
Das Schreiben von (elektronischen) Briefen und Nachrichten ist auch heute noch eine oft unbeliebte Übung, weil man sich gegebenenfalls entscheiden muss, welche Ansprache, welcher Ton oder welche Grußformel angemessen ist für den Adressaten oder für die Adressatin. Wer in solchen Dingen unsicher ist, kann Rat suchen in sog. „Briefstellern“. Diese Ratgeber-Kategorie, die heute weitgehend aus der Mode gekommen ist, hat über die Jahrhunderte hinweg ihren Markt gefunden. Briefmustersammlungen sind seit der Antike bekannt. Sie wurden in der frühen Neuzeit als „Kanzleibüchlein“ bezeichnet und blieben meist als Hilfsmittel in den Amtsstuben. Aber in den Zeiten der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert gewannen die „Briefsteller“ eine zunehmende öffentliche Bedeutung, weil auch der private Briefverkehr eine erhebliche Steigerung erfuhr und die Postdienstleistungen stark ausgebaut wurden.1 Ein immer lesefähigeres Publikum benötigte auch Hilfestellungen für das stilgerechte und sozial angemessene Verfassen von schriftlichen Nachrichten. Angesichts einer stark ständisch und hierarchisch gegliederten Gesellschaft tauchte bei den weniger im Schreiben Geübten natürlich die Frage auf: Wer verdient welche Anrede? „Briefsteller“ boten dabei eine Hilfe. Sie wurden aber nicht nur als Titularbuch zur Hand genommen, sondern enthielten als Gebrauchsliteratur häufig auch Sprachlehren oder orthographische Lexika. Als Etikette-Ratgeber konnten sie ebenfalls oft dienen, und sie boten durchaus Ratschläge für besondere Lebenssituationen. Vor dem Hintergrund des sich hebenden Bildungsstandes wurden „Briefsteller“ um 1700 zu sehr erfolgreichen Buchprodukten. Allein in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden etwa 150 Anleitungen für das Schreiben von Briefen veröffentlicht,2 und einzelne Briefsteller erlebten bis zu 70 Auflagen. Gotthold Ephraim Lessing bezeichnet deshalb 1751 die Autoren von „Briefstellern“ als „Modeskribenten in Deutschland“.3

Auch in Ostfriesland wurden Briefsteller früh als hilfreiche Ratgeber wahrgenommen. Die ältesten Exemplare in der Landschaftsbibliothek in Aurich wurden 1591 in Venedig und 1601 in Antwerpen gedruckt.4 Der jüngste Ratgeber aus dem Bibliotheksbestand stammt aus dem Jahr 2000 und enthält bereits Hinweise für das Verfassen von E-Mails und Textnachrichten auf dem Handy.5
Ein besonderes Exemplar der Landschaftsbibliothek aus dieser Reihe ist 1797 in Aurich mit einem sehr ausführlichen Titel erschienen: „Neuer Ostfriesischer Briefsteller oder Anweisung, wie man Briefe, Rechnungen, Quittungen, Anweisungen, Schuldscheine, Wechsel und Contracte ec. ausfertiget; ferner: Berechnung der täglichen Ebbe und Fluth in Ostfries- und Deutschland, … zum Gebrauch für junge Leute“.6 Dieses Auricher Exemplar ist das einzige, das überhaupt in Bibliotheken überliefert ist. Das Bändchen im Taschenbuchformat und mit einem Umfang von knapp 100 Seiten nennt keinen Autoren. Es wurde bei Johann Ad. Schulte gedruckt und war „zu bekommen bey D. Wiechert.“7
Der Buchbinder David Wiechert

