Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Die Bremer Stadtmusikanten” in Norden “auf den Stein geschrieben …” – Das erste deutsche Nachkriegskinderbuch von Werner Klemke, Norden 1945

In der Landschaftsbibliothek findet sich in der Abteilung der Raritäten eine dünne, 12-seitige Broschur in den Maßen von etwa 19 x 22 cm: „Die Bremer Stadtmusikanten. Ein Märchen der Brüder Grimm“.1 Der hellgrüne Einband ist – wie auch die Zeichnungen im Innenteil – zweifellos von Kinderhand sorgfältig mit Buntstiften ausgemalt. Was hat dieses kleine Heft in der Raritäten-Abteilung der Landschaftsbibliothek zu suchen?

Abb. 1: Titelblatt der “Bremer Stadtmusikanten” von Werner Klemke, Norden 1945 (Landschaftsbibliothek Aurich, Rara : x 77886)

Es handelt sich bei diesem im Spätsommer 1945 in Norden entstandenen Märchenbuch um das vermutlich erste deutsche Kinderbuch der Nachkriegszeit in Deutschland. Der Norder Journalist Johann Haddinga hatte selber Weihnachten 1945 ein Exemplar des Kinderbuchs geschenkt bekommen und Jahrzehnte später mit mehreren Artikeln auf dieses besondere ostfriesische Druckwerk aufmerksam gemacht. Sein Exemplar wird heute in der Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld e.V. ausgestellt, die an die Ankunfts- und Integrationsgeschichte der Flüchtlinge und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. 2022 hat die Dokumentationsstätte auch ein Reprint des Märchenbuchs veröffentlicht.2

„Die Bremer Stadtmusikanten“ ist auch die erste eigenständige Veröffentlichung von Werner Klemke (1917-1994), der später in der DDR lebend als einer der bedeutendsten Grafiker und Buchgestalter des 20. Jahrhunderts in Deutschland gelten darf. Der Klemke-Sammler Matthias Haberzettl aus Augsburg errechnete neben ungezählten anderen Veröffentlichungen für Werner Klemke nahezu 300 Bücher mit über 10.000 Illustrationen und Umschlaggestaltungen für ca. weitere 550 Bucheinbände.3 Das kleine Märchenbuch wurde also zum Ausgangspunkt all der vielen nachfolgenden Veröffentlichungen Klemkes. Aber das Thema ist dem Grafiker sicherlich nicht zufällig in den Sinn gekommen. Die „Bremer Stadtmusikanten“ zählen zu den am häufigsten ins Bild gesetzten Geschichten der Brüder Grimm. Der Text des Märchens wird von Werner Klemke in einer leicht modernisierten Fassung wiedergegeben und schließt als optimistische Sozialutopie zugleich an die Traditionen der Tierfabel und der Gesindeerzählung an: Die Tiere sind durch die Arbeit alt und schwach geworden, deshalb werden sie aus dem Dienst gejagt. Durch ihr solidarisches Verhalten schaffen sie sich gemeinsam eine neue Lebensgrundlage. Werner Klemke wird sich bewusst gewesen sein, dass die Aussage dieses Märchens verbunden mit scheinbarer Harmlosigkeit des Sujets 1945 in der Welt des deutschen Zusammenbruchs nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene ansprechen würde.

Bei der zeichnerischen Darstellung des Märchens durch Werner Klemke erscheint das beliebte Hauptmotiv der Geschichte – die Pyramide der Tiere – erst auf der Rückseite. Der Umschlag zeigt die Wanderung der Tiere, der Buchtitel innen die vier Porträts. Im Vordergrund der zeichnerischen Darstellung stehen die Tiere in ihrer Gemeinschaft, aber auch in ihrer Individualität.4

Abb. 2: Rückseite mit der Pyramide der Tiere. “Die Bremer Stadtmusikanten” von Werner Klemke, Norden 1945 (Landschaftsbibliothek Aurich, Rara : x 77886)

Das Geschehen wird durch eine erkennbar ostfriesische Windmühle und das Ortsschild „Bremen“ zwar zunächst in der norddeutschen Tiefebene lokalisiert. Aber damit endet auch schon die Verbeugung vor dem ostfriesischen Umfeld. Die dargestellten Landschaften erinnern mit leichten Hügeln und Tannenwäldern und mit einem Räuberhaus im tiefen Wald, das eher einem Hexenhäuschen gleicht, an den erwartbaren Darstellungskanon für klassische Märchen. Die Figurenzeichnungen vom Müller, der Köchin mit dem Hackebeil und den Räubern wirken dagegen eher „berlinerisch“-großstädtisch, als hätte Werner Klemke dabei Georg Grosz im Kopf gehabt.

