Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“… immer eine geheime Sehnsucht nach dem Bürgerlichen.” – Der Ostfriese Willrath Dreesen als Autor, Manager und politischer Beamter

Ostfriesland besitzt wenige Literaten von nationaler Bedeutung. Zu ihnen gehört zweifellos Willrath Dreesen (1878-1950), der im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts mit seinen Veröffentlichungen deutschlandweit allgemeine Anerkennung fand, den sein langjähriger Freund und späterer Germanistikprofessor in Bonn, Carl Enders, als „genialen Charakter“ beschrieb1 und der als Verlagsdirektor bei Reclam einige Jahre an einer der Schaltstellen des nationalen Literaturbetriebs saß. Heute darf der Autor, Manager und politische Beamte, der zeitweise auch Gemeindevorsteher von Langeoog war und später als Kurdirektor in Bad Lausiek bei Dresden erfolgreich wirkte, selbst in Ostfriesland als weitgehend vergessen gelten. Wenn man etwas über ihn erfahren will, greift man zunächst zu Sammelbiographien, in denen sich einige biographische Skizzen finden lassen.2 Diese sind allerdings weitgehend geprägt von einer Korrespondenz des Autors mit Peter Zylmann aus den 1940er Jahren, in der Dreesen vor allem Rückschau auf sein bis dahin als gescheitert angesehenes Dichterleben hält. Willrath Dreesen hat aber eine eigentümliche Lebensgeschichte, die geprägt ist von scheinbar abrupten Brüchen bei Wohnorten, Tätigkeiten und Aufgabenstellungen. Um mehr Licht in diesen Teil der Biographie zu bringen, lohnt sich eine Beschäftigung mit den zur Verfügung stehenden Quellen.3

Abb. 1: Willrath Dreesen (1878-1950) (Bildarchiv der Otfriesischen Landschaft)

Willrath Dreesen

Willrath Dreesens Vorfahren mütterlicher- und väterlicherseits waren Lehrer, Kaufleute und Bauern, und seine Eltern betrieben in Norden eine kleine Kolonialwarenhandlung. Dreesen übersprang am Norder Gymnasium als hochbegabter Schüler eine Klasse, was damals noch absolute Ausnahme war. Und als Klassenbester lauteten seine Zeugnisnoten im Abitur 1889, ohne dass ihm das eine besondere Anstrengung abverlangt hätte, fast durchweg „Sehr Gut“.4 Mit städtischer Förderung, aber wohl ohne innere Überzeugung und offensichtlich auch mit wenig Begeisterung studierte er nach dem Abitur Theologie in Göttingen. Hier trat er auch der Verbindung Brunsviga bei.5 1900 wechselte er nach Marburg, wo er Anschluss an einen Kreis von Adepten Stefan Georges fand, aber auch erste Bekanntschaft mit der Dichtung Detlev von Liliencrons machte.4 Nach einem weiteren Studienjahr 1901 in Basel ging er 1902 nach Bonn, geriet in den Kreis des Germanisten Berthold Litzmann,6 und er beschloss, seinem Leben eine neue Richtung zu geben und Germanistik, Philosophie und Literaturgeschichte zu studieren. Mit dem Wechsel des Studienfachs fiel auch das Norder Stipendium weg. Deshalb gab er in Bad Godesberg Unterricht am neu errichteten Pädagogium von Professor Otto Kühne, wo er auch als Hausvater Verantwortung für eine Schülerwohngruppe übernahm. Professor Litzmann lieferte ihm mit den „romantischen Elementen bei Theodor Storm“ das Thema für seine Promotion. Und Storm wurde ihm zugleich auch ein großes dichterisches Vorbild. 1904 schloss er seine Promotion mit der Note summa cum laude ab.4

1904 veröffentlichte Wilrath Dreesen bei Cotta in Stuttgart und Berlin unter dem Titel „Meer, Marsch und Leben“ seinen ersten Band mit Gedichten, die er in diesen Bonner Jahren geschrieben und auch im privaten studentischen Kreis Prof. Litzmanns vorgetragen hatte. Von Mai 1905 bis März 1906 absolvierte Willrath Dreesen in Bonn seinen Einjährig-Freiwilligen-Dienst beim Militär. Danach blieb er im Umfeld der Universität und lebte für einige Jahre als freier Schriftsteller. Sein Freund aus Studienjahren, Carl Enders, gründete 1906 mit Freunden die Literaturhistorische Gesellschaft Bonn, und auch Willrath Dreesen gehörte zu den neun ordentlichen Gründungsmitgliedern dieser Gesellschaft.7

1907 heiratete Willrath Dreesen Helene Eymael aus Mönchengladbach, die er am Pädagogium in Bad Godesberg kennengelernt hatte. Ihr gemeinsamer Sohn Heiko Willrath wurde am 17. Juni 1910 in Bonn geboren.8 Den Lebensunterhalt für die Familie konnte Dreesen als Schriftsteller nicht verdienen, deshalb nahm man Schüler als Logiergäste auf, und der Autor trat öffentlich als Rezitator fremder und eigener Werke auf. Das führte 1913 zu einer Berufung als Lektor für Stilistik und Rhetorik an der Universität Frankfurt a.M.

Willrath Dreesens erste Dichterjahre

Willrath Dreesen hat nur in einer relativ kurzen Lebensphase als junger Mann in den Jahren 1902 bis 1912 intensiv als Dichter gearbeitet und gelebt, sich in dieser Zeit aber die ausgesprochene Wertschätzung zeitgenössischer Dichterkollegen erworben, darunter Josef Winckler, Wilhelm Schmidtbonn, Eduard Heyck.9 Dreesen stand dabei am Übergang vom Realismus zur Neuromantik und zeigte sich einerseits sehr formbewusst,10 andererseits pflegte er eine Vorliebe für Naturmetaphorik, Sagen und historische Stoffe. Dreesen hat zwei kleine Gedichtbände, eine Sammlung mit Balladen, ein Drama und einen Roman veröffentlicht. Wichtigste Inspirationsquelle war für ihn dabei seine Sehnsucht nach Ostfriesland: „Aber in der Fremde, in meinen Studienjahren, da gingen mir allmählich die Augen auf, und ich lernte die stillen Schönheiten der Küstengegend immer mehr lieben.“11

Abb. 2: Meer, Marsch und Leben. Gedichte, Stuttgart 1904 (Sign. Landschaftsbibliothek Aurich: x 56570)

Der erste Gedichtband „Meer, Marsch und Leben“ ist mit seiner Naturlyrik und mit seinem Streben nach Innerlichkeit nach seinem eigenen Bekunden von Detlev von Liliencron, aber mehr noch von Theodor Storm beeinflusst. Vierzig Jahre später konnten diese Gedichte immer noch vor dem eigenen kritischen Auge bestehen, nur den Titel empfand er als „eigentlich gräßlich“. Die Gestaltung dieses Gedichtbandes in Anlehnung an den Jugendstil war dem Inhalt angemessen und zugleich durchaus zeitgemäß von einer zurückhaltenden Vornehmheit. Das fast quadratische Format von 18,5 x 14,5 cm erlaubte eine großzügige zentrierte Platzierung aller Texte und Gestaltungselemente – einschließlich des Titels, der Inhaltsübersicht und der gedruckten Vignetten und Schmuckleisten. Vor allem Dreesens hochdeutsche Gedichte brechen „deutlich mit der Heimattümelei“ und bedeuten eine „Neuorientierung“ für seine ostfriesischen Dichterkollegen.12 Schon die hohe Qualität dieser frühen Gedichte wurde wahrgenommen: Durch die Vermittlung seines Studienfreundes Carl Enders entschied sich die Redaktion der berühmten Zeitschrift Westermanns Illustrierte Monatshefte im Oktober 1904, drei Gedichte „Nach der Mühsal“, Reiche Nacht“ und Sommerabend“ für den Abdruck vorzusehen.13

Dreesen war ein von spontanen Eingebungen geleiteter Dichter. Das Bild zu dem Gedicht „Watt“14 am Meer mit dem Blick auf die Weite entwarf er „auf Norddeich rechts von der Mole“ stehend.4 Über die Entstehung des nachfolgenden Balladen-Bands „Eala freya fresena!“ schrieb er: „Als ich von Bonn aus einmal durch einen herrlichen Wald ging, wurde ich von der frühlingshaften Stimmung so gepackt, dass ich auf einen Baum stieg, mich auf einen Ast niedersetzte und den größten Teil der Balladen in einem Anlauf gestaltete.“4 Mit diesem Balladenband rückte Dreesen von der Innerlichkeit der ersten Gedichte ab. Als Balladendichter wurde Dreesen vor allem von Liliencron beeinflusst, wollte aber stärker als dieser „möglichst kleine Dramen“ bieten. Dabei verdichtete er seine Aussage „auf ein Kernproblem, das zum einen universell menschlich, zum anderen aber auch bedingt durch die ostfriesische Landschaft ist.12

Abb. 3: “Eala freya fresena!”. Balladen von Willrath Dreesen (Sign. Landschaftsbibliothek Aurich: x 4778)

