Emden und Aurich eine regelrechte Flut von polarisierenden politischen Druckwerken – Flugblätter, Broschüren und Bücher – erschienen, die den Kampf um die öffentliche Deutungshoheit in der Auseinandersetzung widerspiegeln.
1599 hatte es einen Regierungswechsel in Ostfriesland gegeben: Auf Edzard II. folgte Enno III., der sich den Wittenberger Professor Thomas Franzius (1563-1614) als Kanzler und Syndikus an seine Seite holte.2 Dieser hatte schon Edzard II. in den Streitigkeiten beraten und das Grafenhaus 1598 am Kaiserhof vertreten. Franzius war ein versierter Jurist, der sich schnell und umfassend in die besonderen politischen Verhältnisse Ostfrieslands eingearbeitet hatte.3 Er wollte die Anbindung an das Reich stärken und lehnte eine politische Annäherung an die niederländischen Generalstaaten ab.
Bis 1602 verschärft sich die Auseinandersetzung in Ostfriesland bis an die Grenze des Bürgerkriegs. Enno III. versuchte 1601 vergeblich, seine finanzielle Situation mit der Unterstützung des Adels durch eine Schornsteinsteuer zu verbessern. Das führte aber zu einem Aufruhr in Emden und traf auch in Norden auf Widerstand. Der Graf erwirkte daraufhin beim Reichshofrat in Prag ein kaiserliches Privileg gegen die Aufständischen. Ein Gesandter des Kaisers ließ für den 23. April 1602 einen Landtag auf der gräflichen Burg in Emden ausschreiben, um die Mandate gegen die Aufständischen zu verkünden. Enno III. warb Söldner an, ging gewaltsam gegen die Bürger Nordens vor und bedrohte die Emder. Die Generalstaaten schickten daraufhin insgesamt 19 Kompanien zum Schutz der Stadt nach Emden. Auf der anderen Seite ließ der Graf bei Logum vor Emden eine Befestigungsanlage bauen und rund um die Stadt weitere Schanzen und befestigte Plätze errichten. Die niederländischen Truppen eroberten im November 1602 mit 1.400 Soldaten die gräflichen Schanzen und nahmen Greetsiel ein. Nachdem ein von gräflicher Seite vorgeschlagener Waffenstillstand abgelehnt wurde, verließ Enno seine Grafschaft für einige Monate, um persönlich beim Kaiser um dessen Schutz nachzusuchen.4 Zu den politischen und kriegerischen Auseinandersetzungen mit ihren Opfern aber auch immensen Kosten kamen in diesem Jahr mehrere Sturmfluten mit Deichbrüchen, ein sehr nasser Sommer mit verdorbenen Ernten und eine Pestepidemie in Emden, Norden und Hage.5
In einer derartigen Krisensituation war es wichtig, die öffentliche Meinung auf seiner Seite zu wissen. Und bei dem Mangel an anderen Informationsmöglichkeiten versuchten beide Parteien, die Öffentlichkeit durch mehrere, schnell aufeinander reagierende und immer umfangreicher werdende Streitschriften zu beeinflussen.6 Die Überlieferung dieser ansonsten seltenen Drucke ist in der Landschaftsbibliothek in Aurich relativ dicht. Sie sind in verschiedenen Sammelbänden eingebunden, die unterschiedlichen Quellen entstammen. Einige Bücher waren ursprünglich, wie die Exlibris vorne und hinten zeigen, Teil der fürstlichen Bibliothek August Enno Cirksenas (1697-1725).7 Ein Band aus der Von-Derschau-Bibliothek befand sich zweifellos ursprünglich im Besitz des Kanzlers Enno Rudolf Brenneysen. Er hat dieses Buch als durchschossenes Exemplar neu binden lassen, und seine Kommentare ziehen sich als Marginalien durch alle Seiten. Ein weiterer sehr schön eingebundener Sammelband stammt, wie das Supralibros anzeigt, aus dem früheren Besitz des Juristen und Archivars Ehrenreich Gerhard Coldewey (1702 – 1773).8
