Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wer schreibt, der bleibt? – Die Tagebücher des Pastors Johann Ernst Müller sowie seines Sohnes Franz Jakob Müller als Quelle für die ostfriesische Regionalgeschichte des späten 18. und 19. Jahrhunderts

Ein Gastbeitrag von Dr. Benjamin van der Linde

Einleitung

Einen besonderen Reiz für die Regional- und Landesgeschichte üben Tagebücher aus. In ihnen werden emotionale und persönliche Facetten der Vergangenheit durch einen Schreiber greifbar. Dabei sind Tagebücher allerdings keine unproblematische Quelle. So bunt und erlebnisreich das Erzählte oftmals wirkt, ist der forschende Historiker doch immer mit der Fragestellung konfrontiert, welche Aspekte überhaupt als „wahr“ oder zumindest „plausibel“ angesehen werden können – und wie groß der Grad der subjektiven Verzerrung bei den Schilderungen ist. Tagebücher erlauben einen Zugriff auf persönliche Erlebnisse und Wahrnehmungen und schaffen somit eine Gegenperspektive zu Informationen und Darstellungen, die aus administrativem Schriftgut gewonnen werden. Wer Tagebuch schreibt, tut dies bewusst und schreibt damit Dinge nieder, die er darstellen, rechtfertigen oder memorieren möchte. Durch diese Art der Darstellung offenbaren Tagebücher einen dezidierten Blick auf ein denkendes, handelndes und fühlendes Individuum, das hier sein „Ich“ ausbreitet.1

Die Geschichtswissenschaft ist beginnend in den 1970er Jahren mit dem Aufkommen der Sozialgeschichtsschreibung sowie insbesondere seit der Etablierung der neueren Kulturgeschichte ab den späten 1980er und vor allem seit den 1990er Jahren verstärkt auf der Suche nach diesem „Ich“. Verbunden ist dies im deutschsprachigen Forschungsdiskurs mit Begriffen wie Ego-Dokumente und Selbstzeugnisse oder auch forschungsmethodisch mit Strömungen wie der Alltagsgeschichte, Mikrogeschichte oder der „Geschichte von unten“.2 Neben diesen Zugriffen auf Personen und Persönlichkeiten stellen Tagebücher eine beliebte Quelle für Fragen nach Orts- und Stadtgeschichte dar und bieten Einblicke in örtliche Lebenswelten. Tagebücher sind daher Quellen, die für innovative Herangehensweisen verschiedener geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen bemüht werden können. Die Überlieferung solcher Quellen ist ein Gewinn für die Regional- und Landesgeschichte, da sie Perspektiven offenbaren, die oftmals unberücksichtigt geblieben sind. Dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich wurde im Jahr 2016 eine umfangreiche Tagebuchsammlung übertragen, die von zwei in Ostfriesland lebenden lutherischen Theologen angefertigt wurde: Johann Ernst Müller (1768–1837) sowie dessen Sohn Franz Jakob Müller (1799–1845). Der Berichtszeitraum erstreckt sich von 1786 bis 1844. Intention dieses Blog-Beitrags ist in diese für die ostfriesische Geschichte des beginnenden 19. Jahrhunderts wichtige Quelle einzuführen und ihr über diese Plattform eine breitere wissenschaftliche Rezeption zu ermöglichen.

Im Zeitraum der Jahre 2017 und 2018 konnte der Autor des Blog-Beitrags in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich sowie durch eine Finanzierung seitens der Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung eine Abschrift der fast 4.700 Tagebuchseiten erstellen, die insgesamt etwas mehr als 800.000 Wörter umfasst.3 Seitdem sind die Tagebücher in Arbeiten zur ostfriesischen Landesgeschichte eingeflossen. Bereits in drei Aufsätzen hat Paul Weßels die Ausführungen Johann Ernst Müllers genutzt: So für eine Betrachtung der Folgen des Vulkanausbruchs Tambora auf Indonesien im Jahr 1816 und dessen Auswirkungen auf Ostfriesland, für eine kürzere Darstellung der Cholera-Pandemie in Ostfriesland der Jahre 1830 bis 1834 sowie für eine Abhandlung über das kulturell-geistliche Leben des Bürgertums in Ostfriesland im 19. Jahrhundert.4

Abb. 1: Im Harlingerland wirkten die beiden Müller besonders (Auschnitt aus: Wilh. Bock, Neue Special-karte von Ostfriesland, 1857 – Groninger Archieven, NL-GnGRA_1536_848: https://hdl.handle.net/21.12105/65d004bb-3ced-e843-b6cf-3a1735a25d88.