David Wiechert ist um 1753 in Tilsit (heute Sovetsk) in Ostpreußen geboren worden. 1780 heiratete er Christine Auguste van Bühren in Aurich und ließ sich dort als Buchbinder und Briefkartenhersteller nieder.8 Der Buchbinder auf dem Land war nicht ein reiner Auftragnehmer, dem der Kunde die aus der Druckerei gelieferten Buchblöcke ins Haus brachte, damit sie dort eingebunden werden konnten. Buchbinder bestellten – zumindest zu dieser Zeit in Ostfriesland –gedruckte, nicht gebundene Buchtitel, die sie z.B. verbilligt und frühzeitig über Subskription zu einem günstigeren Preis erwerben konnten, um sie zu binden und dann aktuell den Kunden anzubieten. Oder sie boten selber Subskriptionen an in der Hoffnung, anschließend auch den Auftrag zum Einbinden der neuerworbenen Buchblöcke zu erhalten. Im März 1788 ermöglichte Wiechert gemeinsam mit anderen Buchbindern aus Ostfriesland auch die Subskription für eine achtbändige Goethe-Gesamtausgabe.9 1786 inserierte Wiechert in den Wöchentlichen Ostfriesischen Anzeigen und Nachrichten nicht nur Neujahrskarten oder seidene Glückwunschbänder mit Sprüchen, sondern und vor allem auch geistliche Literatur und Schulbücher.10 Und er trat auch als Verleger auf und verantwortete etwa 1788 und 1794 die 4. und 5. Neuauflage der „Gedenk-Reime über die Evangelien durch das ganze Jahr“.11 Solche und weitere verlegerische Tätigkeiten brachten ihn natürlich in Konkurrenz zu den lokalen Buchhandlungen, zumal ihm vorgeworfen wurde, dass er mit seinen Büchern auch über Land hausieren ginge. Vorläufig war Wiechert aber mit diesem Konzept relativ erfolgreich. 1792 erwarb er ein Haus in der Auricher Osterstraße, wo sich zu Marktzeiten offensichtlich z.B. auch Händler aus Oldenburg einmieteten, um ihre Waren anzubieten.12

1795 geriet Wiechert aber nach eigenen Angaben durch die Einquartierung englischer Truppen – vielleicht war auch die Hauptwache in seinem Haus untergebracht –13 und die Epilepsie seines ältesten Sohns unverschuldet in prekäre Verhältnisse. Hochverschuldet versuchte er, sein Einkommen zu verbessern, indem er sich um eine Konzession als Buchhändler bemühte. Da ihm dies in Aurich verwehrt wurde – es gab hier bereits eine ausreichende Anzahl von Buchhandlungen –, beschloss er, zum März 1796 nach Norden umzuziehen, um sich dort nicht nur als Buchbinder, sondern auch als Buchhändler niederzulassen. Aber auch das wurde ihm verwehrt. Daraufhin ließ er bei Johann Adolph Schulte in Aurich ein Verzeichnis von älteren Büchern aus seinem Besitz drucken, die er am 9. März 1796 bei Vogt Neddermann in Marienhafe öffentlich versteigern lassen wollte. Dieses Vorhaben, das am Ende ausnahmsweise von den Behörden gebilligt wurde, rief den Widerstand der anderen Buchhändler und Buchbinder hervor, weshalb es aktenkundig und im Niedersächsischen Landesarchiv in Aurich überliefert wurde.14
Im Zusammenhang mit dem Ärger, den diese Versteigerung hervorrief, hatte Wiechert eigentlich angekündigt, seine Profession aufzugeben. Aber vermutlich hat es ihm an wirtschaftlichen Alternativen gemangelt, denn schon am 16. Dezember 1796 zeigte er öffentlich an, dass er in Aurich eine abenteuerliche Reisebeschreibung von Jacob Engelwald durch Russland, die Türkei, Asien, Afrika, Italien und Frankreich verlegt hatte und zum Kauf anbot.15
Das Ehepaar Wiechert hatte drei Kinder. David Wiechert flüchtete aber nach dem Tod seiner Frau 1803 überschuldet aus Aurich und ließ die drei noch unmündigen Kinder mittellos zurück. Sein Vermögen reichte nicht aus, um damit die Ansprüche der Kreditgeber zu befriedigen.16 Der jüngste Sohn David Daniel Wiechert wurde später wieder als Buchbinder in Aurich tätig. Der flüchtige Vater wurde im Jahr 1809 als Buchbinder und „Briefkartenfabrikant“ in Hamburg verzeichnet und ist dort 1813 im Alter von 60 Jahren verstorben.17

Der Neue ostfriesische Briefsteller
