Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die “Gallerie ostfriesischer Burgen”, zusammengestellt 1824 von Fridrich Arends

Ein Beitrag von Dr. Paul Weßels

Ende 1824 wurde in der in Emden erscheinenden Ostfriesischen Zeitung der erste Teil einer „Miszelle“ von Fridrich Arends unter dem Titel „Gallerie ostfriesischer Burgen und adlichen Güter“ veröffentlicht. Dieser Beitrag stellt in verschiedener Hinsicht eine Besonderheit dar. Es handelt sich um die erste und bislang einzige ganz Ostfriesland umfassende kurze Darstellung der bekannten und möglichen Burgen, Burgstellen und adeligen Güter. In einer Tageszeitung als „Miszelle“ veröffentlicht, hat die Serie den beachtlichen Umfang von etwa 33 Zeitungsspalten. Sie zieht sich in Fortsetzungen von Mitte Oktober 1824 über elf Nummern bis Anfang Dezember 1824.1

Fridrich Arends zeichnete hier und auch sonst gerne ein zeittypisch idealisiertes Bild des friesischen Mittelalters: Der Upstalsboom ist für ihn „heiliger Hain und Grabmal großer Helden“2 und auch die Häuptlingszeit verklärt er, obwohl sie das Ende der genossenschaftlichen Verwaltung der „Länder“ mit sich brachte, zu einer Ausdrucksform der Friesischen Freiheit: So entstand in seiner Interpretation der ostfriesische Adel „nicht durch Laune der Fürsten […], sondern aus eigener Kraft und dem Willen des Volks, daher um so achtbarer.“3

Dennoch erfolgt seine Auseinandersetzung mit der Burgengeschichte doch in einer vergleichsweise umfassenden, nüchternen und sachlichen Form, wie man es sich für die Vielzahl jüngerer Veröffentlichungen zu ostfriesischen Burgen in den Heimatbeilagen der Zeitungen nur wünschen könnte. Sein Aufsatz hat später aber kaum Beachtung gefunden. Zur Zeit der Veröffentlichung gab es noch keine historisch-wissenschaftliche Diskussionskultur. Und wegen der Publikation in einer nur selten überlieferten Tageszeitung war er bisher sehr schwer zugänglich.4 Darum wurden diese Ergebnisse von Arends in den wichtigen wissenschaftlichen Darstellungen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte Ostfrieslands kaum diskutiert. Erst aktuell ist sein Beitrag eingeflossen in ein wissenschaftliches Projekt des Niedersächsischen Instituts für Historische Küstenforschung in Wilhelmshaven unter der Leitung von Stefan Krabath, das in Kooperation mit der Ostfriesischen Landschaft, Aurich, und der Fryske Akademy, Leeuwarden, durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, auf der Grundlage aller zugänglichen Forschungsergebnisse ein Burgenkataster für den Küstenraum Ostfriesland/Friesland/Oldenburg zu erstellen, das auch nach dem Vorbild im niederländischen HisGIS in Kooperation mit Hans Mol im HisGis Ostfriesland abgebildet werden soll.5 In diesem Zusammenhang erhält der Beitrag von Fridrich Arends eine neue Relevanz. Im Rahmen dieser Darstellung soll das Burgenverzeichnis von Fridrich Arends die ihm bislang versagte Beachtung erfahren und in seiner wissenschaftlichen Bedeutung gewürdigt werden. Dabei muss allerdings auf die durchgängige kritische Überprüfung von Einzelergebnissen verzichtet werden. Das ist Aufgabe des Wilhelmshavener Forschungsprojekts.

Abb. 1: Der Nachlass von Friedrich Arends im Depositum der Emder “Kunst” in der Johannes a Lasco-Bibliothek in Emden (Foto: Paul Weßels, Ostfriesische Landschaft)

Biographische Anmerkungen zu Fridrich Arends

Fridrich Arends (1782-1861) ist ein noch heute für seine Werke in Ostfriesland bekannter, aber tatsächlich wohl weit unterschätzter Autor. Obwohl es ihm versagt blieb, eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen, füllen seine Werke weit mehr als 5.000 Druckseiten, und wegen der Informationsfülle wurden sie in späteren Zeiten immer wieder gerne für kleinere Beiträge von Heimatforschern in den Heimatbeilagen ausgewertet. In der Beschäftigung mit seinen Werken wird häufig das besondere persönliche Schicksal des Autors in den Vordergrund gestellt. Petrus Bartels schreibt 1884 in der umfassendsten Darstellung seines Lebens und Werks: „… der Mann aber, der all diese Materialien zusammentrug und verarbeitete, war völlig taub, nahezu stumm und von früher Jugend an durch herbes Missgeschick verfolgt, vor welchem er bei seinen Studien und seiner Schriftstellerei Trost suchte“. Durch diese Beschreibung wird die Motivation des Forschers und Wissenschaftlers Fridrich Arends entwertet. Folgerichtig gehörte Arends für Bartels „zwar nicht zu den bedeutendsten und einflussreichsten ostfriesischen Schriftstellern, aber sicher zu den fleissigsten und merkwürdigsten.“6

Fridrich Arends wuchs als hochbegabter Sohn eines sehr wohlhabenden Emder Auktionators auf, verlor aber durch eine Masernerkrankung mit elf Jahren sein Gehör. Daraus resultierten auch Probleme mit der Artikulation, so dass er mit seiner Umwelt vor allem über ein Schreibtäfelchen kommunizierte. Ohne weitere Schulbildung erlernte er als Autodidakt die Grundlagen der Naturwissenschaften, aber auch Latein, Französisch und Englisch. Seit 1801 war Fridrich Arends in zwei Emder Handelshäusern in der Buchhaltung beschäftigt. Aber schon als junger Mann entwickelte er ein starkes Interesse an Schifffahrt und Häfen und vor allem an der Landwirtschaft. Die Ergebnisse seiner ersten persönlichen Studien mündeten 1806 und 1807 in kleinere Veröffentlichungen, die sich zunächst mit Aufschlickungen, Poldern und Groden beschäftigten.7

