Am 23. Januar 2023 findet der erste landeskundliche Vortrag in diesem Jahr statt – im Fokus stehen die Ödlandkultivierung und der Torfabbau in Nordwestdeutschland

Maschineller Torfabbau in Wiesmoor, um 1930
Abb. 1: Maschineller Torfabbau in Wiesmoor, um 1930 (NLA AU Rep. 243 acc. 2019/11 Nr. 89)

Im ersten Vortrag der gemeinsam von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich organisierten landeskundlichen Vortragsreihe in diesem Jahr befasst sich der Leiter des Emsland Moormuseum, Dr. Michael Haverkamp, am 23. Januar 2023 im Landschaftsforum mit der Entwicklung des Torfabbaus bis zur Etablierung eines Niedersächsischen Moorschutzprogramms in den 1980er Jahren.

Die Nutzung der nordwestdeutschen Moore – ob industriell oder im Rahmen der Ödlandkultivierung – erlebte erst ab den 1880er Jahren den Aufschwung, der ein nennenswertes wirtschaftliches Potenzial entfaltete. Getragen wurde dieser Anstieg von der hohen Nachfrage nach Weißtorfproduktion für die im Industriezeitalter stark wachsenden Städte sowie der Notwendigkeit, landwirtschaftliche Nutzflächen auszudehnen, um die wachsende städtische Bevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Schwarztorfe als Brennstoff hatten zu diesem Zeitpunkt der Geschichte keine überregionale wirtschaftliche Relevanz. Dabei unternahm die preußische Regierung spätestens ab1866 erhebliche administrative Anstrengungen, um die wirtschaftliche Nutzung der landeseigenen Moore zu forcieren und zu steuern. Neben der Ödlandkultivierung auf Hochmoor standen auch die Verbesserung des Torfabbaus, die Torfweiterverarbeitung und die Produktentwicklung sehr intensiv im Fokus von Forschung und Industrie. Das 20. Jahrhundert brachte schließlich die Etablierung von Torf im Erwerbsgartenbau, was den Torfabbau in Deutschland noch einmal stark forcierte.

Dr. Michael Haverkamp
Abb. 2: Leiter des Emsland Moormuseums, Dr. Michael Haverkamp

Dr. Michael Haverkamp, Emsland Moormuseum

„… mit dem allmählichen Abgraben des Moores wird eine rationelle Cultur und ausgedehnte Colonisation eintreten …“ – Ödlandkultivierung und Torfabbau in Nordwestdeutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Zeit:                23. Januar 2023; 19.30 Uhr

Ort:                 Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5

Eintritt:           5,00 €

Michael Hermann

(Red.: G.K.)

Michael Hermann

Michael Hermann ist Historiker und Archivar. Seit 2016 leitet er die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs.

More Posts


Michael Hermann

Michael Hermann ist Historiker und Archivar. Seit 2016 leitet er die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search