Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Anfänge von Greetsiel und der Aufstieg der Häuptlingsfamilie Cirksena

Ein Gastbeitrag von Dr. Hajo van Lengen

Der heute in seinem Kern wohl attraktivste Sielhafenort an der ostfriesischen Nordseeküste verdankt seine Anziehungskraft seiner über Jahrhunderte hinweg währenden Platzkontinuität. Landverluste wie Landgewinne hatten in seinem Falle bis heute zu keiner Verlegung gezwungen, sondern zu einem historisch gewachsenen Ortsbild führen können. Der seit dem späten 14. Jahrhundert in Urkunden überlieferte altfriesische Ortsname Grede, Greed,Greet, Greit, Gret, Griet u.a.1 bedeutet „Grasland“, „Weideland“ eines angeschwemmten Außendeichslandes, und er konnte nach dessen Eindeichung als „neu eingedeichtes Land“ und damit für diesen so entstandenen Groden weiterhin gelten, zumal der Begriff Grode mit Grede verwandt ist.2 Dieses traf auch im Falle von Greet(siel) zu, wo einerseits nordöstlich von Hauen – im damaligen Kirchspiel Pilsum – wie andererseits nördlich von Appingen – in dessen Kirchspiel am Südufer der Leybucht – neues Land zunächst angeschwemmt und sodann eingedeicht worden war. An den Verlauf des ehemaligen Deiches jenes älteren Grodens nordöstlich von Hauen dürfte sich heute der von Westen nach Greetsiel führende Escherweg orientieren, der südseits von Resten dieses Deiches in Gestalt einer Reihe kleiner Erdhügel begleitet wird.3 (Abb. 1) Der heutige Flurname für diesen älteren sowie den anschließenden jüngeren Groden ist „Escher“ – infolge der neuen Nutzung als Ackerland.4

Abb. 1: Geländemodell Greetsiel (LGLN, Regionaldirektion Aurich, Jens-Uwe Keilmann)

Die beiden Groden bzw. „Escher“ stammen also aus verschiedenen Zeiten, was auch daran abzulesen ist, dass die Häuptlingsfamilie Cirksena im jüngeren Groden im Unterschied zum älteren durchaus ansehnlich besitzend war, weil dieser erst nach 1375 und damit unter ihrer Führung entstanden ist. Hingegen sind sie in dem älteren, von ihnen bereits vorgefundenen Groden erst nachträglich durch An- und Zukauf zu Grundbesitz gekommen. Die Flur des jüngeren Grodens war in seiner östlichen Hälfte noch im späten 19. Jahrhundert in sehr schmale Streifen aufgeteilt, die abwechselnd vom Besitzer des Steinhauses, der Kirche und der Armengemeinde besessen wurden, während in der Mitte für den Anteil am Burgland unterschiedlich breite Streifen zusammengelegt worden waren. Der Grundbesitz, mit dem das Steinhaus wie die Kirche bei ihrer Gründung zunächst ausgestattet werden konnten, lag dagegen im älteren Groden.

Der Hauptanteil des Burglandes schloss sich jedoch an die Stammburg mit ihrem Schatthaus östlich der Mündung des Pilsumer Tiefs an. Es bestand hier überwiegend aus dem Neuland, das zur gleichen Zeit eingedeicht worden war wie der ältere Groden auf der westlichen Seite des Pilsumer Tiefs. Es gehörte aber nicht mehr zum Pilsumer, sondern zum Appinger Kirchspiel. Das Pilsumer Sieltief bildete damals die Kirchspielsgrenze.

Abb. 2: Entwässerung über “capmasile” / Greetsiel und Grundbesitz der Appinger Cirksena im 14. Jahrhundert

Der Ortsname Greet von Greetsiel bezieht sich auf die am Westufer des Sielhafens im älteren Anwachs und ersten Groden gelegene Siedlung, die anfangs lediglich aus einer bescheidenen Wurt bestand. Ihre ersten zwei Auftragungen erfolgten anscheinend Ende des 13. Jahrhunderts. Diese Wurtsiedlung fand die Häuptlingsfamilie der Cirksena hier ein Jahrhundert später bei ihrer Niederlassung bereits vor, sie ist also nicht von ihr gegründet worden, sondern man hat sie sich angeeignet und in ihren Schutz genommen. Die daraufhin im späten 14. Jahrhundert mit drei mächtigen Aufträgen vorgenommene Erhöhung und damit Aufwertung dieser Wurt dürfte dann von den Cirksena veranlasst worden sein, nicht zuletzt auch im Hinblick auf die damaligen katastrophalen Sturmfluten, die zur größten Ausdehnung der Leybucht geführt haben. Glücklicherweise blieb jedoch deren Südufer hiervon unberührt, sodass hier auch die Deiche der Groden noch standhielten.5

