Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Willem Horinga – Ein niederländischer Zwangsarbeiter flieht 1944 aus Deutschland

Ein Gastbeitrag von Hermann Adams

Einige Monate nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden bald die Lücken sichtbar, die die Männer, die als Soldaten an die Front beordert worden waren, hinterlassen hatten. Sie fehlten in den Fabriken, beim Handwerk und in der Landwirtschaft, in der es üblicherweise eine große Anzahl Betriebe gab, die von dem Eigentümer mit Ehefrau und einer gelegentlichen Kraft geführt wurden.

Zum anderen hatte die Kriegsführung wohl nicht bedacht, dass man sehr rasch sehr viele fremde Soldaten gefangen nehmen würde. Und jetzt drängte sich die Frage auf: „Wohin mit ihnen?“ In Windeseile mussten Lösungen gefunden werden. Bei der Unterbringung griff man zunächst auf die bestehende Infrastruktur zurück. Eine schnelle Gelegenheit bot die Landwirtschaft. Die einzelnen Bürgermeister konnten umgehend mit den Landkreisen leerstehende Schulen, Gemeindehäuser oder gar Baracken als Lager aktivieren. Bereits ab September / Oktober 1939 lassen sich Kriegsgefangenenlager nachweisen. Doch man machte auch viele zivile Gefangene, die zunächst auf freiwilliger Basis, später sofort als Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter im gesamten Reich verteilt wurden und teilweise auch einzeln in der Landwirtschaft zum Einsatz kamen. Sehr häufig war es für die Betroffenen eine glückliche Fügung, denn die überwiegende Anzahl der landwirtschaftlichen Arbeitgeber lebte mit diesen Menschen in einem Haus und einer Wohngemeinschaft zusammen.

Es gab auch Zwangsarbeiter1 aus den grenznahen Gebieten der besetzten Staaten, die am Abend zu ihren Familien zurückfahren konnten. Im Landkreis Leer zum Beispiel in die benachbarten Niederlande. Manche Niederländer waren wegen kleinerer Vergehen zur Zwangsarbeit in Deutschland verpflichtet worden. Sie mussten morgens mit dem Zug anreisen und konnten abends mit dem letzten Zug wieder zurück, um bei ihren Familien zu übernachten. Diese Züge nannte man in den Niederlanden „Arbeidetrain“. Es handelte sich um speziell eingesetzte Züge, die von Groningen bis nach Leer und zurück fuhren. Das Risiko einer Flucht war eher gering, denn man spürte die Betroffenen im besetzten Land bald auf oder man nahm in ihrer Heimat die Familien als Geiseln, die als Ersatz in ein Zwangsarbeitslager gebracht wurden.

Abb. 1: Willem Horinga (1922-2016) (Quelle: Gezichen van Vryheid – Video Willem Horinga, www.gezichtenvanvryheid.com)

Ein Einzelschicksal aus dieser Zeit betrifft den Niederländer Willem Horinga (1922-2016), der seine Geschichte vor etwa 20 Jahren selbst verfasst hat, die auch in die Chronik der altreformierten Kirchengemeinde Ihrhove Eingang gefunden hat.2 In diesem Beitrag wird versucht, mit den heute zugänglichen Quellen Horingas Geschichte nochmals zu skizzieren und für kommende Generationen festzuhalten.

Willem Horinga

Willem Horinga wurde am 25. März 1922 in Sebaldeburen, Gemeinde Grootegast, westlich von Groningen geboren. Seine Familie gehörte der altreformierten Glaubensgemeinschaft an.3 Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs heiratete er am 17. Dezember 1947 Reina Wieringa, die 1925 geboren war. Willem erreichte das stattliche Alter von 94 Jahren und starb am 29. Juli 2016, seine Ehefrau Reina war bereits 2013 verstorben. Willem Horinga wurde in Assen bestattet.4 Er erlernte anscheinend einen Handwerksberuf und hatte später einen landwirtschaftlichen Hof, eine „Boerderij“, in seiner Gemeinde.

Abb. 2: Umgebungskarte von Groningen. Der gelbe Punkt markiert Horingas Geburtsort.