Das gedruckte Verzeichnis der Bücher, die am 9. März 1796 aus dem Fundus Wiecherts öffentlich in Marienhafe versteigert werden sollten, bietet einen guten Einblick in den „bürgerlichen“ ostfriesischen Buchmarkt des späten 18. Jahrhunderts. Pietistische Literatur und „Schulbücher“ bilden den Schwerpunkt. Aber auch „Neukirchs Briefsteller“ wird angeboten.14 Benjamin Neukirch hatte mit seinem seit 1707 mehrfach aufgelegten „Unterricht in teutschen Briefen“ relativ großen Erfolg, was man auch daran erkennen kann, dass sein Briefsteller sogar in Ostfriesland formlos von David Wiechert angeboten wurde und damit eine allgemeine Bekanntheit vorausgesetzt werden konnte. Durch Anzeigen in den Wöchentlichen ostfriesischen Anzeigen und Nachrichten ist belegt, dass in diesen Jahren auch der Berlinische Briefsteller und der Hamburgische Briefsteller in der Region öffentlich zum Verkauf angeboten wurden.18
Am 23. Oktober 1797 kündigte Wiechert in den Wöchentlichen ostfriesischen Anzeigen und Nachrichten aber zum ersten Mal die bevorstehende Veröffentlichung eines „Neuen ostfriesischen Briefstellers“ an. Der Titel legt nahe, dass es bereits einen vorhergehenden „alten“ ostfriesischen Briefsteller gegeben haben könnte. Ein solcher ist nicht überliefert, und „neu“ könnte hier einfach auch nur eine Abgrenzung zu weiteren, überregional vertriebenen Briefstellern auf dem Buchmarkt signalisieren. Da Briefsteller eher als Gebrauchsliteratur betrachtet wurden, könnte der Titel aber auch durch seine angedeutete Aktualität als verkaufsfördernd angesehen worden sein.
David Wiechert bewarb das Buch im Titel vor allem „zum Gebrauch für junge Leute“. Zugleich bot er es allgemein und insbesondere für Schullehrer und andere Buchbinder zur Subskription an.19 Zu Weihnachten des Jahres 1797 war der „Neue ostfriesische Briefsteller“ schließlich für 6 Gute Groschen käuflich zu erwerben.20
„Junge Leute“ wurden wohl vor allem deshalb adressiert, weil bei Ihnen die Verunsicherung über den rechten Gebrauch des Mediums Brief und die angemessene Titulatur am größten gewesen sein dürfte. Tatsächlich fanden solche „Briefsteller“ immer wieder auch in Schulen Verwendung. Der lange und umständliche Titel macht deutlich, dass man darüber hinaus ein möglichst unterschiedliches Publikum mit diesem Ratgeber ansprechen wollte: Nicht nur private Briefschreiber und -schreiberinnen wurden adressiert, sondern auch diejenigen, die eine Einführung in die private Buchhaltung oder Vorlagen für Verträge im Kreditwesen benötigten. Der Anhang mit Umrechnungstabellen für die Vielzahl der in Ostfriesland kursierenden Währungen und der Tidekalender zeigen, dass Wiechert sich mit seinem Briefsteller zugleich auch an typische Kalenderinhalte anlehnte.
Der Briefsteller hat keinen Autoren und kommt ohne Vorwort oder Einführung aus. Aber es wird von Beginn an deutlich, dass hier weniger ein gebildetes Publikum als vielmehr eine (klein-)bürgerliche Zielgruppe angesprochen wird, die das Briefeschreiben nicht gewohnt ist. Begonnen wird mit den Grundlagen der Korrespondenz: Es gibt Ausführungen zum Briefpapier, zum Umschlag und zum Siegel. Die Herstellung von Tinte und Schreibfedern aus Gänsekielen wird erklärt. Stahlfedern wurden erst um 1835 in Ostfriesland üblich. Es folgen sehr grundsätzliche, aber kurze Erläuterungen zum Zweck und Aufbau von Briefen und zur äußeren Form. Einen ausführlicheren Abschnitt bilden die Titulaturen, die immer ein wichtiger Standardteil der Briefsteller zur Ertüchtigung der Kompetenz des Briefschreibers oder der Briefschreiberin bilden. Dieser Abschnitt zeigt zugleich die seinerzeit immer noch hohe Bedeutung der sozialen Rangordnung auch in Ostfriesland.