Arends studierte die Landwirtschaft unter einer aufklärerischen Perspektive und wollte seine theoretischen Erkenntnisse in die Praxis umsetzen. 1814 scheiterte er mit dem für Ostfriesland ungewöhnlichen Versuch, Runkelrüben anzubauen und eine Zuckerfabrik zu errichten.8 1823 erlitt er erneut als Landwirt in Marienfeld bei Aurich Schiffbruch. Ungeachtet solcher wirtschaftlichen Rückschläge begann Arends 1818 mit einer Serie größerer Veröffentlichungen, die allgemeine Beachtung fanden. In Haxtum bei Aurich wohnend, ermöglichte ihm seine Beschäftigung als „Aktenhefter“ bei der Königlichen Landdrostei in Aurich die Fortsetzung seiner Studien. Er wurde wegen seiner Qualifikationen sogar mit der Ordnung des alten fürstlichen Archivs betraut. Die Behörde weigerte sich aber, ihn fest einzustellen. Dieser Umstand und eine nachlassende Sehfähigkeit veranlassten Arends 1833, sich mittlerweile 51jährig in die „Nordamerikanischen Freistaaten“ einzuschiffen. Aber auch sein Plan, den Lebensunterhalt seiner Familie mit einer Farm und einem Sägewerk in Missouri zu bestreiten, scheiterte. 1837 kehrte er auf das Gerücht hin, man könne in Pommern günstig Ländereien kaufen, nach Deutschland zurück. Als auch diese Hoffnung sich zerschlug, fuhr er in die Vereinigten Staaten zurück, wo er 1861 verstarb, ohne in seinen letzten beiden Lebensjahrzehnten noch einmal als Autor hervorgetreten zu sein.9

Abb. 2: Plan der Dieler Schanzen um 1824 aus dem Nachlass von Fridrich Arends im Depositum der Emder “Kunst” in der Johannes a Lasco-Bibliothek in Emden (JALB, Katalog der Handschriftensammlung der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, Nr. 195, Collectaneen zur ostfriesischen Geographie).

Fridrich Arends als Autor und Wissenschaftler

Als Unternehmer und Landwirt gescheitert wäre der Lebenslauf von Fridrich Arends trotz des schweren und wechselhaften Schicksals an dieser Stelle nicht berichtenswert, wenn er nicht ein so wichtiger Autor für die Darstellung der ostfriesischen Verhältnisse des frühen 19. Jahrhunderts gewesen wäre. Während seiner verschiedenen Unternehmungen und Beschäftigungen war er gleichzeitig immer auch als Autor tätig. Er begann offensichtlich früh damit, Daten und Fakten für eine Landesbeschreibung Ostfrieslands zu sammeln. Regelmäßige Wetteraufzeichnungen stammen beispielsweise aus den Jahren 1809 bis 1811.10

Unter seinen monographischen Veröffentlichungen sind in diesem Zusammenhang vor allem zwei von besonderer Bedeutung. 1818 erschien der erste Band seines grundlegenden dreibändigen Werks „Ostfriesland und Jever in geographischer, statistischer und besonders landwirthschaftlicher Hinsicht“. Die weiteren Bände folgten 1819 und 1820, und mit schließlich etwa 900 Subskribenten und einer Wahrnehmung weit über Ostfriesland hinaus wurde das Werk Arends erster größerer Erfolg als Autor. Es handelt sich um die erste, systematisch aufgebaute und ganz Ostfriesland umfassende, für ihre Zeit ausgesprochen moderne Landesbeschreibung, in der immer wieder auch historische Entwicklungen angesprochen werden. Da hier ein Zustand der Böden, der Land- und Viehwirtschaft, ihrer Techniken, Arbeitsorganisation und ihrer Früchte zu einem Zeitpunkt beschrieben wird, als vielerorts noch keine Gemeinheitsteilung durchgeführt worden war und Ewiger Roggenbau, Plaggendüngung und Brandrodung in Moorrandbereichen üblich waren, besitzen diese Darstellungen heute größten historischen Wert. Arends gibt so Einblick in eine Phase vor der Industriellen Revolution, als geographische und wirtschaftliche Verhältnisse noch Rückschlüsse auf seit dem Spätmittelalter wirksame Traditionen im Nordseeküstenraum zuließen.11

Von ähnlich herausragender Bedeutung für die regionale und lokale Historiographie ist heute die „Erdbeschreibung des Fürstenthums Ostfriesland und des Harlingerlandes“. Im Sinne einer geographisch-historischen Beschreibung werden hier zum ersten Mal ausführlichere Beschreibungen der ostfriesischen Städte und Dörfer unter vielfältigen Aspekten präsentiert.12

Fridrich Arends hat – ausgehend von der Literatur – Daten und Materialien gesammelt und seine Umwelt, soweit es ihm möglich war, in Zahlen, Statistiken und Listen erfasst und damit systematisch und kategorisch beschrieben. Weil er die notwendige Literatur oft nicht zur Verfügung hatte, musste er viele Gegenstände oder Gegenden selber ausprobieren und in Augenschein nehmen. Für Bereiche, für die er sich nicht auf eigene Erfahrungen berufen konnte, suchte er über eine breite Korrespondenz Gewährsleute zur Erlangung von weiteren sicheren Informationen. Ein für seine Zeit ungeheuer modernes Vorgehen, für das es in der Region keine Vorbilder gibt. Dabei benennt er häufig seine Quellen und ermöglicht damit die Einschätzung der Qualität der Information. Arends hat damit ein Bild der Nordseeküstenregion und insbesondere Ostfrieslands nach dem wissenschaftlichen Standard seiner Zeit und unter wirtschaftswissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und historischen Aspekten gezeichnet. Vor diesem Hintergrund ist es deshalb heute weit weniger von Belang, wenn Arends von der ihm direkt nachfolgenden Generation unkritischer Umgang mit seinen Quellen und überhaupt mangelndes Quellenstudium vorgeworfen wurde.13 Es sollten, als Arends diese Bücher schrieb, noch etwa 50 Jahre vergehen, bis das Staatsarchiv in Aurich gegründet und systematische wissenschaftliche Arbeit mit historischen Quellenermöglicht wurde.

Die “Gallerie ostfriesischer Burgen”

Fridrich Arends erkannte, dass es Sinn machte, aus der Masse der in seiner Erdbeschreibung präsentierten Informationen zu allen Orten Ostfrieslands einzelne Informationen zu einzelnen Themen von besonderem Interesse herauszuziehen und systematisch zusammenzustellen.14 In der Einleitung der „Gallerie“ kündigt er an, dass er ein „möglichst vollständiges Verzeichnis“ der Burgen erstellen wolle, sich aber „bei der großen Zahl der Güter“ im Umfang der Informationen beschränken müsse. Die Zusammenstellung ist in ihrem Informationsstand gegenüber der Erdbeschreibung in der Regel also verkürzt. In Einzelfällen ist sie aber auch durchaus durch einen neuen Wissensstand ergänzt,15 so dass man immer beide Texte zur Hand nehmen sollte.

