
Seit etwa drei Jahren läuft ein Forschungsprojekt zum Thema „Jüdisches Leben im grenznahen Raum. Die Wechselbeziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden im Rheiderland und Groningerland“, das der Landkreis Leer gemeinsam mit der Stichting Folkingestraat Synagoge Groningen durchführt. Auf deutscher Seite war das Projekt bei der Ehemaligen Jüdischen Schule Leer angesiedelt, auf deren Homepage man sich durch jährlich veröffentlichte „Factsheets“ stetig über den Fortgang des Projektes informieren konnte (https://www.landkreis-leer.de/Leben-Lernen/Kunst-Kultur/Ehemalige-J%C3%BCdische-Schule/J%C3%BCdisches-Leben-im-grenznahen-Raum/).
Nunmehr liegen die Forschungsergebnisse des Projektes als Veröffentlichung vor. Auf knapp 160 Seiten nimmt Frau Dr. Juliane Mihan nicht nur die Historie einer Grenzregion, nämlich des Rheiderlandes und des Groningerlandes, in den Fokus, sondern sie untersucht die Wechselbeziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden Bunde, Jemgum, Weener, Bourtange, Winschoten und Groningen und auch der Familien und Wirtschaftsunternehmen beiderseits der Grenze.
Dabei dienen vor allem zwei Firmen, die von A. J. Polak in Groningen und Weener sowie G. Watermann in Bunde und Nieuweschans, außerdem aber auch die Ostfriesische Konservenfabrik in Bunde und die Trikotage- und Bekleidungsfabrik von J. E. van Hasselt in Groningen als Fallbeispiele für die wirtschaftlichen Beziehungen, während sechs exemplarisch ausgewählte Familien die grenzüberschreitenden Familiengeschichten dokumentieren.
Unterfüttert wird die Untersuchung durch einen eher methodisch angelegten ersten Teil, in dem die Terminologie von Grenze, Raum und Grenzraum sowie die Migration und jüdische Emanzipationsgeschichte in Deutschland und den Niederlanden behandelt werden.
Das Forschungsprojekt wurde nicht nur von den Projektträgern finanziert, sondern auch durch die Provinz Groningen, das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheit und Regionale Entwicklung sowie im Rahmen des INTERREG V A-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für ‚Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Die Publikation ist im Verlag der Ostfriesischen Landschaft erschienen, in dem bereits eine größere Zahl von wissenschaftlichen Darstellungen zur Geschichte der Juden in Ostfriesland veröffentlicht wurden.
Das Buch „Jüdisches Leben im grenznahen Raum. Die Wechselbeziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden im Rheiderland und Groningerland“ wird kostenlos (ggf. gegen Portokosten) zur Verfügung gestellt und kann entweder unter tagung@lkleer.de bestellt oder in der Ehemaligen Jüdischen Schule selbst sowie in der Landschaftsbibliothek in Aurich abgeholt werden.
Michael Hermann
(Red.: PW)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hermann (22. März 2021). Eine mikrohistorische Studie zu einer ostfriesischen Grenzregion. Publikation zu dem Forschungsprojekt „Jüdisches Leben im grenznahen Raum” ist neu erschienen. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sljy