Ein Beitrag von Dr. Paul Weßels
Die politische Entwicklung in den benachbarten Niederlanden war stets von besonderer Bedeutung für Ostfriesland. Das mag der Grund dafür sein, dass eines der zentralen zeitgenössischen Werke zur Geschichte des „Goldenen Zeitalters“ der Niederlande im 17. Jahrhundert, das man ansonsten eher selten in deutschen Bibliotheken findet, in der Landschaftsbibliothek in Aurich gleich zweimal vorhanden ist: die „Geschichte der Angelegenheiten von Staat and Krieg der Vereinigten Niederlande“ von Lieuwe van Aitzema („Historie of Verhael Van Saken van Staet En Oorlogh, In, ende ontrent de Vereenigde Nederlanden“). Drucker aller Bände war der „Boeckverkooper in de Gort-Straet“ Jan (Johan) Veely aus Den Haag.
Die erste, aus 14 Bänden bestehende Serie in der Auricher Bibliothek stammt aus der Büchersammlung des preußischen Regierungspräsidenten von Derschau (1714 -1799) und war ursprünglich im Besitz der ostfriesischen Grafen und Fürsten. Sie ist in hellem Leder eingebunden, und zentral auf der Vorder- und Rückseite der Buchdeckel ist das eingeprägte gräflich-fürstliche Wappen zu erkennen.
Die Bücher dieser Serie sind zwischen 1655 und 1672 erschienen. Bei dem ersten Band handelt es sich noch um einen mit 16 x 23 cm etwas größerformatigen Band der „Erweiterten Geschichte der Friedensverhandlungen der Vereinigten Niederlande“, der Entwicklungen der Jahre 1621 bis 1626 zum Gegenstand hat. Die weiteren, kleinerformatigen Ausgaben decken schließlich die Geschichte bis zum Jahr 1669 ab. Die Bücher aus der fürstlichen Bibliothek wirken wenig benutzt, zeigen aber Anstreichungen und kurze Anmerkungen von fremder Hand vor allem in Ostfriesland betreffenden Teilen.1
Dagegen weisen die ursprünglich ebenfalls weißen 16 Ledereinbände der zweiten, meist identischen Auricher Ausgabe aus der Administratorenbibliothek der Landstände deutliche Benutzungsspuren auf. So abgegriffen und verschmutzt wie sie sind, wurden sie offensichtlich viel zu Rate gezogen. Diese Reihe beginnt aber erst mit der kleinerformatigen Neuauflage (16 x 20 cm) des ersten Bandes von 1657 unter dem neuen Serientitel „Historie of Verhael Van Saken van Staet En Oorlogh, In, ende ontrent de Vereenigde Nederlanden“.2
Zur Biographie Lieuwe van Aitzemas
Der Autor Lieuwe van Aitzema hatte ursprünglich wohl keine Ambitionen, als Zeithistoriker aufzutreten, sondern war Rechtsanwalt und Diplomat. Er entstammte einer adligen Familie aus dem friesischen Dockum. Sein Vater Meinardus van Aitzema hatte dort das Amt des Bürgermeisters inne und war Sekretär der Admiralitätsschule, seine Mutter Catharina war die Tochter des Bürgermeisters von Franeker.
Bereits im Frühjahr 1617 nahm van Aitzema ein Studium der Rechtswissenschaften in Franeker auf und wurde 1622 nach einer Reise durch Europa in Orleans zum Doktor beider Rechte promoviert. Daraufhin trat er als Rechtsanwalt in Leeuwarden in eine Anwaltskanzlei ein und wurde Ende 1624 als Anwalt in Den Haag zugelassen und damit von den Generalstaaten als ihr Rat und Vertreter in Den Haag anerkannt. Van Aitzema sprach Englisch und Französisch, vermutlich auch Deutsch.