Arends hat einen Teil seiner Arbeitsmaterialien vor seiner Auswanderung 1833 als Vorlass zwei Einrichtungen in Emden vermacht. Die Naturforschende Gesellschaft übernahm seine Sammlung ostfriesischer Bodenarten, und die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer erhielt in „fünf zum Teil sehr starken Bänden“ seine Kollektaneen zu seinen geographisch-historischen Arbeiten.16 Davon haben sich anscheinend nur zwei Bände in der Bibliothek der Emder Kunst erhalten. Sie sind als Depositum der Emder Kunst heute in der Johannes a Lasco-Bibliothek zugänglich.17 Ein Band mit der „Korrespondenz 1816-1819“ enthält vor allem Antworten auf Arends‘ systematische Befragung von Gewährsleuten aus ostfriesischen und jeverländischen Dörfern zur Abfassung der systematischen Landesbeschreibung „Ostfriesland und Jever“. Das zweite Konvolut bietet als Überlieferung der Korrespondenz aus dem Jahr 1823 glücklicherweise Zugang zu vielen Antworten von Gewährsleuten auf Fragen zu Burgen, Klöstern und alten Wegen. Eine systematische Auswertung dieses Konvoluts könnte in Einzelfällen neue Informationen zur ostfriesischen Burgengeschichte erbringen.18

Abb. 3: Handskizze zur Lage der Fockenburg am Steinburgsgang in Leer zwischen der Haneburg (l.) und der Lüningsburg (Harderwykenburg, r.) aus dem Jahr 1823 (JALB, Katalog der Handschriftensammlung der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden Nr. 195, Collectaneen zur ostfriesischen Geographie)

In seiner „Gallerie ostfriesischer Burgen und adlichen Güter“ unterlässt es Fridrich Arends aber, seinen Burgenbegriff zu definieren. Er schließt darunter alle Gebäude ein, die durch starke Mauern und Gräben den besonderen Machtanspruch von Häuptlingen und Adeligen verdeutlichen. Es wird nicht zwischen befestigten Häusern, Festungen und Schlössern differenziert. Die erfassten oder postulierten Gebäude decken eine Zeitspanne vom beginnenden 14. Jahrhundert bis weit in die Neuzeit ab.

Burgengeschichte ist auch für Fridrich Arends vor allem Teil der Häuptlingsgeschichte. Etliche seiner Informationen über Burgen stammen aus der Literatur. Diese Quellen, die Existenz alter Adelsprivilegien sowie eine möglichst plausible Einordnung in die Häuptlingsgeschichte bilden für ihn die Kriterien für einen hohen Wahrscheinlichkeitsgrad für die Existenz einer Burg. Auf der Grundlage dieser Literatur konnte Arends wie niemand vor ihm einen Zusammenhang zwischen der Adelsgeschichte und der Baugeschichte der Burgen erstellen. Mitunter geht er so weit, aus dem Hinweis auf ein Häuptlingsgeschlecht auch die Existenz einer Burgstelle in einem Ort zu postulieren, ohne dass dazu weitere Quellen existieren.19

Im zweiten Teil seiner „Gallerie“ gibt Arends unter der Überschrift „Angebliche alte Burgen“20 Hinweise auf mögliche Burgstellen, für die die Nachweise nach seiner Einschätzung problematisch sind. Vor allem dafür benötigte er „viele Privatmittheilungen“ aus seinen persönlichen Gesprächen und aus seiner Korrespondenz. Gegen Ende der Liste reichen etwa mündliche Überlieferungen oder auffällige Beobachtungen wie Anhöhen mit Backsteinen und Schutt in der Erde, Gräben oder andere Hinweise aus, um die mögliche Existenz einer Burg in der Liste zu vermerken.21 Arends hat seine Korrespondenz- und Gesprächspartner, wie die Kollektaneen zeigen, gezielt nach solchen Indikatoren für Burgen befragt. Er bleibt in der Beurteilung aber vorsichtig. Nichts wird als gesichert postuliert, sondern nur für weitere Untersuchungen festgehalten.

Arends plante zunächst, sein Burgstellen-Verzeichnis in drei Kategorien einzuteilen und nur das Wissen zu den „alten und neuern adligen Gütern und deren Besitzern“ zusammenzutragen. Er entwickelt seine Gliederung aber offensichtlich noch während der Auslieferung der Teilbeiträge der Miszelle weiter. Vor dem Hintergrund des nicht näher definierten Burgenbegriffs ist er bei der Auswertung der „Erdbeschreibung“ dazu übergegangen, alle Hinweise auf Burgen zusammenzutragen, auch solche, deren Existenz er selber offensichtlich durchaus für zweifelhaft hielt. Dafür sprechen auch die letztlich uneinheitliche Systematik und die Tatsache, dass es zwei Ergebniszusammenfassungen gibt.22

Die Zusammenstellung der tatsächlichen und möglichen Burgplätze ist schließlich folgendermaßen gegliedert:

„I. Adelige Güter mit Burgen, deren Existenz geschichtlich erwiesen

            1. Adlige immatrikulirte Güter

               a. Privatpersonen gehörend [S. 666]

               b. Der Stadt Emden gehörend [S. 682]

            2. Adliche, nicht immatrikulirte Güter [S. 688]

            3. Altadeliche, Güter so dem Hause Greetsiel theils eigenthümlich gehört, theils vor und           nach der Erhebung zur Oberherrschaft über Ostfriesland zugewachsen [S. 690]

            4. Ehemalige Burgen, so nicht mehr adelich [S. 705]

II. Angebliche alte Burgen

  1. Deren Existenz sehr wahrscheinlich
  2. Adliche [S. 725]
  3. Nicht-Adliche [S. 766]
  4. Von denen nichts gewisses bekannt [S. 767]

III. Adliche Güter, von denen nicht bekannt, daß es Burgen gewesen“ [S. 775]

Insgesamt zählt Arends 73 adelige Güter in Ostfriesland (davon 49 im Fürstentum und 24 im Harlingerland). Darunter sind 29 in die Adelsmatrikel eingetragene Güter, von denen 16 Güter im Besitz von neun Familien der Ritterschaft sind. Davon wohnen wiederum drei Familien außerhalb Ostfrieslands. 13 adelige immatrikulierte Güter sind in bürgerlichem Besitz bzw. im Besitz der Stadt Emden, neun adelige immatrikulierte Güter sind Herrlichkeiten. Und die anderen adeligen immatrikulierten Güter konzentrieren sich vor allem auf das alte Emsingerland (Greetsiel und Emden 18) sowie auf das Norderland (Norden und Berum sechs).23

Nach Fridrich Arends haben 119 Burgen sicher existiert, wenn man die Vorgängerburgen in einzelnen Orten mit einrechnet, sogar 126 Burgen. Auf der Grundlage seiner Zusammenstellung schätzt er die tatsächliche Zahl der ostfriesischen Burgen auf etwa 180. Davon habe wenigstens ein Drittel bei der Erhebung Ulrichs in den Grafenstand 1464 nicht mehr existiert.24 Vermutlich habe es um 1450 zeitgleich etwa 76 Burgen gegeben, von denen zwölf der Familie Cirksena gehörten. Wolle man großzügiger rechnen, könne man für die Mitte des 15. Jahrhunderts sogar von 90 bis 100 Burgen ausgehen.25