Die meisten Balladen erschienen zunächst im Vorabdruck in den von Fritz Bley redigierten, nationalistisch ausgerichteten „Zeitfragen“, eine Sonderbeilage der Deutschen Tageszeitung in Berlin. Der schließlich 1906 von Schulze in Oldenburg und Leipzig herausgegebene Band enthält 15 Balladen und überrascht zunächst durch seine Gestaltung, die wesentlich den Vorstellungen Dreesens entsprach:15 Der Löwe mit der umgedrehten Krone als Halsband im leuchtend blauen Feld auf dem Einband entstammt dem Wappen der Häuptlingsfamilie Ukena. Titel und Einband machen deutlich, dass in diesen Balladen die ostfriesische Häuptlingsgeschichte des Mittelalters behandelt wird. Weitere Gestaltungselemente des Buchs unterstreichen den historisierenden Charakter: Der Goldschnitt auf der Oberseite des Buchblocks signalisiert Gediegenheit, aber die dicken, an Büttenpapier erinnernden Buchseiten wirken durch den rauhen Schnitt an der Seite und unten wie ein kleines Bündel mittelalterlicher Schriftstücke. Dort wo es inhaltlich passt, werden den Balladen auch verschiedene Wappenelemente aus dem Herrschaftswappen der Cirksena vorangestellt. Das Vorsatzpapier verweist mit goldenen Rosetten in einem floralen Muster mit Einhörnern und Drachen zugleich aber auch in den Bereich des Märchenhaften und zeigt damit an, dass hier dennoch die dichterische Freiheit walten soll.

Dreesen fordert mit der Aufmachung des Buchs, aber auch mit den in einen „Rahmen“ gesetzten Balladen spielerisch die Glaubwürdigkeit der erzählten Geschichten ein und betont zugleich Kunstcharakter und Fiktionalität des Werks. Jede Ballade beginnt auf der rechten Buchseite mit einer Jugendstil-Vignette in Großbuchstaben, häufig finden sich gegenüber auf der linken Seite in kleinerer Drucktype in Anführungszeichen gesetzte „Zitate“, die einen konkreten Zusammenhang zur in der Ballade erzählten Geschichte herstellen. Manchmal sind diese Zitate als Auszüge aus einer historischen ostfriesischen Quelle ausgewiesen – Eggerik Beningas Cronica der Fresen.

Willrath Dreesen erfuhr mit seinen Veröffentlichungen durchaus die Anerkennung bei Dichterkollegen und Kritikern. Nach einer Lesung vor Studenten bei seinem Universitätsprofessor Litzmann hätte dieser „ganz impulsiv“ gesagt: „Dafür müssen die Friesen Ihnen ein Haus bauen!“ Und der Kulturhistoriker und Schriftsteller Eduard Heyck schrieb 1905 an Dreesens früheren Studienkollegen Carl Enders, er „sehe und lese immer mit Vergnügen […] diese kräftig schönen Balladen“.16 Tatsächlich soll auch der in Ostfriesland berühmte Pastor und Historiker Heinrich Reimers gerne die Balladen vor Zuhörern vorgetragen haben. Aber von einem Durchbruch Dreesens konnte man weder nach der Veröffentlichung des Gedicht- noch des Balladenbands sprechen. Später resümierte er, dass ihm etwas von Liliencrons „Unbekümmertheit“ gefehlt habe: „Ich bin zuweilen viel zu wortkarg gewesen. Und das hat mir geschadet. Hat der Verbreitung der Balladen geschadet.“4 Auch finanzielle Einnahmen durfte Dreesen aus diesen Veröffentlichungen nicht erwarten. Sein Verlag wollte für den Balladenband erst ab der zweiten Auflage, die nie zustande kam, ein Honorar zahlen.15

Auf den Balladenband folgte aber bereits 1910 die Veröffentlichung des Romans „Ebba Hüsing“, mit dem sich dann zweitweise der erwünschte Erfolg einstellte.17 Die Winterzeit 1908/1909, in der Dreesen den Roman verfasste, bezeichnete er in einem Brief an Paul Schaumburg als „die schönste seines Lebens“. Formal war der Roman in Bezug auf die strenge Komposition, sorgfältige Wortwahl, den Rhythmus und die Abfolge der Erzählperioden stark am Vorbild Theodor Storms geschult. Inhaltlich handelt es sich um einen Heimatroman über das widerstreitende Seelenleben einer intelligenten starken jungen Frau aus einem ostfriesischen Küstenstädtchen. Ebba Hüsing soll sich zwischen zwei Männern mit sehr unterschiedlichem Charakter entscheiden, die sie beide liebt, um schließlich bewusst ihren eigenen Weg zu gehen. Das Städtchen, in dem der Roman spielt, ist leicht als Norden zu erkennen. Und mehrfach wird darauf verwiesen, dass man Ebba Hüsing auch als Alter Ego des Dichters verstehen könne. Ebba Hüsing sei „der Dichter fast selber“,18 zerrissen zwischen den Polen Künstler und Bürger.  Dieser Roman wurde in Norden zunächst gar nicht geschätzt. Man las das Buch als „Schlüsselroman“ und glaubte in den Porträts von Romanfiguren lebende Personen des Städtchens wiederzuerkennen. Der Norder Kurier lehnte deshalb den Abdruck einer lobenden Buchbesprechung, die Dreesen an die Redaktion weitergeleitet hatte, ab.19

Abb. 4: Einband von “Ebba Hüsing”, Roman von Willrath Dreesen (Sign. Landschaftsbibliothek Aurich: x 1529)

Der Roman war aber dennoch sehr erfolgreich. Er wurde zunächst in zwei Auflagen bei Staakmann in Leipzig veröffentlicht, dann erfolgte noch im gleichen Jahr die „Volksausgabe“ bei Enßlin und Laiblin, die 1913, 1917 und 1921 neue Auflagen erlebte, so dass die von Dreesen später angegebene Zahl von etwa 100.000 gedruckten Exemplaren wohl nicht übertrieben ist.4 Für diese „Volksausgabe“ hatte Dreesen bei den Landschaftsschilderungen an einigen Stellen die „Weitschweifigkeiten“ eingekürzt und den letzten Absatz durch eine kleine Weglassung in ein hoffnungsvolleres Ende verwandelt.4

Weniger erfolgreich als dieser Roman waren zwei weitere Veröffentlichungen Dreesens bei Staakmann aus dem Jahr 1910. Das ostfriesische Häuptlingsdrama „Sturmflut“ um den tragischen ostfriesischen Helden Focko Ukena wurde sofort in Bonn mit Emil Jannings in der Hauptrolle des ostfriesischen Häuptlings aufgeführt. Ein Durchbruch für dieses Stück auf den großen deutschen Bühnen wäre nach Einschätzung Dreesens aber nur möglich gewesen, wenn eine noch im gleichen Jahr geplante Aufführung am Schillertheater in Berlin realisiert worden wäre. Doch nach dem plötzlichen Tod des Direktors wurde dort das Stück abgesetzt und war damit so gut wie durchgefallen und „erledigt“.4 Auch die zweite Veröffentlichung von 30 sehr formstrengen und reduzierten Gedichten fand wenig Aufmerksamkeit, obwohl es sich wiederum um eine sehr schöne Jugendstil-Ausgabe mit Illustrationen seines Freundes Fritz Albert handelte. Dreesen selber schätzt hier seine dichterische Leistung am höchsten ein: „Am reinsten als Kunstwerk ist wohl das kleine Gedichtbuch, das 1910 bei Staakmann erschien. […] Ich habe sie jetzt nach 35 Jahren in einem kleinen Kreise wieder gelesen. Und ich sage auch jetzt noch: ‚Ich bin zufrieden mit diesem schmalen Buch.‘“

Ein Leben als Verlagsdirektor, Gemeindevorsteher und Kurdirektor

Willrath Dreesens Lektorat für Stilistik und Rhetorik an der Universität Frankfurt a.M. fand mit Kriegsausbruch 1914 ihr Ende, weil er zum Kriegsdienst eingezogen wurde. Dreesen kam aber nicht an die Front, sondern war wegen eines körperlichen Gebrechens während des Kriegs in einer Garnison in Aachen stationiert. 1916 schreibt er dem Freund Carl Enders, er hoffe „bald als Offizier an die Front zu kommen; seiner Frau komme dann die Pension zugute“.20 Diese auch eine gewisse Verzweiflung über seine persönliche Situation zum Ausdruck bringende Erwartung erfüllte sich nicht. Stattdessen wurde er 1918 als „Feldwebelleutnant“ in den „Beurlaubtenstand“ entlassen. Die Kriegserlebnisse waren für Dreesen auch als Unteroffizier in der Etappe einschneidend: „Ich wäre wohl nicht so ganz aus dem künstlerischen Schaffen herausgekommen, wenn nicht der Krieg alles unterbrochen hätte. Ich war vier Jahre Soldat. Darnach schien es mir unmöglich, das Leben eines freien Schriftstellers und Vortragsredner[s] wieder aufzunehmen.“4 Das Kriegsende brachte weitere Einschnitte mit sich. Die Ehe mit Helene Eymael wurde 1919 geschieden, und unmittelbar darauf heiratete Dreesen die Fabrikantentochter Maria Kugel aus Werdohl. Seine erste Frau lebte mit dem Sohn Heiko anschließend in Norden, wo Willrath Dreesen Mutter und Sohn häufiger besuchte.21 Die Beziehung zu Maria Kugel hatte vermutlich im April und Mai 1914 begonnen, als Dreesen sich auf Langeoog in der Pension der Familie seiner späteren zweiten Ehefrau einmietete.22 Vielleicht hat das 1912 errichtete große Pensionshaus auf Langeoog den Namen „Poggfred“ nach einem Werk des von Dreesen verehrten Dichters Detlef von Liliencron erhalten. Das Ehepaar bekam die Tochter Hilke und den Sohn Edzard. Die Inselpension bildete fortan die wirtschaftliche Basis für die Familie. Maria Dreesen leitete sechs Monate im Jahr das Haus mit gehobenem Standard, das immer einträglicher wurde, so dass die Familie schließlich auch allein von diesen Einkünften existieren konnte. Um den Pensionsbetrieb voranzubringen wurden bis 1922 die Wirtschaftsräume erweitert und schließlich auch „eine sehr tüchtige Hausdame“ eingestellt.23