Es waren die besonderen Zeitumstände der Kriegs- und Nachkriegszeit, die Werner Klemke 1945 nach Norden verschlugen und auf die deshalb hier etwas näher eingegangen werden soll. Werner Klemke wurde am 12. März 1917 in Berlin Weißensee als Sohn eines Möbeltischlers in einem eher proletarischen Umfeld geboren. Nach der Schule nahm er zunächst eine Ausbildung zum Zeichenlehrer am Kunstgewerbeinstitut in Frankfurt/Oder auf. Er brach die Ausbildung aber nach einem Jahr ab. Sein Sohn Christian Klemke erwähnte im Gespräch mit Matthias Haberzettl, dass sein Vater sich geweigert habe, in die HJ einzutreten und deshalb aus der Ausbildung vertrieben worden sei.5 Durch die Vermittlung seiner Freundin und späteren Frau Gertrud Stremlau fand er eine Anstellung bei Kruse Film, wo er als Trickfilmzeichner arbeitete.5 Im Herbst 1939 wurde er bei der Wehrmacht zur Flak-Ersatz-Abteilung General Göring eingezogen, die Ende August 1939 in Berlin-Reinickendorf gebildet wurde.6 Während des Angriffs auf Polen im September 1939 blieb der Großteil des Regiments zum Luftschutz in Berlin. Danach wurde es an der niederländischen Grenze stationiert, um am 10. Mai beim Überfall auf Belgien, Luxemburg und die Niederlande zum Einsatz zu kommen. Das Regiment wurde im Juni 1940 nach Utrecht verlegt und nach weiteren Umbenennungen im März 1942 und im Winter 1942/43 hieß die Rest-Einheit, die an der Nordseeküste verblieb, schließlich im Februar 1945 Fallschirm-Jäger-Regiment 31. 1944 war der Stab in Utrecht stationiert, die vier Kompanien in Hilversum, Amsterdam, Amersfoort und in Velten/Mark.7

Abb. 3: Der Zeichner Werner Klemke als Solödat während des Zweiten Weltkriegs vor dem Antiquariat Erasmus in Amsterdam (Erbengemeinschaft Werner Klemke)

Werner Klemke hatte das Glück, ab 1941 hauptsächlich in den Schreibstuben der Flakstationen seiner Einheit eingesetzt zu werden. Seine Stationen waren Doordrecht, Naaldwijk bei Den Haag, Utrecht und Laren östlich von Amsterdam. Nach der Kapitulation der Holland-Armee marschierte er mit seiner Einheit nach Den Helder und wurde von dort mit dem Schiff nach Ostfriesland gebracht.8

Die Schreibstubenarbeit ermöglichte es Werner Klemke während des Kriegs, seine Talente weiter zu entwickeln, und der junge Künstler machte sich damit offensichtlich unter seinen Kameraden bekannt. So hat er Offizierscasinos ausgemalt,9 und 1943 und 1944 veröffentlichte er Karikaturen in der Berliner Monatszeitschrift „Volk und Wehr“ und in der „Deutschen Zeitung in den Niederlanden“.10 Werner Klemke zeichnete auch 14 Blätter für einen Propagandakalender mit verharmlosenden Texten auf den Rückseiten,11 und er beteiligte sich im Amsterdamer Rijksmuseum an der deutschen Propagandaausstellung „Kunst der Front“. Für seinen Wehrmachtskameraden und Freund, den vormaligen Kreuzfahrtfotografen Johannes Gerhardt, illustrierte er 1943 eine Gedichtsammlung mit dem Titel „Cocktail Übersee“ mit 13 aquarellierten Federzeichnungen.12 Diese erste Buchillustration Werner Klemkes blieb als Typoskript ein Unikat und fand irgendwie ihren Weg von den Niederlanden über einen Berliner Flohmarkt und einen Antiquar in die Berliner Staatsbibliothek.13

Ebenfalls 1943 entstand das „Trinkerbuch“ als Sammlung von Rezepten alkoholischer Mix-Getränke, zusammengestellt von Johannes Gerhardt und durch weitere Rezepte von Wehrmachtskameraden ergänzt.14 Und noch kurz vor Kriegsende erstellte Klemke im Januar und Februar 1945 in Naaldwijk für seinen Kompaniechef Ferdinand Vogel 115 aquarellierte Federzeichnungen für dessen „Kriegstagebuch des Herrn Ferdinand Vogel“.15