In der Einführung heißt es, unter Freunden benötige man keine Titel, aber „in anderen Verhältnissen“ seien folgende Steigerungen üblich: „Hochedelgeborener bekommt jeder, der nur in irgend einem nicht ganz unansehnlichen Amte und Berufe steht. Wohlgeborener giebt man eigentlich nur denen, die in höheren weltlichen Bedienungen stehen, ohne von Adel zu seyn […] Hochwohlgeborner schreibt man an einen jeden, der von Adel ist. Hochgeborner an einen Grafen oder Freyherrn. Durchlauchtigster an einen Fürsten.“21 Die „Titulaturen der Geistlichen“ bilden ein eigenes Kapitel und werden anschließend erläutert. Zur besseren Übersicht führt der anonyme Autor eine Übersicht der „nöthigsten Titulaturen“ ein.22 Das Formular eines „Hochzeitsbriefes“ zeigt ganz praktisch, wie sehr sich die Standesunterschiede auch auf die Formulierungen der privaten Einladung auswirken: Falls die Teilnahme an der Hochzeit zugesagt würde, sprach man je nach Stand des Adressaten bzw. der Adressatin von „Gnade“, „Gewogenheit“, „Freundschaft“ oder „Liebe“.23
Das achte Kapitel handelt „von der Behutsamkeit beym Briefschreiben“ und mahnt damit zur Vorsicht bei schriftlichen Formulierungen im Vergleich zum gesprochenen Wort, damit „man sich nicht durch Unbesonnenheit Schaden zuziehe“24 und man Dinge, „die durchaus kein Fremder erfahren darf, lieber dem Papier gar nicht“ erst anvertraue.25
32 Beispielbriefe bilden das Hauptkapitel des Bändchens. Sie sind grundsätzlich aus einer bürgerlichen Perspektive verfasst und erlauben einen interessanten Blick auf Sozialbeziehungen, Etikette und Abhängigkeiten, sogar auf politische Einstellungen. Für die Zeitgenossen konnten diese Musterbriefe auch als Vorbild dienen für Rollenverhalten, Empfindsamkeit und andere soziale Normen.26
Der erste Brief richtet sich an einen „liebsten Freund“, mit dem ihm ans Herz gelegt wird, einem anderen, bislang unbekannten Freund einen warmen Empfang zu bereiten.27 Es geht also vor allem um Alltagssituationen, um Heiratspläne, Todesnachrichten, Hochzeits- und Gevatterbriefe, Darlehen und Bittbriefe oder um finanzielle Unterstützung.28 Als Absender treten der Freund, die Schwester, die Ehefrau oder auch ein Bürger als Kreditgeber mit einer Mahnung auf. Adressaten sind der Freund, der Ehemann, der Nachbar, die Tante, der Vormund, der Geschäftspartner, ein Gönner und Mäzen.
Alle Briefe richten sich an Männer. In der Regel werden sie auch von Männern verfasst. Nur drei Briefe bilden davon eine Ausnahme. Die Schwester bittet ihren Bruder um Hilfe,29 die Ehefrau verzeiht dem Mann seine Verspätung und freut sich auf seine Rückkehr,30 eine „Jungfer“ verwehrt einem Freier ihre Hand, da sie schon anderweitig versprochen sei.31 Weibliche Perspektiven und Frauen überhaupt spielen also eine gewisse Rolle in den Briefen. Zugleich wird damit Einblick in Sozialverhältnisse und Geschlechterbeziehungen gewährt. Die Briefe zeigen die übliche bürgerliche Normierung der Frauenrolle: hilflos ohne Mann und zugleich dessen Dienerin, vor allem dazu ausgebildet, für den Mann einen ruhigen Haushalt zu führen und sein Vergnügen zu vermehren.32 Dennoch muss man die Tatsache, dass Frauen überhaupt als Autorinnen auftreten, schon als fortschrittlich bewerten. Die Aufklärung führte auch in Ostfriesland zu einer langsamen, aber doch immer stärkeren Einbeziehung der Frauen in das öffentliche gesellschaftliche Leben.33 Trotz der konservativen Rollenverteilung spiegelt sich in dieser Briefsammlung damit doch auch die nur sehr zaghaft beginnende Emanzipation der Frauen.