Verlagsdirektor bei Reclam

Willrath Dreesen wurde wohl schon im Herbst 1918 vor Kriegsende „Repräsentant“ oder „Verlagsdirektor“ im Reclam-Verlag. Er zog nach Leipzig, wo ihn seine Frau mit der ersten gemeinsamen Tochter außerhalb der Urlaubssaison besuchte. Es muss vorläufig ungeklärt bleiben, welche Kontakte, Fähigkeiten und Erfahrungen ihn für diese überraschend andere Tätigkeit qualifizierten. Jedenfalls war er schnell eingearbeitet und schreibt seinem Freund Carl Enders bereits am 10. Januar 1919, er glaube, mit seiner Arbeit zufrieden sein zu können und einige Monate später betont er, es gehe ihm gut bei Reclam.24 Ebenfalls 1919 veröffentlichte er einen programmatischen Aufsatz über „Neudeutsche Kulturpolitik und Reclam“. Darin tröstete er die durch die Niederlage und den „Verlust von Besitz an äußerer Macht“ beschämte deutsche Volksseele mit ihren „eigentlichen“ Reichtümern der Kultur und insbesondere der Literatur und mit der Hoffnung „auf geistige und seelische Erneuerung“. Er sah seine Arbeit als Beitrag zur „Demokratisierung wahrhafter Volksbildung“, die auf Reclams Universal-Bibliothek mit ihren „vielfältigen Kanälen der Bildung in alle Schichten der Bevölkerung“ aufbauen sollte. So wollte er „aus unserem unglücklichen, verelendeten Volke ein Volk von innerlich reichen, bewußten Staatsbürgern machen und zu den Fremden uns Brücken bauen, […] ein Weltbürgertum auf der Grundlage nichtnationalistisch-chauvinistischer, sondern wahrhaft nationaler Erziehung“ errichten.25 Dazu wollte er „mit dem alten kitschigen Reclam-Kram“ brechen26 und als Mitglied der Verlagsleitung das Programm von Reclams „Universal-Bibliothek“ im Hinblick auf diese „neue Volksbildungsbewegung“ umstellen, indem er seinerzeit moderne Literatur mit aktuellen Autoren in das Programm brachte. Sein enger Freund aus Studienzeiten, Prof. Carl Enders, war Mitbegründer der 1919 im Auftrag von 29 Vereinen in Bonn gegründeten „Gesellschaft für Volksbildung“.27 Dreesen sah gute Chancen für Enders bei Reclam zur Herausgabe von Schriften und arbeitete mit ihm in diesen Jahren eng zusammen. Philipp Reclam wollte zwar nicht dem Vorschlag folgen, Carl Enders als Herausgeber einer Anthologie „Soziale Lyrik“ zuzustimmen, aber Dreesen gelang es, ihn u.a. für eine Gesamtausgabe der Werke Gottfried Kellers zu engagieren, die Enders 1921 abschließen konnte.28 Tatsächlich öffnete sich Reclams Universal-Bibliothek zweifellos auch durch das Engagement Willrath Dreesens in diesen Jahren sehr viel stärker für damalige Gegenwartsautoren. Einige dieser neuen Autoren wie z. B. Johannes Schlaf, Wilhelm Schmidtbonn, Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal oder Ricarda Huch waren auch „außerordentliche Mitglieder“ der Literaturhistorischen Gesellschaft Bonn, so dass Dreesen und Enders leicht Zugang zu ihnen gefunden haben dürften.29

Aber schon am 1. Juni 1919 beklagt Dreesen sich bei Enders über die „konservative Geschäftsleitung“. Während man in den Nachkriegsmonaten nicht genügend Papier habe, „um die Lücken der Universalbibliothek aufzufüllen“, würden dort für „Schundliteratur Millionen von Kilogramm verarbeitet“. Dreesen spiegelt damit den Vorwurf der Verbreitung von „Schund“, den der Dichter Klabund (Alfred Henschke) am 23. Oktober 1919 in der „Vossischen Zeitung“ öffentlich erhob und auf den der Seniorchef, der 80jährige Hans Heinrich Reclam, im gleichen Medium am 29. Oktober antwortete. Der Verkauf z.B. von Reiseliteratur sei notwendig, um die Verbreitung hochwertiger Literatur finanzieren zu können. Für die Universal-Bibliothek seien aber „schon seit längerer Zeit die Vorarbeiten zur gründlichen Erneuerung“ begonnen worden, um „die berechtigten Interessen des deutschen Volkes“ zu wahren.30

Während Dreesen seinen Verlag im Börsenverein des deutschen Buchhandels vertrat und von diesem auch in den im seit Mai 1920 bestehenden Vorläufigen Reichswirtschaftsrat abgeordnet wurde, verschärfte sich zugleich die Missstimmung im Verlag, als nach dem Tod des Seniors Hans Heinrich Reclam im Frühjahr dessen Söhne Hans-Emil und Philipp Ernst Reclam die Verlagsleitung übernahmen. Dreesen schreibt Carl Enders, bei ihm festige sich der Eindruck, „daß die Erben der Aufgabe nicht gewachsen sind“. Sie seien „Kleinkrämer ohne jede Leidenschaft für Kulturarbeit, ohne Liebe zum Buch“,31 und offensichtlich hatte sich Dreesen bald mit seinen Chefs überworfen. Er reagierte sehr emotional auf diesen Streit. Im März 1922 schreibt er Enders: „Bei Reclam wäre ich doch nicht länger geblieben. Die Luft wurde mir je länger je mehr unerträglich.“32 Dreesen sah die Modernisierung des Verlags als sein persönliches Verdienst an. Aber man werde „bald vergessen haben, wie sehr das neue Gesicht des Verlags, das doch aufgefallen ist, meinen Bemühungen zu verdanken ist. Äusserlich vollzieht sich mein Austritt in den besten Formen. Man sagt, dass man meine weitere Mitarbeit wünsche etc., aber ich bin vollständig fertig mit der Gesellschaft und will nichts mehr damit zu tun haben.“33

Der sich anschließende Umzug nach Langeoog scheint nicht von vornherein geplant gewesen zu sein. Es gab offensichtlich Bemühungen um andere vergleichbare Beschäftigungen. So habe u.a. der Verleger und langjährige Leiter des Insel-Verlags Anton Kippenberg ihm den Posten des Direktors der Deutschen Gesellschaft für Auslandsbuchhandel angeboten.33 Wenn es diese Option gab, so hat Dreesen sie anscheinend selber abgelehnt: „Aber der Buchhandel bezahlt zu schlecht und [wäre]  nicht entfernt der Geldentwertung in einem auch nur annähernd genügendem Masse gerecht geworden.“34 Zurückblickend schreibt Dreesen 1944 seine persönlichen Differenzen bei Reclam vergessend, er „wäre wohl noch heute an hervorragender Stelle im deutschen Buchhandel, wenn nicht die Inflation die Existenz in der Großstadt unmöglich gemacht hätte.“4

Gemeindevorsteher auf Langeoog

Zum 1. April 1922 entschloss sich Willrath Dreesen mit seiner wachsenden Familie – seine Frau war erneut schwanger – gegen eine Beschäftigung in Leipzig und zur Rückkehr in Haus „Poggfred“ auf Langeoog. Vor dem Hintergrund der galoppierenden Inflation – die doppelte Haushaltsführung auf Langeoog und in Leipzig verursachte hohe Kosten – schien die Existenz auf Langeoog auf sichereren Füßen zu stehen. Zweifellos war Dreesen aber auch der Arbeit im Buchhandel überdrüssig und sah auf Langeoog andere Perspektiven, wie er seinem Freund Carl Enders schrieb: „Und ich habe den größten Teil des Jahres für mich und meine eigenen Pläne und bin guten Muts.“35 Einige Jahre später beschreibt er seine Situation in diesen Monaten: „Mein Hauptberuf war, bevor ich nach Langeoog kam, der des Verlagsdirektors, Schriftstellers und Vortragsredners. Nachdem ich bis April 1922 eine der hervorragendsten und bestbezahlten Stellungen im deutschen Buchhandel 3 1/2 Jahre innegehabt hatte, kam ich nach L., um hier den in der Großstadt schlimmer als auf dem Lande fühlbaren Folgen der Inflation leichter zu begegnen. Ich kam mit den reichsten Beziehungen zu dem für den Schriftsteller so wichtigen Verlagsbuchhandel, zu Zeitschriften und Zeitungen. Ich kam, um in der Zurückgezogenheit des Inseldaseins meinem eigentlichen Berufe zu leben und jene Beziehungen auszuwerten.“36