Die Verfasser der Tagebücher

Die Tagebücher stammen aus der Feder von Johann Ernst Müller sowie seinem Sohn Franz Jakob Müller. Beide verbrachten nahezu ihr gesamtes Leben in Ostfriesland. Johann Ernst Müller wurde 1768 in Marienhafe als Sohn des dortigen Pastors Franz Jakob Müller (1732–1809) sowie dessen Ehefrau Catharina Rebecca van Bühren (1738–1782) geboren.5 Müller meinte in der Mitternachtsstunde zwischen dem 10. und 11. November auf die Welt gekommen zu sein, seinen Geburtstag beging er in der Regel jedoch am 10. November. Aufgewachsen ist er in den Dörfern Upgant und Siegelsum,6 u.a. bei der Familie Wenckebach in der Zeit von 1772 bis 1778.7 Zudem hat er bei seinem Vetter Laurentius Wenckebach und seiner Tante Richter in Aurich gelebt,8 eine Möke Schuls war über „[v]ier oder fünf“ Jahre seine Pflegemutter.9 Zwischen 1786 und 1789 studierte er Theologie an der 1544 gegründeten Albertus-Universität Königsberg, in einer Zeit als Immanuel Kant (1724–1804) Rektor der Hochschule war.10 Danach wirkte er als Hauslehrer beim Rentmeister Greiff in Gödens.11 Ab 1791 bekleidete er das Amt des Konrektors der Lateinschule in Norden, ehe er 1805 Pastor in der Landgemeinde Blersum wurde.

Diese Stelle gab er 1821 für das Amt des lutherischen Generalsuperintendenten in Aurich auf, das er bis zu seinem Todestag am 5. März 1837 ausübte. Johann Ernst Müller war mit Friederike Sophie Block (1767–1851) verheiratet, die zuvor als Hausdame bei der Grafenfamilie von Wedel auf der Philippsburg in Leer gedient hatte. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. Johann Ernsts Amtszeit als Generalsuperintendent war dadurch geprägt, dass er sich für die kleineren Gemeinden, für theologische Studenten der niederen Stände sowie für Toleranz zwischen den unterschiedlichen Konfessionen in Ostfriesland eingesetzt haben soll, wenngleich eine vollständige Betrachtung seines Wirkens in diesem Amt noch aussteht.12

Sein Sohn Franz Jakob wurde am 17. September 1799 in Norden geboren.13 Ab 1817 besuchte er das Gymnasium in Jever, um sich dort auf sein kommendes Theologiestudium vorzubereiten, da er dort die alten Sprachen lernen konnte.14 1818 zog es Franz Jakob zunächst in die im Königreich Hannover liegende Universität Göttingen. Nach den dortigen Unruhen im selben Jahr, die aufgrund von Ehrenstreitigkeiten zwischen Studenten, Handwerkern und Ordnungskräften ausgebrochen waren,15 wechselte er allerdings an die Universität Halle, wo er 1822 promoviert wurde.16 Im Anschluss wirkte Franz Jakob als Rektor in Wittmund, danach ab 1824 zunächst als Konrektor, später ab 1826 als Rektor der Lateinschule in Emden. 1833 wechselte er als Rektor an das Gymnasium in Aurich. Am 16. Januar 1845 starb Müller nach langer Lungenkrankheit. Er war verheiratet mit Helena Juliana Catharina Taaks (1800–1856). Sie hatten acht Kinder, wovon vier das Erwachsenenalter erreichten.

Die Tagebücher: Struktur sowie Schreibmotivation und -intention

Der Begriff des „Tage“-Buchs ist bei den Aufzeichnungen grundsätzlich nicht zu streng zu fassen. Es handelt sich nicht um Einträge, die jeden Tag angefertigt wurden, sondern beide Akteure schreiben in unregelmäßigen Abständen Geschehnisse nieder, wobei sich die Gliederung an Daten, also an einzelnen Tagen, orientiert.17 Die Quellenbeschaffenheit steht dadurch in engem Verhältnis zur Motivation und zur Intention für das Verfassen der Tagebücher sowie der Konzeption der Texte. Dies lässt sich nicht trennen, da die Gestaltung der Einträge und die Art der Tagebuchführung von dieser individuellen Handhabung zeugen.

Die Tagebücher des Johann Ernst Müller

Die Tagebücher sind in unterschiedlicher Sorgfalt handschriftlich verfasst. Die ersten Aufzeichnungen von Johann Ernst Müller über seine Studienzeit in Königsberg (1786–1789) liegen als Hefte vor, sind im Schriftbild sehr sauber und klar geschrieben. Da offensichtlich die Tinte an einigen Stellen ausgeblichen ist, hat Johann Ernst selbst in späteren Jahren die Wörter mit kräftigerer Tinte nachgezeichnet. Das Tagebuch beginnt als Reisebericht nach Königsberg am 17. Mai 1786, wohin er mit dem Schiff über die Nord- und Ostsee gefahren wurde. Er gab an, versprochen zu haben, ein Tagebuch zu führen.18 Bewegt habe ihn dazu die Lektüre des „Messias“ sowie des ihm von seinem Vater geschenkten Buchs „Religion und Tugend“.19 Zudem stellte Johann Ernst Müller sich vor, wie seine Eltern diesen Reisebericht nach Königsberg irgendwann einmal zusammen lesen werden.20 Dies lässt nicht darauf schließen, dass das Tagebuch geheim war. Zudem führte Müller aus, dass das Tagebuch seines Vaters ihn bestärkt habe,21 selbst auch ein solches zu führen, allerdings gab er an, dieses Vorhaben nach seiner Ankunft in Königsberg häufig aufgeschoben zu haben. Erst das Erinnern an Freunde in Aurich habe ihn am 25. August 1786 daran ermahnt, mit der Niederschrift zu beginnen.22