Zugleich versteckt der Briefsteller in seiner Mustersammlung eine Sozialutopie: Ein Brief an einen „werthen Freund“ zeigt wenige Jahre nach der Französischen Revolution einen aufklärerischen, fast revolutionären Geist, wenn darin die Sammlermarotten wohlhabender Leute in Bezug auf Gemälde, Münzen oder Bücher thematisiert und kommentiert werden und das zu dem Schluss führt, „daß Tugend und Verdienst, und nicht Stand und Geburt den rechten Werth des Menschen bestimmen.“29
Der Briefschreiber gesteht zu, dass ein jeder und „besonders die großen Herren“ einen eigenen Geschmack habe. Aber dann entwickelt er eine eigene mögliche politische Sammelleidenschaft: „Wäre ich zu so einer wichtigen Sache großer Herr genug, so schaffte ich mir eine Sammlung von lauter ehrlichen Leuten an. […] Männer von allen Arten, Gestalten und Farben! Frauensleute! ja, recht Frauensleute lieber Freund. Sie stechen bisweilen, was diese Tugend anbelanget, unsere tüchtigsten Mannsleute aus. […] Alle Stände, alle Handwerker, alle Arbeitsleute, ja vielleicht die elendesten Bettler, und die geringsten Einwohner! Alle die auf Erden wohnen, wären berechtiget, einen oder anderen Aussschuß in dieser artigen Versammlung zu haben. Vielleicht würde der Preis von vielen hohen Herren ganz geringe, und hingegen ein nun schlecht angesehener Mann nicht mit Golde aufzuwiegen seyn.“34
Mitunter zeigt der unbekannte Autor Humor bei erfundenen Eigennamen. Ein Bittsteller um ein Darlehen heißt „Sorgenfrei“, ein junger Vater „Freudenreich“, ein Trauernder, der einen Todesfall mitteilt, „Leide“, und der Autor der oben angesprochenen Sozialphantasie nennt sich „Schönemann“.35
Der Stil der Briefe, vor allem der Vorlagen für private Situationen, wirkt aus heutiger Sicht durchaus echauffiert und „geschraubt“. In intimen Briefsituationen bedauert die Ehefrau, dass ihr Mann länger fortbleiben muss, der frisch gebackene Ehemann beglückwünscht seine Tante für die gelungene Erziehung bzw. Ausbildung seiner Frau für die Aufgaben des Ehelebens. In solchen Briefen wird das Gefühlsleben stark thematisiert, und es finden sich mitunter scheinbar unnatürliche, überzogene Ausdrucksweisen.
„Liebster, bester Bruder!
Ach! mein Mann ist krank – die Aerzte lassen ihn ohne Hoffnung – ich Unglückliche! ich komme nicht zu mir selber. Eile was du kannst, zur Hülfe.
Emden, den
Deiner gnädigsten Schwester Marianne.“
Auch mit eingestreuten französischen Begriffen wie „Billet“ oder „Papilloten“ ist der Briefstil deutlich geprägt von der 1797 ausklingenden literarischen Epoche der Empfindsamkeit, für die der Ausdruck überschwänglicher Gefühle und die Betonung des Privatlebens und der Liebe als Grundlage sozialen Zusammenhalts selbstverständlich waren. Man könnte sich vorstellen, dass eine zeitgenössische Leserin oder ein Leser den Ratgeber gerade wegen solcher Briefe auch mit leicht voyeuristischen Gefühlen zur Hand nahm.
Grundsätzliche Ausführungen über die Notwendigkeit, ein „Schuldbuch“ als Dokument zu führen, leiten ab Kapitel 40 einen deutlichen inhaltlichen Bruch ein. Der hier folgende Abschnitt kann als Ausweis des Bemühens um eine praktische Alltags- und Unterrichtstauglichkeit angesehen werden. Etwa die Hälfte aller Textbeispiele bezieht sich auf Techniken einer rudimentären Buchführung. Es werden Vorlagen für die Form von Rechnungen, Quittungen und Geldanweisungen, für Schuldscheine, Wechsel und Verträge wie Miet-, Bau- oder Lehrverträge abgedruckt.
Original oder Plagiat?
Es stellt sich abschließend die Frage, wie „ostfriesisch“ der „Neue ostfriesische Briefsteller“ eigentlich ist? Reichen Druck und Verlag in Aurich dafür aus, das Buch als „Ostfrisicum“ zu vereinnahmen, wenn der Autor nicht genannt ist? Hat David Wiechert sich vielleicht eine fremde Vorlage zu eigen gemacht und für seinen Markt angepasst?