Der spätere landständische Historiker Tilemann Dothias Wiarda sieht den Ausgangspunkt dieses „Feder-Kriegs“9 bei Kanzler Thomas Franzius (1563-1614), der sich Ende des Jahres 1601 beim Reichstag in Prag aufhielt und dort vielleicht eher aus einer Laune heraus die „Noctes Pragenses de morbo Embdano eiusque curandi ratione“ niederschrieb. Aus landständischer Perspektive war diese Schrift „[…] die anzüglichste. Sie enthält wenige That-Sachen, desto mehr Schmähungen. Er [Franzius] vergleicht, fast die ganze Schrift hindurch, die Emder mit einem tollen Hunde und schlägt Mittel vor, ihnen den Toll-Wurm zu schneiden. […] Einige Abschriften von dieser Schrift hat er in Prag vertheilet. Sie ist aber nie gedruckt worden.“10 Zwei Abschriften der „Noctes Pragenses“ sind in der Landschafsbibliothek und im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich überliefert.11 Die Wirkung dieser Schrift, die kaum öffentlich wahrgenommen werden konnte, dürfte also begrenzt gewesen sein. Und doch gab sie den Ton vor für die nachfolgenden Traktate.
Zwei der kurzen Flugschriften vom Frühsommer sind niederdeutsch verfasst und richten sich damit an eine breitere Öffentlichkeit in Emden und Ostfriesland. Die Auseinandersetzung wird ansonsten auf Hochdeutsch geführt, obwohl dem Emder Rat und Klerus das Niederländische als Schriftsprache durchaus geläufiger gewesen wäre. Aber man legte offensichtlich Wert darauf, auch in Deutschland gelesen und verstanden zu werden. Tatsächlich sind die meisten der hier angeführten Drucke auch nach Göttingen, Braunschweig, Hannover und Wolfenbüttel gelangt.
Die ersten beiden Drucke dieser Serie des Jahres 1602 stehen noch im Zusammenhang mit dem Besuch des Gesandten des Kaisers, dem ungarischen Kammerrat Ritter Carl Nützel von Sonderspühel, auf dem zum 23. April 1602 einberufenen Landtag auf der gräflichen Burg in Emden. In der ersten Schrift wird der kaiserliche Auftrag zur Befriedung der Streitigkeiten im Sinne des Grafen durch die beiden Gesandten in mehreren Schritten formuliert.12 Diese Broschur ließ Enno III. noch auf dem Landtag verteilen. Außerdem beauftragte er seinen Drucker Johann von Oldersum, in Ergänzung dazu die verschiedenen kaiserlichen Mandate und Schreiben gegen die Emder und Norder Aufrührer aus dem Jahr 1601 zu drucken.13
Vermutlich schon zu diesem Zeitpunkt wurde bei den Emder Calvinisten als Antwort eine Streitschrift zur Legitimation der eigenen Position ins Auge gefasst. Mögliche Autoren waren Menso Alting und Gerhard Geldenhauer sowie Ubbo Emmius in Groningen. Weil die gründliche Darstellung aber Zeit in Anspruch nahm, veröffentlichte man schnell ein kleineres Pamphlet gegen Graf Enno: Eine kurze und wahrhaftige Geschichte der Vorfälle zwischen dem Grafen von Ostfriesland und seinen Untertanen von 1594 bis 1602.14 Diese Propagandaschrift aus Emder Perspektive nennt, um ihn und damit zugleich auch den Grafen lächerlich zu machen, Thomas Franzius als Autor. Diesen als „een groot Liefhebber der vryheyt van Oost-Vrieslandt“ zu bezeichnen, ist als satirische Überspitzung aufzufassen. Das wird unterstrichen durch den Sinnspruch unten auf der Titelseite „si credere fas est“ („Wenn man es glauben kann“). Druckort ist in diesem Fall also auch nicht Aurich, sondern vermutlich Emden oder Groningen.15
