Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Memoiren und Weltkriegsbriefe von Georg von Eucken-Addenhausen (1855-1942)

In einer aktuellen Veröffentlichung präsentiert der Historiker Heiko Suhr Ego-Dokumente des späteren Präsidenten der Ostfriesischen Landschaft

Bereits im Frühjahr 2021 hatte der aus Großefehn stammende Historiker Dr. Heiko Suhr (heute Archivar im Stadtarchiv Wesel) einen biografischen Beitrag zu Georg von Eucken Addenhausen im Emder Jahrbuch veröffentlicht, in dem nicht nur dessen Lebensweg von seiner Geburt am 29. Juli 1855 in Aurich bis zu seinem Tod am 1. Mai 1942 ausführlich betrachtet, sondern auch dessen Rolle als „einer der wichtigsten Wegbereiter des Nationalsozialismus in Ostfriesland“ nachgezeichnet wurde.1 Nun hat Suhr – sozusagen als Nebenprodukt seiner langjährigen Forschungstätigkeit – im Selbstverlag die von Eucken-Addenhausen 1929 selbstverfassten „Erlebnisse und Erfahrungen“ sowie die überlieferten Briefe an seine Frau aus dem Ersten Weltkrieg als Edition herausgebracht. Auf die dazugehörigen Originale war er im Nachlass Eucken-Addenhausens in der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs gestoßen.2

Nach allgemeinen Vorbemerkungen bietet Suhr eine biografische Einleitung, die die Lebensstationen Eucken-Addenhausens kurz skizziert. So war Eucken-Addenhausen nach seinem Jura-Studium zunächst als (Ober)-Bürgermeister in Jena und Eisenach tätig, wechselte dann als Referent der Reichsregierung für das Seewesen ins Reichsinnenministerium, um schließlich 1905 den Posten als Bundesratsbevollmächtigter von Oldenburg zu übernehmen. Die ersten beiden Jahre des Weltkriegs verbrachte Eucken-Addenhausen an der Westfront, um dann bis 1919 wieder in den Oldenburgischen Staatsdienst zurückzukehren. Den Rest seines Lebens verbrachte er auf seinem Sielhof in Neuharlingersiel, wo er eine rege Publikationstätigkeit entwickelte. 1932 wurde er zum Vorsteher der Ostfriesischen Landschaft gewählt, deren Fortbestand er gegen den erklärten politischen Willen aus Hannover, von wo aus eine Auflösung der Provinziallandschaften angestrebt wurde, sicherstellen konnte.

Die Arbeit an seinen Memoiren hat Eucken-Addenhausen offensichtlich 1910 begonnen und 1929 beendet. Es handelt sich nicht um eine ausführliche, lückenlose Lebensdarstellung, sondern eher um – teilweise anekdotisch geprägte – Schlaglichter, die er auf einzelne Phasen seines persönlichen und beruflichen Wirkens wirft. Man stößt also auf Erlebnisse, die in Erinnerung geblieben waren und als interessant genug angesehen wurden, um sie niederzuschreiben und der Nachwelt zu überliefern. Mit entsprechender Distanz sollte dieser Ego-Bericht daher auch gelesen werden, denn natürlich versucht sich Eucken-Addenhausen in einem möglichst positiven Licht darzustellen. Fassbar wird in den Memoiren seine kategorische Obrigkeitstreue, die zu seiner gleichzeitig anpackenden, lösungsorientierten und pragmatisch veranlagten Art seltsam im Widerspruch stand. So sah er sich in seiner Zeit als Bürgermeister in Jena mit der Bitte der Optischen Zeißwerke konfrontiert, auf die Anmeldung und öffentliche Einsichtnahme der Arbeitnehmerlöhne des Unternehmens zu verzichten, wie es die Steuergesetzgebung des Großherzogtums Sachsen vorsah. Der Erfolg des Unternehmens, so die Begründung, würde an einigen wenigen Arbeitern hängen, die daher auch ein beachtliches Gehalt erhalten würden. Würden die Lohnlisten jedoch allgemein bekannt werden, bestünde die Gefahr, dass die unersetzbaren Mitarbeiter von ausländischen Konkurrenzfirmen sofort abgeworben werden würden, was „dieser einzigartigen deutschen Industrie“ einen schweren Schlag versetzen würde. Eucken-Addenhausen riet daraufhin den Zeiß-Werken, sich in diesem Fall zu weigern, den Gesetzesvorschriften Folge zu leisten, erklärte aber gleichzeitig, dass er dann aber „die Zeißwerke mit einer hohen Strafe belegen“ müsste, denn die Gesetzwidrigkeit sei unzweifelhaft und bedürfe der Strafe (S. 47).