Die im Briefsteller angeführten Absender und Adressaten tragen in der Regel keine typisch ostfriesischen, sondern sehr zeitgenössisch modische Vornamen wie Reinhold, Georg, Ferdinand, Conrad oder Meinhard. Zwei angeführte weibliche Vornamen lauten Maria und Marianne.36 Auch die Nachnamen klingen in aller Regel nicht ostfriesisch. Mit „Janssen“ und „Classen“ gibt es hier nur zwei Ausnahmen. Die Ortsnamen Emden, Norden, Leer, Aurich, Loga, Weener, Jemgum, Wittmund oder Marienhafe als Wohnorte von Absendern und Adressaten oder als im Text genannte Orte ergeben zwar ein ausgesprochen ostfriesisches Gepräge. Doch sind die in den Briefen beschriebenen Alltagssituationen letztlich austauschbar und nicht als spezifisch ostfriesisch zu identifizieren. Eine Ausnahme bildet der vorletzte der beiden thematisch etwas unorganisch um Anschluss an die Erläuterungen zur Tabelle für die Ebbe- und Flutberechnung angehängten Briefe. Diese „Supplik oder Memorial an die Kriegs- und Domainen-Kammer, Regierung und Konsistorium“ spiegelt die Notsituation eines Bürgers, der durch die „Einquartierung der englischen Truppen“ in Not geraten ist und deshalb finanzielle Forderungen an die Kammer stellt.37 Damit wird direkt auf die Situation in Ostfriesland im Jahr 1795 und indirekt auf die oben beschriebene private Existenzkrise Wiecherts angespielt.
Die Frage, ob es sich hier um ein Plagiat handelt, ist trotz dieses klaren, aber an den Schluss angehängten regionalen Bezugs solange nicht eindeutig zu beantworten, wie keine konkrete Vorlage für den „Neuen ostfriesischen Briefsteller“ gefunden werden kann. Der Stil der Briefe, der fehlende regionale Charakter und auch die fehlende Autorennennung legen aber nahe, dass David Wiechert sich an einer Vorlage orientierte, sie anpasste und um zwei Briefe ergänzte.2

Für die zeitgenössische ostfriesische Leserschaft war die Frage der Originalität vermutlich nicht von vordringlicher Bedeutung. Der glücklicherweise in der Landschaftsbibliothek überlieferte Ratgeber stammte ursprünglich aus privatem Besitz. Christina Charlotte Koch aus „Rauder W[ester] Fehn“ hat ihren Namen auf dem Vorsatzblatt eingetragen. Starke, deutlich wahrnehmbare Gebrauchsspuren im Buch finden sich als Schmutz- und Fingerabdrücke vor allem in den unteren Seitenecken des ersten Teils der Privatbriefe. Der Buchhaltungsteil war offensichtlich von weniger großem Interesse. Das Buch ist also intensiv von jemanden gelesen worden, die oder der ansonsten auch Arbeiten ausführte, bei denen man sich die Hände dreckig machen musste. Mindestes unter diesem Aspekt hat David Wiechert also seine Zielgruppe erreicht.
(Red.: H.M.)
- Carmen Furger, Briefsteller. Das Medium „Brief“ im 17. und frühen 18. Jahrhundert, Köln 2010, S. 12. [↩]
- Furger, S. 43. [↩] [↩]
- Gotthold Ephraim Lessing, Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 73-77. [↩]
- Signaturen in der Landschaftsbibliothek (LBA): Q 1061; Q 458 (6). [↩]
- Gabi Neumayer (Hrsg.), Briefe für jede Gelegenheit. Der neue Briefsteller mit über 150 Musterbriefen. Extra: Messages per e-mail & Handy, Niedernhausen/Ts. 2000; Signatur LBA: x 78754. [↩]
- Neuer Ostfriesischer Briefsteller oder Anweisung, wie man Briefe, Rechnungen, Quittungen, Anweisungen, Schuldscheine, Wechsel und Contracte ec. ausfertiget, Aurich 1797, Signatur LBA: x 1440. Vgl. dazu auch: N.N., Ostfriesischer Briefsteller aus dem Jahr 1797. Spiegelbild gesellschaftlicher Umgangsformen im Schriftverkehr, in: Friesische Heimat, Beilage zum Anzeiger für Harlingerland, Nr. 84, 1953. [↩]