Die politische Gemeinde Langeoog befand sich zu diesem Zeitpunkt in einem desolaten Zustand und besaß nichts weiter als ein mit 37.000 Goldmark verschuldetes Wasserwerk.37 Nach dem Rücktritt von Kapitän Pauls wurde Dreesen zum 1. Januar 1924 zum Gemeindevorsteher gewählt und übernahm das Amt „notgedrungen“, während seine Frau an schweren Gallenkoliken litt, operiert wurde und sich nur langsam erholte.38 Anschließend habe er sich aber wochenlang geweigert, das Amt zu übernehmen, weil er fürchtete, dass „aus dem Nebenberuf leicht und bald ein Hauptberuf werden würde. Als ich mich schließlich den immer wiederholten Vorstellungen der Gemeinde fügte, sah ich die sich hier bietenden Aufgaben und ging zielbewußt an die Lösung. So kam es für mich, dem Schaffen ein Bedürfnis war, sehr bald dazu, daß meine Zeit und Kraft vollständig von dem Beruf des Gemeindevorstehers in Anspruch genommen wurde“.39

Unter der Leitung des neuen Ortsvorstehers machte die Inselgemeinde zwischen 1924 und 1928 einen erheblichen Aufhol- und Modernisierungsprozess durch, mit dem die Voraussetzungen für die Einrichtung eines modernen Seebades erst geschaffen wurden: 1924 bis 1925 wurde das genossenschaftlich bereits wenige Jahre zuvor mit nicht ausreichender Leistung errichtete Elektrizitätswerk von der Gemeinde übernommen, erneuert und erweitert. Nachdem die Gemeindeverwaltung der Insel 1926 in Konkurrenz zum regulären Fährbetrieb Motorboote zum Transport der Inselurlauber charterte, gelang es Dreesen 1927 nach harter Auseinandersetzung, den Langeooger Fähr- und Pferdebahnbetrieb von der Reederei Esens-Langeoog AG „unter außerordentlich günstigen Bedingungen“37 zu übernehmen und die „Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog“ zu gründen. Dreesen wurde damit auch zum Schifffahrtsdirektor der Nordseeinsel. Sofort bestellte er bei der Werft Meyer in Papenburg zwei neue Inselfähren, für die er vom Reich und vom Land Preußen als Unterstützung günstigere Zinssätze einwerben konnte und die schon im Sommer 1927 zum Einsatz kamen. Die Linie Norddeich-Langeoog konnte eingerichtet werden, und der Schifffahrtsbetrieb erzielte schon im ersten Geschäftsjahr einen Überschuss.

Ebenfalls 1927 erwarb die Gemeinde Langeoog ohne Anzahlung auch die bis dahin seit 44 Jahren vom Kloster Loccum unterhaltenen Kureinrichtungen unter der Bedingung der Abzahlung des Kaufpreises in 11 Jahren. Die Gemeinde baute die Kureinrichtungen weiter aus und übernahm damit die Kurverwaltung der Insel. Dreesen wurde somit auch Kurdirektor. Und nicht zuletzt gelang es ihm zusammen mit dem Gemeindeausschuss die Hauszinssteuer auf etwa 50 % der veranlagten Sätze zu senken.40

Dreesen wurde nach eigenen Worten „von dieser Arbeit ganz aufgefressen“41 und erfuhr darin große persönliche Bestätigung. Er sah sich vor Aufgaben gestellt, die ihn zugleich auch reizten. „Und ich bin nun malso veranlagt, dass ich dann mich ganz einsetze, wenn ich die Aufgaben erkannt habe. Ich habe doll gearbeitet für diese Gemeinde.“4 Alle wichtigen, von Dreesen angeregten Entscheidungen dieser Jahre wurden vom Gemeindeausschuss einstimmig bewilligt, und Dreesen betrachtete diesen als einen „Kreis von Männern, die sich in gemeinsamer Arbeit für das Gesamtwohl geradezu freundschaftlich zusammengefunden hätten.“ Er habe mit dem Gemeindeausschuss „nie Differenzen von irgendwelcher Bedeutung in den Sitzungen und außerhalb ihrer gehabt“.42 Umgekehrt wurden diese Leistungen in der Gemeinde auch nicht in Zweifel gezogen und die „überragenden Verstandeskräfte“ Dreesens anerkannt.

Abb. 7: Blick auf das Ortszentrum von Langeoog in den 1920er Jahren (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft, Sammlung Folkerts)

Kampf um Anstellung und Anerkennung

Die Aufgaben des Gemeindevorstehers wurden bald zu umfangreich für eine ehrenamtliche Tätigkeit. Deshalb unterbreitete Dreesen dem Gemeindeausschuss Ende Februar 1925, nachdem er das Amt 14 Monate sogar ohne Vergütung verwaltet hatte, den Antrag, ein „Ortsgesetz“ zu verabschieden, mit dem er auf sechs Jahre angestellt würde. Die befristete Einstellung und Besoldung des Gemeindevorstehers auf der Grundlage eines Ortsgesetzes wurde aber „vorläufig“ abgelehnt, stattdessen wurde ihm eine monatliche Entschädigung von 400 Goldmark zugesichert.43

Nach dem ersten vergeblichen Vorstoß im Februar 1925 unternahm er in der Gemeindeausschusssitzung vom 28. Februar 1928 einen erneuten Versuch. Mittlerweile verfügte die Gemeinde über ein Vermögen in Höhe von etwa 475.000 Reichsmark.44 Jetzt schlug er nach dem Vorbild der Inselgemeinde Juist ein Statut für die Inselgemeinde Langeoog vor, das neben einer Einstellung auf sechs Jahre auch eine Absicherung für ihn und seine Familie durch Beiträge an die Ruhegehalts- und die Witwen- und Waisenkasse vorsah.45 Der Antrag scheint aus heutiger Sicht nachvollziehbar und legitim. Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gemeinde hatten sich rasant entwickelt, die Aufgaben des Gemeindevorstehers waren deutlich komplexer geworden, und auch Borkum und Norderney wählten zu dieser Zeit ihren Gemeindevorsteher bereits auf 12 Jahre, Wangerooge auf 8 Jahre und Juist gleichfalls auf 6 Jahre – hier auch mit einem entsprechenden Anspruch auf Ruhestandsgehalt.46 In der nachfolgenden Sitzung am 5. März diskutierte der Gemeindeausschuss das vorgeschlagene Ortsstatut und lehnte es am 18. März schließlich ab. Man forderte den Gemeindevorsteher bei voller Anerkennung seiner bisher geleisteten Arbeit aber auf, „sein Amt in der bisherigen Weise“ fortzuführen.

Auf der Insel hatte es bereits vorher gegen Dreesen „aus persönlichen Gründen opponierende Gemeindemitglieder“ gegeben, und jetzt führte sein Vorstoß zu „Dorfgeschwätz“ und „geradezu unbegreiflichen Ausbrüchen von Hass und Missgunst und Übelwollen“. Am 27. März verzichtete Willrath Dreesen angesichts von sich mittlerweile abzeichnenden sehr hohen Beiträgen für die Ruhegehalts- und Witwen- und Waisenkasse auf diese Forderung. Er wäre der „Letzte, der der Gemeinde Langeoog eine solche Belastung zumute.“ Er bestand aber ultimativ auf einer grundsätzlichen Regelung bzw. auf einer Anstellung auf sechs Jahre im Sinne des Kommunalbeamtengesetzes von 1899. Andernfalls würde er sein Amt niederlegen.47

Im Gemeindeausschuss entwickelten sich der Sprecher Badearzt Dr. med. Bunse und der Postverwalter Voß im Laufe der immer emotionaler werdenden Auseinandersetzung zu den schärfsten Gegnern Willrath Dreesens. In der Bevölkerung, aber auch im Ausschuss gäbe es eine erhebliche Missstimmung gegen den Gemeindevorsteher, der mit seinem Ultimatum „Machtpolitik“ betrieben und den Gemeindeausschuss nicht zur Geltung habe kommen lassen.48 Man war nicht bereit, kurz vor anstehenden Gemeindewahlen einer befristeten Anstellung auf sechs Jahre zuzustimmen. Aber für Dreesen war damit der Bogen überspannt. Er verstand die Vorwürfe als gegen seine Person gerichtet und empfand die strikte Zurückweisung seiner Forderung auf befristete Einstellung als „schnöden Undank“. Ohne weitere Entgegnung verließ er die Versammlung.

