Ein Beitrag von Antje Sander und Hajo van Lengen

Wer wie wir das Glück gehabt hat, mit Heinrich Schmidt ein langes und ein etwas kürzeres Stück des Lebensweges gemeinsam zu gehen, wird die Dankbarkeit nachvollziehen können, die uns erfüllt. Wir alle erinnern uns an das erste Mal, als wir einander begegneten: 1960 als Student der Geschichtswissenschaft, der den Rat des Archivars für ein korrekt ausgestelltes Teestunden-Privileg für die Ostfriesische Landschaft benötigte oder 1997 als junge Museumsleiterin, die den frommen Friesen einen musealen Auftritt bieten wollte. Für uns war Heinrich Schmidt nicht nur in fachlicher Hinsicht ein Wegbegleiter, ein moralischer Kompass und forschendes Vorbild, sondern durch seine zugewandte, freundliche Art, seine feine Ironie, seine mitreißende Liebe zur Geschichtsforschung ein treuer Freund, der unser Leben bereichert hat. Von seinem großen Wissen, von seinem einzigartigen, ja sinnlichen Zugang zu den Quellen profitierten wir vor allen Dingen bei den gemütlichen Abenden, an denen wir uns zum „Klottje“ zusammenfanden. Ein kleiner Kreis an der mittelalterlichen Geschichte Ostfriesland interessierter Kolleginnen und Kollegen traf sich hier, um bei gutem Essen und Trinken spannende Themen zu diskutieren, neue Forschungsergebnisse vorzustellen und im interdisziplinären Dialog zu vertiefen – dies waren für uns, die wir hier Heinrich Schmidt persönlich erleben durften, unvergessliche Abende, die auch er nie missen wollte.
Prof. Dr. Heinrich Schmidt, 1928 in Lehrte bei Hannover geboren und 1954 bei Hermann Heimpel promoviert, war für uns der Historiker, der Geschichtsschreiber Ostfrieslands und Oldenburgs unserer Zeit, der auch unsere Sicht auf die Quellen und deren Ausdeutung maßgeblich geprägt hat. Wie kein zweiter konnte er mit Hilfe oft entlegener Textstellen in den fernen Spiegel schauen und auch das Leben derjenigen in den Mittelpunkt stellen, die als Bauern und Handwerker kaum einen Niederschlag in den Chroniken und Urkunden fanden.
Die Zeit als Archivar in Aurich, die ihn mit der ostfriesischen Geschichte aufs Engste vertraut machte, prägte in großem Maße sein wissenschaftliches Interesse. Die ostfriesische Geschichtsschreibung verdankte ihm mit dem 1963 im Emder Jahrbuch erschienen Aufsatz „Studien zur Geschichte der friesischen Freiheit im Mittelalter“ und mit der 1975 publizierten großen Monographie zur „Politischen Geschichte Ostfrieslands“ die noch heute unerreichten Werke, die sich mit der gesellschaftlichen Struktur und Sozial- bzw. Landesgeschichte des Nordseeküstenraumes auseinandersetzen. Von 1969 bis 1976 wirkte er als Direktor des Niedersächsischen Staatsarchivs in Oldenburg und dann bis zu seiner Emeritierung 1993 als Professor für die Sozialgeschichte des Mittelalters an der neu gegründeten Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Wer Heinrich Schmidt als Lehrenden, Förderer und Vortragenden erlebt hat, kann ermessen, dass er vielen Menschen den Zugang zur Geschichtsforschung eröffnete. Ihm gelang es, mit seiner Erzählkunst auch komplexe historische Fragestellungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Zu seinen Lieblingslektüren am Abend gehörten nicht nur die Werke der großen Erzähler Theodor Fontane, Thomas Mann und Josef Conrad, sondern auch das Ostfriesische Urkundenbuch, Ubbo Emmius, Eggerik Beninga und die isländischen Sagas. Hier fand er die Themen und den unmittelbaren Zugang, mit dem er die Lebenswelt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit anschaulich, plastisch und mit großer sprachlicher Kraft darstellen konnte.
Diese besondere Gabe der Vermittlung kommt auch in einigen Beiträgen, die in Begleitbänden kulturhistorischer Ausstellungen publiziert wurden, zum Ausdruck und konnten damit, wie seine Vorträge, auch über den fachwissenschaftlichen Kreis hinaus nachhaltig wirken.
In seinem langen Leben hat Heinrich Schmidt viele Ehrungen erfahren. So berief ihn die Ostfriesische Landschaftsversammlung nicht nur als Mitglied in ihren Wissenschaftsausschuss, sondern verlieh ihm wegen seiner besonderen Verdienste um Ostfriesland 1966 das Ostfriesische Indigenat. Aus Anlass seines 80. Geburtstages 2008 wurden zahlreiche der oft vielleicht etwas versteckten Publikationen unter dem Titel „Ostfriesland und Oldenburg. Gesammelte Beiträge zur norddeutschen Landegeschichte“ zusammengefasst. Auf über 800 Seiten ist hier seine überragende wissenschaftliche Leistung für die Oldenburger und Ostfriesische Landesgeschichte greifbar.
Als langjähriges Mitglied und als Vorsitzender der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen (1986-1998) organisierte er den wissenschaftlichen Austausch und die Weiterentwicklung der historischen Forschung maßgeblich. 2008 wurde er mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens geehrt.
Heinrich Schmidt wird als großer Historiker jedoch nicht nur in seinen zahlreichen Publikationen und – im besten Sinne des Wortes – als Geschichtsschreiber weiterleben; er wird in unseren Herzen als wunderbarer, liebenswerter Mensch und Freund für immer einen Platz haben.
Hajo van Lengen und Antje Sander
(Red.: M.H.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
asander (20. Juli 2022). Der große Geschichtsschreiber – Zum Tode von Prof. Dr. Heinrich Schmidt (9. August 1928 – 27. Juni 2022). Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sllm