Fridrich Arends wurde für seine Zusammenstellung von Burgstellen auch kritisiert. Bartels schreibt, er entdecke „in allen alten Bauresten gleich Klöster und Burgen“26 und H. Wilhelm H. Mithoff empfindet Arends als „wohl zu freigiebig mit der Bezeichnung Burg“.27 Diesem Vorwurf setzte sich Arends allerdings bewusst aus, indem er die Unsicherheit der Nachweise offenlegt. So notiert er etwa zum Platzgebäude Barkholt im Amt Esens: „Einige halten das Gebäude für den Flügel einer Burg, nach einer andern Sage soll eine Abtheilung der Mansfelder, im Dreißigjährigen Krieg, sich darin aufgehalten haben. Die Mauern sind fast zu dünn für eine Burg.“28 Im Falle von Spols und Poghausen plädiert er dafür, die angeblichen Burgstellen eher als Schanzen anzusehen.29

Den Platz Münkeburg in Nortmoor ordnet er z.B. in die Kategorie der „Burgen“, von denen „nichts gewisses bekannt“, und schreibt dazu, das „Landgut“ gelte „für eine ehemalige Burg“.29 Die Münkeburg ist aber wahrscheinlicher als ehemaliger Klosterbesitz anzusehen.30 Gleiches gilt für Sieve bei Tergast: Während Arends das Platzgebäude als vermutliche alte Burgstelle einordnet, handelt es sich tatsächlich wohl um ein Vorwerk der Johanniter auf Hasselt.31 Er war sich der Gefahr solcher Fehlinterpretationen, das wird aus einem Sprachduktus deutlich, durchaus bewusst. Dennoch machte es für Arends Sinn, diese auffälligen Plätze vorläufig mit in die Liste aufzunehmen.

Abb. 4: Plan einer 2015 freigelegten Burgstelle in Neermoor, die als Ukenaburg interpretiert wird (M. 1:100, Zeichnung Andreas Hüser, Ostfriesische Landschaft)

Heute sind die Archäologen auch für diese vagen Hinweise dankbar. In jüngerer Zeit sind in Ostfriesland mehrere Burgstellen archäologisch erforscht worden, die in dem Verzeichnis von Arends Erwähnung finden. In Detern wurde zuerst 2002 und noch einmal 2012 die Schlüsselburg und in Völlen die Eppingaburg archäologisch erforscht.32 In Stapelmoor hat man 2009 bis 2010 und 2012 bis 2013 zwei Steinhausreste archäologisch erforscht.33 In Neermoor stieß man bei Ausgrabungen auf die Spuren eines mittelalterlichen Steinhauses,34 die mit der dortig vermuteten Ukenaburg in Verbindung gebracht werden. An dem mutmaßlichen, bereits von Fridrich Arends angesprochenen Standort in Leer wurde 2017 die Fockenburg bei Ausgrabungen nachgewiesen.35 2018 bis 2019 hat man in Aurich  in unmittelbarer Nachbarschaft des Schlosses die Reste der mutmaßlichen Burg der tom Brok gefunden und erforscht36 und damit die bereits bei Arends postulierte zweite Burgstelle gefunden.37

Auch wenn das Steinhaus Filsum, das dort 2005 bis 2006 ergraben wurde, von Arends nicht erfasst wurde,38 zeigt diese Aufzählung der bestätigten Burgenstandorte doch, dass die Auflistung in dieser „Gallerie“ bei aller Kritik durchaus Berücksichtigung finden darf. Mit seiner Arbeit hat Arends der modernen Burgenforschung erheblichen Vorschub geleistet. Insbesondere durch eigene Beobachtungen und durch seine schriftliche Befragung von Gewährsleuten ermöglicht er den Rückgriff auf frühere Verhältnisse und auf mündliche Traditionen zur Häuptlings- und Burgengeschichte, die ansonsten heute zu einem großen Teil verschüttet wären.

Abb. 5: Übersicht über die ostfriesischen Burgstellen nach Fridrich Arends, 1824. Karte erstellt von Thorsten Becker, Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven.

Anlage

Alphabetisches Verzeichnis gesicherter und möglicher Burgstellen in Ostfriesland nach Fridrich Arends, 1824

Im Folgenden findet sich ein Verzeichnis der Burgenstandorte nach Fridrich Arends, bei dem jeweils die systematische Zuordnung von Arends, die zugleich eine qualitative Einordnung der Burgen bedeutet, angehängt wurde. Die Ergebnisse der Liste von Arends können in diesem Zusammenhang nicht einzeln wissenschaftlich-kritisch gewürdigt werden. Hier soll nur durch eine Zuordnung zu den alten Gemeinden vor der Gemeindereform 1972 und durch die alphabetische Anordnung der Orte eine bessere Übersicht ermöglicht werden. Ortsangaben werden zu den Burgenbezeichnungen ergänzt, um die Lokalisierung zu erleichtern.

1. Abickhafe / Heddenerham,39 („Doserham“), Amt Friedeburg, nicht mehr adelig, Nr. 9 (S. 706)

2. Amdorf, Amt Stickhausen, nicht mehr adelig, Nr. 1 (S. 705)

3. Ardorf / Borgholt,40 Amt Wittmund, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 4 (S. 773)

4. Arle, Amt Berum, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 1 (S. 666),

5. Asel / Horum, Amt Wittmund, Existenz sehr wahrscheinlich, Nr. 2 (S. 725)

6. Asel / Klinge, Amt Wittmund, Existenz sehr wahrscheinlich, Nr. 3 (S. 725) ´

7. Aurich / Piquerhof, Amt Aurich, Haus Cirksena, Nr. 3 (S. 690)

8. Aurich, Averborg, Amt Aurich, Haus Cirksena, Nr. 4 (S. 690)

Abb. 6: Luftaufnahme der Grabungsfläche der Burg der tom Brok in Aurich 2019 (Foto: Matthias Zirm, Ostfriesische Landschaft)

9. Backemoor / Herrenherberge, Amt Stickhausen, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 2 (S. 767)

10. Backemoor / Schatteburg, Amt Stickhausen, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 28 (S. 774)

11. Backemoor, Amt Stickhausen, [im Dorf], angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 1 (S. 767)

12. Bangstede („Bankstede“) / Uppenborg, Amt Aurich, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 37 (S. 774)

13. Bangstede / Opkenfahn, Amt Aurich, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 3  (S. 767)

14. Berdum / Große Riege, Amt Wittmund, adelige Rechte, aber keine Burg, Nr. 1 (S. 775)

15. Berdum / Grünhoff, Amt Wittmund, adelige Rechte, aber keine Burg, Nr. 2 (S. 775)

16. Berdum / Oberdeich, Amt Wittmund, adelige Rechte, aber keine Burg, Nr. 3 (S. 775)

17. Berdum / Stempelgrode, Amt Wittmund, adelige Rechte, aber keine Burg, Nr. 4 (S. 775)

18. Berdum, Amt Wittmund, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 2 (S. 688)

19. Berum, Amt Berum, Haus Cirksena, Nr. 5 (S. 690)

20. Bingum, Amt Jemgum, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 5 (S. 773)

21. Breinermoor, Amt Stickhausen, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 8 (S. 773)

22. Bunde / Bunderhammrich, Amt Jemgum, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 9 (S. 773)

23. Bunde / Bunderhee, Amt Weener, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 4 (S. 688)

Abb. 7: Das Steinhaus Bunderhee, Aufnahme aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

