Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das unstete Leben des Albert Stockvis und die beiden ersten ostfriesischen Reiseführer 1900 und 1902

Schon 1801 veröffentlichte der Auricher Landphysikus von Halem mit der kleinen Abhandlung „Ueber die Seebade=Anstalt auf der Ostfriesischen Insel Norderney“ eine Frühform eines Inselführers. Im 1827 gegründeten Verlag von Karl Baedeker erschienen bald serielle Reiseführer, die nach einem festen Schema den Reisenden praktische Hinweise für Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte und Verkehrsanbindungen boten. Der Baedeker für „Mittel- und Nord-Deutschland westlich bis zum Rhein“ erschien 1880 bereits in der 19. Auflage, berücksichtigte in Ostfriesland aber fast ausschließlich die Inseln. Es ist deshalb sehr ungewöhnlich, dass Albert Stockvis im Jahr 1900 einen „Fremdenführer durch die Stadt Leer und ihre Umgebung“ im dortigen Verlag Leendertz veröffentlichte. Etwa zeitgleich entstanden die ersten Reiseführer für die ostfriesischen Inseln, und für die Stadt Emden ist der erste Führer erst 1909 erschienen. Entsprechende Publikationen für der Stadt Leer vergleichbare Orte an der Nordseeküste gibt es dagegen erst seit den 1970er Jahren.

Albert Stockvis vermutlich in seinem Arbeitszimmer in Cleveland vor 1915 (Landesmuseum Emden, FS 4325-1)

Albert Stockvis (1878-1966) hat 1945 eine kurze „literarische Autobiographie“ verfasst, die ein wenig Einblick in sein Leben gibt. Er ist in Bremen in einer vermutlich jüdischen Familie geboren worden und aufgewachsen. Nachdem er früh verwaist war und als schwer erziehbar galt, wurde er von seinem Vormund und Großvater in ein strenges Pensionat in Mainz gegeben und dort zur Schule geschickt. Nach dem Abschluss der Mittleren Reife ging er 1898 bei Buchhändlern in Mainz und Göttingen in die Lehre. In Göttingen wurde er als Einjährig-Freiwilliger für das Militär gemustert. Er brach die Lehre ab, nahm Privatunterricht in den Fächern Griechisch und Latein, um Geschichtslehrer werden zu können und machte nach eigener Auskunft über kurze Zwischenstationen in Hannoversch Münden, Kiel, Bremerhaven, Bremen schließlich etwa zwei Jahre später in Nienburg seinen gymnasialen Abschluss. Bis zum Sommer 1900 führte ihn sein Weg nach Ostfriesland. „Selbst Kind der nordwestdeutschen Tiefebene“ scheint er sich hier wohlgefühlt zu haben, und in diesen Jahren erhielt er durch den Rechtsanwalt Dr. Carl Georg Barkhausen aus Bremen regelmäßige Zahlungen aus seinem Bremer Erbe, deshalb konnte er hier scheinbar relativ ungebunden leben.

In Leer verfasste der Zweiundzwanzigjährige nach eigener Aussage innerhalb von zehn Tagen einen kleinen, 23 Seiten umfassenden Stadtführer (Landschaftsbibliothek Aurich, x 73775). In seinem Vorwort entschuldigt er mögliche sachliche Fehler der Publikation mit der Kürze der dafür aufgewendeten Zeit und der Tatsache, dass er zugleich auch noch andere Arbeiten zu erledigen gehabt habe. Dennoch hoffe er, dass der Fremdenführer seinen Zweck erfüllen möge: „Auch viele Leerer können aus demselben Belehrung schöpfen. Viele Leerer konnten mir, dem in Leer unbekannten, nicht sagen, wo z.B. die Hanenburg ist.“ Allerdings erhielt der junge Autor nach eigener Auskunft Unterstützung durch den Leeraner Stadtsekretär van Uphuysen. Und er lehnt sich bei dem sein Büchlein einleitenden ge­schichtlichen Überblick zu Leer stark an die Ausführungen Otto Galama Houtrouws in dessen „geschichtlich-ortskundigen Wanderungen“ an, die erst 10 Jahre zuvor erschienen waren.