Danach verfasste er über seine Erlebnisse in Königsberg nahezu täglich kurze Zusammenfassungen des am Tag Erlebten. Die Tagebücher aus der Studienzeit sind allerdings nur selektiv überliefert: Johann Ernst vermerkte später in seinem Tagebuch, dass er allein den Band über das Jahr 1786 in Königsberg „zur Erinnerung“ aufbewahrt habe.23 Die anderen Tagebücher hatte er offensichtlich vernichtet.24 Den Band über seine Rückreise von Königsberg nach Ostfriesland im Jahr 1789 hat er dagegen wieder aufbewahrt, wenngleich der Bericht aussetzt, ehe er das ostfriesische Festland erreichte.

Abb. 3: Die erste Seite des Tagebuchs von Johann Ernst Müller 1786 (NLA AU Dep. 151, acc. 2016/40 Nr. 1)

Bis 1792 hat Johann Ernst Müller das Tagebuch nicht weitergeführt. Erst als er in diesem Jahr Konrektor der Lateinschule in Norden wurde, begann er wieder mit der Niederschrift,25 nachdem eine „liebe Freundin“ ihn ermuntert habe, „diese nützliche Arbeit wieder fortzusezzen“.26 Später hat er einige Teile dieses Jahrgangs sowie der Jahre 1792 und 1793 vernichtet und nur die für ihn wichtigen Abschnitte aufgehoben.25 Die Berichte für 1794 und 1795 scheinen im Großen und Ganzen dann vollständiger überliefert zu sein, wenngleich auch hier einige Passagen kassiert und Seiten entfernt wurden. Die Tagebücher wurden von ihm in späteren Jahren noch gelesen, so schrieb er im Mai 1795 über seine Freude an der Natur und ergänzte 1827 handschriftlich an dieser Stelle, dass diese rund 30 Jahre später immer noch fortdaure.27 Freie Tage und Ferien sind für ihn Anlass, durch Lektüre der Tagebücher in alten Zeiten zu schwelgen.28 Frequenz und Ausführlichkeit der Tagebucheintragungen hängen dabei auch von seinen persönlichen Umständen ab. Als er mit seiner späteren Frau Friederike Block in Kontakt trat, beanspruchte er, das Tagebuch solle keine Lücke haben, obwohl er genau in dieser Zeit eher selten Einträge verfasste.29 Ende des Jahres 1795 wiederum bemerkte er, Zeit für das Tagebuch zu haben, weil seine Frau nicht im Haus sei.30 Umso bemerkenswerter ist es, dass nach den Aufzeichnungen von 1795 eine Lücke von nahezu zehn Jahren einsetzt, denn erst 1804 ist aus seiner Feder wieder ein Tagebuch überliefert. Johann Ernst Müller muss in der Zeit zwischen 1795 und 1804 jedoch Tagebücher geführt haben, denn 1833 bezog er sich auf die verlorene Predigerwahl in Wiegboldsbur aus dem Tagebuch vom 9. bis 16. März 1802.31 1835 wiederum erinnerte er sich aufgrund seiner Aufzeichnungen an einen Pfeifenkopf aus dem Jahre 1797.32 Die Ursache für die große Lücke zwischen 1795 und 1804 ist unklar, auch wann diese verloren gingen oder gar absichtlich vernichtet wurden.

Die ab 1804 überlieferten Bände unterscheiden sich in ihrer Struktur von den vorherigen Aufzeichnungen. Jedes Jahr beginnt mit dem Eintrag „Tagebuch meiner Schi[c]ksale, Handlungen und Empfindungen – zur Erinnerung, Belehrung und Beßerung“. Johann Ernst Müller gab selbst an, dass er „natürlich blos für mich, besonders zu lebenden Erinnerung an die Vergangenheit“ schreibe.33 Das Tagebuch enthalte daher auch Unbedeutendes, nämlich allein in dem jeweiligen Moment relevante Gegebenheiten, wie etwa Berichte über die Witterung. Daher seien sie ein „treuer Abdruck“ seiner Gesinnung und Denkart. Zu diesem Zeitpunkt waren die Bücher geheim. Er bewahrte die Bände für sich und allenfalls seinen Sohn auf, weil sie „für sonst niemand etwas anziehendes haben“ könnten.25 Die Funktion des Erinnerns wird reflektiert, indem Johann Ernst Müller beispielsweise 1808 notierte: „Mein Tagebuch bezeuget es“.34