Das sich entwickelnde Dorf Greetsiel hatte nun die Gestalt einer kleinen Langwurt mit nur einem Weg auf ihrem Rücken angenommen – eine sog. Einstraßen(wurt)siedlung. Der Weg hat sich bis heute in der Bezeichnung „Hohe Straße“ erhalten.6

Abb. 3: Ortsplan von Greetsiel (schräge dreidimensionale Aufsicht von Süden) auf einer kolorierten Zeichnung von C.E. Magott zu den Greetmer Amts-, Grünen- und Strohdeichen vom Biggumer Hörn bis an das alte Tichelwerkt hinter Greetsiel von 1788 (Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich, Dep. 1 K, Nr. 88.)

Ein Siel, angelegt zwischen der Siedlung Greet und dem neuen Sitz der Cirksena auf dem damaligen Appinger Groden am Südufer der sich nach Osten und Norden ausbreitenden Leybucht, verbesserte nicht nur die über das Pilsumer Tief verlaufende Entwässerung des damaligen Emsigerlandes im Nordwesten der Krummhörn, sondern schuf hier in seinem Mündungstrichter auch eine für die Schifffahrt (und den Seeraub) vorzügliche Hafensituation.

Dieser neue, erstmals 1388 urkundlich genannte Greet-Siel (Gredsyle) löste einen tiefer landeinwärts vor Pilsum gelegenen älteren capmasile (Kaufmannssiel) genanntenVorgänger ab,7 über den die hier ins Pilsumer Tief mündenden Hauener und Appinger Tiefs ebenfalls entwässerten.8 Zu diesem Sielhafen (wie auch zu Marienhafe) hatte 1362 der damals hier vorherrschende Häuptling Affo Beninga zu Pilsum der Stadt Hamburg freien Zugang gewährt, was dann 1388 die Cirksena-Häuptlinge für ihren neuen Greetsieler Hafen, den sie dem Beninga vor die Nase gesetzt hatten, erneuerten. Dafür hatte sich auch ihr Anverwandter Ritter Ocko I. tom Brok stark gemacht, dem die damit verbundene Schwächung des Affo Beninga als Anführer der Beningmannen sehr willkommen war.9

In der Tat verlor der Pilsumer Häuptling Affo Beninga seine bisherige Vormachtstellung im nördlichen Emsigerland an die Cirksena zu Greetsiel. Wahrscheinlich hatte er aber auch persönlich größere Landverluste infolge der katastrophalen Sturmfluten dieser Jahre erlitten, die mit großen Einbrüchen in die Leybucht und dem Untergang des Dorfs Westeel verbunden waren, wo Affo Beninga bis 1387 zu den führenden Bewohnern gezählt hatte.10 Jedenfalls konzentrierte er sich daraufhin vorrangig auf das Norderland, wo er 1378 als einer der drei Landeshäuptlinge fungierte.11 In Pilsum residierte fortan sein Sohn Enno.12

Demnach dürften sich die Cirksena in den Jahren zwischen 1362 und 1388, also etwa um 1375, als Häuptlinge in Greetsiel festgesetzt haben und der neue Siel hier auf ihre Veranlassung erbaut worden sein, wie sie denn jetzt auch die Herrschaft über die Siedlung am Westufer an sich gezogen hatten. Es waren die Häuptlinge Edzard II. und dessen Sohn Haro Cirksena, die ihren bisherigen Stammsitz in Appingen aufgaben, um ihn an das zum Appinger Kirchspiel zählende Ostufer des hier mündenden Pilsumer Tiefs zu verlegen. Ihr Schwager und Onkel war der herrschsüchtige Häuptling und Ritter Ocko I. tom Brok, der sie hier nachdrücklich unterstützte. Außer einem neuen Siel, dem „Greetsiel“, ließen sie sich hier zwei Steinhäuser als Burgen erbauen. Das Steinhaus Edzards, der neue Stammsitz, wurde an der Ostseite des Sielhafens auf einem Groden des Kirchspiels von Appingen erbaut und konnte von hier aus den neuen Hafen kontrollieren. Die Außenmaße dieses Steinhauses, später olde huus genannt, betrugen 12,60 m x 11,50 m, die Stärke der Grundmauern 2 m.13