Anschließend erklärt er, dass er sich infolge der ihm „zugefügten unerhörten und nie erwarteten Kränkungen“ nicht in der Lage sehe, „die Interessen der Gemeinde […] zu vertreten“. Der Ausschuss distanzierte sich dann zwar von „unqualifizierbar gehässigen und unsachgemäßen Anwürfen einiger unreifer Burschen“ gegen den Gemeindevorsteher, sah sich selber von diesem aber in schroffer Form vor ein Ultimatum gestellt. Dr. Bunse richtete seine Kritik auf den Kern des Problems, die Amtsführung des Gemeindevorstehers und sein Verhalten gegen die Bürger seiner Gemeinde. Dreesen verfahre immer wieder zu eigenmächtig, dulde keinen Widerspruch und gehe mit größter persönlicher Schärfe dagegen vor. Eine Krisensitzung des Gemeindeausschusses mit Willrath Dreesen unter Vermittlung des Wittmunder Landrats Schramm am 13. April 1928, bei der anscheinend die Anwesenden von der berechtigten Forderung Willrath Dreesens überzeugt werden sollten, erbrachte keine Einigung. Die Parteinahme für den ehemaligen Gemeindevorsteher überrascht nicht, denn es drohte der Verlust eines kompetenten und effektiven Gesprächspartners. Da es bei dieser Sitzung aber nicht zu einer Einigung gekommen war, legte Dreesen sein Amt zwei Tage später nieder.

Dreesen sah aber nicht nur den Landrat und wohl auch den Regierungspräsidenten auf seiner Seite, sondern er hatte offensichtlich viele einflussreiche Parteigänger im Inseldorf. Sein wichtigster Mitkämpfer war vermutlich Rektor Heinrich Vogel, der im Anzeiger für Harlingerland und im Harlinger Blatt am 12. Mai 1928 nachträglich einen Artikel zugunsten von Dreesen veröffentlichte. Spätestens jetzt wurde dieser Konflikt auch auf dem Festland öffentlich wahrgenommen. Als Reaktion darauf hielt der Gemeindeausschuss am 19. Mai eine Gemeindeversammlung ab, in der das Verhalten des Ausschusses gegen Willrath Dreesen gerechtfertigt wurde, ohne diesen dazu einzuladen.

Das führte zu einer öffentlichen Gegenversammlung am 1. Juni, zu der Willrath Dreesen seinerseits auf einem gedruckten Flugblatt einlud, um bei diesem Anlass einen dreistündigen Vortrag über die Gründe zu seinem Rücktritt zu halten. Durch die Veranstaltung fühlte Dreesen sich in seiner Position bestärkt. Er legte seinen Vortrag – erweitert und überarbeitet – jetzt in gedruckter Form der Gemeinde vor. Am Ende seines Vorworts dazu formulierte er: „Treue und Gerechtigkeitsgefühl schienen sehr rar geworden zu sein auf unserer Insel. Ich kann jetzt wieder an Beides glauben.“49

Der Sommer 1928 war Urlaubssaison und man hatte keine Zeit für politische Scharmützel. Auch Dreesen machte Ferien auf der Insel, kümmerte sich um nichts und verbrachte die meiste Zeit mit seinen Kindern in einem Holzhäuschen der Familie am Südrand der Dünen. Er hatte aber den Eindruck, „als wenn die Mehrzahl der Gemeinde bestimmt damit rechnet, dass die Kommunalwahlen im Herbst mich wieder an die Spitze der Verwaltung bringen“.41 Auch die Gegenpartei bemerkte offensichtlich den Stimmungswandel vor den anstehenden Neuwahlen. Vielleicht als Reaktion darauf beschloss der Gemeindeausschuss in seinen Sitzungen vom 18. August und 14. September 1928 die Anstellung eines „Direktors für die technischen Betriebe“ der Gemeinde. Damit war dem alten Gemeindevorsteher die Grundlage für seine Gehaltsforderungen entzogen und vielleicht auch seine Wiederwahl verhindert. Als Dreesen sich dennoch zur Wahl stellte, wurde diese schließlich verschoben.

Aus Protest gegen diese jüngste Entwicklung sammelten Parteigänger Willrath Dreesens, allen voran Rektor Heinrich Vogel, Ende September 1928 von Haus zu Haus Unterschriften für eine Petition an den „Kreisausschuss im Kreis Wittmund“ gegen diese Beschlüsse. Höhepunkt dieses zweiten Akts der Auseinandersetzung war eine weitere öffentliche Versammlung am 28. Oktober 1928 im Hotel Ihnken mit einem zweistündigen Vortrag von Willrath Dreesen. Dabei entwickelten sich Tumult mit Geschrei, Gejohle, Pfui-Rufe und andere Störungen im Publikum, so dass Willrath Dreesen sich mit seiner Position kein Gehör verschaffen konnte und die Wirkung der Versammlung verpuffte. Außerdem führten seine Gegner ihrerseits eine ähnlich wirksame Gegenpetition unter den Inselbewohnern durch, mit der die scheinbare Zustimmung zu Dreesen in der Inselgemeinde relativiert wurde. Damit war Dreesens Partei auch dieses Mal unterlegen.

Aus der an sich berechtigten Forderung Willrath Dreesens nach befristeter Anstellung war 1928 in der Gemeinde Langeoog letztlich „ein Misstrauen aller gegen alle und ein Kampf aller gegen alle“ entstanden. Willrath Dreesen hatte zu schnell zu viel erreicht, die Gemeinde war dem nicht nachgekommen. Man fühlte sich dem Gemeindevorsteher unterlegen, der seinerseits zu Schroffheit und Arroganz zu neigen schien. Deshalb missgönnte man ihm seinen gerechten Lohn. Die Fronten waren so festgefahren, dass schließlich auch der Regierungspräsident entschied, eine Eingabe Dreesens für Maßregelungen gegen Dr. Bunse und Postverwalter Voß negativ zu bescheiden, da es „den Beigeordneten [des Gemeindeausschusses] nicht verwehrt werden [könnne], zum Schutz der eigenen Ehre außer dem Amte in einer öffentlichen Versammlung […] sich in nachdrücklicher Weise zu wehren.“50

Damit war der Kampf aber noch nicht beendet, denn noch immer hatten die verschobenen Wahlen nicht stattgefunden. Ein Jahr später, in einem Brief an Carl Enders vom 8. November 1929, bezeichnet er seine politischen Gegner immer noch als „Schieber, Knebler und Hasser“ und schildert die Situation auf der Insel aus seiner Sicht: „Es ist unbeschreiblich, mit wie niedrigen Kerlen ich es hier zu tun habe. […] Sie haben eine Mordsangst, ich könnte wieder ins Amt kommen, und in der Angst benehmen sie sich so unanständig, wie nur denkbar und hoffen, ich würde dann die Nerven verlieren und von allem zurückziehen. Darin irren sie sich gründlich! Ich habe mich nun mal wieder in den Kampf begeben und werde nun aushalten, und wenn man täglich Dreckkübel über mich ausschüttet. Der Kampf wird auf einem Niveau geführt, dass der Ortsgeistliche sich veranlasst fühlte, in einem Rundschreiben die Bitte an die Leute zu richten, sie möchten doch mit lauteren Waffen kämpfen, bei der Wahrheit bleiben, nicht verleumden, sich nicht unter dem Deckmantel feiger Anonymität verkriechen. […] Meine Anhänger sind von den Machthabern anderthalb Jahre schikaniert worden durch Arbeitsentziehung, Anpöbeleien, Verdächtigungen, Verleumdungen. Und doch haben so viele bei mir ausgehalten. Hoffentlich sind es genug, sodass wir einen Sitz mehr bekommen als die Anderen.“51

Aber das politische Engagement wurde erneut nicht belohnt, und die Rückkehr auf den Stuhl des Gemeindevorstehers misslang, und schließlich verlor Willrath Dreesen auch die Lust an der Auseinandersetzung: „Ich ginge ja gern in das entlegendste Nest. Der Aufenthalt hier ist mir gründlich verleidet.“ Dreesen wollte weg von seiner Insel, auch weil er zwar die Anhänglichkeit seiner „Wähler“ rührend fand, sich aber zugleich auch „ausserordentlich durch die Leute in Anspruch genommen“ fühlte.52 Mitte Dezember 1929 berichtet Dreesen seinem Freund Enders, der Landrat des Kreises Wittmund sei aus dem Amt ausgeschieden, und der Regierungspräsident habe dem Innenministerium Dreesen „eingehend“ für den Posten vorgeschlagen. Das Schreiben des Regierungspräsidenten wurde aber gar nicht von Hannover nach Berlin weitergeleitet, während der Posten von Berlin aus schon wieder vergeben wurde.52

Während Dreesen nach seiner Ankunft auf Langeoog 1922 noch nicht wieder zur Lyrik zurückgefunden hatte, war diese zweite, hoch emotionalisierte Phase der „Beschäftigungslosigkeit“ nach dem 15. April 1928 ganz offensichtlich auch poetisch fruchtbar. Carl Enders leitete einige Gedichte aus diesen Monaten an Hanns Martin Elster weiter, einen der beiden Herausgeber der Literaturzeitschrift „Die Horen“. Enders kommentiert die Gedichte Dreesens überschwänglich: „Aus der Welt dieser Nordseeinsel blüht seine Kunst auf, und man kann nicht sagen, dass diese sich schon einmal stärker herausgestaltet hätte, als bei ihm.“53 Dennoch kam es nicht zu einer Veröffentlichung, und die Gedichte mussten in der Schublade bleiben.54