Darauf erfolgte eine ebenfalls unter falschem Namen veröffentlichte, 33 Blatt umfassende direkte Antwort aus Aurich. Diese sog. „wahrhaftige Geschichte“ der Ereignisse bis zum 6. Juni 1602 ist angeblich von dem Emder Ballenmacher Peter Eeck verfasst, über den man sich als „Peter van der Witz“ lustig machte.16 Peter Eeck und der angebliche Emder Drucker Johann Hinrichs wurden in dem oben angeführten kaiserlichen Mandat namentlich unter den „Friedensbrechern“ aufgeführt und mit Sanktionen belegt. Tatsächlicher Autor dieser Schrift soll Dothias Wiarda (1565-1637) gewesen sein.17 Er hatte zuvor von 1595 bis 1601 als Syndikus der Stadt Emden glaubhaft die städtischen und ständischen Interessen vertreten. 1601 wechselte er aber in den Dienst von Graf Enno III. und wurde ein überzeugter Gegner der Emder Aufständischen. Die Schrift ist eine beißende Satire auf die Emder. Zum Schluss bezeichnet er sie darin als „rasende und besessene Menschen“, die wieder auf den rechten Weg gebracht werden müssten.
Während in Emden und vielleicht auch in Groningen weiterhin an der umfassenden Apologie gearbeitet wurde, wollte man in diesem schnellen Austausch der Pamphlete aber nicht mehr bis zu ihrer Fertigstellung warten. Deshalb veröffentlichte man eine sog. „vorläufige Apologie“, in der die späteren ausführlicher dargestellten Standpunkte bereits erläutert wurden.18
Dothias Wiarda war den Emdern aber mit seiner „wahrhaftigen Geschichte“ zuvorgekommen. Deshalb fügte man auf der letzten Seite der „vorläufigen Apologie“ einen Nachsatz ein, mit dem man Wiarda, ohne ihn namentlich zu nennen, wegen seines Frontenwechsels Falschheit und Hinterlist vorwarf. Vor allem dieser Kommentar macht deutlich, dass auch dieser „Federkrieg“ nicht harmlos war. Die Auseinandersetzung wurde scharf geführt, und die Betroffenen fühlten sich vom Spott, der sich jeweils von der anderen Seite über sie ergoss, in ihrer Ehre getroffen.
Die „vorläufige Apologie“ verglich den Grafen Edzard III. in Anlehnung an ein Bibelzitat mit einem „Gottlosen“, einem „brüllenden Löwen und gierigen Bär“.19 In einer „Erleuterung deß Vorlauffers“ antwortete Wiarda daraufhin wohl im späten Jahr 1602 seinerseits mit einer Darstellung der gräflichen Positionen. Das Traktat wurde unter dem Pseudonym „Constatinus Accursius von Wahrmundt“ veröffentlicht – der Autor stellt sich also als denjenigen dar, der beständig und wortreich die Wahrheit sagt.20 Es fehlen aber Angaben zum Drucker und zum Druckort. Eine Ausgabe dieses Drucks ist in der Landschaftsbibliothek als durchschossenes und kommentiertes Exemplar aus der Bibliothek des späteren absolutistisch gesinnten Kanzlers Rudolf Enno Brenneysen (1669-1734) überliefert. Er hat sich vermutlich bei den Vorarbeiten zu seiner 1720 in Aurich veröffentlichten „Ost-Friesischen Historie und Landes-Verfassung“ intensiv mit diesen Schriften auseinandergesetzt.21 Brenneysen vermerkt auf dem Titel seines Arbeitsexemplars handschriftlich Dothias Wiarda als Autoren und notiert unter der Jahreszahl 1602, dass diese Schrift, wie eine beigefügte Quittung belege, von Johann von Oldersum in Aurich gedruckt worden sei.22