Als junger Mann im Alter von 18 Jahren erlebte er den Überfall und die Besetzung seines Heimatlandes durch die Deutsche Wehrmacht und die Willkür verschiedener SS-Einheiten. Er reagierte jugendlich widerspenstig und ablehnend auf die Besatzungsvorschriften. Eines Tages am Ende des Jahres 1943 wurde er während einer Busfahrt kontrolliert und musste seine Ausweispapiere vorzeigen. Er erzählte später, er sei wegen fehlender oder unklarer Stempel oder Siegel, „een Sticke“, festgenommen und verhört worden. Danach brachte man ihn ins Scholtenhuis5 nach Groningen, wo er erneut verhört wurde. Er sagte im Interview mit der niederländischen Organisation „Gezichten van Vrijheid“: „Der eine Deutsche beanstandete den Sticker, das Aufklebesiegel, und der andere Deutsche im Scholtenhuis sagte: ‚Es ist alles in Ordnung, Sie können nach Hause fahren.‘“6 Die genaue Dauer seines Aufenthaltes lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Willem Horinga wurde als Amersfoort-Häftling mit der Häftlingsnummer 5716 zu Waldrodungen und Drainagearbeiten bei karger Verpflegung eingesetzt. Im Interview sagte er, dass sie manchmal bei großer Leistung eine extra Scheibe Brot bekommen hätten, was für junge Männer seines Alters etwas Hervorragendes gewesen sei, denn sie hätten immer Hunger gehabt. Darüber hinaus berichtete er von dem Lagerleben und den menschenverachtenden Strafmethoden. Er sagte unter anderem: „Wir mussten uns nach der Einlieferung nackt ausziehen, und uns wurden der Bart und die Haare abgeschnitten. Danach bekamen wir Häftlingskleidung ausgehändigt.“ Man bestrafte ihn und seine Mithäftlinge unter anderem damit, dass ihnen ein langer Stock vom Fuß bis zum Kopf am Rücken festgebunden wurde, und sie mussten damit schneller, immer schneller laufen. Bei jeder Gelegenheit bekamen sie mit einer Art Peitsche oder einem Stock Schläge, und als Schuhwerk gab es nur Holzschuhe, die bei manchen Bodenarten zu heftigen Schmerzen führten.

Abb. 3 und 4: Die beiden Karteikarten wurden im Polizeidurchgangslager Amersfoort für Horinga angelegt. Daraus wird u.a. sein Abgangsdatum vom Durchgangslager ersichtlich (Quelle: Archiv Arolsen Sign. 010 0101 102 o.S.)

Überraschend für ihn musste Horinga am 23. März 1944 zur Kommandantur kommen, und man machte ihm klar, dass er nicht mehr inhaftiert bleiben sollte. Stattdessen müsse er nach Deutschland, wo er auf einem Bauernhof zwangsweise als Landarbeiter arbeiten sollte. Es war bereits alles geplant und vorbereitet, seine Familie war angereist und durfte ihn noch einmal besuchen, so dass er sich verabschieden konnte. Die Angehörigen durften ihm Kleidungsstücke mitbringen, da die Häftlingskleidung in Amersfoort zurückblieb.

Nach der Verabschiedung musste er unter SS-Bewachung zum Bahnhof in Amersfoort marschieren, dort wurde er mit den weiteren Häftlingen in einen Waggon verladen. Der Zug brachte sie zum niederländischen Bahnhof in Oldezaal in der Nähe der deutschen Grenze bei Bad Bentheim/Nordhorn.7

Abb. 5: Horingas Entlassungsschein vom 23. März 1944, den er offensichtlich immer aufbewahrte. (Quelle: Gezichten van Vryheid – Video Willem Horinga, www.gezichtenvanvryheid.com)

Der Text auf seinem Entlassungsschein lautet: „Der Horinga, Willem geb. am 25.3.1922 in Achtkarspelen8 wurde heute aus dem Polizeilichen Durchgangslager zwecks Arbeitseinsatz in Deutschland entlassen. Unterschrift: Der Lagerkommandant: SS Sturmscharführer (Berg)“ Vom Bahnhof in Oldezaal fuhr er mit dem fahrplanmäßigen Zug nach Bentheim. Dort drückte man ihm eine Fahrkarte für eine Zugfahrt nach Weener/Ems in die Hand, wo er sich mit den anderen Männern beim Arbeitsamt melden sollte. Auf dem erhaltenen Beförderungsschein Nr. 0655 steht: „gültig von der Bentheim Grenze nach Weener über Salzbergen“.

Abb. 6: Beförderungsschein für Willem Horinga (Quelle: Gezichten van Vryheid – Video Willem Horinga, www.gezichtenvanvryheid.com)

Danach musste er die Fahrt ohne Bewachung und zwischen den regulären Fahrgästen zusammen mit einigen weiteren ehemaligen Mithäftlingen nach Weener antreten. Als die kleine Gruppe in Weener ankam, war es Abend geworden. Das Weeneraner Arbeitsamt hatte bereits geschlossen, so wurde den vier Männern erlaubt, im Wartesaal des Bahnhofs in Weener zu übernachten.