Kurdirektor in Bad Lausick

1930 übernahm Willrath Dreesen das Amt des Kurdirektors im kleinen Bad Lausick südlich von Grimma und unweit von Leipzig. Erneut bleibt unklar, über welche Verbindungen Willrath Dreesen den Weg von Langeoog zurück nach Sachsen fand. Das sog. Hermannsbad, idyllisch im Sächsischen Burgen- und Heideland gelegen, war 1928 heruntergewirtschaftet und aus städtischer Verwaltung in die Regie einer Versicherungsgesellschaft übergegangen. Dreesen konnte sich hier erneut mit seinem Verwaltungstalent beweisen. In der Tätigkeit, die er hier aufnahm, habe er erneut „grosse Befriedigung empfunden“. Aus einem „ganz verwahrlosten Unternehmen [habe er] ein angesehenes Bad machen können.“4

In den nachfolgenden Jahren wurde das Hermannsbad umgestaltet und modernisiert, und Bad Lausick entwickelte sich zu einem gut besuchten Kurort. Durch Eingemeindungen hatte die Stadt seit 1935 mehr als 5.000 Einwohner und 1937 konnte die Verkehrsanbindung verbessert werden, so dass der Ort wesentlich besser erreichbar wurde. Die Stadt blieb im Zweiten Weltkrieg von Luftangriffen verschont und erlitt keine Kriegszerstörungen, allerdings wurde bereits 1939 im Hermannsbad ein Wehrmachtslazarett eingerichtet.55

Dreesen war nicht anfällig für die NS-Ideologie, vermied es aber aus pragmatischen Gründen, als Kurdirektor auf deutliche Distanz zur Partei zu gehen. Nach der Aufhebung der Mitglieder-Aufnahmesperre wurde er zum 1. Mai 1937 auch Mitglied der NSDAP.56

Im Zweiten Weltkrieg war der sechzigjährige Dreesen nicht wieder Soldat geworden, sondern blieb für die Kuranlage verantwortlich, die aber mehr und mehr durch das Lazarett besetzt war. 1944 meldete der Kurdirektor sich aus Solidarität mit der Stadtbevölkerung freiwillig zum Volkssturm und wurde zum Adjutanten des Bataillonsführers ernannt. Gleichzeit verbarg er in seinem Kurbetrieb nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 eine Jüdin. Carl Enders suchte mit seiner Tochter Gertrud im Sommer 1944 Unterschlupf in Bad Lausick. Enders war mit der Jüdin Charlotte Fraenkel (1884–1932) verheiratet gewesen und hatte drei Kinder mit ihr. Gertrud Enders entging in Sachsen einer Verhaftung, während in Bonn die Gestapo nach ihr suchte. Vater und Tochter blieben bis zum 31. Juni 1945 in Bad Lausick.57

Späte Anerkennung aus Ostfriesland

Wenn Joachim Böger später die dichterische Leistung Dreesens in den Worten zusammenfasst, er schreibe Literatur, „die stofflich durch die ostfriesische Landschaft bestimmt, in ihrer Bearbeitung aber über diesen regionalen Rahmen hinausgeht; er schafft also eine ostfriesische Heimatdichtung, die es in der Form damals noch nicht gab und wird so ein Vorbild für viele junge Schriftsteller Ostfrieslands.“, so steht dieses moderne Urteil in krassem Widerspruch zur Wahrnehmung des Dichters in seiner Heimat nach seinem Weggang nach Sachsen 1930. Nachdem die letzten Langeoog-Gedichte nicht mehr publiziert worden waren, rückte das Dichten für Willrath Dreesen in den Hintergrund. Eigentlich durfte Dreesen bereits in den 1930er Jahren als weitgehend vergessen gelten, auch wenn seine Balladen „Dirk Tyrling“ und „Focko Ukenas Tod“ 1938 noch in ein für die Drucklegung aufbereitetes, aber nicht mehr realisiertes „Ostfriesisches Heimatbuch“ Eingang finden sollten.58 Vielleicht war es auch diese mangelnde Beachtung, die Dreesens Rückzug vom Dichterdasein begründete. Auch wenn er sich durchaus der Tatsache bewusst war, dass er mit seinen Gedichten nicht auf große Resonanz hoffen dürfte, war er dennoch enttäuscht darüber, wie wenig dauerhafte Aufmerksamkeit man seinen Werken schenkte und wie schnell sie auch in Ostfriesland in Vergessenheit gerieten. Friedrich Sundermann aus Norden, der sich selber als Freund Willrath Dreesens bezeichnete, schrieb, dessen Gedichte seien „zu gut für unsere Zeit.“ Dreesen antwortete darauf viel später in einem Brief an Peter Zylmann, dass Sundermann damit recht gehabt hätte: „Es hat sich kein Mensch um die Gedichte gekümmert.“4 Seine „stille Kunst“ sei in der Heimat „nicht beachtet worden. Ganz und gar nicht. Und mich wundert das auch ganz und gar nicht. Sie ist eben leise und still. Ist eben so anders als alles, was in der Heimat so an Lyrik geboten wurde und wird.“4

Abb. 8: Peter Zylmann (1884-1976) (Bildarchiv der Ostfriesischen Landschaft, Aurich)

Dreesen und der Gymnasiallehrer und Frühhistoriker Peter Zylmann (1884-1976)59 kannten sich noch aus den 1920er Jahren.52 Letzterer war, in Hamburg wohnend, 1942 trotz seiner distanzierten Haltung zum Nationalsozialismus Mitglied der Landschaftsversammlung der Ostfriesischen Landschaft geworden. Noch im gleichen Jahr wurde er auch zum Landschaftsrat ernannt.60 Als solcher war er zuständig für die Arbeitsgruppe „Wissenschaft und Schrifttum“, und er erhielt vermutlich vom Schriftleiter Hermann Conring den Auftrag, die Zeitschrift „Ostfriesland“ auf ein höheres inhaltliches Niveau zu bringen. Deshalb wandte Zylmann sich 1943 an Willrath Dreesen in Bad Lausick und erbat sich einige seiner Gedichte, um ihn den Ostfriesen mit einem Artikel und mit seinen Gedichten wieder als herausragenden Dichter stärker ins Gedächtnis zu bringen. Auf Zylmanns Frage, warum er seit 1910 als Dichter geschwiegen habe, verwies Dreesen auf Thomas Mann, der immer wieder den Gegensatz von Künstler und Bürger thematisiert und konstatiert habe, den Künstler bewege „immer eine geheime Sehnsucht nach dem Bürgerlichen. Vielleicht ist auch in mir das Verlangen stark gewesen, mich im Bürgerlichen, das mir eigentlich so fern lag, zu bewähren. Ich hatte das Bewusstsein, mich als Künstler bewährt zu haben, ich brauchte die Bestätigung auch im Bezirke des Bürgers. Vielleicht hätte ich mich früher wieder aus dieser Sphäre zurückziehen sollen.“ Aber er habe auch seine Familie ernähren müssen, und neben der Arbeit als Schriftsteller „künstlerisch tätig“ zu sein, sei ihm anders als Theodor Storm nicht gegeben gewesen. „Es gibt auch noch andere Gründe, die mich still werden liessen. Aber über sie kann ich nicht schreiben.“4 Jedenfalls brachten Interesse und Wertschätzung Zylmanns Dreesen dazu, sich in Bad Lausick erneut stärker mit seinen eigenen Dichtungen auseinanderzusetzen und auch wieder Gedichte zu schreiben. Zylmann konnte ihn auch dafür gewinnen, auf einer im September 1944 in Aurich geplanten Tagung eigene Dichtungen vorzutragen, um ihn „der Landschaft auch durch einen solchen Vortrag wieder in Erinnerung“ zu bringen. Dreesen stimmte unter der Voraussetzung zu, dass er keine „patriotischen Dichtungen“ vortragen werde, was Zylmann ohnehin ferngelegen haben dürfte. Aber schließlich verzichtete Dreesen nach schweren Bombenangriffen auf Leipzig im Juni und Juli 1944 und angesichts der allgemeinen immer kritischer sich entwickelnden Kriegslage auf diesen Auftritt in Aurich.4

Ein zweites Dichterleben in Ostfriesland?

Mit dem Einmarsch der sowjetischen Truppen in Deutschland war Dreesens Aufgabe als Kurdirektor auch mit 67 Jahren nicht automatisch beendet, und er übernahm in den darauffolgenden Jahren weiterhin Verantwortung. Als das Hermannsbad 1946 enteignet wurde, machte man Willrath Dreesen zum Treuhänder des Landes Sachsen, und erst zum Ende des Jahres 1948 wurde er in den Ruhestand entlassen. Zylmann hatte Dreesen in den letzten Kriegsjahren den Weg nach Ostfriesland und zur Ostfriesischen Landschaft wieder neu bereitet, so dass man hier positiv reagierte, als Carl Enders 1947 vorschlug, mit finanzieller Unterstützung der Ostfriesischen Landschaft ein Stipendium für eine Dissertation über Dreesen zu vergeben.4 Dieses Projekt scheint jedoch nie umgesetzt worden zu sein.