Werner Klemke hat in seinem Kriegsdienst also dem Gewaltregime der Nationalsozialisten auch mit seinem Talent gedient und man könnte ihn mit seiner Soldatenkameraderie für angepasst halten. Aber erst 2011 wurde bekannt, dass er subversiv agierte und seine besonderen zeichnerischen und gestalterischen Fähigkeiten auch bis 1944 für das Fälschen von Ausweisen und Lebensmittelkarten nutzte. 1942 war Werner Klemke, nachdem er eine Razzia gegen Juden gesehen hatte, über Johannes Gerhardt in Amsterdam in Kontakt zu der niederländisch-jüdischen Widerstandsgruppe um Sam van Perlstein und Mels de Jong gekommen, die gemeinsam etwa 300 bis 500 Personen das Leben retteten.16 Während Johannes Gerhardt im Herbst 1944 Opfer des Kriegs wurde, blieb die klandestine Tätigkeit von Werner Klemke unentdeckt, seine Zeichnungen für die Kameraden und Veröffentlichungen dienten ihm sicherlich als ein guter Schutzschild.

Abb. 4: Auf dem Weg zum Räuberhaus. “Die Bremer Stadtmusikanten” von Werner Klemke, Norden 1945 (Landschaftsbibliothek Aurich, Rara : x 77886)

Am 4. Mai 1945 endete an der Nordseeküste der Krieg mit der Teilkapitulation der Wehrmacht. Der Stabsgefreite Werner Klemke kam vermutlich in diesen Wochen aus den Niederlanden in das ehemalige Marinelager Tidofeld bei Norden. Die in den Nordwesten und Norden zurückgewichenen, etwa zwei Millionen deutsche Soldaten wurden von den Briten auf vier Auffangräume verteilt. Einer davon lag nördlich des Ems-Jade-Kanals in Ostfriesland, wo man im Mai/Juni 1945 etwa 180.000 Kriegsgefangene zusammenzog. Die Bedingungen dieser Internierung waren nicht mit anderen Kriegsgefangenenlagern zu vergleichen. Die Internierten genossen nördlich des Kanals Bewegungsfreiheit und unterstanden – zur Aufrechterhaltung der Ordnung – weiterhin ihren alten Wehrmachtsvorgesetzten. Obwohl fünf Mitglieder der Familie van Perlstein Werner Klemke in einem englisch abgefassten Schreiben bestätigt hatten, dass er in der niederländischen Widerstandsgruppe aktiv gewesen war, muss es ihm unter diesen Bedingungen opportun erschienen sein, von diesem Schreiben keinen Gebrauch zu machen.17

In Tidofeld traf Werner Klemke auf den gleichfalls internierten Steindrucker Martin Kirchner, von dem Klemke die Kunst des Steindrucks erlernte. Mit der wieder instandgesetzten „Grafischen Kunstanstalt und Druckerei“ des Buchdruckers und Schriftsetzers Peter Siebolts18 gab es in Norden auch bereits kurz nach dem Kriegsende die Möglichkeit, wieder zu publizieren.

Werner Klemke begann bald mit verschiedenen Projekten. Von einigen zustande gekommenen Einzelarbeiten ist z. B. ein Blatt mit einem Martinilied überliefert, auf dem ein Junge mit einer Rübenlaterne abgebildet ist. Schon bald muss auch die Idee entstanden sein, das illustrierte Büchlein mit dem Märchen von den „Bremer Stadtmusikanten“ zu produzieren. Klemke entwarf für die Text-Bild-Komposition 20 Schwarz/Weiß-Lithographien in unterschiedlicher Größe und gravierte anschließend eigenhändig die Versalien des Textes und die Zeichnungen seitenverkehrt in die weichen Kalkschiefersteinplatten, so dass auf sechs unpaginierten Blättern ein zwölfseitiges kleines Kinderbuch gedruckt werden konnte. Der dünne Einband-Karton zeigt vorne die Stadtmusikanten auf ihrem Weg in den Wald und hinten die Pyramide der Tiere. Der Titel verwendet Druckbuchstaben und Deutsche Schreibschrift in Kombination. Der Einband ist als Vierfarbdruck konzipiert. Vielleicht wegen Papiermangels gibt es ihn in den beiden Grundfarben hellgrün und hellbraun.19 Während man die Textseiten in der hellgrünen Ausgabe schwarz/weiß auf weißem Papier gedruckt hat, sind bei der anderen Ausgabe auch die Innenseiten hellbraun.