Abb. 4: Schematische Grundrissdarstellung der Bauentwicklung der Greetsieler Burg

Dieses alte Steinhaus verkörperte mit seinen Maßen den wehrhaften Typus eines annähernd quadratischen Turmhauses. Es war fast so groß wie das Steinhaus der 1383 und damit zur gleichen Zeit erbauten Sibetsburg im heutigen Wilhelmshaven, das 15,5 x 10/11 m im Grundriss maß und mit diesem Verhältnis von ca. 3 zu 2 in Länge zur Breite eine etwas länglichere Gestalt besaß.14

Das zweite, ebenfalls im späten 14. Jahrhundert errichtete Greetsieler Steinhaus war bescheidener. Seine nutzbare Grundfläche umfasste 6,90 m x 4,60 m – ebenfalls ein Verhältnis von 3 zu 2. Damit entspricht es dem ebenfalls aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammenden Backsteinhaus der Beningaburg von Wirdum mit seiner Innenfläche von 5,25 m x 6,9 m und den Außenmaßen von 9,35 m x 7,8 m.15 Angesichts der relativ geringen Mauerstärke kann es sich aber bei dem zweiten Greetsieler Steinhaus kaum um ein besonders hohes und starkes Turmhaus gehandelt haben. Es war daher weniger zur Abwehr von möglichen Feinden geeignet, sondern stellte am Westende der Wurtsiedlung errichtet eher eine Dependance mit Zeichencharakter dar, die nicht nur ein Statussymbol darstellte, sondern mit ihrer exponierten Lage am Ortseingang auch als eine Art Hoheitszeichen gelten konnte: Das Gebäude bestimmte die Eingangs- und Ausgangssituation des Dorfes zu Lande. Von diesem mittelalterlichen Vorgängerbau ist unter dem um 1600 an gleicher Stelle neu erbauten, bis heute erhaltene gebliebenen Steinhaus noch der gewölbte Keller erhalten geblieben.16

Nicht näher untersuchte äußere Bodenspuren an jenem ältesten Teil des heutigen Greetsieler Steinhauses lassen außerdem vermuten, dass hier noch im Mittelalter, ähnlich wie im Falle der Beningaburg, ein Anbau hinzugefügt worden sein könnte, um etwas mehr Komfort zu bieten. Vielleicht handelte es sich auch hierbei um dat ene huiß int Westen in der Greedt, das Ulrich 1460 Beninga zufolge auch noch erbauen bzw. anbauen ließ.17

Nach dem Tod seines Vaters Edzard gegen Ende des 14. Jahrhunderts ließ Haro 1401 gegenüber am östlichen Ende der Langwurt die noch heute bestehende Marienkirche erbauen.18

Abb. 7: Kirche von Greetsiel von Emil Rizek (1901-1985), Öl auf Hartfaserplatte, 59,0 cm x 79,7 cm, Privatbesitz (Foto: Stefan Krabath)

Ein Zweck bestand zweifellos darin, den teils usurpierten Herrschaftsbereich damit sozusagen sanktionieren zu lassen. Der Bischof von Münster vereinigte die alte, angeblich damals fast zerstörte Marienkirche zu Appingen mit der neuen Greetsieler Marienkirche und begründete damit auch die Zuordnung des bisherigen Kirchspiels Appingen zu einem neuen Kirchspiel Greetsiel. Die Einkünfte des Bischofs von Münster aus Appingen und Greetsiel wurden daraufhin zusammengefasst.19

Zugleich mit dem Greetsieler Kirchenbau mag Haro Cirksena auch schon mit einem Ausbau der Burganlage auf der östlichen Seite des Sielhafens begonnen haben, die ja im Wesentlichen noch von dem starken Steinhaus bestimmt wurde. Gleiches könnte auch schon zuvor mit dem zweiten Steinhaus am westlichen Ortseingang geschehen sein, zumal dieses noch enger gebaut war.