Dreesen wollte aber mit seiner Frau zurück in das Haus der Familie auf Langeoog, wo während des Kriegs Militär einquartiert gewesen war. Aber 1948 konnte man ohne behördliche Genehmigung nicht mehr einfach aus dem Osten in eine westliche Besatzungszone wechseln. Die Kontakte zur Ostfriesischen Landschaft waren erhalten geblieben. Landschaftspräsident Jann Berghaus trug im Juni 1948 dem Landschaftskollegium das 1948 entstandene Gedicht „Heimkehr“ vor,61 sein Sohn, Regierungspräsident Minke Berghaus, half ihm bei den Formalitäten zur Rückkehr auf die Insel, die im März 1949 stattfand.4

Vielleicht auch motiviert durch die Begegnung mit Peter Zylmann schrieb Dreesen erneut Gedichte und wollte doch den Rest seiner Tage „noch der geistigen Arbeit und möglichst der künstlerischen widmen.“62 In Ostfriesland wurde er jetzt als Dichter empfangen. 1949 bestimmte ihn die Ostfriesische Landschaft zum Obmann des Schrifttumsausschusses.

Abb. 9: Der posthum veröffentlichte Gedichtband “Der Eisvogel” von Willrath Dreesen (Sign. Landschaftsbibliothek Aurich: x 5722)

Noch im gleichen Jahr trug man ihm aber auf seiner Insel Langeoog erneut das Amt des Kurdirektors an. Er nahm das Amt an, obwohl man meinen möchte, dass Dreesen dieses Angebot nach seinen Erfahrungen in den späten 1920er Jahren abgeschlagen hätte. Aber bereits 1943 hatte er an Zylmann aus der Rückschau über den damaligen Ärger geschrieben, es seien „nur ein paar schlechte Kerle gewesen, die dahinter gestanden“ hätten.4 Vielleicht hatte er auch aus wirtschaftlichen Erwägungen zugestimmt, wohl wissend, dass er dann „kein Buch mehr in die Hand nehmen, geschweige denn dem seit Jahren gehegten Wunsch nach eigener Produktion nachgehen“ könne.62 Dreesen versuchte dennoch, beides zu verbinden und organisierte zusammen mit dem Leeraner Literaturwissenschaftler Bruno Loets im April 1950 in seinem Haus und im Rathaus auf Langeoog eine ostfriesische Dichtertagung. In einer öffentlichen Lesung trug er sein Gedicht „Heimkehr“ vor und forderte am nächsten Tag in der Diskussion eine über die eigenen Grenzen weisende, „für die großen Lebensfragen“ offene und vom aktuellen Geistesleben bestimmte Heimatdichtung.63 Auf dieses erste Treffen auf der Insel sollte ein großer ostfriesischer Dichtertag folgen. Dieses Vorhaben kam nicht mehr zustande. Dreesen starb am 14. August 1950 an einem Herzschlag.

Die Gedichte aus den späten 1920er Jahren blieben unveröffentlicht. Aber insgesamt 47 seiner Gedichte aus den vorangegangenen 10 Jahren wurden posthum „als Manuskript gedruckt“ und unter dem Titel „Der Eisvogel“ von seiner Ehefrau 1953 im Eigenverlag veröffentlicht. Diese Gedichte sind subjektiver geworden, und es spiegelt sich darin seine Lebenssituation der letzten Jahre. In Sprache, Stil und Aufbau schließen sie an das hohe Niveau seiner Lyrik aus dem Jahr 1910 an. Die letzte Strophe des Gedichts „Heimgekehrt“ lautet:

„Und nun steht tief atmend in den Trümmern
Still ein heimgekehrter greiser Mann.
Um vergrabne Pfunde sich zu kümmern,
setzt er rüstig Beil und Spaten an.“64

Monographische Veröffentlichungen von Willrath Dreesen:

Meer, Marsch und Leben. Gedichte, Stuttgart 1904.
Romantische Elemente bei Theodor Storm, Bonn 1905 (Diss. phil.).
Eala frya fresena! Balladen, Oldenburg 1906 (2. Aufl. 1907).
Ebba Hüsing. Roman, Leipzig 1910.
Ebba Hüsing. Roman, Volksausgabe 1911 ff.
Sturmflut. Drama, Leipzig 1910.
Gedichte, Leipzig 1910.
Der Eisvogel. Gedichte, Leer o. J. [1953].

Literatur zu Willrath Dreesen:

Peter Zylmann, Willrath Dreesen, in: Ostfriesland. Mitteilungsblatt des Bundes der ostfriesischen Heimatvereine, Nr. 5, 1944, S. 28-31.
Berend de Vries, Willrath Dreesen, in: Ostfreesland. Kalender für Jedermann, Nr. 34, 1951, S. 127-129.
Jürgen Byl, Interpretationen ostfriesischer Heimatdichtung I, in: Ostfriesland. Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Verkehr, 1961, Nr. 3, S. 7-10.
Jürgen Byl, [Art.] Willrath Dreesen, in: Niedersächsische Lebensbilder, Nr. 5, Hildesheim 1962, S. 82-97.
Jürgen Byl, „So füge dich denn willig in die Enge!“. Willrath Dreesen und die Heimatdichtung, in: Ostfreesland. Kalender für Jedermann, Nr. 67, 1984, S. 166-172.
Joachim Böger, [Art.] Willrath Dreesen, in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. II, Aurich 1997, S. 78 – 80.
Johannes Diekhoff, Zeitgeschichte. Ostfriesische Autoren nach 1945, in: Ostfreesland, Kalender für Jedermann, Nr. 82, 1999, S. 119-127.
Johannes Diekhoff, Zwei Seelen in einer Brust. Willrath Dreesen (1878-1950) in Norden geboren, in: Ostfriesland-Magazin, Nr. 5, 2003, S. 54-55.
Carl Enders, [Art.] Dreesen, Willrath, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 4, Berlin 1959, S. 106-107.
Helge Dvorak, Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft, Band 2: Künstler, Heidelberg 2018, S. 147–148.
Paul Weßels, Als Dichter konnte er Frau und Kind kaum durchbringen. Willrath Dreesen verewigte in Balladen den Geist Ostfrieslands, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen Zeitung, Nr. 7.
Petra Wochnik, Willrath Dreesen. Der Literat unter den Bürgermeistern Langeoogs, https://www.de-utkieker.de/?p=7299 vom 9. Mai 2022.

Paul Weßels
(Red.: M.H.)