Im Stadtführer folgen auf die Einleitung im zweiten und dritten Teil nach dem etablierten Muster des Baedekers ein „Praktischer Ratgeber“ und ein „Rundgang“. In der Aufmachung ist die Broschur aber noch schlicht gehalten, und zwei Abbildungen, Stiche des Stadtwappens und des gerade neu errichteten Rathauses, werden sogar als Besonderheit im Untertitel angeführt. Immerhin findet sich in diesem Führer aber auch die erste kurze Beschreibung der Synagoge von Leer.

„Führer durch Ostfriesland, die Nordseebäder, Jever und Umgebung“, Cover des Emder Drucks aus dem Jahr 1902

Albert Stockvis scheint für seinen ersten Reiseführer so viel Anerkennung in der Region gefunden zu haben, dass es ihm möglich wurde, bald darauf die sehr viel aufwändigere Arbeit an einem ersten „Führer durch Ostfriesland, die Nordseebäder, Jever und Umgebung“ aufzunehmen. Dieser ist schließlich 1902 im Verlag Schwalbe in Emden im Taschenbuchformat auf typographisch anspruchsvoll gesetzten 192 Seiten und mit fünf beigelegten Karten herausgegeben worden (Landschaftsbibliothek Aurich, x 4925). Das Buch enthält, so der Autor, „alles über Ostfriesland Wissenswerte“, verfügt über eine hohe Informationsdichte und entspricht durchaus dem Standard der zeitgenössischen Reiseführer.

Albert Stockvis entwickelt in seinem Vorwort zu dem Reiseführer ein sehr frühes Konzept des Hinterlandtourismus. Die Mehrzahl der Urlauber könne „nicht rasch genug in den Badezügen die weiten Moor-, Heide- und Weideflächen und die Marschen Ostfrieslands, die ihm meist öde und langweilig erscheinen, durcheilen, um ans Ziel zu gelangen. Wüsste man jedoch, welch‘ entzückende Partien die Natur auch hier geschaffen hat, welch herrliche Schlösser und Burgen Ostfriesland besitzt, wie viel es in architektonischer Beziehung bietet, wüsste der Historiker und Künstler, welche Schätze die Kirchen und Burgen des Landes in ihren Mauern umschliessen, wüsste der Maler, welch reiches Feld künstlerischer Thätigkeit sich ihm hier eröffnet, der Photograph, welche Fülle von Motiven sich hier bietet, sie hätten es wahrlich nicht so eilig und verweilten gern einige Zeit, um Land und Leute kennen zu lernen.“

Zugleich will Albert Stockvis mit seinem Buch aber auch „das Interesse der Einheimischen an den mannigfachen Denkwürdigkeiten“ des Landes wecken: „In dieser Hinsicht wird der Führer als kleine Ortskunde von Ostfriesland sich bezeichnen dürfen und gerade für die Ostfriesen selbst bei Wanderungen, gelegentlichen Besuchen, Schulausflügen und dergleichen als brauchbarer Mentor sich erweisen.“

Das Buch beginnt konventionell mit einer Einführung „über das Land und seine Bewohner“. Anschließend schlägt Albert Stockvis den Bahnstrecken folgend drei „Eintrittsrouten“ in die Region unter Einschluss von Wangerooge und Jever vor: von Münster und von Bremen nach Leer sowie von Oldenburg nach Wilhelmshaven. 20 „eigentliche Routen“ sollen die Erkundung Ostfrieslands ermöglichen.