Haro war nach 1409 kinderlos gestorben. Sein Erbe in Greetsiel wurde sein Bruder Enno, Anführer des ostfriesischen Freiheitsbundes von 1430. Ulrich Cirksena hatte Greetsiel nach dem Tod seines Vaters Enno 1450 in der nächsten Generation geerbt und veranlasste hier 1457 bis 1460 den Ausbau by dat olde huus zu einer geschlossenen Viereck-Anlage mit einem Batterieturm an der Nordwestecke. Mit diesem Ausbau der Burg ließ Ulrich daneben 1461 zugleich einen großen Siel neu erbauen, der hier nun auch besser zu verteidigen war.20 Mit diesem Neubau könnte auch eine Erweiterung des Einzugsbereichs der Entwässerung verbunden gewesen sein. Erst unter Ulrichs Sohn Graf Edzard I. (1491-1528) wurde das mehr als 100 Jahre zuvor errichtete olde huus dann abgerissen, weil es dem weiteren Ausbau der Burg Greetsiel im Wege stand.21 Von diesem Endzustand des Greetsieler Stammsitzes ist eine schöne Abbildung aus der Luftperspektive von 1754 erhalten geblieben.

Abb. 8: Greetsieler Burg 1754, Aufsicht von Westen, Tuschzeichnung (Ostfriesisches Landesmuseum Emden, Invest.-Nr. GS Kunst 3449)

Abschließend kann zusammenfassend festgehalten werden: Mit der Übersiedlung der beiden Cirksena-Häuptlinge Edzard und Haro von Appingen an die Mündung des Pilsumer Tiefs, dem Bau eines neuen Siels, der Verstärkung der hier vorhandenen Wurtsiedlung Greet und dem Bau zweier Steinhäuser zum Schutz des Sielhafens schufen sie sich hier um 1375 einen neuen, durch die Aufwertung des Sielortes viel versprechenden Stammsitz. Damit begann die Häuptlingsherrschaft der Cirksena über Greetsiel und von hier ausgehend der Aufstieg zur Landesherrschaft über Ostfriesland. Dem Landesherrn Ulrich verdankte Greetsiel den Ausbau des Stammsitzes der Cirksena und seines Sielhafens.

Abb. 9: Stammtafel der Häuptlingsfamilie Cirksena (bearbeitet von Heike Reimann)

Nach dem 1744 erfolgten Aussterben der Cirksena ließ deren Rechtsnachfolger König Friedrich II. von Preußen die eindrucksvolle Burganlage in Greetsiel 1777/78 vollständig abbrechen. Das Gelände wurde planiert und hier mit teils noch heute vorhandenen Einfamilienhäusern ein neuer, ziviler Ortsteil geschaffen. Das zweite um 1600 errichtete Steinhaus am Westende des Orts ist dagegen in seiner Gestalt bis heute erhalten geblieben.

Dr. Hajo van Lengen

(Red.: P.W. / M.H.)