24. Burhafe / Barkhausen, Amt Wittmund, Existenz sehr wahrscheinlich, Nr. 4 (S. 725)

25. Burhafe / Oevelgönne, Amt Wittmund, adelige Rechte, aber keine Burg, Nr. 13 (S. 782)

26. Burhafe / Warnsath, Amt Wittmund, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 21 (S. 689)

27. Buttforde / Erichswarfen, Amt Wittmund, Existenz sehr wahrscheinlich, Nr. 5 (S. 725)

28. Buttforde / Hofmeisterinnenburg, Amt Wittmund, adelige Rechte, aber keine Burg, Nr. 10 (S. 781)

29. Buttforde / Neudorf, Amt Wittmund, adelige Rechte, aber keine Burg, Nr. 12 (S. 782)

30. Buttforde, Amt Wittmund, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 5 (S. 688)

31. Canum, Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 5 (S. 705)

32. Charlottenpolder / Großer Süder-Charlottenpolder, Amt Norden, adelige Rechte, aber keine Burg, Nr. 6 (S. 775)

33. Charlottenpolder / Wester-Charlottenpolder, Amt Norden, adelige Rechte, aber keine Burg, Nr. 7 (S. 775)

34. Critzum / Coldeborg, Amt Jemgum, Haus Cirksena, Nr. 4 (S. 697)

35. Detern / Schlüsselburg, Amt Stickhausen, nicht mehr adelig, Nr. 7 (S. 705-706)

36. Ditzum, Amt Jemgum, nicht mehr adelig, Nr. 36 (S. 706)

37. Dornum / Norderburg, Herrlichkeit, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 3 (S. 666)

38. Dornum / Osterburg, Herrlichkeit, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 4 (S. 666)

39. Dornum / Westerburg, Herrlichkeit, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 6 (S. 688-689)

40. Dose / Hilmersburg, Amt Friedeburg, nicht mehr adelig, Nr. 14 (S. 706)

41. Dykhausen („Dykhusen“), Herrlichkeit Gödens, nicht mehr adelig, Nr. 10 (S. 706)

42. Dykhausen / Hebrighausen, Herrlichkeit Gödens, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 14 (S. 689)

43. Dykhausen / Loppelt, Herrlichkeit Gödens, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. (S. 689)

44. Eggelingen / Burg, Amt Wittmund, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 1o (S. 773)

45. Eggelingen / Groß-Warfen, Amt Wittmund, nicht adelige, angebliche alte Burg, Nr. 10 (S. 767)

46. Eggelingen / Harringhausen, Amt Wittmund, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 12 (S. 689)

47. Eggelingen / Klein-Warfen, Amt Wittmund, nicht adelige, angebliche alte Burg Nr. 12 (S. 767)

48. Eggelingen / Klunder, Amt Wittmund, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 11 (S. 773)

49. Eilsum / Middelstewehr („Middelsteweer“), Amt Greetsiel, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 16 (S. 675)

50. Eilsum, Amt Greetsiel, nicht mehr adelig, Nr. 11 (S. 706)

51. Eilsum, Uiterstewehr (Uitersteweer“), Amt Greetsiel, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 21 (S. 675)

52. Emden / Borssum („Borsum“), Herrlichkeit, Amt Emden, immatr., im Besitz der Stadt Emden, Nr. 1 (S. 682)

53. Emden / Borssum, Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 3 (S. 705)

54. Emden / Groß-Faldern, Amt Emden, Haus Cirksena, Nr. 10 (S. 697)

55. Emden / Klein-Faldern, Amt Emden, Haus Cirksena, Nr. 9 (S. 697)

56. Emden, [erste] Burg, Amt Emden, Haus Cirksena, Nr. 5 (S. 697)

57. Emden, [zweite] Burg, Amt Emden, Haus Cirksena, Nr. 6 (S. 697)

58. Engerhafe / Borgstede, Amt Aurich, nicht adelige, angebliche alte Burg, Nr. 3 (S. 766)

59. Engerhafe / Kniepenborg, Amt Aurich, nicht adelige, angebliche alte Burg, Nr. 4 (S. 766)

60. Esens, [erste] Burg, Amt Esens, Haus Cirksena, Nr. 7 (S. 697)

61. Esens, [zweite] Burg, Amt Esens, Haus Cirksena, Nr. 8 (S. 697)

62. Freepsum, Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 12 (S. 706)

63. Friedeburg, Amt Friedeburg, Haus Cirksena, Nr. 11 (S. 698)

64. Funnix / Ihnkeborg, Amt Wittmund, Existenz sehr wahrscheinlich, Nr. 6 (S. 725)

65. Funnix / Westerhusen, Amt Wittmund, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 9 (S. 689)

66. Gödens / Altgödens,41 Herrlichkeit Gödens, nicht mehr adelig, Nr. 2 (S. 705)

67. Gödens, Herrlichkeit, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 5 (S. 666)

68. Greetsiel, [alte] Burg, Amt Greetsiel, Haus Cirksena, Nr. 12 (S. 698)

69. Greetsiel, [neue] Burg, Amt Greetsiel, Haus Cirksena, Nr. 13 (S. 698)

70. Grimersum / Osterburg, Amt Greetsiel, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 6 (S. 674)

71. Grimersum / Westerburg, Amt Greetsiel, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 7 (S. 674)

72. Groothusen / Stroburg, Amt Greetsiel, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 32 (S. 774)

73. Groothusen / Westerburg, Amt Greetsiel, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 8 (S. 674)

74. Groothusen, Middelburg, Amt Greetsiel, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 11 (S. 689)

75. Groothusen, Osterburg, Amt Greetsiel, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 10 (S. 689)

76. Großsander / Uplengen, Amt Stickhausen, Haus Cirksena, Nr. 27 (S. 699)

77. Hage / Wichte, Amt Berum, nicht mehr adelig, Nr. 43 (S. 725)

78. Hage, Amt Berum, nicht mehr adelig, Nr. 13 (S. 706)

79. Hamswehrum, Amt Greetsiel, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 9 (S. 674)

80.Hatzum / Boomborg („Bonenborg“), Amt Jemgum, nicht adelige, angebliche alte Burg, Nr. 1 (S. 766)