Zudem sind die Tagebücher ab 1804 nicht mehr wie die vorherigen Bände überarbeitet, woraus deutlich wird, dass sich die Art der Tagebuchführung geändert hat. Nun werden die Erzählungen ausschweifender, Alltägliches kommt vermehrt vor, besonders der Garten und das Klima werden ausführlich thematisiert. Ausführungen dieser Art waren – so ist zu vermuten – aus den anderen Bänden getilgt worden. Die Einträge erfolgen jedoch unregelmäßig und liegen zum Teil durchaus in einer Zeitspanne von über einem Monat und mehr auseinander. Unklar bleiben die Gründe für die Überarbeitung der Aufzeichnungen. Womöglich hängen sie mit seiner 1805 erfolgten Ernennung als Pastor in Blersum zusammen. Das Jahr 1809 ist insofern nachträglich bearbeitet worden, als der Nachruf auf seinen Vater herausgetrennt wurde.35

1821 zog Johann Ernst Müller als Generalsuperintendent nach Aurich, weshalb ab diesem Datum die Geschehnisse mit sehr starker Gewichtung auf seine neuen Amtsgeschäfte und den neuen Wohnort bezogen sind. Die Tagebücher bilden weiterhin eine Gelegenheit für die Reflexion der aktuellen und vergangenen Geschehnisse: Als er 1822 für eine Kirchenvisitation nach Emden reiste, erinnerte er sich im Tagebuch, wie er im Jahr 1786 von Emden nach Königsberg für das Studium gesegelt und 1789 in die Seehafenstadt zurückgekommen war.36 1831 notierte er, dass er sich „der Vergangenheit … oft mit Dank“ erinnert habe und dass der „Erinnerung … [die] Tagebücher besonders gewidmet“ seien.37 Häufig löst sich, je älter Johann Ernst Müller wird, das Tagebuch von dem aktuellen Geschehen und offenbart eher rückschauende Betrachtungen. Deutlich wird dies insbesondere an den Geburtstagen, wie dem eigenen, den seiner Frau sowie des gemeinsamen Sohnes Franz Jakob. Zudem fasste er am Ende des Jahres, dem jeweiligen Altjahrsabend, die Geschehnisse des verflossenen Jahres zusammen. Insgesamt sind die Tagebücher hinsichtlich Struktur und Schriftbild mit äußerster Sorgfalt geführt worden, auch nachdem er 1835 für die Niederschrift vom Gänsekiel zur Stahlfeder wechselte.38

1837 starb Johann Ernst Müller, die letzte Eintragung fand allerdings bereits im August des vorausgegangenen Jahres statt.39 Die Tagebücher sein Sohn Franz Jakob, der diese nicht nur aufbewahrte, sondern auch darin las, denn im Jahr 1837, als er selbst vor der Frage stand, ob er wie sein Vater Generalsuperintendent werden sollte, hatte er die Jahre des väterlichen Tagebuchs von 1820 und 1821 nachgelesen, um dessen Überlegungen, die dieser vor seiner Berufung angestellt hatte, zu erfahren.40

Die Tagebücher des Franz Jakob Müller

Franz Jakob Müller führte zum Teil andere Gründe für das Führen seiner Tagebücher an. Er hatte mit der Aufzeichnung 1816 angefangen, als er das Gymnasium zu Jever besuchte und somit erstmalig das elterliche Haus verlassen musste. Seine Intention sei es gewesen, Erinnerungen an die Zeit zum Andenken aufzubewahren. Überschrieben war der Eintrag mit „Tagebuch für F.J. Müller“.41 Franz Jakob Müller schrieb in ähnlicher Manier wie sein Vater über die Ereignisse, die ihn selbst betrafen, weniger über allgemeine Begebenheiten in Ostfriesland oder darüber hinaus. Seine Tagebücher sind jedoch nicht wie die seines Vaters grundlegend überarbeitet worden und liegen daher nahezu vollständig vor, allein am Ende des Jahres 1832 ist ein Teil einer Seite herausgeschnitten worden.42 Auffällig ist, dass die Bände für die Studienzeit in Göttingen und Halle nur fragmentarisch überliefert sind und Berichte über die Göttinger Zeit vollständig fehlen. Ob die von ihm als Student miterlebten Unruhen in Göttingen Grund dazu waren, ist denkbar, geht jedoch nicht aus der Quelle selbst hervor.43 Jedenfalls setzen erst im Mai 1819 die ersten Nachrichten über seine Studienzeit an der Universität Halle ein. Die noch überlieferten Teile scheinen ebenfalls nicht überarbeitet worden zu sein, vermutlich sind fehlende Seiten über die Jahre verloren gegangen.

Während des Studiums hat Franz Jakob Müller nicht im regulären Tagebuch weitergeschrieben, sondern seine Erlebnisse, die zum Teil ein sehr undeutliches und mitunter flüchtiges Schriftbild aufweisen, in nicht festgebundenen Kladden eingetragen. Ungewiss ist, ob er diese später in Reinschrift hatte übertragen wollen. An vielen Stellen tauchen zudem Abkürzungen auf, deren Auflösung heute nur noch mit Schwierigkeiten möglich ist. Aufgrund des heute nicht immer zweifelsfrei zu entziffernden Schriftbildes und der Vermutung, dass die Einträge häufig in Eile verfasst worden waren, lässt sich der Schluss ziehen, dass die Aufzeichnungen privat waren und sich nicht an Dritte richten sollten. Das im Juli 1823 einsetzende Tagebuch führt er dann nahezu durchgängig bis zu seinem Tode fort. Nur zwischen Februar und Oktober 1824 besteht eine größere Lücke.