  1. Ernst Friedländer, Ostfriesisches Urkundenbuch, Bd. 1, 787 – 1470, Emden 1878, Bd. 2 1471 – 1500, Emden 1881; Günther Möhlmann, Ostfriesisches Urkundenbuch Bd. 3: 854 – 1500, Aurich 1975 [im Folgenden: OUB]; Register der Bde. 1-3. []
  2. Arend Remmers, Von Aaltukerei bis Zwischenmooren. Die Siedlungsnamen zwischen Dollart und Jade, Leer 2004, S. 82, 258f.; Ders., Flurnamen, 2011, S.  29f; August Lübben, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Darmstadt 1965, S. 129. []
  3. Hajo van Lengen, Geschichte des Emsigerlandes vom frühen 13. bis zum späten 15. Jahrhundert in zwei Teilen, Aurich 1973, Bd. 2, Karten Nr. 2, 11; Hans Homeier, Der Gestaltwandel der ostfriesischen Küste im Laufe der Jahrhunderte. Ein Jahrtausend ostfriesischer Deichgeschichte, in: Ostfriesland im Schutze des Deiches, Bd. 2, Leer 1969, S. 3 – 75, hier: Karte Nr. 9, S. 15. S. Karte 1. []
  4. Remmers, S. 19. Nördlich von Wirdum hieß ein Stück eingedeichtes Neuland denn auch „Grederescher“; vgl. van Lengen, Emsigerland. Bd. 2, Karte 9. []
  5. Gerhard Kronsweide, Das erste Steinhaus der Cirksena? Entwicklungsgeschichte einer Warft. Archäologische Notuntersuchung in Greetsiel, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, 1996, 10/11, in: Heimatkunde u. Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, Nrn. 10/11, 1996. []
  6. Vgl. die Ortssituation in Abb. 3. []
  7. OUB, Bd. 1, Nr. 96 (ao. 1362), Bd. 3, Nr. 143 (ao. 1388). Mit der 1362 als ebenfalls sicherer Umschlagplatz genannten „curia Virgis gloriose“ (vgl. Jannes Ohling, Kulturgeschichte der Krummhörn, in: Jannes Ohling (Hg.), Die Acht und ihre sieben Siele. Kulturelle, wasser- und landwirtschaftliche Entwicklung einer ostfriesischen Küstenlandschaft, Pewsum, 1963, S. 45) ist zweifellos der Ort Marienhafe wie 1387 (OUB, Bd. 1, Nr. 157 („curia beate Marie virginis“, später niederdeutsch „Marienhoff“, -hove“, -“have“) gemeint. []
  8. van Lengen, Emsigerland, Bd. 2, Karte Nr. 11. Das Appinger Sieltief ist später nach Verlängerung und Verbesserung in „Neues Sieltief“ umbenannt worden. Das entlang des alten Südufers der Leybucht ebenfalls in der Neuzeit bereits von Osten nach Westen bis an Greetsiel geführte Tief hieß dann „Altes Greetsieler Sieltief“. Siehe Abb. 2. []
  9. OUB, Bd. 3, Nr. 143, 157. []
  10. Ebenda, hier Uffo Benana geschrieben. []
  11. Ebenda, Bd. 1, Nr. 133. []
  12. Anno 1402: ebenda, Nr. 188. []
  13. Van Lengen, Emsigerland, Bd. 1, S. 159 f.; durch das Buch von Friedrich Weber, Greetsiel – das Dorf der Fischer und Künstler, Norden 1980, S. 136 wurde die Entdeckung dieser ältesten Burgstelle weiter verbreitet. Eine kurze Darstellung der Entwicklung der Burg Greetsiel bis zu deren Abriss und Neunutzung des planierten Geländes hat Hartmut Georg Urban geliefert. Vgl. Hartmut Georg Urban, Bemerkungen zu Steinhäusern des späten 14. und 15. Jahrhunderts und einer Burganlage in Greetsiel, Ostfriesland, in: Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 2, 2004, S. 104-115 (mit Plan, Abb. 9, S. 111). []
  14. Freundliche Mitteilung von Dr. Stefan Krabath, Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven. []
  15. Erik Peters, Die Ausgrabungen der Beningaburg in den Jahren 1999 und 2000, in: Hajo van Lengen u.a., Die Burg der Beninga zu Wirdum Archäologische Untersuchungen in den Jahren 1999 und 2000, Oldenburg 2002, S.30 – 54, hier: Abb. 19, S. 30; Wolfgang Schwarz, Die Beningaburg im Spiegel der Siedlungsgeschichte, ebd. S. 55-60, hier: Abb. 50, 51, S. 58). []
  16. Freundliche Auskunft von Hermann Schiefer, Landesdenkmalpfleger i. R. []
  17. Eggerik Beninga, Cronica der Fresen, Aurich 1961, S. 346. []
  18. OUB, Bd. 3, Nr. 192. []
  19. OUB, Bd. 2, Nr. 1578. []
  20. Beninga, S. 347. Original Tuschzeichung: Landesmuseum Emden, Invest.-Nr.GS Kunst 3449. Vgl. van Lengen, Emsigerland, Bd. 2, Abb. 21; zuletzt abgebildet in: Emder Jahrbuch Bd. 99, 2019, S. 163, Abb. 2. []
  21. Van Lengen, Emsigerland, Bd. 1, 1973, S. 160. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (31. August 2022). Die Anfänge von Greetsiel und der Aufstieg der Häuptlingsfamilie Cirksena. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sllp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.