81. Hatzum, Amt Jemgum, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 13 (S. 689)

82. Heisfelde / Bollinghausen, Amt Leer, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 6 (S. 773)

83. Heisfelde / Bollinghausen, Amt Leer, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 2 (S. 666)

84. Heisfelde, Amt Leer, nicht mehr adelig, Nr. 15 (S. 706)

85. Hesel / Hissenhausen, Amt Friedeburg, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 23 (S. 774)

86. Hinte / Canhusen,42 Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 4 (S. 705)

87. Hinte / Cirkwehrum,43 Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 6 (S. 705)

88. Hinte / Wichhusen, Amt Emden, Existenz sehr wahrscheinlich, Nr. 7 (S. 725)

89. Hinte, Amt Emden, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 10 (S. 674)

90. Hinte, Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 16 (S. 706)

91. Holte / Fultsburg, Amt Stickhausen, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 12, Anm. (S. 773)

92. Holte / Memmingaburg, Amt Stickhausen, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 12 (S. 773)

93. Holtgaste / Deddeborg, Amt Jemgum, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 14 (S. 773)

94. Holtgaste / Ukeborg, Amt Jemgum, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 13 (S. 773)

95. Holtriem / Barkholt,44 Amt Esens, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 14 (S. 773)

96. Ihlow / Barstede,44 Amt Aurich, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 1 (S. 688)

97. Ihrhove / Esseborg, Amt Leer, nicht adelige, angebliche alte Burg, Nr. 5 (S. 766)

98. Jarssum („Jarsum“), Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 17 (S. 706)

99. Jemgum, Amt Jemgum, nicht mehr adelig, Nr. 18 (S. 706)

100. Jennelt, Herrlichkeit, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 11 (S. 674)

101. Kirchborgum / Haseborg, Amt Weener, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 15 (S. 774)

102. Kirchborgum / Kukelborg, Amt Weener, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 16 (S. 774)

103. Larrelt, [alte] Burg, Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 19 (S. 706)

104. Larrelt, [neue] Burg, Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 20 (S. 706)

105. Leer / Fockenburg, Amt Leer, nicht mehr adelig, Nr. 21 (S. 706)

106. Leer / Haneburg, Amt Leer, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 13 (S. 674-675)

107. Leer / Harderwykenburg, Amt Leer, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 12 (S. 674)

108. Leer / Junkersberg, Amt Leer, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 18 (S. 774)

109. Leerort, Amt Leer, Haus Cirksena, Nr. 15 (S. 698)

110. Loga, Evenburg, Herrlichkeit, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 7 (S. 689)

111. Logabirum, Herrlichkeit Evenburg, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 17 (S. 774)

112. Logum („Loge“), Amt Emden, nicht adelige, angebliche alte Burg, Nr. 6 (S. 766)

113. Loppersum, Amt Emden, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 14 (S. 675)

114. Loquard, Amt Emden, Haus Cirksena, Nr. 17 (S. 698)

115. Lütetsburg / Tidofeld, Herrlichkeit Lütetsburg, nicht mehr adelig, Nr. 36 (S. 715)

116. Lütetsburg, Herrlichkeit, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 15 (S. 675)

117. Manslagt, Amt Greetsiel, Haus Cirksena, Nr. 18 (S. 698)

118. Midlum, Amt Emden, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 17 (S. 675)

119. Midlum, Amt Jemgum, Haus Cirksena, Nr. 19 (S. 698)

120. Mitling-Mark / Mark, Amt Weener, nicht mehr adelig, Nr. 23 (S. 707)

121. Neermoor, Amt Leer, nicht mehr adelig, Nr. 24 (S. 707)

122. Nesse, Amt Berum, Haus Cirksena, Nr. 20 (S. 698)

123. Nesse, Amt Berum, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 18 (S. 675)

124. Nesserland, Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 25 (S. 707)

125. Norden / Idzingaburg, Amt Norden, Haus Cirksena, Nr. 21 (S. 698)

126. Norden / Kenenborg („Nienborch“), Amt Norden, nicht mehr adelig, Nr. 26 (714)

127. Norden / Langhaus, Amt Norden, immatr., adelige Rechte, aber keine Burg, Nr. 11 (S. 781)

128. Norden / Oldeborg, Amt Norden, nicht mehr adelig, Nr. 26 (S. 714)

129. Norden / Ostlintel, Amt Norden, Haus Cirksena, Nr. 16 (S. 698)

130. Norden / Westlintel, Aldringaburg, nicht mehr adelig, Nr. 22 (S. 706)

131. Nordorf, Amt Esens, nicht mehr adelig, Nr. 27 (S. 714)

132. Nortmoor / Münkeburg, Amt Stickhausen, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 19 (S. 774)

133. Ochtelbur / Buschhaus, Amt Aurich, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 20 (S. 774)

134. Oldeborg, Amt Aurich, Haus Cirksena, Nr. 22 (S. 698)

135. Oldendorf, Amt Esens, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 16 (S. 689)

136. Oldendorp, Amt Jemgum, nicht adelige, angebliche alte Burg, Nr. 7 (S. 766)

137. Oldersum, [nordöstliche] Burg, Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 28 (S. 714)

138. Oldersum, [südliche] Burg, Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 29 (S. 714)

139. Oldersum, Herrlichkeit, Amt Emden, immatr., im Besitz der Stadt Emden, Nr. 2 (S. 682)

Abb. 8: Burg Oldersum, Aufnahme aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

140. Osterhusen, [erste] Burg, Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 30 (S. 714)

141. Osterhusen, [zweite] Burg, Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 31 (S. 714-715)

142. Petkum, Amt Emden, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 19 (S. 675)

143. Pewsum, Amt Greetsiel, Haus Cirksena, Nr. 23 (S. 698)

144. Pilsum, Amt Greetsiel, Haus Cirksena, Nr. 24 (S. 698)

145. Poghausen („Poghusen“), Amt Stickhausen, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 21 (S. 774)

146. Pogum, Heimstede, Amt Jemgum, nicht adelige, angebliche alte Burg, Nr. 8 (S. 766)

147. Reepsholt / Eibenhausen („Eykenhausen“), Amt Friedeburg, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 22 (S. 774)