Unten auf der Titelseite wird der Leser mit dem Spruch „Lies, verstehe und urteile“ („Lege, intellige, judica“) direkt dazu aufgefordert, die Darstellung angemessen zu beurteilen. Auf den Tyrannenvorwurf reagierend zitiert Dothias Wiarda seinerseits die Bibel, um die Anmaßung des Emder Klerus zu beschreiben: „Der Prophet spricht: Es stehet grewlich und scheußlich im Lande, Die Propheten lehren falsch, und die Priester herrschen in ihrem Ampt, und mein Volk hats gerne also wie will es euch zu letz darob gehen?“23 Für den Grafen fordert er von seinen Untertanen zugleich die von Gott gegebene Autorität der Herrschaft ein und warnt mit einem weiteren Bibelzitat: „Mein Kinde, fürchte den Herrn und den König, und menge dich nicht unter die Auffrührischen, denn ihr unfall wird plötzlich entstehen.“24
Laut Titelblatt ist auch die lang vorbereitete „Apologia“ zur Verteidigung gegen falsche Anschuldigungen und zur Beglaubigung der Unschuld der Emder Bürger noch spät im Jahr 1602 erschienen.25 Ohne ihre parteiliche Färbung zu verkennen, schätzt Tilemann Dothias Wiarda die „Apologia“ als wertvolle Quelle ein: Sie sei die brauchbarste und ausführlichste Grundlage zur Beschreibung der ostfriesischen Auseinandersetzungen für die Jahre von 1594 bis Ende 1602.26
Auf dem Titelblatt der Apologie ist kein Verfasser angegeben. Bei einer Ausgabe im Besitz des Pfarrers Jacobus Isebrandus Harkenroth (1676-1737) in Appingedam soll aber, so überliefert Enno Tjaden 1787, die handschriftliche Anmerkung gestanden haben: „Huius Author fuit Ubbo Emmius“.27 Diese Notiz kann aber sicherlich noch nicht als Nachweis für eine Autorenschaft von Ubbo Emmius gewertet werden.28 Heinz Schilling hält fest, dass die Autoren aller Emder Traktate des Jahres 1602 nicht eindeutig festzustellen sind, aber er meint, dass Ubbo Emmius als hauptverantwortlicher Autor für die Apologia anzusehen sei und Johannes Althusius „wahrscheinlich die speziellen juristischen Passagen“ beisteuerte.29
Die Veröffentlichung der „Apologia“ hat sich offensichtlich mit der der „Erleuterung deß Vorlauffers“ von Dothias Wiarda überschnitten.30 Um die Glaubhaftigkeit der „Apologia“ zu unterstreichen erschien 1603 ein ebenfalls bei Gerhard Ketel in Groningen gedruckter, 182 Seiten umfassender „Ergänzungsband“ mit Quellen. Mit dem Erscheinen dieser Beilagen hat der „Federstreit“ des Jahres 1602 ein Ende gefunden. Kanzler Franzius erreichte aber auf dem Reichstag in Regensburg 1603, dass die „Apologia“ sowie die „Stücke und Beylage“ wegen ihrer „Parteilichkeit“ im Deutschen Reich verboten wurden. Das hat der Wirksamkeit dieser Schrift aber keinen Abbruch getan, denn die erste Gesamtdarstellung dieser Auseinandersetzung durch Tilemann Dothias Wiarda 1793 selbst beruht auf der Apologia und ihrer Darstellung der Vorgänge, so dass sie über Tilemann Dothias Wiarda, Menno Smid und Heinrich Schmidt bis heute unsere Wahrnehmung der Vorgänge der Emder Revolution prägt.