Die Auflage dieses Heftchens dürfte nur sehr gering gewesen sein. Täglich konnten 15 Exemplare gedruckt werden. Und verkaufen ließen sich diese Exemplare nicht – Geld war in den Nachkriegsjahren nichts wert. Aber es gab ein Bedürfnis nach solchen Produkten, und die Tochter des Druckers Siebolts erzählt, die gesamte erste Auflage sei 1945 in der Vorweihnachtszeit in Hannover von Siebolts auf dem Schwarzmarkt gegen Lebensmittel eingetauscht worden.20

Abb. 5: Das Festmahl der “Räuber”. “Die Bremer Stadtmusikanten” von Werner Klemke, Norden 1945 (Landschaftsbibliothek Aurich, Rara : x 77886)

Anschließend hat man sich vermutlich erst 1946 entschieden, eine „zweite Auflage“ zu erstellen, die aber nicht als solche bezeichnet wurde. Das Märchenbuch wurde in der ersten Auflage also in zwei Versionen herausgegeben. In der ersten Ausgabe ist auf der Rückseite in Deutscher Schrift notiert, dass Martin Kirchner die Steindruckpresse bedient habe. Auf der Rückseite der zweiten Ausgabe wird dagegen in Druckschrift vermerkt, dass Hans Schugardt der Drucker gewesen sei.19 Vermutlich sah Peter Siebolts 1946 immer noch einen Markt für das Märchenbuch. Dafür benötigte er aber einen neuen Drucker, nachdem Martin Kirchner vielleicht Ende Januar 1946 aus der Internierung entlassen worden war. Es wird offenbleiben müssen, ob der Nachdruck mit Wissen und im Einverständnis mit Werner Klemke geschehen ist, denn dieser wird am 30. Januar 1946 von einer britischen Kriegsgefangenenentlassungsstelle mit der Entlassungsanschrift Parkstraße 35 in Norden registriert.21 Anschließend ist er nur noch wenige Wochen in Norden geblieben. Bereits am 25. März 1946 meldet sich Werner Klemke in Berlin zurück.22 Man darf aber annehmen, dass Werner Klemke und Peter Siebolts weiterhin freundschaftlichen Kontakt zueinander pflegten, denn zur Geburt der Tochter des Norder Druckereibesitzers am 16. August 1946 entwarf Klemke eine Geburtsanzeige, die in Norden gedruckt von den jungen Eltern verschickt wurde.23

Doch auch hier ist die Geschichte des Druckwerks noch nicht zu Ende. Denn nach den zwei Ausgaben der ersten Auflage erfolgte 1947 auch noch eine echte zweite Auflage, die auf der Rückseite Paul Georg Hopfer als Verleger benennt, während ein Drucker nicht mehr erwähnt wird.22 Je ein Exemplar dieser Auflage findet sich in der Staatsbibliothek Berlin und in der Universitätsbibliothek in Göttingen.

Paul Georg Hopfer (geb. 26.09.1890) war bis zum Kriegsende Mitinhaber des August Hopfer Verlags in Burg bei Magdeburg und des Fritz Hayder Verlags in Berlin Zehlendorf gewesen, bevor er 1945 vermutlich als Flüchtling nach Ostfriesland kam.24 Hier betätigte er sich spätestens seit 1947 als Verleger unterschiedlichster Druckprodukte, bis er zu Beginn der 1950er Jahre vermutlich nach Süddeutschland ging. Die Tochter von Peter Siebolts berichtet, Paul Hopfer sei mit ihrem Vater befreundet gewesen.25 Das mag die Basis dafür gebildet haben, dass Paul Hopfer eine zweite Auflage der „Stadtmusikanten“ verlegte. Über eine weitere Kooperation Hopfers mit Peter Siebolts oder gar Werner Klemke ist allerdings nichts bekannt.