Am anderen Morgen wurden sie vom Arbeitsamt Weener zum Leeraner Arbeitsamt weitergeschickt. In Leer erklärte man Willem Horinga, es sei für ihn eine Landarbeiterstelle in Ihrhove vorgesehen. Er müsse mit dem Zug nach Ihrhove fahren und sich dort bei Familie Landwirt Bernhard Korporal an der Ihrener Straße melden.

Abb. 7: Grabstein des Ehepaars Korporal, auf deren landwirtschaftlichen Betrieb Willem Horinga eingesetzt wurde. Bernhard Korporal war am 25.12.1911 in Ihrhove geboren und starb am 19.11.1979, er wurde auf dem neuen Friedhof an der Ihrener Straße bestattet. Seine Frau Henriette war 27.01.1910 geboren und starb am 05.03.1995, sie wurde neben ihrem Ehemann bestattet

Horinga sagte im Interview: „Door heeb ick goet trumm“, was soviel heißt, wie: „Mit der Familie hatte ich Glück.“ Der Ehemann befand sich in Stalingrad, so dass er alle Hofarbeiten erledigen und beim Melken helfen musste. Bei der Familie Korporal war zuvor seit dem 27. Januar 1944 bereits ein anderer niederländischer Zwangsarbeiter, Harm Hooyer (geb. am 07.11.1922 in Veendam), beschäftigt worden. Er war jedoch am 29. März 1944 nach Leer zum D.A.F. beordert worden und meldete sich daher bei der Gemeindeverwaltung in Ihrhove ab.9 Dagegen war Willem Horinga offiziell ab dem 3. April 1944 bei der Gemeinde Ihrhove offiziell mit Wohnsitz bei der Familie Korporal, Ihrener Straße, gemeldet.10

Abb. 8: Eintrag im Meldebuch für Willem Horinga (Quelle: Gemeindeverwaltung Westoverledingen)

Der Hof der Familie Korporal stand neben der damaligen altreformierten Kirche und gegenüber der altreformierten Pastorei. Der damalige Pastor Hermann (Harm) Thien befand sich als Soldat im Kriegsdienst, so dass seine Ehefrau, eine Niederländerin, mit den beiden Kindern Dina und Wilhelm alleine zu Hause war. Die Familie Thien war etwa 1937 nach Ihrhove gekommen, sie lebte sehr integriert und hatte ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis zu Familie Korporal. Für den 22jährigen Willem Horinga war das ein Glücksfall, da er in den Niederlanden der „Gereformeerden Kerk“ angehörte.

So ergab es sich fast wie von selbst, dass Horinga sich im Jugendkreis der alt-reformierten Gemeinde als Gastteilnehmer anmeldete und bald Kontakt zu den anderen Jugendlichen der Glaubensgemeinschaft fand. Er war gleich nach seinem Eintreffen häufig bei Familie Thien zu Besuch.11 Später sagte er zu Georg de Witt, der um die Jahrtausendwende Kontakt mit ihm hatte: „Es war für mich eine wunderbare Fügung Gottes, die mich in dem Elend meiner Zwangsarbeit dahin schickte, wo ich neben der Kirche meiner Heimat und gegenüber einem Pastorenhaus, in dem ein Niederländerin als Ehefrau des Pastoren wohnte, eine neue Bleibe fand.“

Abb. 11: Alte Pastorei um 1910 (Quelle: Familienalbum Evert Bruns)

Eines Tages, so Georg de Witt, erzählte Frau Thien dem jungen Willem Horinga von einem ihr bekannt gewordenen Bauern, der direkt an der niederländischen Grenze bei Bentheim lebe bzw. wohne. Schon seit seiner Ankunft in Ihrhove trug sich Willem Horinga mit dem Gedanken, wieder nach Hause zu gehen. Wie er später einmal sagte: „Ick will nich förn Duitse arbein un hör Knecht weesen.“ So schmiedete er immer wieder Fluchtpläne, und am 3. Juli 1944 sah er seine große Chance gekommen. Er bat Henriette Korporal um ein paar Tage Urlaub, um für einige Tage Freunde in der Grafschaft Bentheim zu besuchen. Georg de Witt meinte: „Frau Henriette Korporal richtete sich nach der damals üblichen Weise: nichts hören, nichts sehen, nichts wissen.“ Sie war angeblich der Meinung, dass er zurückkommen würde. Allerdings habe sie es merkwürdig gefunden, dass er all seine Habe mitnahm.