Der junge Autor hat sich für die Arbeit an dem Führer einige Zeit in Ostfriesland aufgehalten, selber aktive Recherche betrieben und sich wieder qualifizierter Unterstützung versichert. Er nahm Kontakt zu verschiedenen Behörden und Informanten auf, die ihm mit Mitteilungen und Korrekturen weiterhalfen. Beim einleitenden Teil und bei der Gesamtredaktion seines Manuskripts erhielt er Unterstützung durch Peter Dekker, Oberlehrer an der Kaiser Friedrich Schule. Dekker war führend in der Emder Gesellschaft für bildende Kunst und Vaterländische Altertümer und zeitweise Aufseher über die Altertümersammlung der Gesellschaft. In der Naturforschenden Gesellschaft war er von 1894 bis 1900 Aufseher über das Museum.

Widmung des Ostfriesland-Führer von Albert Stockvis für Fürst Edzard zu Inn- und Knypphausen (aus: Stockvis, Führer durch Ostfriesland)

Auffällig ist, dass es, abgesehen von drei Abbildungen von Baltrum, keine Fotos von den Inseln gibt. Nur Gebäude und Denkmäler aus den Städten Emden, Leer, Aurich und Esens werden abgebildet. Landschaftsfotos fehlen ebenfalls, abgesehen von einer Aufnahme vom Großen Meer. „In den besuchteren Orten“, so heißt es zu dieser Auswahl erklärend im Vorwort, „giebt es bekanntlich überall eine grosse Auswahl von Ansichten auf Postkarten, die den Reisenden so billig zur Verfügung stehen, dass wir auf eine Wiedergabe hier im Reiseführer verzichten konnten […]“.Von den mehr als 60 Fotos des Führers bildet etwa die Hälfte die Burgen und Schlösser und etwa ein Viertel sogar Innenansichten der Schlossanlagen oder das Wohninterieur der herrschaftlichen Gebäude ab. Um 1900 stand dem Verleger Schwalbe noch kein reicher Bilderschatz für die Illustration zur Verfügung, und die Ausstattung mit Fotos dürfte eine kostspielige Angelegenheit gewesen sein. Jedenfalls ließ der Verlag die Mehrzahl der Aufnahmen für dieses Buch speziell von den Fotografen Küster aus Quedlinburg und Mohaupt aus Emden anfertigen, um „gerade solche Ansichten zu bringen, die nicht Gegenstand von Ansichtspostkarten zu sein pflegen […]“.

Eingangshalle im Schloss Gödens 1901/02 (aus: Stockvis, Führer durch Ostfriesland)

Dem wilhelminischen Zeitgeist entsprechend nahm Albert Stockvis während der Arbeit an seinem Buch auch Kontakt zum „hohen Adel“ Ostfrieslands auf. So hatte schließlich „Seine Durchlaucht Fürst Edzard zu Inn- und Knypphausen die Gewogenheit […], die Widmung des Werkchens huldvollst anzunehmen.“ Diese Kontakte ermöglichten dem Autor den Zugang zu den eingehender behandelten Schlössern und Burgen in Hinte, Lütetsburg, Dornum und Gödens. Mit den vielen Innenaufnahmen der herrschaftlichen Gebäude wollten Autor und Verleger sicherlich auch einen gewissen Voyeurismus ihrer Zeitgenossen bedienen, heute haben solche Fotos einen hohen historischen Wert.