Der publizistische Krieg ist mit der „Apologia“ und den Beilagen abgeschlossen, aber die Auseinandersetzungen können tatsächlich erst 1611 im Osterhuser Akkord grundsätzlich beigelegt werden. 1609 kam es dabei zum Überfall von Emder Soldaten auf Aurich, auch mit den Ziel, das Grafenhaus belastende Dokumente nach Emden zu entführen.31 Nachdem die Emder Soldaten im Zuge dieser Aktionen Franzius und andere gräfliche Räte festgenommen und in die Stadt Emden geführt hatten, sperrte man Wiarda in das Emder Haus des Kanzlers Franzius. Es dauerte ein Vierteljahr, bis die mühsamen Verhandlungen zur Freilassung Wiardas abgeschlossen werden konnten.32
- Zusammenfassend zur Emder Revolution vgl. Heinrich Schmidt, Politische Geschichte, Leer 1975, S. 170-256. Zur theologischen Dimension der Auseinandersetzung Menno Smid, Ostfriesische Kirchengeschichte, Pewsum 1974, S. 234-268. Vgl. auch: Hajo van Lengen (Hrsg.), Die „Emder Revolution“ von 1595, Aurich 1995. [↩]
- Matthias Schmoeckel, [Art.] Franzius, Thomas, in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland (BLO), Bd. IV, Aurich 2007, S. 155 – 158. [↩]
- 1602 referiert Franzius in seinem Werk „Noctes Pragenses“ detailliert sowohl über dessen historische Entwicklung als auch die juristische Lage. Vgl. ebd. [↩]
- Schmidt, S. 223-229; Tileman Dothias Wiarda, Bd. 3, Aurich 1793, S. 405-452. [↩]
- Wiarda, S. 444. [↩]
- Heinz Schilling, Calvinismus und Freiheitsrechte. Die politisch-theologische Pamphletistik der ostfriesisch-groningischen „Patriotenpartei“ und die politische Kultur in Deutschland und in den Niederlanden, in: ders., Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte, Berlin 2002, S. 121-156, hier: S. 128. [↩]
- Fürstliches Wappen mit „A/E“ = August Enno Cirksena. Freundlicher Hinweis Hanke Immega. [↩]
- Sig. LBA: X 1032. Vgl. zu Coldwey: Heinrich Schumacher, [Art.] Coldeway, Ehrenreich Gerhard, in: BLO I, Aurich 1993, S. 78-79. [↩]
- So benannt bei Tileman Dothias Wiarda, S. 449. [↩]
- Tileman Dothias Wiarda, S. 449-450. [↩]
- Sig. LBA: MS 69 und Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich, Rep. 241, A 94. [↩]
- Ehrenfried von Münckwitz und Carl Nützel, von Sonderspühel, Der Röm. Kai. Mat. ec. in die Graffschafft Ostfrießlandt, abgeordneter Commissarien, Herrn Ehrenfrieds von Münckwitz, Freyherrn auff Münckwitzburg ec. Kay. Mat. Appellation Raths ec. Auch Carl Nützels von Sonderspühel, Ritters, Hochstgedachter, Ihrer Mat. Hungarischen Camer Raths ec. Auff dem Ostfriesischen Landtag, Anno 1602 gehaltene Proposition, Aurich Johann von Oldersum, 1602; LBA, X 1030 (3). https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/6815/Muenckwitz%20-Nuetzel-Proposition.pdf. Abdruck Etlicher undterschiedtlichen Citationen, Processen, Mandaten und Schreiben/ So Die Römische Kaiserliche Majestet unser Allergnedigster Herr wider die im Jahr 1601. widerholte und seidthero continuierte Embdische tumult und empörungen dieses 1602. Jhares an Ihrem Kaiserlichen Hoffe zu Prage erkandt und abgehen lassen. Publiciret und auff Ihrer Kaiß. May sonderbaren befehl in Druck verfertiget/ durch dero deßwegen und zu gentzlicher volnstreckung der Execution solcher Processen in Ostfrießlandt abgeferttigte Commissarien, Herrn Ernfriedt von Minckwitz Freyherrn zu Minckwitzburg un[d] Threnaw etc. Ihrer Kai. Ma[jes]t. Appellation Rath im Königreich Bohaim etc. Und Herrn Carln Nützeln von Sonderspühel/ Rittern/ I. Ma[jes]t. Ungerischen Cammerrath etc., Aurich 1602; Signatur Göttingen: 8 H HANN II, 5300:5 (1). [↩]