- Titelblatt der Ausgabe in der Landschaftsbibliothek. [↩]
- Die biographischen Daten zu David Wiechert aus den Auricher Kirchenbüchern und Standesamtsunterlagen verdanke ich Hermann Junkmann, Roggentin. [↩]
- Wöchentliche Ostfriesische Anzeigen und Nachrichten (im Folgenden: WoAN) vom 05.03.1787. [↩]
- Vgl. WoAN vom 08.12.1786, 05.03.1787, 30.06.1788. [↩]
- In der Landschaftsbibliothek überliefert in der 8. Auflage: „Gedenk-Reime über die Evangelien durch das ganze Jahr nebst drei Fest-Liedern und einem Anhange von auserlesenen geistlichen Liedern zum Gebrauch der Land-Schulen“, Aurich 1804. [↩]
- Vgl. WoAN vom 27.08.1792 und 16.06.1794. [↩]
- So könnte eine Supplik als Beispielbrief im Briefsteller, S. 93-94 zu verstehen sein. [↩]
- NLA AU, Rep. 6, Nr. 3682. [↩] [↩]
- WoAN vom 26.12.1796. [↩]
- WoAN vom 23.05.1803. [↩]
- Freundliche Auskunft Hermann Junkmann, Roggentin. [↩]
- WoAN vom 29.07.1782; 19.09.1785; 28.01. und 23.09.1799. [↩]
- WoAN vom 23.10.1797. [↩]
- WoAN vom 25.12.1797. [↩]
- Briefsteller, S. 6-7. [↩]
- Briefsteller, S. 8-16. [↩]
- Briefsteller, S. 30-31. [↩]
- Briefsteller, S. 16. [↩]
- Briefsteller, S. 17. [↩]
- Furger, S. 99. [↩]
- Briefsteller, S. 19. [↩]
- Briefsteller, S. 30-34. [↩]
- Briefsteller, S. 21. [↩] [↩]
- Briefsteller, S. 22-23. [↩]
- Briefsteller, S. 47. [↩]
- Briefsteller, S. 52-53. [↩]
- Paul Weßels, “Im Strome einer neuen Zeit…”. Aufklärung und Entwicklung des Bürgertums in Ostfriesland um 1800, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Bd. 100, 2020, S. 11-66, hier: S. 48, 60. [↩]
- Briefsteller, S. 26-27. [↩]
- Briefsteller, S. 26, 28, 34, 35. [↩]
- Die Namen der drei Kinder Wiecherts lauteten: Jacob Rudolph, Christina Catharina Maria und Daniel David Christoph. Freundliche Auskunft Hermann Junkmann, Roggentin. [↩]
- Briefsteller, S. 93-94. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (31. Januar 2023). “Ich ersterbe in tiefster Devotion”. – Der “Neue ostfriesische Briefsteller”, Aurich 1797. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/slm5
Lieber Herr Weßels,
diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Viele Grüße,
Leonard Dorn (de.hypotheses Community Management)
Moin. Danke für den Beitrag. Zur Frage des Plagiats: Die Briefe 33 und 34 (Abb. 6) weisen erhebliche Ähnlichkeiten auf mit den Briefen 11 und 12 jenes im Beitrag genannten Werks “Berlinischer Briefsteller für das gemeine Leben. Zum Gebrauch für deutsche Schulen, und für jeden, der in der Briefstellerei Unterricht verlangt und bedarf”, fünfte, […] vermehrte und verbesserte Auflage. Reutlingen: Gedruckt bei Johannes Grözinger 1791 (https://www.google.de/books/edition/Berlinischer_Briefsteller_f%C3%BCr_das_gemei/7uEBGhIbEO4C?gbpv=1 , S. 306–309). Da werden noch mehr Übereinstimmungen zu finden sein, vielleicht auch mit anderen Briefstellern. Aber Plagiat? Abschreiben und Nachdrucken waren bekanntermaßen sehr verbreitet um 1800. Genauso gut könnten Verlage aber auch ihre Produkte an regionale Märkte angepasst und Buchhändlern angedient haben: eine Art Briefsteller-Industrie mit Franchise-System. Immerhin heißt es im Impressum ja: “Zu bekommen bey…” und nicht “Gedruckt bey…”. So oder so: Der serielle Charakter dieser Gattung ist schon auffällig – hier mit der sehr praktischen Ergänzung um die Berechnung von Ebbe und Flut.