Abb. 4: Erste Seite des Tagebuchs von Franz Jakob Müller beginnend im Jahr 1819. Deutlich wird das flüchtige Schriftbild mit einigen Verbesserungen (NLA AU Dep. 151 acc. 2016/40 Nr. 21)

Nach der Studienzeit lassen sich auch die Intentionen für die Niederschrift genauer beschreiben, da Franz Jakob Müller nun sein Tagebuch wieder ordentlicher führte und über seine Eintragungen reflektierte. Er gab selber seinen Schülern in Wittmund „zu einem Tagebuch Ermunterung“: „Die Reise durch das Leben soll sich jeder beschreiben.“ Jedoch fügte er auch hinzu: „Ich ermahnte sie, niemals jemand etwas davon zu zeigen“. Interessant ist dabei sein Hinweis, ein „ordentliches Buch“ und „kein Blatt“ zu nehmen. Hier formuliert er auch die eigene Motivation für das Tagebuchführen. Es sei „ein großes Vergnügen …[,] sich in spätren Jahren in die Tage der frühern zurück zu setzen“.44 Erinnerung, Gedächtnisstütze und Selbstreflektion sind wichtige Beweggründe für seine Aufzeichnungen.45 Seinem Tagebuch dürfe er „nichts verschweigen“.46 Dass es Zeiten mit weniger Einträgen gäbe, liege nach seiner Einschätzung an dem Umstand, dass wenn die Zeit schön sei, er wenig Raum für das Tagebuch fände.47 Dies ist ein wichtiger Hinweis für den Quellenwert und die Wertung der Einträge, allerdings bemerkte Franz Jakob kurze Zeit später, dass es ein „Unrecht“ sei, so lange nichts ins Tagebuch geschrieben zu haben.48 Bei seiner Reise durch die Schweiz hatte Franz Jakob Müller sogar zwei Tagebücher geführt, eines privat für sich selbst und ein weiteres für seine Eltern.49 So hat offensichtlich auch ein spezielles Reisetagebuch geführt, das auch lokale Reisen in Ostfriesland abdeckte, das jedoch nicht überliefert ist.50 Den Bericht über die Schweizreise schrieb er später in Reinschrift nieder, womöglich handelt es sich bei dem heute vorliegenden Exemplar um den Bericht für seine Eltern. Zudem ist eine Abhandlung über die christliche Glaubenslehre von ihm überliefert.

Beide Tagebuch-Serien sind somit ganz bewusst unter Berücksichtigung eines selbstgewählten Konzepts geschrieben worden. Sie beruhen auf dem jeweils formulierten Vorhaben, sich an das Erlebte zu erinnern. Die Intention spiegelt sich auch darin wider, dass sich in den Zeiten, als die Autoren ihre Erlebnisse reflektierend niederschrieben, Lesbarkeit und Sorgfalt wesentlich erhöhen. Besonders Johann Ernst Müller hat sich selbst Regeln auferlegt, die Funktionen des Tagebuchs bestimmt und auch im Nachhinein einige seiner Bücher überarbeitet. Die Ausführungen von Franz Jakob Müller wiederum sind für die Zeit nach dem Ende des Studiums ebenso penibel geführt, die Jahre des Studiums sind jedoch schnell und unordentlich niedergeschrieben worden. Augenscheinlich wird, dass die Materialität der Quelle mit der Schreibintention korrespondiert.

Inhalt und Themen der Tagebücher

Der Inhalt der Tagebücher ist so vielfältig wie das Leben der beiden Akteure selbst. Während des Studiums beider überwiegen die Berichte über ihr Lernen und Leben in den jeweiligen Universitätsstädten sowie ihre dortigen Kontakte. In Franz Jakob Müllers Tagebuch sind die Studienzeiten in Göttingen und insbesondere in Halle von großem Quellenwert, da sich hier Netzwerke zu anderen aus Ostfriesland stammenden Studenten aufzeigen lassen. Zudem entwickeln während des Studiums beide Autoren allgemeine Vorstellungen über ihre Zukunft und die damit verbundenen Erwartungen vom Leben. Die Tagebücher stellen in diesem Falle nicht nur wirklich Erlebtes dar, sondern offenbaren reflektierende Gedanken. In beiden Tagebüchern spielt nach dem Abschluss des Studiums und dem Eintritt in die Berufslaufbahn die Suche nach einer Ehefrau eine große Rolle, die sie jeweils dann heirateten, als sie bereits als Lehrer tätig waren.