- Abdruck Etlicher undterschiedtlichen Citationen, Processen, Mandaten und Schreiben/ So Die Römische Kaiserliche Majestet unser Allergnedigster Herr wider die im Jahr 1601. widerholte und seidthero continuierte Embdische tumult und empörungen dieses 1602. Jhares an Ihrem Kaiserlichen Hoffe zu Prage erkandt und abgehen lassen. Publiciret und auff Ihrer Kaiß. May sonderbaren befehl in Druck verfertiget/ durch dero deßwegen und zu gentzlicher volnstreckung der Execution solcher Processen in Ostfrießlandt abgeferttigte Commissarien, Herrn Ernfriedt von Minckwitz Freyherrn zu Minckwitzburg un[d] Threnaw etc. Ihrer Kai. Ma[jes]t. Appellation Rath im Königreich Bohaim etc. Und Herrn Carln Nützeln von Sonderspühel/ Rittern/ I. Ma[jes]t. Ungerischen Cammerrath etc., Aurich 1602; Signatur Göttingen: 8 H HANN II, 5300:5 (1). [↩]
- Een cort ende warachtig Verhael van het ghene, wat tuschen den grave van Oost-Vriesland, ende syne Onderdanen, sedert den Jare 1594 tot op desen tegenwordigen Jare 1602 gepassert is. Aene sicht ghebracht ende eenvoudich beschreven, Door Thomas Franzius, een groot Liefhebber der vryheyt von Oost-Vrieslandt. Ghedruckt nae de Coppe, Tho Aurick, by Jan van Olderssum. [↩]
- Das Flugblatt ist in zwei Versionen in der Landschaftsbibliothek vorhanden. Die erste, vermutlich ältere in kleinerem Format und auf dünnerem Papier hat acht Seiten, die zweite neu gesetzte im Quart-Format sechs Seiten. Nur die zweite Ausgabe hat den Zusatz „Ghedruckt nae de Coppe“ und den Sinnspruch „si credere fas est“. [↩]
- Waerachtich verhael Van tgene wat tuschen den Graue tot Oostvrießlandt ende syne Ondersaten van Anno 1594. tot den 6. Iunii tegenwordich gepassiert is. Eerstmaels int korte beschreuen door eenen die hem geefft den naeme van Thomas Frantzius een groot Lieffhebber der vryheit van Oostfrießlandt: Ende nue nievves vvat bestrect ende beprict ende geglassuert/ oock wat wyder vp de raeme uitgereckt/ doch met korter Embder mate wyder affgemeten / Door Peter van der Witz alias Eeck Ballenmaker, een groot Voorstande ende Pjlar van die Religie ende Privilegien tot Embden. Gedruckt door Johann Hindricks alias Langebaerd B. in de Bibel. In den Jahre 1602. [↩]
- Walter Deeters, [Art.] Wiarda, Dothias, in: BLO III, Aurich 2001, S. 428-429. [↩]
- Vorlauffer/ Für die notwendige volkom[m]ene verantwortung/ so Bürgermeister und Rath/ sampt den Viertzigern/ und der gantzen Burgerschafft der Stadt Embden/ in kurtzer tagen/ zu entdeckung ihrer unschult außgeben werden. Auff die per sub. [et] obreptionem bei der Rom. Keis. Majt. wider sie durch ihren Landts-Hern Gräff Ennen mit vielerhand unwarhafftigen narraten und calumnien gespicket/ und darauff gegrundten/ und in öffnen Truck außgegebenen citationen, mandaten, processen und schreiben. Salomon Proverb. Cap. 28: Ein Godtloser der ober ein arm Volck regiret, das ist ein brullender Lew, und giriger Beer. Gedrucket zu Gröningen durch Gerard Ketel vor ein Erb-Rath der Stadt Embden. Anno 1602. [↩]