148. Reepsholt / Klütenhausen,45 Amt Friedeburg, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 24 (S. 774)

149. Remels / Hunteburg, Amt Stickhausen, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 25 (S. 774)

150. Riepe / Happenbeer, Amt Aurich, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 27 (S. 774)

151. Riepe / Langehaus, Amt Aurich, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 27 (S. 774)

152. Rysum („Risum“), Ebbelsburg, nicht adelige, angebliche alte Burg, Nr. 9 (S. 766-767)

153. Rysum, Amt Emden, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 20 (S. 675)

154. Seriem, Folkertshausen, Amt Esens, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 8 (S. 689)

155. Siegelsum, Amt Aurich, nicht mehr adelig, Nr. 33 (S. 715)

156. Spols, Amt Stickhausen, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 29 (S. 774)

157. Stapelmoor / Spenningaborg, Amt Weener, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 17 (S. 689)

158. Stedesdorf / Boisenhausen, Amt Esens, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 3 (S. 688)

159. Stedesdorf / Reisburg, Amt Esens, nicht mehr adelig, Nr. 32 (S. 715)

160. Stedesdorf, Amt Esens, Haus Cirksena, Nr. 25 (S. 698-699)

161. Stickhausen, Amt Stickhausen, Haus Cirksena, Nr. 26 (S. 699)

162. Strackholt / Ostinzenburg, Amt Aurich, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 30 (S. 774)

163. Strackholt, [erste] Burgstelle, Amt Aurich, nicht mehr adelig, Nr. 34 (S. 715)

164. Strackholt, [weitere] Burgstelle, Amt Aurich, nicht mehr adelig, Nr. 31 (S. 774)

165. Strackholt, [zweite] Burgstelle, Amt Aurich, nicht mehr adelig, Nr. 34 (S. 715)

166. Suurhusen („Süderhusen“), Amt Emden, [südöstliche] angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 33 (S. 774)

167. Suurhusen („Süderhusen“), Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 35 (S. 715)

168. Suurhusen / Tütelburg („Tütelborg“), Amt Emden, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 35 (S. 774)

169. Tergast / Sieve („Sive“), Amt Emden, nicht adelige, angebliche alte Burg, Nr. 2 (S. 766)

170. Terheide / Ukeborg. Amt Stickhausen, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 34 (S. 774)

171. Thunum / Fiekensholt, Amt Esens, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 20 (S. 689)

172. Thunum / Gut Thunum, Amt Esens, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 19 (S. 689)

173. Twixlum, Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 37 (S. 715)

174. Ulbargen, Amt Aurich, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 36 (S. 774)

175. Up- und Wolthusen, Herrlichkeit, immatr., im Besitz der Stadt Emden, Nr. 3 (S. 682)

Abb. 9: Burg Wolthusen, Aufnahme aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft)

176. Upgant, [drittes adeliges Gut], Amt Aurich, adelige Rechte, aber keine Burg, Nr. 14 (S. 782)

177. Upgant, [zweites adeliges Gut], Amt Aurich, adelige Rechte, aber keine Burg, Nr. 15 (S. 782)

178. Upgant, Amt Aurich, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 22 (S. 675)

179. Upleward („Uplewert“), Amt Greetsiel, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 23 (S. 675)

180. Uttel, Amt Wittmund, nicht mehr adelig, Nr. 38 (S. 715)

181. Uttum / Alt-Damhusen, Amt Greetsiel, adelige Rechte, aber keine Burg, Nr. 8 (S. 775)

182. Uttum / Neu-Damhusen, Amt Greetsiel, adelige Rechte, aber keine Burg, Nr. 9 (S. 775)

183. Uttum, Amt Greetsiel, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 24 (S. 682)

184. Velde / Ukeborg, Amt Stickhausen, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 38 (S. 774)

185. Visquard, Amt Greetsiel, immatr., Privatpersonen gehörend, Nr. 25 (S. 682)

186. Völlen / Eppingaburg („Eppenburg“), Amt Weener, nicht mehr adelig, Nr. 39 (S. 715)

187. Völlen / Königsstraat, Amt Weener, nicht mehr adelig, Nr. 40 (S. 715)

188. Völlen / Sturmünster, Amt Weener, nicht mehr adelig, Nr. 41 (S. 715)

189. Weener / [erstes] Bollwerk, Amt Weener, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 39 (S. 774)

190. Weener / [zweites] Bollwerk, Amt Weener, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 40 (S. 774)

191. Weener / Memmingaburg, Amt Weener, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 22 (S. 690)

192. Werdum, Amt Esens, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 23 (S. 690)

193. Werdum, Amt Esens, Haus Cirksena, Nr. 28 (S. 699)

194. Westeel, Amt Norden, nicht adelige, angebliche alte Burg, Nr. 12 (S. 767)

195. Westerbur / Südenburg, Amt Esens, adelig, nicht immatrikuliert, Nr. 18 (S. 689)

196. Westerhusen / Groß-Albringswehr („Albrunsweer“), Amt Emden, immatr. Existenz sehr wahrscheinlich, Nr. 1 (S. 725)

197. Westerhusen, Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 42 (S. 715)

198. Widdelswehr, Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 44 (S. 725)

199. Wiegboldsbur, Amt Aurich, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 41 (S. 774)

200. Wiesede. Amt Friedeburg, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 42 (S. 774-775)

201. Wilgum, Amt Emden, nicht mehr adelig, Nr. 45 (S. 725)

202. Windham, Amt Emden, nicht adelige, angebliche alte Burg, Nr. 13 (S. 767)

203. Wirdum, Amt Greetsiel, nicht mehr adelig, Nr. 46 (S. 725)

204. Wittmund / Rickleffsburg („Ricklefsberg“), Amt Wittmund, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 26 (S. 774)