In der Zeit als sie ihre Ämter ausübten, schilderten sie in den Tagebüchern ihre beruflichen Erfahrungen und das Interagieren beispielsweise mit Schülern oder Gemeindemitgliedern. Johann Ernst Müller legt in seinen Berichten auch Augenmerk auf das Klima, er hat zahlreiche Wetterbeobachtungen niedergeschrieben und die Fruchtbarkeit der Böden und das Wachstum von Nutz- und Zierpflanzen bewertet. Diese Ausführungen werden auch mit theologischen Auffassungen gepaart, wenn es um die Wahrung der Schöpfung geht, etwa als im Jahr 1835 Linden für den Kirchenneubau in Aurich gefällt werden mussten.51

Über den gesamten Berichtszeitraum wird das Zusammenleben in der Familie sowie mit den Verwandten dargestellt. Feste wie Geburtstage der Familienmitglieder, Ostern oder Weihnachten nehmen in den Berichten eine herausragende Stellung ein, bieten Zeugnisse über das bürgerliche Leben in Ostfriesland zu dieser Zeit. Einblicke in das private Leben gewähren auch die Schilderungen von durchstandenen Krankheiten sowie bei Franz Jakob Müller die durchgeführten Kuren und Anwendungen zur gesundheitlichen Besserung. Da es nicht möglich ist, innerhalb dieses Beitrags den Inhalt erschöpfend zu beschreiben, muss hier als Zusammenfassung genügen, dass die Aufzeichnungen in erster Linie jeweils die eigene Person und das selbst Erlebte in ihrem Umfeld zum Inhalt haben. Ereignisse, die außerhalb von Ostfriesland stattfinden, bleiben nahezu unerwähnt. Lediglich über die Zeit der französischen Besatzung von 1795 bis 1814, als auch Soldaten in seiner Gemeinde Blersum stationiert wurden, berichtete Johann Ernst Müller ausführlicher.52 Selbst sein „kleines abgelegenes Dorf“, das zuvor „davon verschont“ geblieben war, wurde im Mai 1810 von französischen bzw. später niederländischen Soldaten mit der Absicht besetzt, den Schleichhandel mit England zu verhindern, der sich nach der Kontinentalsperre etabliert hatte.53 1830 schrieb er zudem über die Revolution in Frankreich sowie später über die Unruhen in anderen Ländern.54 Ausführungen über politische Ereignisse bleiben allerdings eher die Ausnahme.

Abb. 5: Auch die Vorder- und Hinterdeckel der Tagebücher bieten interessante Einblicke in die materielle Kultur der Zeit. Hier der Band 1840-1844 von Franz Jakob Müller (NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40 Nr. 18).

Neben Berichten über die Ortschaften, wo die beiden als Lehrer oder Pfarrer tätig waren,, finden sich in den Tagebüchern auch Schilderungen von Orten, die sie in Ostfriesland besucht haben. Insbesondere als Generalsuperintendent hat Johann Ernst in vielen Gemeinden Ostfrieslands Kirchen- und Schulvisitationen durchgeführt. Damit bieten sich auch Einblicke in seine Amtsgeschäfte und sein Zusammenspiel mit anderen Amtsträgern und Theologen. Ein Vergleich zum behördlichen Schriftgut wäre hier besonders spannend, auch um seine individuellen Handlungsspielräume aufzuzeigen.

Im Gegensatz zu seinem Vater reiste Franz Jakob Müller nicht nur in Ostfriesland, sondern besuchte auch Städte und Ortschaften jenseits der ostfriesischen Grenzen, wie beispielsweise Hamburg oder Amsterdam. Mehrmals kurte er aufgrund seiner Lungenkrankheit im 1797 gegründeten Nordseeheilbad Norderney. Während seines Studiums unternahm er zudem eine Reise durch Süddeutschland mit der Schweiz als Ziel, wovon der bereits erwähnte Reisebericht überliefert ist.55 Bei ihm sind die Berichte über seine Tätigkeit als Lehrer aufschlussreich, erlauben sie doch Einblicke in die Schulgeschichte Emdens und Aurichs. Interessant sind auch die Begegnungen mit anderen Amtsträgern, zeugen sie doch von dem beruflichen wie auch privaten Netzwerk der Familie Müller. Auch die Teilnahme an den öffentlichen Feierlichkeiten beim Besuch des Königs von Hannover 1838 bieten Einblicke in das gesellschaftliche Leben der Zeit.56

Ausblick

Es ist deutlich geworden, dass mit beiden Tagebuch-Serien eine bisher kaum genutzte und wichtige Quelle für die Geschichte Ostfrieslands in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vorliegt. Die inhaltliche Bandbreite der Aufzeichnungen erfasst alle Lebensbereiche. Daher sind die Tagebücher eine reichhaltige Fundgrube, weil sie Innensichten von Akteuren und Berichte über Orte und Geschehnisse offenbaren, die über anderes Schriftgut nicht zu ermitteln sind. Sie sind zugänglich in ihrer originalen Fassung im Archiv sowie über die angefertigte Abschrift. Eine kritische Edition sowie Publikation der Texte steht allerdings noch aus. Es ist wünschenswert, dass die Tagebücher künftig intensiver rezipiert würden, denn das Motto „wer schreibt, der bleibt“ sollte auch für beide Müllers und ihre Erlebnisse gelten.