Georg Eucken mit seiner Ehefrau (1906; NLA AU Dep. 39 Nr. 27)

Auf weiteren Seiten berichtet Eucken-Addenhausen stolz von seiner Begegnung mit dem ehemaligen Reichskanzler Otto von Bismarck 1897 und seinen Gesprächen mit Kaiserin Augusta Viktoria, die sich explizit nach Eucken-Addenhausens Tochter erkundigt habe. Als den „erinnerungsreichste[n] Tag meines Lebens“ bezeichnete er jedoch den 4. August 1914, als „der Bundesrat […] einhellig den Krieg beschlossen hatte, dessen weltumspannender Umfang uns […] bewusst war wie dem ganzen deutschen Volk“ (S. 89). Seine Entscheidung zwischen Schwert und Feder – Kriegseinsatz oder Weiterführung seiner Verwaltungstätigkeit – führten ihn an die Westfront, wo er eine Munitionskolonnen-Abteilung kommandierte. Obwohl es, wie er in einem Feldpostbrief formulierte, um den „Existenzkampf Deutschlands“ (S. 147) ging, nehmen Eucken-Addenhausens Weltkriegserlebnisse nur vergleichsweise wenig Raum in seinen Lebenserinnerungen ein. Vielmehr widmet er sich nach der Kriegsniederlage in einem neuen Abschnitt seinem Leben in der Heimat. Darin lässt er sich nicht nur allgemein über „die Hartheit des friesischen Volkes“ (S. 99) aus, sondern präsentiert auch Anekdoten aus dem von ihm beobachteten ostfriesischen Alltagsleben. Seine letzten Eintragungen befassen sich mit seiner publizistischen Tätigkeit „im vaterländischen Interesse“ (S. 128) und der Bewirtschaftung des 48 Hektar großen Karolinenhofs.

Neben den Memoiren hat Suhr jedoch auch noch die Briefe Eucken-Addenhausens an seine Frau in die Edition aufgenommen, die dieser von der Westfront zwischen dem 14. September 1914 und dem 1. Juli 1916 verfasst hatte. Suhrs Einschätzung, die Briefe vermittelten „einen ungeschönten Eindruck vom Kriegsalltag an der Front“ (vgl. Klappentext) ist zwar zuzustimmen, gleichzeitig ging es Eucken-Addenhausen aber auch hier schon darum, seine Erfahrungen für die Nachwelt festzuhalten. So forderte er seine Frau auf, die „‚langen‘ Briefe“ als „eine Art Kriegstagebuch“ aufzubewahren, während „die anderen Schriftstellereien von mir, besonders die fast täglich Dir übersandten Feldpostkarten“ vernichtet werden könnten (S. 141). Eucken-Addenhausen machte keinen Hehl daraus, dass er den Krieg aus deutscher Sicht für gerechtfertigt hielt, denn während die Franzosen aus Rache, die Russen aus Furcht und die Engländer aus Habsucht und Neid kämpften, ginge es Deutschland allein um die „Existenz unseres Vaterlandes“ (S. 151).

Historische Ego-Dokumente sind faszinierende Quellen, scheinen sie doch unmittelbarere und damit authentische Einblicke in die Persönlichkeit eines Menschen, seine Ansichten und seine Entscheidungen, aber auch zu vergangenen Ereignissen zu vermitteln. Dementsprechend kritisch sollten sie auch rezipiert werden. Gleichwohl wird gerade in Eucken-Addenhausens Memoiren und Weltkriegsbriefen sein konservativ-monarchistischer, anti-parlamentarischer und vaterländischer Wertehorizont sichtbar, der über alle historischen Zäsuren hinweg für ihn grundlegend gewesen ist. Es ist das große Verdienst Heiko Suhrs, dass er die überlieferten Selbstzeugnisse Eucken-Addenhausens nunmehr in einem 179 Seiten umfassenden Band herausgegeben hat, so dass die Quellen einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Um eine differenzierte und kritischere Sicht auf die Biographie Eucken-Addenhausen zu erhalten, bietet es sich bei der Lektüre jedoch immer wieder an, parallel Suhrs Aufsatz im Emder Jahrbuch zur Hand zu nehmen.

Heiko Suhr (Hrsg.), Erlebnisse und Erfahrungen von Georg von Eucken-Addenhausen, 2022, 9,90 €, ISBN 978-3-7562-5836-9.

Michael Hermann
(Red. P.W.)

Michael Hermann

Michael Hermann ist Historiker und Archivar. Seit 2016 leitet er die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs.

More Posts

  1. Heiko Suhr, Georg von Eucken-Addenhausen (1855-1942). Ein Monarchist zwischen Berliner Schloss und Neuharlingersiel, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde, Bd. 101, 2021, S. 51-109, hier: S. 106. []
  2. NLA AU, Dep. 39 Nr. 42 sowie Nr. 134. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hermann (10. September 2022). Die Memoiren und Weltkriegsbriefe von Georg von Eucken-Addenhausen (1855-1942). Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sllr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.