Im Anschluss an seinen Aufenthalt in Ostfriesland ging Albert Stockvis nach Belgien, vermutlich um sich in Deutschland der Wehrpflicht zu entziehen, denn im August 1903 wurde er in Abwesenheit vom Landgericht München wegen „Wehrpflichtentziehung“ zu einem Monat Gefängnis verurteilt. Das Vorwort für seinen zweiten Reiseführer hatte Albert Stockvis im August 1902 bereits in Mons in Belgien geschrieben, und als der Verlag das Buch im Laufe der zweiten Jahreshälfte herausgab, war er schon auf dem Weg in die USA. Über Frankreich, Spanien und Marokko hatte er im Herbst 1902 ein Schiff von Gibraltar in die USA genommen. Hier zog er in die Gegend von Cleveland an den Great Lakes, hielt sich im deutschsprachigen Einwanderermilieu auf und arbeitete als Herausgeber, Redakteur und Anzeigenwerber bei verschiedenen kleinen deutschsprachigen Zeitungen. 1911 wurde er eingebürgert und heiratete heimlich in Kanada die deutschstämmige Lehrerin Caroline Mink (1863-1940). Es gelang ihm nicht, in den Vereinigten Staaten eine Karriere als Autor oder Wissenschaftler aufzubauen. Nach dem gescheiterten Experiment einer aus den Ersparnissen seiner Frau finanzierten eigenen deutschen Wochenzeitung arbeitete er im Importhandel, suchte vergeblich Arbeit auf Havanna, betrieb für einige Jahre einen antiquarischen Buchhandel und hielt sich in und nach der Weltwirtschaftskrise schließlich als Ticketverkäufer und Anzeigenwerber über Wasser. 1945 weist er im Anhang seiner Autobiographie auf seinen Autogramm-Katalog hin, in dem er, so schreibt er, international die aktuellen Preise für viele Autogramme abbildete. Außerdem verkaufte er einen vierbändigen Münzkatalog mit Preisangaben. Mit beiden wandte er sich an Sammler, Pfandhäuser, Büchereien, Zeitungen und Antiquitätenhändler.

Albert und Caroline Stockvis in ihrem Wohnzimmer in Cleveland / USA im Jahr 1935 (aus: Stockvis, The Story of my life)

Seine Biographie hat der Autor nach dem Tod seiner ersten Frau in dem Buch „The Story of my life“ beschrieben, das er 1945 im Eigenverlag veröffentlichte (University of Michigan: Digital Collection). Hinter dem englischen Titel verbirgt sich ein deutschsprachiger autobiographischer Text. Mit einem angedeuteten literarischen Anspruch wird die Lebensgeschichte hier nicht linear, sondern vom Ende her erzählt, episodenhaft, teils auch fiktional und anekdotisch. Dennoch lassen sich einige der darin offenbarten biographischen Daten an digital publizierten Akten wie Einwanderungs- und Einbürgerungslisten, Volkszählungen und Adressverzeichnissen verifizieren.

In seinen autobiographischen Aufzeichnungen lässt Albert Stockvis sogar fiktiv internationale, bekannte politische Persönlichkeiten wie Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen-Darmstadt, Kaiser Wilhelm II., seinen Sohn, den Prinz von Preußen Friedrich Wilhelm oder König Prjadhipok von Siam auftreten. Er liebte es offensichtlich, mit solchen Personen zu korrespondieren, schickte ihnen, so lässt es sich seiner Lebensbeschreibung entnehmen, schlechte Prophezeiungen und gab politische Ratschläge. Einige als Antwort erhaltenen Porträts mit Autogrammen sind in seinem Buch abgebildet. Es sind auch Briefe an Albert Stockvis von den US-amerikanischen Politikern und Mitgliedern des Repräsentantenhauses William Gordon, Robert Marion La Follette Sr. und Theodore Elijah Burton aus den Jahren 1918, 1924 und 1928 überliefert, die er vermutlich verkauft hat. Auf diese Weise sind diese Briefe in die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen gelangt.

In den 1950er Jahren hat Albert Stockvis in Cleveland noch zwei weitere englischsprachige, offensichtlich sehr unterschiedliche Titel veröffentlicht: 1955 einen sich vermutlich an Sammler wendenden Ratgeber für eine effektive Forschung zu mittelalterlichen Münzen und 1957 ein Buch über eine angeblich bevorstehende Zerstörung von New York City. 1966 ist Albert Stockvis mit 88 Jahren in Cleveland in einem Altersheim gestorben. Im Alter von 75 Jahren war er 1954 noch einmal für ein Vierteljahr mit einem Dampfer nach Europa gereist. Sein angegebenes Reiseziel war England. Ob er bei dieser Gelegenheit auch Bremen und Ostfriesland wieder besucht hat, muss offenbleiben.

Paul Weßels
(Red.: MH)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (14. April 2021). Das unstete Leben des Albert Stockvis und die beiden ersten ostfriesischen Reiseführer 1900 und 1902. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/slk0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.