Dr. Benjamin van der Linde
(Red.: M.H. / P.W.)

  1. Verwiesen sei hier auf: Helmut Gold u.a. (Hrsg.), @bsolut? privat! Vom Tagebuch zum Weblog, Heidelberg 2008; Gustav René Hocke, Europäische Tagebücher aus vier Jahrhunderten, Frankfurt am Main 1991; Ralph-Rainer Wuthenow, Europäische Tagebücher. Eigenart – Formen – Entwicklung, Darmstadt 1990 sowie Arno Dusini, Tagebuch. Möglichkeiten einer Gattung, München 2005. []
  2. Ute Daniel, Kompendium Kulturgeschichte. Theorien Praxis, Schlüsselwörter, Frankfurt am Main (1. Aufl. 2001, zuletzt 7. Aufl. 2016). []
  3. Nach einer Kontaktaufnahme durch Folkert Tjaden sind die Tagebücher von Justus Müller-Bühren (Dresden) dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich im Herbst 2016 übergeben worden. Sie werden dort im Bestand Dep. 151 aufbewahrt. []
  4. Paul Weßels, Ostfriesland und das „Jahr ohne Sommer“ 1816. Die Folgen des Ausbruchs des Vulkans Tambora in Indonesien im April 1815 für den äußersten Nordwesten Deutschlands, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfriesland (im Folgenden: EJb) 101 (2021), 179-189 sowie ders., Eine neue „verheerende Weltseuche“ – Ostfriesland in den Jahren der ersten Cholera-Pandemie 1830 bis 1834, in: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee 58 (2021), S. 8–12 (= https://nihk.de/fileadmin/Dateien/images/Marschenrat/Nachrichtenheft_58-2021_Downloadversion.pdf). Ders., „Im Strome einer neuen Zeit…“. Aufklärung und Entwicklung des Bürgertums in Ostfriesland um 1800, in: EJb 100 (2020), 11-66, hier S. 30, 40, 46 wird auf die Tagebücher Johann Ernst Müllers verwiesen. []
  5. Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich (im Folgenden: NLA AU), Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 6: 1818, 11.11., p. 63. Catharina Rebecca van Bühren war die Tochter des Emder Stadtarztes Johann Ernst von Bühren (1705–1746), der wiederum von der Leipziger Familie Weinreich abstammte. Deren Vorfahr Georg Weinrich (1554–1617) hatte ein Stipendium gestiftet, das die Studienkosten seiner Nachfahren finanzieren sollte. Von diesem Stipendium profitierten die Müllers auch während ihres Studiums. Vgl. Ausführungen im Tagebuch von Johann Ernst: NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 6: 1816, 05.06., p. 19–21. []
  6. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 2, o.p.: 1792, 02.09. []
  7. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 5, p. 116: 1815, 09.09.; p. 80: 1814, 16.11. []
  8. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 2, o.p.: 1794, 07.08. []
  9. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 2, o.p.: 1794, 28.12. []
  10. Immatrikuliert am 27. Mai 1786 als „Aurico-Frisius orientalis, theol. stud.“ Georg Erler (Hrsg.), Die Matrikel der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. 1544–1829. II. Band. Die Immatrikulationen von 1657–1829, Leipzig 1911/12, S. 595. Zur Universität Königsberg: Walther Hubatsch, Die Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. in der deutschen Geistesgeschichte 1544–1944, in: Ders. u.a. (Hrs.), Deutsche Universitäten und Hochschule im Osten (Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, 30), Köln/Opladen 1964, S. 9–39, insb. S. 14f. []
  11. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 2, o.p.: 1794, 27.05.; o.p.: 1793, 28.12. Die Stelle übte danach ein gewisser Kirchhof, einer seiner Jugendfreunde, aus. Ebd., Nr. 3, p. 68: 1795, Juni. []
  12. Zur biographischen Würdigung siehe: Martin Tielke, Johannes Ernst Müller, in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland (online). Menno Smid, Ostfriesische Kirchengeschichte, Pewsum 1974, S. 435–438. []
  13. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 6, p. 51: 1818, 15.09. []
  14. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 6, p. 8f.: 1817, 18.03. []
  15. Jörg H. Lampe, Politische Entwicklungen in Göttingen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Vormärz, in: Ernst Böhme / Rudolf Vierhaus, Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluss an Preußen – Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648–1866), Göttingen 2002, S. 43–102, hier S. 56. []
  16. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 6, p. 44–46: 1818, 10.08.; Für die Erlaubnis nach Halle zugehen siehe: ebd., 1818, 29.09., p. 54f. Er schrieb sich dort am 15.10.1818 ein. Das Datum aus den Matrikeln der Universität Halle verdanke ich einer Auskunft von Frau Marlen Schnurr vom Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 02.04.2019 (Aktenzeichen: 2019-269-58.22). []
  17. Siehe dazu generell: Hocke, Europäische Tagebücher, S. 15–22. []
  18. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 1, p. 1: 1786, 15.05. Vgl. auch die Hinweise ebd. p. 2, 3. Der Vater wird im Text stets in der zeitüblichen Höflichkeitsform mit „Sie“ angesprochen. []
  19. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 1, p. 2f.: 1786, 15.05. Vermutlich handelt es sich um ein Werk von Christian Traugott Kosche, Religion und Tugend für Kinder, Leipzig 1782. Beim Messias handelt es sich vermutlich um das Werk von Friedrich Gottlieb Klopstock, Halle 1749 [erstmalig]. []