Neben den „Bremer Stadtmusikanten“ hat Werner Klemke in den wenigen Monaten, die er als Internierter in Norden lebte, mit Siebolts noch weitere Werke für den Verkauf erstellt, die sich offensichtlich stärker auf den regionalen ostfriesischen Markt konzentrierten. Als zweite eigenständige Veröffentlichung produzierte er 1945 eine aus sechs Lithographien bestehende illustrierte Sammlung plattdeutscher Sprichwörter. So witzig sowohl die Sprüche als auch die Darstellungen waren, die Blätter verkauften sich dennoch schlecht.26 Und der Grund mag im Plattdeutsch der Sprüche zu finden sein, denn es handelt sich nicht um ostfriesisches, sondern eher um ein Hamburger Platt, das bei der Kundschaft im Norden nicht so gut angekommen sein dürfte. Hingegen soll eine Sammlung mit Abbildungen ostfriesischer Wappen nach Auskunft Werner Klemkes guten Absatz gefunden haben.27 Leider ist diese Wappensammlung bisher nirgendwo nachgewiesen, und es ist gut möglich, dass bis heute einzelne Exemplare noch unentdeckt in ostfriesischen Wohnzimmerschränken schlummern.

Abb. 6: Ein Blatt der “Plattdeutschen Sprichwörter” von Werner Klemke, Norden 1945

Nachdem Werner Klemke im März 1946 zu Frau und Tochter in Berlin zurückgekehrt war – 1941 hatte er Gertrud Stremlau geheiratet – hielt er sich und seine Familie in der zerstörten Hauptstadt mit verschiedenen Gelegenheitsjobs als Maler und Grafiker über Wasser, bis er 1948 Buchgestaltungen für den Berliner Verlag Volk und Welt übernehmen konnte. 1951 wurde er Dozent der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst. 1956 ernannte man ihn zum Professor für Buchgrafik und Typographie. Ohne Parteimitglied zu sein, bescherte ihm seine künstlerische Tätigkeit eine Karriere in der DDR – 1961 wurde er Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR; 1964 dort Sekretär der Sektion Bildende Kunst –, und er erhielt etliche nationale und internationale Preise. Heute gilt Werner Klemke als einer der herausragenden Grafiker und Buchgestalter des 20. Jahrhunderts in Deutschland.

Während Paul Georg Hopfer in Ostfriesland und Süddeutschland geblieben war, hat Werner Klemke trotz vorhandener Angebote nie der DDR den Rücken gekehrt. Er war sicherlich mit Berlin sehr verwachsen und hatte als „Gebrauchsgrafiker“ eine Karriere gemacht, die ihm viele Freiheiten und Privilegien erlaubte. Zugleich gab es unter dem Mantel der Angepasstheit aber auch deutliche Spuren eines unangepassten eigenständigen Denkens. Klemke war nicht „unpolitisch“, sondern er zeigte in seiner Biographie und in seinen Arbeiten durchaus eine klare politische Haltung, die individualistisch, aber auch antifaschistisch, antimilitaristisch und vielleicht auch sozial-demokratisch geprägt war. So wie er den Verführungen der NS-Ideologie widerstanden hatte und im Krieg Widerstand leistete, verbot er seinen Kindern später die Teilnahme bei der FDJ und den Jungen Pionieren. Und er widerstand dem drängenden Angebot, für die Stasi zu arbeiten.28 Zugleich scheint es ihm Spaß gemacht zu haben, „subversiv“ gegen autoritäre Machtstrukturen zu agieren. Zu dieser Grundhaltung passt es gut, wenn Werner Klemke 1945 in Ostfriesland ein subversives, antiautoritäres Märchen als erste eigenständige Arbeit in Angriff nimmt.

Literatur:

Die Bremer Stadtmusikanten. Ein Märchen der Brüder Grimm. Auf den Stein geschrieben u. gezeichnet von Werner Klemke, Norden 1945.
Die Bremer Stadtmusikanten. Ein Märchen der Brüder Grimm. Faksimile der Originalausgabe von 1945, Norden 2022.
Annet Betsalel, Treffpunkt Erasmus. Die Kriegsjahre von Werner Klemke, Video-DVD, 2015, Amstelveen.
Matthias Haberzettl, Werner Klemke – der bekannte Grafiker – der unbekannte Soldat, Vortragsmanuskript 2017.
Matthias Haberzettl, „Ich mag die Vielfalt“. Der Gebrauchsgrafiker Werner Klemke, Vortragsmanuskript, Augsburg 2019.
Johann Haddinga, Kurz nach Kriegsende 1945: Kinderbuch aus Norden. Die spannende Geschichte des Künstlers Werner Klemke – Im Widerstand – In Tidofeld interniert – Karriere in der DDR, in: Ostfriesischer Kurier, 19. Juli 2014, S. 10.
Johann Haddinga, Norder Kinderbuch: Die ganze Geschichte. Nachtrag zum Beitrag über den Künstler Werner Klemke, in: Ostfriesischer Kurier, 26. Juli 2014, S. 9.
Johann Haddinga, Ehrenplatz: Erstes Kinderbuch nach Kriegsende. Vor 75 Jahren – Weihnachtsgeschenk – Themenstation für den Künstler Werner Klemke in der Gnadenkirche Tidofeld, in: Ostfriesischer Kurier, 24.12.2020, S. 4.
Johann Haddinga, Ein Kinderbuch aus Norden. Die spannende Geschichte des Künstlers Werner Klemke, in: Die Bremer Stadtmusikanten. Ein Märchen der Brüder Grimm. Faksimile der Originalausgabe von 1945. Norden 2022, S. 5-7.
Michael Holm, Fallschirm-Panzer-Ersatz- und Ausbildungs-Regiment Hermann Göring, https://www.ww2.dk/ground/goering/ersrgt.htm, abgerufen am 14. 09. 2022.
Harald Kretzschmar, Die Haltung des Zeichners, in: Neues Deutschland, 23./24. 08. 2014, S. 23.
Horst Kunze, Werner Klemke. Lebensbild und Bibliographie seines buchkünstlerischen Werkes, Rudolstadt 1999, S. 11, 43-45.
Horst Kunze, Die früheste Buchillustration von Werner Klemke, in: Marginalien 132, 1993, S. 3-18, hier S. 4-6.
Paul Nüchterlein, [Art.] Hopfer, Ernst August, in: http://www15.ovgu.de/mbl/Biografien/1043.htm, abgerufen am 15. 09. 2022.
Martin Z. Schröder, Ein Held aus dem Antiquariat, in: Süddeutsche Zeitung vom 22.08.2014, S. 14.
Christian Schröder, Doku “Treffpunkt Erasmus” über Werner Klemke. Fälschungen fürs Leben, in: Tagesspiegel, 01.09.2015; https://www.tagesspiegel.de/kultur/falschungen-furs-leben-3654520.html, abgerufen am 14. 09. 2022.

