Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Buchbesprechung: Heyo Prahm, Geschlechterbeziehungen in der Weimarer Republik im Spiegel der Vorträge von Hermine Edenhuizen, Hude-Oberhausen 2021

Nachdem Heyo Prahm bereits 1997 die Lebenserinnerungen Hermine Heusler-Edenhuizens herausgegeben hatte und sich – neben weiteren Veröffentlichungen – 2016 mit der ärztlichen und politischen Haltung der 1872 in Pewsum geborenen Ostfriesin auseinandersetzte, hat er nun aktuell eine weitere Publikation zu der ersten deutschen Frauenärztin vorgelegt. Darin beschäftigt er sich mit den „Geschlechterbeziehungen in der Weimarer Republik im Spiegel der Vorträge von Hermine Edenhuizen“.

Die Veröffentlichung gliedert sind in zwei Teile, in denen einzelne der im Nachlass der Ärztin erhaltenen Schriften zur sexuellen Aufklärung (Teil 1) und zur Problematik der Schwangerschaftsunterbrechung (Teil 2) vorgestellt werden. Insgesamt sind von Heusler-Edenhuizen etwa vierzig Titel zur Sexualethik aus den Jahren 1912-1953 erhalten geblieben, die im Anhang der Publikation aufgeführt werden.

Im ersten Teil stehen Heusler-Edenhuizens Vorträge zu den Geschlechterrollen und zur sexuellen Aufklärung im Vordergrund. Vier Texte – von 1912 bis 1932 – hat Prahm ausgewählt, die teilweise sehr ausführlich im Original wiedergegeben werden. Es wird deutlich, wie wichtig der Ärztin der Aufklärungsaspekt gewesen ist, etwa wenn sie ca. 1929 in einem Vortrag Mütter dazu aufrief, ihre Töchter „über das Geschlechtsleben, seine Not und seine Gefahren“ aufzuklären oder sich in einem weiteren Vortrag 1932 direkt an die Konfirmandinnen der Kaiser-Wilhelms-Gedächtniskirche in Berlin wandte, um ihnen eine Anleitung zu geben, „wie Sie als nunmehr erwachsene Frauen ihren Weg durch die Wirrsale des Geschlechtslebens bewusst und sicher gehen, ohne menschlich Schaden zu leiden.“ Darin betont sie neben den körperlichen Unterschieden auch die verschiedene psychische Einstellung von Mann und Frau. So ist beim Mann, um überhaupt für Nachwuchs sorgen zu können, der „Begattungsakt […] mit einem so starken Lustgefühl verbunden, dass er sehr intensiv danach begehrt“, mehr noch, dass beim Mann eine große Selbstbeherrschung notwendig sei, „um sein Triebleben nicht verwildern zu lassen.“ Dagegen sei bei der Frau „der Akt der Begattung erst der Anfang, nicht der Höhepunkt ihrer Funktion“, denn das eigentliche Glücksgefühl würde erst mit der Geburt eines eigenen Kindes erfolgen (S. 17-18).

Prahm macht deutlich, dass Heusler-Edenhuizens Auffassungen nicht auf empirischen Untersuchungen beruhen, sondern auf ihre tagtäglichen Erfahrungen als praktische Ärztin zurückgehen, die nicht zuletzt von Patientinnen geprägt waren, die „in ihrer Sexualität ‚verunglückt‘ sind“ oder sexuell ausgebeutet wurden. Daraus entwickelte sie die Überzeugung, dass sexuelle Erfüllung „nur in Form der Ehe und der damit verbundenen Verbindlichkeit in der Verantwortung füreinander und für Kinder möglich ist“ (S. 27).

Im zweiten Teil befasst sich Prahm mit dem Kampf des Bundes Deutscher Ärztinnen gegen den § 218 bzw. den Vorbereitungen für ein neues Sexualgesetz vor 1933, an denen Hermine Heusler-Edenhuizen maßgeblich beteiligt war. Aus diesem Umfeld hatte sich ein Arbeitskreis gebildet, dessen Besprechungen u.a. in Heusler-Edenhuizens Praxis in Berlin stattfanden. Die Aktivitäten kulminierten 1930 in einer Eingabe an den Deutschen Reichstag gegen den § 218, der von 359 Ärztinnen aus dem Großraum Berlin mitgetragen wurde.

Hermine Heusler-Edenhuizen (Foto: Ostfriesische Landschaft Bildarchiv)

In einem Vortrag vor mehreren tausend Frauen und Männern hat Heusler-Edenhuizen im März 1931 kritisiert, dass „die Frage der Schwangerschaft und der Geburt überhaupt von einem Strafgesetz berührt werde“ und stellte öffentlich in einem Artikel im Deutschen Ärzteblatt die Forderung auf, Schwangerschaftsabbrüche zu ermöglichen. Eine Auffassung, die sie übrigens nach dem Zweiten Weltkrieg weiterhin vertrat. So hat sie in einem Vortrag in Celle 1953 angesichts von tausend Abtreibungen täglich „eine erschütternde Hemmungslosigkeit in Sexualfragen“ wie in den Zeiten der Weimarer Republik angeprangert und darauf hingewiesen, dass „die Strafandrohung an die falsche Adresse geht – nicht die Frau ist die Verbrecherin, sondern der Mann“ (S. 43/44).

Prahm stellt weitere bedeutsame Unterlagen aus dem Nachlass vor, die nicht originär von Heusler-Edenhuizen stammen. Darunter z.B. ein undatierter Gesetzentwurf, der möglicherweise innerhalb des Arbeitskreises entstanden war, und in dem für Schwangerschaftsabbrüche Gefängnisstrafe oder Zuchthaus vorgesehen waren – allerdings nur, wenn der Eingriff „ohne ärztliche Approbation oder ohne Beherrschung der besonderen Operationstechnik“ durchgeführt wurde (S. 40).

Die Publikation bietet neben darstellenden und analysierenden Bereichen auch Quellenauszüge, die in dieser Ausführlichkeit neu sind und erstmals sehr unmittelbare Einblicke in das in der damaligen Zeit vorherrschende Verhältnis zur Sexualität im Allgemeinen und in die konkrete Vorstellungswelt Heusler-Edenhuizens im Besonderen ermöglichen. Die Veröffentlichung ist in geringer Auflage im Eigenverlag erschienen und in gedruckter Form sowohl in der Landschaftsbibliothek als auch in der Dienstbibliothek der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs zu finden. Darüber hinaus ist Prahms neuestes Werk aber auch unter https://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/BIBLIOTHEK/Dokumente/Prahm_Geschlechterbeziehungen_HeuslerEdenhuizen.pdf abrufbar, so dass auch eine überregionale Rezeption möglich ist.

Michael Hermann

(Red.: P.W.)

Michael Hermann

Michael Hermann ist Historiker und Archivar. Seit 2016 leitet er die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hermann (12. März 2021). Buchbesprechung: Heyo Prahm, Geschlechterbeziehungen in der Weimarer Republik im Spiegel der Vorträge von Hermine Edenhuizen, Hude-Oberhausen 2021. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sljw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.