  20. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 1, p. 3: 1786, 15.05. []
  21. Verweis auf das Tagebuch des Vaters auch am 01.09.1792, NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 2. []
  22. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 1, p. 17: 1786, 25.08. []
  23. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 1, p. 40, spätere Anmerkung. []
  24. Aus dem Schriftbild des nachträglichen Memorialeintrages ist zu urteilen, dass dies wohl 1829 geschehen sein muss. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 2, Vorwort. Hier Hinweis auf das Jahr 1829. []
  25. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 2, Vorwort. [] [] []
  26. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 2, 1792, 01.09., o.p. []
  27. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 3: 1795, 04.05., p. 60. []
  28. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 8: 1823, 31.07., p. 25f.: für die Jahre 1804 und 1805. []
  29. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 3: 1795, 18.11., p. 154. []
  30. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 3: 1795, 31.12., p. 172. []
  31. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 12: 1833, 15.07., p. 53. Die Wahl hatte Hinricus Wilhelm Cöler (1774–1844) gewonnen, der bis zu seinem Tode in Wiegboldsbur verblieb. Philipp Meyer, Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, Bd. II, Göttingen 1942, S. 505; Hajo Jelden, in: Cöler (Coeler) <Fam.>, in: Martin Tielke (Hg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland, BLO IV, Aurich 2007, S. 86–88. []
  32. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 12: 1835, 08.08, p. 56. []
  33. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 2: Vorwort. Vgl. zu dieser Funktion auch: Hocke, Tagebücher, S. 23. []
  34. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 6: 1818, 17.09., p. 52. []
  35. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 2, 1809, p. 13–24. []
  36. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 8: 1822, 06.08., p. 43f. []
  37. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 11: 1831, 06.07., p. 37. []
  38. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 12: 1835, 16.12., p. 161; Ebd., Nr. 13: 1836, 16.04., p. 46. Hier auch weitere Ausführungen zu Gebrauch und Produktion der Stahlfedern in Europa. []
  39. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 13: 1836, 22.08., p. 124. []
  40. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 17, o.p.: 1837, 31.05. []
  41. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 14, p. [1]: 1816, 18.08. []
  42. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 16, o.p.: Teil der Seite fehlt zwischen 1832, 25.12. und 1833, 01.01. – Der nächste Eintrag datiert erst wieder auf 1833, 07.01., wobei aufgrund des Heraustrennens auch ein Teil des Eintrags vom 13.01. fehlt. []
  43. Sein Vater schreibt darüber, dass Franz Jakob die Unruhen in Göttingen erlebt habe. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 6, p. 44–46: 1818, 10.08.; p. 48f: 1818, 08.09.; p. 49: 1818, 08.09. []
  44. Alle Zitate in: NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 15, o.p.: 1824, 18.01. []
  45. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 15, o.p.: 1824, 18.01. sowie 09.12. Vgl. auch: NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 20, o.p.: 1821, 17.11. []
  46. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 20, o.p.: 1820, 19.11. []
  47. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 15, o.p.: 1827, 26.02. []
  48. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 15, o.p.: 1827, 28.10. []
  49. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 20, o.p.: 1819, 16.05. []
  50. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 21, o.p.: 1822, 25.05. []
  51. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 12, p. 13–14: 1835, 29.03. []
  52. 1786 war Ostfriesland noch preußische Provinz, nach Ende der preußischen Neutralität (1795–1806) marschierten hier auch französische Soldaten ein, sodass es fortan Department des neugegründeten Königreichs Holland (1807–1811) war, danach Teil des Departments l’Ems-Oriental (1811–1813), ehe nach einer kurzen preußischen Zeit (1813–1815) das ehemalige eigenständige Fürstentum Teil des auf dem Wiener Kongress neubegründeten Königreichs Hannover wurde (1815–1866). []
  53. Über die Geschehnisse in Blersum habe ich selbst am 11.09.2021 einen Vortrag anlässlich der Ortssippenbuchvorstellung Blersum in der Kirche zu Burhafe gehalten. []
  54. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 11, p. 46, 69–70: 1830, 10.08.; p. 68–69: 1830, 25.12.; ebd, p. 4: 1831, 17.01. []
  55. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 19 und 20. []
  56. NLA AU, Dep. 151, acc. 2016/40, Nr. 17, o.p.: 1838, 25.07. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor (1. August 2022). Wer schreibt, der bleibt? – Die Tagebücher des Pastors Johann Ernst Müller sowie seines Sohnes Franz Jakob Müller als Quelle für die ostfriesische Regionalgeschichte des späten 18. und 19. Jahrhunderts. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/slln


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.