- Bibel, Sprüche 28, 15. [↩]
- Erleuterung Deß Vorlauffers, Welchen die von Embden vor Ihrer Defension und vollenkommener Apologia in aller geschwindigkeit abgefertigt. Warinne der rechte wahre grundt aller zwischen dem Herrn Grafen zu Ostfrießlandt, etc. und der Stadt Embden streitiger Puncten zufinden. Gestellet durch Constinum Accursium von Wahrmundt gedruckt im Jahre MDCII; http://digital.slub-dresden.de/id383542812. [↩]
- Enno Rudolph Brenneysen, Ost-Friesische Historie und Landes-Verfassung, Aurich 1720. [↩]
- Titelblatt der Erleuterung deß Vorleuffers…“, LBA, Q 186a: in Aurich (durch Johann v. Oldersum, laut anliegender Quittung über 100 daler)“. Diese Quittung dürfte Brenneysen im fürstlichen Archiv gefunden haben. Er hat sie im Anschluss an seine handschriftliche Inhaltsübersicht in das Buch eingeklebt. [↩]
- LBA, Q 186a: S. 5. [↩]
- Sprüche 24, 21-22: „Mein Sohn, fürchte den Herrn und den König und menge dich nicht unter die Aufrührer; denn plötzlich wird sie das Verderben treffen und unversehens von beiden her das Unheil kommen.“ [↩]
- Apologia, Das ist Volkommene Verantwortung so Bürgermeister vnd Rath, sampt den Viertzigern vnd der gantzen Burgerschaft der Stadt Embden, zu entdeckung ihrer vnschuldt mussen ausgeben Wider Die falsche vnd vnbilliche beschuldigung, damit ihr Landtßherr Graff Enno hinder ihren Rücken bey der Rom. Kays. Mayt. sie zur vngebur beschweret … vnd folgents … einen öffentlichen Krieg angefangen, Pezel, Christoph *1539-1604*. – Groningen, Ketel, 1602; LBA x 1032 (5). [↩]
- Apologia, S. 652. [↩]
- Enno Johann Heinrich Tiaden, Das gelehrte Ost-Friesland, Bd. 2, Aurich 1787, S. 117. [↩]
- Wiarda weist auf S. 451 darauf hin, dass Ubbo Emmius in seiner Ubbonis Emmii nostri historia temporis eine zusammenhängende Geschichte der der Streitigkeiten zwischen dem Grafen und der Stadt Emden bzw. den Ständen der Jahre bis 1608 quasi als Fortsetzung der Apologia verfasst hat. Auch das würde für Ubbo Emmius als Autor sprechen. [↩]
- Schilling, S. 128. [↩]
- Stücke und Beylage/ darzu die Embdische Apologia sich referiret, auch etliche andere/ die sonst zu derselben mehrer erklerung dienen können : Mit einer vorhergehenden kurtzen anzeigung/ wie gar unbeschnitten und ohne allen schew man mit offenbarer grober unwarheit wider die Stadt Embden/ zu Beschwerung und untertruckung Ihrer gerechten sachen hinein stürmen darff/ und auch/ was von der außgegebenen Erleuterung zu achten / [Christoph Pezel], Groningen : Ketel, 1603LBA x 1032 (6). https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV040983788. [↩]
- Wiarda, S. 560-563. [↩]
- Deeters, S. 428. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (24. März 2023). Ubbo Emmius contra Thomas Franzius und Dothias Wiarda – Politische Streitschriften zwischen Aurich und Emden im Jahr 1602. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/slma