  1. Jürgen Byl, [Art.] Willrath Dreesen, in: Niedersächsische Lebensbilder, Nr. 5, Hildesheim 1962, S. 82-97, hier S. 82. []
  2. Vgl. dazu Joachim Böger, [Art.] Willrath Dreesen, in: Martin Tielke (Hg.), Biographisches Lexikon für Ostfriesland [im Folgenden: BLO], Bd. 2, Aurich 1997, S. 78 – 80; Carl Enders, [Art.] Dreesen, Willrath, in: Neue Deutsche Biographie, 4, Berlin 1959, S. 106–107; Peter Zylmann, Willrath Dreesen, in: Ostfriesland. Mitteilungsblatt des Bundes der ostfriesischen Heimatvereine, 5, 1944, S. 28–31; Berend de Vries, Willrath Dreesen, in: Ostfreesland. Kalender für Jedermann, 34, 1951, S. 127–129; Jürgen Byl, „So füge dich denn willig in die Enge!“. Willrath Dreesen und die Heimatdichtung, in: Ostfreesland. Kalender für Jedermann, 67, 1984, S. 166–172. Die sich hier anschließende biographische Skizze folgt, wenn nicht anderweitige Quellen gesondert angeführt werden, in den übereinstimmenden Details der erzählerischen Grundlinie dieser Darstellungen, so dass darauf verzichtet werden soll, sie jeweils geschlossen anzuführen. []
  3. Willrath Dreesen hat nie Tagebuch geschrieben oder autobiographische Aufzeichnungen verfertigt. Dennoch ergeben ein überlieferter brieflicher Austausch mit Carl Enders (Heinrich–Heine–Institut, Rheinisches Literaturarchiv [weiterhin abgekürzt als HHI RLA], Teilnachlass Carl Enders) und Peter Zylmann (Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Aurich (im Folgenden: NLA AU), Dep. 1 Slg, acc. 2019/20 Nr. 47) mit Kommentaren zu seiner Lebenssituation und mit persönlichen Erinnerungen ein relativ geschlossenes Bild des Dichterlebens. Christina Horstmann erschließt mit ihrer Veröffentlichung „Die Literaturhistorische Gesellschaft Bonn im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts dargestellt am Briefnachlaß von Carl Enders“ (Bonn 1987) rudimentär u.a. einen Teil der Korrespondenz von Carl Enders und Willrath Dreesen und gibt außerdem wertvolle weitere Hinweise. Diese Ego-Dokumente können ergänzt werden durch eine umfangreiche Akte zur politischen Situation auf der Inselgemeinde Langeoog im Jahr 1928 (NLA AU, Rep. 44, Nr. 109). []
  4. NLA AU, Dep. 1 Slg, acc. 2019/20 Nr. 47. [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] [] []
  5. Helge Dvorak, Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft, Band 2: Künstler, Heidelberg 2018, S. 147–148. []
  6. Zu Berthold Litzmann vgl. die kurze biographische Studie bei Christina Horstmann, S. 3–13. []
  7. Horstmann, S. 14. Vgl. auch Peter Gossens, [Art.] Carl Enders, in: Christoph König / Birgit Wägenbaur (Hg.), Internationales Germanistenlexikon 1800 – 1950, Bd. 1, Berlin 2003, S. 435–437. []
  8. Heiko Willrath Dreesen zog mit seiner Mutter nach Norden und lebte dort später als Kaufmann. Vgl. NLA AU, Rep. 250, Nr. 35434. []
  9. Horstmann, S. 115, 125, 161, 203. []
  10. Paul Schaumburg, Willrath Dreesen, ein friesischer Dichter, in: Luginsland. Monatsblatt für Literatur und Kunst, Nr. 3, 1910. S. 59–67, hier wird Dreesen mit der Anforderung an seinen Stil zitiert: „Musik muss alles sein.“ []
  11. Schaumburg, S. 59. []
  12. Böger, S. 79. [] []
  13. Horstmann, S. 290–291. Ob diese Gedichte hier wirklich veröffentlicht wurden, muss noch geklärt werden. []
  14. Zu finden in Dreesens Gedichtband „Meer, Marsch und Leben“, S. 11. []
  15. Horstmann, S. 291. [] []
  16. Horstmann, S. 203. []
  17. Böger setzt die Erstausgabe des Romans in das Jahr 1909 (BLO, Bd. 2, 1997), das lässt sich aber nicht nachweisen. Lüpkes berichtet 1925 in der zweiten Auflage seiner Ostfriesischen Volkskunde, der Roman sei 1910 erschienen (vgl. Wiard Habbo Lüpkes, Ostfriesische Volkskunde, Emden 1925, S. 276). []
  18. Schaumburg, S. 63. []
  19. Schaumburg S. 63. []
  20. Horstmann, S. 316. []
  21. HHI RLA, Teilnachlass Carl Enders, Briefe von Willrath Dreesen vom 21. Juni 1924, 22. August 1928. []
  22. Petra Wochnik, Willrath Dreesen. Der Literat unter den Bürgermeistern Langeoogs, https://www.de–utkieker.de/?p=7299 vom 9. Mai 2022 [eingesehen am 17.05.2022]. Über diesen Inselaufenthalt schrieb  er einen Artikel unter dem Titel „Inselfrühling“ für die Pfingstausgabe vom 31. Mai des Literatur- und Unterhaltungsblatts der „Kölnischen Zeitung“ (vgl. ebd.). []
  23. HHI RLA, Teilnachlass Carl Enders, Brief von Willrath Dreesen vom 20. März 1920. []
  24. Horstmann, S. 281, 297. []
  25. Willrath Dreesen, Neudeutsche Kulturpolitik und Reclam, Leipzig 1919, S. 4–9. []
  26. Horstmann, S. 301. []
  27. Gossens, Enders, S. 435. []
  28. HHI RLA, Teilnachlass Carl Enders, Brief von Willrath Dreesen vom 11. Februar 1920. Horstmann, S. 20–21, 282, 297–299. []
  29. Frank R. Max, Der Reclam Verlag. Eine kurze Chronik, Stuttgart 2003, S. 37. []
  30. Frank R. Max, Der Reclam Verlag. Eine kurze Chronik, Stuttgart 2003, S. 34–36. []
  31. Horstmann, S. 300. []
  32. HHI RLA, Teilnachlass Carl Enders, Brief von Willrath Dreesen vom 20. März 1922. Anton Kippenberg war 1919 zum Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft für Auslandsbuchhandel in Leipzig gewählt worden, die, 1919 gegründet, sich der Verbreitung deutscher Schriften im Ausland widmen wollte. Vgl. Birgit Kuhbandner, Unternehmer zwischen Markt und Moderne. Verleger und die zeitgenössische deutschsprachige Literatur an der Schwelle zum 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 115. []
  33. HHI RLA, Teilnachlass Carl Enders, Brief von Willrath Dreesen vom 11. Februar 1920. [] []
  34. HHI RLA, Teilnachlass Carl Enders, Brief von Willrath Dreesen vom 11. Februar 1920. []
  35. HHI RLA, Teilnachlass Carl Enders, Brief von Willrath Dreesen vom 20. März 1922. []
  36. Willrath Dreesen, Warum ich mein Amt niederlegte, Norden [1928] (NLA AU, Dep. 6, Reimers, Nr. 107), S. 16. []
  37. Dreesen, Warum, S. 11. [] []
  38. HHI RLA, Teilnachlass Carl Enders, Brief von Willrath Dreesen vom 21. Juni 1924. []
  39. Dreesen, Warum, S. 16. []
  40. Dreesen, Warum, S. 11–12. Zur Entwicklung Langeoogs in den Jahren 1924 bis 1928 vgl. außerdem: Oltmann Ammermann u.a., Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog. Chronik der Reederei und Inselbahn, Bad Segeberg u.a. 1996, S. 35–40; Obstfeld, Langeoog. Chronik einer ostfriesischen Insel, Langeoog 2011; Habbo Tongers, 150 Jahre Nordseeheilbad Langeoog, Langeoog 1980, S. 54. []
  41. HHI RLA, Teilnachlass Carl Enders, Brief von Willrath Dreesen vom 22. August 1928. [] []
  42. Dreesen, Warum, S. 24. []
  43. Dreesen, Warum, S. 9, 11. []
  44. Dreesen, Warum, S. 11. Die Zahlenangaben und Angaben zur Entwicklung Langeoogs wurden vom Gemeindeausschuss nicht bestritten, sondern sogar ausdrücklich bestätigt. []
  45. Zur nachfolgenden Zusammenfassung der komplexen Auseinandersetzungen zwischen dem Gemeindeausschuss und dem Gemeindevorsteher Dr. Dreesen vgl. NLA AU Rep 44, Nr. 109 und Willrath Dreesen, Langeoog, Warum ich mein Amt niederlegte, Norden [1928]. []
  46. Dreesen, Warum, S. 8. []
  47. Dreesen, Warum, S. 34. []
  48. Dieser Vorwurf zum Umgang mit dem Gremium war Dreesen nicht neu, sondern bereits früher schon einmal gemacht worden. []
  49. Dreesen, Warum, S. 4. []
  50. NLA AU Rep 44, Nr. 109, Antwort des Landrats vom 30.12.1928. []
  51. HHI RLA, Teilnachlass Carl Enders, Brief von Willrath Dreesen vom 8. November 1929. []
  52. HHI RLA, Teilnachlass Carl Enders, Brief von Willrath Dreesen vom 13. Februar 1930. [] [] []
  53. HHI RLA, Teilnachlass Carl Enders, Brief von Carl Enders vom 16. Juli 1929. []
  54. HHI RLA, Teilnachlass Carl Enders, Brief von Willrath Dreesen vom 8. November 1929 und 13. Februar 1930. []
  55. https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Lausick#20._Jahrhundert_bis_zur_Gegenwart [abgerufen am 16.05.2022]. []
  56. Dvorak, S. 147. []
  57. Horstmann, S. 24. Vgl. auch Gossens, S. 436. []
  58. Vgl. dazu: Paul Weßels, Das „Ostfriesische Heimatbuch“ – 1938 zusammengestellt und nie gedruckt, https://ostfrhist.hypotheses.org/156#more–156 [abgerufen am 15.05.2022]. []
  59. Zu Peter Zylmann vgl. Martin Tielke, [Art.] Peter Hermann Zylmann, in: BLO, Bd. 3, Aurich 2001, S. 446–454. []
  60. Ihno Alberts, Harm Wiemann, Geschichte der Ostfriesischen Landschaft 1932–1980. Darstellung und Dokumentation, Aurich 1981, S. 186. []
  61. Byl, 1984, S. 171. []
  62. Zitiert nach: Byl, 1962, S. 91. [] []
  63. Johannes Diekhoff, Zeitgeschichte: Ostfriesische Autoren nach 1945, in: Ostfreesland, Bd. 82, 1999, S.119–127, hier S. 121–123. []
  64. Willrath Dreesen, Der Eisvogel, Leer [1953], S. 20. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Weßels (15. Juni 2022). “… immer eine geheime Sehnsucht nach dem Bürgerlichen.” – Der Ostfriese Willrath Dreesen als Autor, Manager und politischer Beamter. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sllg


Eine Antwort auf „“… immer eine geheime Sehnsucht nach dem Bürgerlichen.” – Der Ostfriese Willrath Dreesen als Autor, Manager und politischer Beamter“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.