  1. Die Bremer Stadtmusikanten Ein Märchen der Brüder Grimm. Auf den Stein geschrieben u. gezeichnet von Werner Klemke, Norden 1945. []
  2. Die Bremer Stadtmusikanten Ein Märchen der Brüder Grimm. Faksimile der Originalausgabe von 1945. Norden 2022. []
  3. Matthias Haberzettl, Werner Klemke – der bekannte Grafiker – der unbekannte Soldat, Vortragsmanuskript 2017, S.5. []
  4. Werner Klemke hat sich zu Beginn der 1960er Jahre für eine illustrierte Ausgabe der Grimmschen Märchen noch einmal zeichnerisch mit den „Bremer Stadtmusikanten“ auseinandergesetzt, dafür dann aber einen völlig anderen Stil gewählt (vgl. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Berlin 1962). Es gibt keine Anklänge an die erste Gestaltung. []
  5. Matthias Haberzettl, Werner Klemke – der bekannte Grafiker – der unbekannte Soldat, Vortragsmanuskript 2017, S. 21. [] []
  6. Genauer: zur 2. Ersatzbatterie des Regiments General Göring und vom 1. Februar 1942 zum 7. Ersatz Bataillon verstärktes Regiment Hermann Göring. Vgl. Schreiben der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht an Matthias Haberzettl vom 18.03.2014. []
  7. https://www.ww2.dk/ground/goering/ersrgt.htm, abgerufen am 14.09.2022. []
  8. Johann Haddinga, Kurz nach Kriegsende 1945: Kinderbuch aus Norden, in OK vom 19.07.2014. []
  9. Haberzettl, Vortragsmanuskript „Werner Klemke. Der bekannte Grafiker – der unbekannte Soldat“, 2017, S. 19. []
  10. Haberzettl, Vortragsmanuskript „Werner Klemke. Der bekannte Grafiker – der unbekannte Soldat“, S. 11. []
  11. Haberzettl, Vortragsmanuskript „„Ich mag die Vielfalt“. Der Gebrauchsgrafiker Werner Klemke“, 2020, S. 8; Annet Betsalel, Treffpunkt Erasmus. Die Kriegsjahre von Werner Klemke, Video-DVD, 2015, Amstelveen. []
  12. Horst Kunze, Werner Klemke. Lebensbild, S. 11, 43-45; ders.: Die früheste Buchillustration von Werner Klemke, in: Marginalien 132, 1993, S. 3-18, hier S. 4-6. Kunze verwechselt in seinen Beiträgen die Niederlande und Ostfriesland, das Manuskript hat sich vermutlich nie in Norden befunden. []
  13. Staatsbibliothek Berlin, Sig.: 50 MB 7182, Standort Unter den Linden. Ein Nachdruck des Unikats wurde einer Vorzugsausgabe des Buchs von Horst Kunze, Werner Klemke. Lebensbild und Bibliographie seines buchkünstlerischen Werkes, Berlin 1992, als zusätzlicher Neudruck beigelegt. []
  14. Haberzettl, Vortragsmanuskript „Werner Klemke. Der bekannte Grafiker – der unbekannte Soldat“, S. 19. []
  15. Horst Kunze, Werner Klemke. Lebensbild, S. 11, 45-46. []
  16. Annet Betsalel, Treffpunkt Erasmus. Vgl. auch: Martin Z. Schröder, Ein Held aus dem Antiquariat, in: Süddeutsche Zeitung vom 22.08.2014, S. 14; Harald Kretzschmar, Die Haltung des Zeichners, in: Neues Deutschland, 23./24.08.2014, S. 23. Frdl. Hinweis Matthias Haberzettl, Augsburg; Christian Schröder, Doku „Treffpunkt Erasmus“ über Werner Klemke: Fälschungen fürs Leben. Die Filmdokumentation „Treffpunkt Erasmus“ zeigt, wie der Berliner Zeichner und Illustrator Werner Klemke Juden vor den Nazis rettete, in: Tagesspiegel, 01.09.2015; https://www.tagesspiegel.de/kultur/falschungen-furs-leben-3654520.html, 14.09.2022. []
  17. Das Schreiben ist im Besitz der Erbengemeinschaft Klemke. Dass die Strukturen in den Internierungszonen für Widerständler und Nazigegner gefährlich waren, zeigt das Beispiel des Leeraner Stadtdirektors Hermann Bakker, der als bekennender Sozialdemokrat schließlich noch nach der deutschen Kapitulation in britischer Kriegsgefangenschaft in Holstein von einem nationalsozialistisch gesinnten Wehrmachtsoffizier wegen Gehorsamsverweigerung zu einer dreimonatigen Haft in einem Wehrmachtsfeldgefängnis verurteilt wurde (vgl. NLA AU, Rep. 250, Nr. 39193). []
  18. Ein kurzer Abriss zur Geschichte der Druckerei Siebolts bei: Haddinga, Ostfriesischer Kurier, 26. Juli 2014, S. 9. []
  19. Kunze, Werner Klemke. Lebensbild, S. 49. [] []
  20. Johann Haddinga, Ein Kinderbuch aus Norden. Die spannende Geschichte des Künstlers Werner Klemke, in: Die Bremer Stadtmusikanten. Ein Märchen der Brüder Grimm. Faksimile der Originalausgabe von 1945. Norden 2022, S. 5-7. []
  21. Schreiben der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht an Matthias Haberzettl vom 18.03.2014. []
  22. Frdl. Information Matthias Haberzettl, Augsburg. [] []
  23. Eine Karte ist im Besitz der Erbengemeinschaft Klemke. Frdl. Information Matthias Haberzettl, Augsburg. Die Motive des kleinen Mädchens und des Vogels tauchen beide schon in der Sprichwortsammlung auf. []
  24. NLA AU, Rep, 250-1, Nr. 301. Vgl. auch: Paul Nüchterlein, [Art.] Hopfer, Ernst August, in: http://www15.ovgu.de/mbl/Biografien/1043.htm, abgerufen am 15. 09. 2022. []
  25. Frdl. Auskunft Elisabeth Großmann. []
  26. Kunze, Werner Klemke. Lebensbild, S. 11, 49-50. []
  27. Kunze, Werner Klemke. Lebensbild, S. 10-11. []
  28. Annet Betsalel, Treffpunkt Erasmus. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (14. Oktober 2022). “Die Bremer Stadtmusikanten” in Norden “auf den Stein geschrieben …” – Das erste deutsche Nachkriegskinderbuch von Werner Klemke, Norden 1945. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/slls


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.