Auch Frau Thien war anscheinend informiert. Aber sie gab an, sie sei nicht stutzig geworden, als sie ihn über ihre bekannten Adressen in der Nähe der Grenze erzählt habe, an die er sich wenden solle oder könne, wenn er Hilfe nötig habe. Der Bauer, dessen Adresse Horinga von Frau Thien bekommen hatte, und bei dem er übernachtete, erzählte seinem niederländischen Gast nebenbei, dass die Grenzposten um acht Uhr morgens immer zum Schichtwechsel ins Dorf fahren würden und dass er hinter der Scheune sein altes Fahrrad vergessen hätte. Angeblich sei er nicht auf die Idee gekommen, dass Willem es wohl stehlen könnte, um damit zu flüchten.12

Willem machte sich am anderen Morgen auf den Weg und gelangte unbemerkt über die Grenze in die Niederlande. Dort konnte er bis zum Kriegsende untertauchen. Über diese Zeit berichtete er im Interview, dass er zum niederländischen Militär musste und das Schießen mit einem französischen Gewehr erlernte.  

Den beiden Frauen Gerda Thien und Henriette Korporal brachte die Flucht Horingas heftige Repressalien durch den Ortspolizisten Kurt Birkner ein,13 der als „scharfer Hund“ bezeichnet wurde. Frau Henriette Korporal hatte – wie ihre Tochter erzählte – selbst noch nach Ende des Zweiten Weltkrieges immer wieder Angst wegen Horingas Flucht und fürchtete, dass man sie festnehmen könnte.

Quellen:

Gezicheten van Vryheid – niederländische GO4 media Stiftung in De Meein
Archiv Arolsen, Bundesbehörde
Gemeindeverwaltung Westoverledingen
Georg de Witt (†) früher Westoverledingen
Hanny und Onno van Abs, Westoverledingen
Else Hanning geb. Korporal, Westoverledingen

Hermann Adams
(Red.: M.H. / P.W.)

  1. Neben den in Deutschland zu Arbeiten verpflichteten Personen gab es viele Berufstätige, die auf freiwilliger Basis in Deutschland einen Arbeitsplatz antraten. []
  2. Chronik der Evangelisch-altreformierten Gemeinde Ihrhove, Dezember 2002. []
  3. Foto, Internetauftritt bei Gezichten van Vryheid. []
  4. Internetauftritt und Texte „Gezichten van Vryheid“, www.gezichtenvanvryheid.com. []
  5. Das Scholtenhuis war bis 1940 ein privates Haus. Die Deutsche Besatzung beschlagnahmte das Haus und richtete dort das Büro des politischen Sicherheitsdienstes „Sipo“ und das SD ein. []
  6. Internetauftritt und Texte „Gezichten van Vryheid“, www.gezichtenvanvryheid.com.)

    Doch am nächsten Tag stand die Polizei vor der Tür seines Elternhauses und nahm ihn wieder fest. Man brachte ihn erneut zum Scholtenhuis in Groningen. Dort wurde er mehrfach verhört und ohne Verurteilung in das als Konzentrationslager genutzte Polizeiliche Durchgangslager Amersfoort gebracht. Er sagte im hohen Alter, es sei ihm nicht bekannt gewesen, warum man ihn dorthin gebracht hätte. ((Polizeihaftlager – Durchgangslager Amersfoort. Das Lager wurde am 18. August 1941 eingerichtet. In der Zeit von 1941 bis zum 20. 4. 1945 wurden 32.500 Häftlinge eingeliefert. Die Häftlinge waren Juden, Kommunisten, Bibelforscher, Asoziale, Nacht- und Nebelhäftlinge und russische Kriegsgefangene. Das Lager wurde im Juni 1943 kurzfristig geschlossen und danach vor allem als Durchgangslager für niederländische Männer verwendet, die sich der Zwangsarbeit in Deutschland entzogen hatten oder im Land untergetaucht waren. Im Laufe der Zeit wurden in dem Lager 196 Personen exekutiert, darunter etwa 100 russische Kriegsgefangene. []

  7. Bei der Internetübersetzung half mir das niederländische Lehrerehepaar Hanny und Onno van Abts, das seit einiger Zeit in Westoverledingen wohnt. []
  8. Achtkarspelen liegt etwa 30 km westlich von Grootegast, anderswo wird es Sebaldeburen genannt. []
  9. Abmeldung bei der Gemeinde Ihrhove. []
  10. Beide Anmeldungen und die Abmeldung von Hooyer sind noch bei der Gemeindeverwaltung in Westoverledingen vorhanden. []
  11. Familie Korporal erzählte später die Geschichte etwas anders. []
  12. Diese Details erfuhr Georg de Witt bei seinem Besuch bei Willem Horinga, wie er mir etwa 2010 erzählte. []
  13. Vgl. Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich (NLA AU) Rep. 250 Nr. 22322, 25862, 41072 sowie 48966. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (29. Oktober 2022). Willem Horinga – Ein niederländischer Zwangsarbeiter flieht 1944 aus Deutschland. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sllv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.