1627 wurde er „Resident“ der Hansestadt Magdeburg im Haag, 1629 konnte er durch die Vermittlung seines Onkels Foppe van Aitzema auch zum Vertreter der Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in den Generalstaaten aufsteigen. Seine politischen Aktivitäten für die Interessen der Hansestädte in den Vereinigten Niederlanden basierten auf dem 1616 abgeschlossenen Bündnis der Vereinigten Niederlande mit den Hansestädten, die den Niederlanden freien Handel und Schifffahrt in der Ostsee ermöglichten. Deshalb hatte van Aitzema exzellente politische Verbindungen zu allen Seiten. In seiner diplomatischen Funktion unternahm er Reisen nach Brügge und Brüssel und 1636 und 1652 auch nach England.
Van Aitzema agierte in den Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs und seiner Nachwirkungen. In Den Haag lieferte er ausländischen Regierungen gegen Geldzahlungen wichtige Dokumente, und er stand – auch während des Ersten Englisch-Niederländischen Kriegs (1652 – 1654) – in Korrespondenz mit Oliver Cromwells Staatsminister und Chef des Geheimdienstes John Thurloe (1616-1668), um ihn über die politischen Angelegenheiten in der Republik auf dem Laufenden zu halten. Das stand für ihn aber nicht im Widerspruch zu seinem Ziel, unbedingt die Einheit der Niederlande zu schützen, die niederländische Friedenspartei zu stützen und für religiösen und politischen Pluralismus einzutreten. Er war ein Verteidiger des Friedens von Münster 1648, dessen Umsetzung auch eine Gleichbehandlung der verschiedenen Konfessionen voraussetzte. Erst 1650 entschied er sich, seine politischen Erfahrungen von mehr als 25 Jahren diplomatischer Tätigkeit und sein Wissen über Verträge und Verhandlungen öffentlich zu teilen, und er debütierte zunächst als anonymer Zeithistoriker. Als „nieuwsleverancier“ war van Aitzema immer auch Diplomat, Realist und Analytiker.3
Das Werk
Der Drucker Jan Vely beschreibt 1657 in einer Art Vorwort die etwas verworrene Entwicklung des Buchprojekts bis zur erneuten Ausgabe des ersten Bandes unter verändertem Titel im Jahr 1657. Van Aitzema hatte zunächst 1650 in Den Haag anonym eine zweibändige Geschichte der „Nederlandsche Vreedehandeling“ veröffentlicht. Da diese bald vergriffen war, wurde 1553 eine zweite korrigierte und ergänzte Auflage auf den Weg gebracht. 1655 folgte die „Erweiterte Geschichte der Friedensverhandlungen“, die dann in einer Neuauflage 1657 zum ersten Band der bis 1669 reichenden, informations- und quellengesättigten Reihe über die „Geschichte von Staats- und Kriegsangelegenheiten in und über die Vereinigten Niederlande“ ausgeweitete wurde (Historie of Verhael Van Saken van Staet En Oorlogh, In, ende ontrent de Vereenigde Nederlanden). Nach seinem Tod 1669 veröffentlichte Carel van Roorda noch einmal eine veränderte sechsbändige Ausgabe unter dem Titel „Saken van Staet en Krijgh“, deren letzter Band auch zwei frühere Titel enthielt, die eigentlich nicht zur Reihe gehörten.
Van Aitzema wurde also zu einem sehr erfolgreichen Autor zeitgeschichtlicher Werke, die teilweise auch lateinische und englische Übersetzungen erfuhren. Das Konzept war so attraktiv, dass der aus Dordrecht stammende Historiker Lambert van den Bos (1610-1698) diese Reihe mit dem Jahre 1669 fortsetzte und sich dabei direkt auf van Aitzema bezog.4
Van Aitzemas Hauptwerk ist zweifellos die „Geschichte von Staats- und Kriegsangelegenheiten in und über die Vereinigten Niederlande“, mit der er zugleich auch eine positive Bewertung der Bedeutung des Westfälischen Friedens für die Niederlande verband. Van Aitzema beschreibt das im Entstehen begriffene niederländische Welthandelssystem und gibt aus eigener Wahrnehmung die zeitgenössische öffentliche Debatte dieser Jahre über die beste Staatsform, die Rolle der Republik, die Beziehung von Kirche und Staat und den Streit zwischen Kriegstreibern und Friedensanhängern wieder. Dabei nahm er auch unpopuläre Standpunkte ein und forderte Toleranz auch gegenüber dem Katholizismus.
