Vortrag über die NS-Erbgesundheitspolitik in Ostfriesland am 5. Dezember 2022 in Aurich

Im letzten Vortrag der gemeinsam von der Landschaftsbibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich organisierten Vortragsreihe in diesem Jahr befasst sich die Historikerin und Archivarin Kirsten Hoffmann am 5. Dezember 2022 im Landschaftsforum mit den Auswirkungen der nationalsozialistischen Erbgesundheitspolitik in Ostfriesland.
Der „Rassegedanke“ und die „Erbgesundheit des deutschen Volkes“ waren zentrale Elemente der NS-Ideologie. Die darauf basierende „Erbgesundheitspolitik“ griff tief in die Lebenswirklichkeit der Bevölkerung ein. Neben den Nürnberger Rassegesetzen und dem als Ehegesundheitsgesetz bezeichneten Gesetz zum Schutz der Erbgesundheit des deutschen Volkes von 1935 gehörte dazu auch das bereits 1934 in Kraft getretene Gesetz zur Verhinderung erbkranken Nachwuchses. Mit Hilfe der im Niedersächsischen Landesarchiv in großen Mengen überlieferten personenbezogenen Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen, hier speziell den Akten des Erbgesundheitsgerichts Aurich, wird eine erste Annäherung an die Auswirkungen der Erbgesundheitspolitik in Ostfriesland vorgenommen.
Kirsten Hoffmann, Niedersächsisches Landesarchiv
Folgen der nationalsozialistischen Erbgesundheitspolitik in Ostfriesland – Erste Ergebnisse auf Basis massenhaft überlieferter personenbezogener Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen
Zeit: 5. Dezember 2022; 19:30 Uhr
Ort: Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1-5
Eintritt: 5,00 €
Michael Hermann
(Red.: P.W.)
Neueste Kommentare