205. Wittmund, [ältere] Burg, Amt Wittmund, Haus Cirksena, Nr. 29 (S. 699)

206. Wittmund, [jüngere] Burg, Amt Wittmund, Haus Cirksena, Nr. 30 (S. 699)

207. Wolthusen / Hogehus. Amt Emden, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 43 (S. 775)

208. Woquard, Amt Emden, angebliche alte Burg mit ungewisser Quelle, Nr. 44 (S. 775).

  1. Ostfriesische Zeitung in den Nummern 82 (15.10.1824; S. 665-666), 83 (16.10.1824; S. 674-675), 84 (20.10.1824; S. 682), 85 (25.10.1824; S. 688-690), 86 (27.10.1824; S. 697-699), 87 (16.10.1824; S. 705-707), 88 (03.11.1824; S. 714-715), 89 (6.11.1824; S. 725), 94 (24.11.1824; S. 766-767), 95 (27.11.1824; S. 773-775), 96 (1.12.1824; S. 781-783). Da die Miszelle eine durchgehende Seitenzählung hat, beziehen sich im Folgenden die Nachweise auf diese Zählung. []
  2. Fridrich Arends, Erdbeschreibung des Fürstenthums Ostfriesland und des Harlingerlandes, Emden 1824, S. 109. []
  3. Fridrich Arends, Gallerie ostfriesischer Burgen und adelichen Güter, in: Ostfriesische Zeitung, 1824, Nr. 83-89, 94-96, S. 665. Der Zeitungsjahrgang verfügt über durchnummerierte Seiten, so dass der Nachweis über die Seitenzahl erfolgen kann. []
  4. Auch Gerhard Siebels hat die Veröffentlichung der „Gallerie“ in seiner Auflistung der Werke von Arends in seinem biographischen Artikel übersehen. Vgl. Gerhard Siebels, [Art.] Johann Friedrich Heinrich Arends, in: Martin Tielke (Hrsg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. I, Aurich 1993, S. 32-35, hier S. 35. In der Landschaftsbibliothek findet sich eine Kopie der Miszelle aus der Ostfriesischen Zeitung unter der Signatur Fot 340. Ein Digitalisat der Miszelle ist zu finden unter: https://www.ostfriesischelandschaft.de/2913.html. []
  5. Zum Kooperationsprojekt von Stefan Krabath vgl.: https://nihk.de/forschung/manifestation-der-macht-burgenbau-als-indiz-gesellschaftlicher-transformationsprozesse-im-niedersaechsischen-kuestenraum; Thorsten Becker / Kirsten Hüser / Sonja König / Stefan Krabath Manifestation der Macht – Burgenbau als Indiz gesellschaftlicher Transformation im niedersächsischen Küstenraum, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands (im Folgenden: EJb), Bd. 102, 2022, S. 255-265. Zum HisGIS Ostfriesland siehe: https://hisgis.nl/projecten/ostfriesland/. []
  6. Petrus Bartels, Einige Nachrichten über Friedrich Arends und seine Schriften, in: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, Bd. 4., 1881, 2, Seite 45-57, beide Zitate hier S. 45. Die biographischen Notizen von Bartels über Arends sind bis heute grundlegend, auch wenn man den Einschätzungen nicht immer folgen mag. []
  7. Ebd., S. 46. []
  8. Ebd., S. 47. []
  9. Siebels, S. 35. []
  10. Fridrich Arends, Ostfriesland und Jever in geographischer, statistischer und besonders landwirthschaftlicher Hinsicht, 3 Bde., Emden 1818-1820, hier Bd. 1, S. 116. []
  11. Zur Bewertung der Arbeiten von Arends vgl. vor allem Siebels, S. 34-35. []
  12. Eine Mappe mit Notizen vermutlich für eine zweite korrigierte Ausgabe von Ostfriesland und Jever liegt laut Petrus Bartels bei der Emder Kunst (Bartels, S. 54). []
  13. Bartels, S. 54. Zur Kritik an Arends vgl. hier S. 53-56. Vgl. auch Diedrich Möhlmann, Kritik der friesischen Geschichtsschreibung überhaupt und der des Dr. Onno Klopp insbesondere. Zur Ermunterung zu einem gründlichen Studium und zur Vertheidigung der hochlöblichen ostfriesischen Landstände, Emden 1863, S. 152 ff. []
  14. 1831 erscheint auch ein gesonderter Artikel über „Die alten Wege in Ostfriesland“, in: Neues Vaterländisches Archiv 1, 1831, S. 36-95. []
  15. Vgl. die Beispiele Barkholt (Arends, Gallerie, S. 773; Arends, Erdbeschreibung S. 473-474), Suurhusen (Arends, Gallerie, S. 715; Arends, Erdbeschreibung, S. 310-311), Twixlum, (Arends, Gallerie; S. 715, Arends, Erdbeschreibung S. 322). []
  16. Bartels, S. 53. []
  17. Katalog der Handschriftensammlung der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, Nr. 193 (Korrespondenz 1816-1819) und Nr. 195 (Collectaneen zur ostfriesischen Geographie). Siehe auch: Klaas-Dieter Voß, Die Bibliothek der Emder „Kunst“. Zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte einer stadtgeschichtlichen Bücher- und Handschriftensammlung, in: EJb, Bd. 200, 2020, S. 369-379. []
  18. Das Konvolut ist nicht erschlossen, aber nach Orten sortiert. Es enthält leider nur eine Handvoll von Zeichnungen und Skizzen. []
  19. So etwa bei dem im Dollart untergegangenen Dorf Logum. Vgl. Arends, Gallerie, S. 766. []
  20. Ebd., S. 725. []
  21. Ebd., S. 782. []
  22. Ebd., S. 682 und 782. []
  23. Ebd., S. 882. []
  24. Zu Graf Ulrich Cirksena, dem ersten Grafen Ostfrieslands vgl. Hajo van Lengen, [Art.] Ulrich I., in: Martin Tielke (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 2, Aurich 1997, S. 376–383. []
  25. Arends, Gallerie, S. 782-783. []
  26. Bartels, S. 65. []
  27. Hector Wilhelm Heinrich Mithoff, Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Band 7: Fürstenthum Ostfriesland und Harlingerland, Hannover 1880, S. 22-23. []
  28. Arends, Gallerie, S. 773. []
  29. Ebd., S. 774. [] []
  30. Vgl. Paul Wessels, Holtland „das wohlgebaute grosse Kirchdorf …”. Beiträge zur Geschichte eines Kirchspiels im Landkreis Leer, Oldenburg 1995, S. 61-62. []
  31. Paul Weßels, Barthe. Zur Geschichte eines Klosters und der nachfolgenden Domäne auf der Grundlage der Schriftquellen, Norden 1997, S. 87. []
  32. Rolf Bärenfänger, Detern FStNr. 2712/7:2, in: EJb, Bd. 22, 2002, S. 255-257; Sonja König, Detern FStNr. 2712/7:2, in: EJb, Bd. 92, 2012, S. 310-312; Rolf Bärenfänger, Stadt Papenburg, ehemals Völlen FStNr. 2810/7:51, in: ebd., S. 267. []
  33. Jan F. Kegler, Stapelmoor OL-Nr. 2809/6:61, in: EJb, Bd. 90, 2010, S. 249; Andreas Hüser, Stapelmoor FStNr. Nr. 2809/6:67, in: EJb, Bd. 93, 2013, S. 223, ders., Stapelmoor FStNr. Nr. 2809/6:67, in: EJb., Bd. 94, 2014, S. 231-234. []
  34. Andreas Hüser, Neermoor FStNr. 2610/7:23, in: EJb, Bd. 95, 2015, S. 402-403. []
  35. Kirsten Hüser, Leer FStNr. 2710/9:33, in: EJb, Bd. 98, 2018, S. 234-236. []
  36. Zur Familie tom Brok vgl.Günther Möhlmann, Art. Brok, tom in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 2, 1955, S. 631-632; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122554396.html#ndbcontent. []
  37. Sonja König / Kirsten Hüser, Aurich FStNr. 2520/3:132, in: EJb, Bd. 100, 2020, S. 419-420. []
  38. Rolf Bärenfänger, Filsum FStNr. 2711/6:53, in: EJb, Bd. 95, 2015, S. 402-403. []
  39. Arend Remmers, Von Aaltukerei bis Zwischenmooren. Die Siedlungsnamen zwischen Dollart und Jade, Leer 2004, S. 96. []
  40. Ebd., S. 39. []
  41. Ebd., S. 79. []
  42. Ebd., S. 48. []
  43. Ebd., S. 50. []
  44. Ebd., S. 30. [] []
  45. Ebd., S. 131. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (20. Februar 2023). Die “Gallerie ostfriesischer Burgen”, zusammengestellt 1824 von Fridrich Arends. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/slm8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.