Erst nach seinem Tod 1669 erhoben die Generalstaaten Anklage gegen ihn wegen seiner Kontakte zu England und verboten zeitweise die Herausgabe seiner Bücher. Seine drei ehemaligen Mitarbeiter Kayser, Pessers und Lelienbergh, die die letzte Ausgabe seiner Reihe bis zum Jahr 1669 bewerkstelligen wollten, wurden wegen Verkaufs von Regierungsdokumenten gefangen genommen. Dabei beschlagnahmte man auch seine Korrespondenz und seinen Nachlass, so dass dieser bis heute im Archiv in Den Haag studiert werden kann.5
Das Urteil der späteren Historiker über dieses Erfolgswerk des 17. Jahrhunderts fällt sehr unterschiedlich aus –, später war es auch durchaus ungünstig. Im 18. Jahrhundert wurde van Aitzema vor allem noch wegen der Fülle von Quellen, die er – häufig im Originalzitat – verarbeitete, geschätzt. Erst im 19. Jahrhundert war er den nationalistischer gesinnten Historikern mit ihren neuen Beurteilungskriterien suspekt: Man missbilligte seine Methoden, sich Zugang zu geheimen Akten zu verschaffen, seinen Handel mit Akten und Unterlagen sowie die engen Beziehung zu englischen Politikern. Er wurde als „Spion“ des „Hochverrats“ bezichtigt, und ihm wurde unterstellt, zum Katholizismus übergetreten zu sein.
Aus heutiger Perspektive ist das Werk van Aitzemas insbesondere für die ostfriesische Geschichtsschreibung immer noch von Bedeutung, weil er über Jahrzehnte in seinen Werken sehr häufig den Blick auf die Beziehungen der Vereinigten Niederlande zu Ostfriesland richtet und dabei aus der Außenperspektive auch die fortwährenden innerostfriesischen Streitigkeiten beschreibt.
(Red. M.H.)
- Signatur LBA: Q 819 (1 – 14). [↩]
- Signatur LBA: x 446 (1 – 16). [↩]
- Gees van der Plaat, Eendracht als opdracht. Liewe van Aitzemas bijdrage aan het publieke debat in de zeventienstse eeuwse republiek, Hilversum 2003, S. 231-238. Vgl. auch Lieuwe van Aitzema, Teksten in andere boeken/tijdschriften in de Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren (https://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=aitz001; abgerufen am 28.04.2022). Hier auch die Links zu: Mulier Haitsma, Anton van der Lem, [Art.] 7 Aitzema, Lieuwe van, in: Repertorium van geschiedschrijvers in Nederland 1500-1800(1990)–E.O.G. (https://www.dbnl.org/tekst/hait001repe01_01/hait001repe01_01_0014.php); A.J. van der Aa, [Art.] Aitzema (Lieuwe van), Biographisch woordenboek der Nederlanden. Bd. 1, 1852, S. 130-131; [Art.] Aitzema (Lieuwe van), Biographisch woordenboek der Noord- en Zuidnederlandsche letterkunde, 1888-1891, S. 8-9; Hajo Brugmanns, Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek, Bd. 4, 1918, S. 17-20; P. M. M. Kroone, De Nederlandse en Vlaamse auteurs, 1985, o.S. [↩]
- Historien onses tyds behelzende Saken van Staat en Oorlogh, voorgevallen in en omtrent de vereenigde Nederlanden : begennende met het Jaar 1669 door het Aitzema heeft gelaten / door Heer L. Sylvius [i.e. Lambert van den Bos; Signatur LBA: F 136 (1, 2)]. [↩]
- Julius Opel, [Art.] Aitzema, Leo van, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 1, 1875, S. 169. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (11. Dezember 2022). Spion und Landesverräter? Der friesische Diplomat und Historiker Lieuwe van Aitzema (1600-1669) und seine Geschichte der Vereinigten Niederlande (1655-1671). Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/slm2