Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Emder Geschichte im Mittelpunkt

Im diesjährigen Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands befasst sich ein Großteil der Beiträge mit der Seehafenstadt Emden

Auch wenn sich das Emder Jahrbuch – trotz seines Namens – in der Regel mit der Lokal- und Regionalgeschichte ganz Ostfrieslands auseinandersetzt, steht in der diesjährigen Ausgabe tatsächlich die Emder Geschichte im Fokus. Allein vier der fünf Hauptbeiträge befassen sich mit der Geschichte der Seehafenstadt von der Reformationszeit bis zur letzten Jahrtausendwende.

So beschäftigt sich Dr. Bernd Kappelhoff in einem umfassenden Beitrag mit „Emden und die Reformation in Ostfriesland“, wobei er der Frage nachgeht, wie es zur Bikonfessionalität in Ostfriesland und zur Entstehung der calvinistischen Stadtrepublik Emden gekommen ist. Dabei gelangt er zu dem Ergebnis, dass in der Region von Anfang an ein „theologisch-konfessioneller Wildwuchs“ vorherrschte und Emden dabei ein „eigenes Profil als zwinglianisch-reformierte Bekenntnisgemeinde“ entwickelte, während die Landesherrschaft „eher wie ein hilfloser Spielball fremder Kräfte wirkte“.

Ebenfalls mit einem Emder Thema befasst sich Dr. Annette Kanzenbach. Sie widmet sich in ihrem Beitrag der Emder Künstlerfamilie Coninxloo, ausgehend von dem in Antwerpen geborenen Hans I von Coninxloo, der 1571 das Emder Bürgerrecht erhielt. Darüber hinaus stellt sie die überlieferten Werke der Künstlerfamilie im Einzelnen vor.

Abb.: Hans III van Coninxloo, “Geflügelhof”, unsigniert, wohl 2. Viertel 17. Jahrhundert, Öl auf Eichenholz, 81,5 x 104 cm, Ostfriesisches Landesmuseum Emden (Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, Inv. Nr. OLM 167)

Mit einem Auricher Thema beschäftigt sich dagegen ein Beitrag von Dr. Michael Hermann. Er untersucht die Geschichte des Staatsarchivs Aurich, dessen Gründung sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt. Dabei kommt auch der damalige Gegensatz zwischen Aurich und Emden zur Sprache, etwa als man von Emder Magistratsseite 1886 versuchte, das Staatsarchiv in die Seehafenstadt zu ziehen, weil – wie argumentiert wurde – das Archiv „in Aurich eben bis jetzt nicht an der rechten Stelle“ gewesen sei, oder ab 1900, als von Seiten des Staatsarchivs versucht wurde, das Emder Stadtarchiv zu übernehmen.

In das 20. Jahrhundert leitet der Beitrag von Aiko Schmidt, M.A., über, der sich mit dem „Emder Wall in den innerstädtischen Verkehrsplanungen der 1970er Jahre“ beschäftigt. Er skizziert die politische und öffentliche Diskussion zu dem projektierten Wall-Innenring und den erfolgreichen Widerstand einer Emder Bürgerinitiative „Erhaltet die Emder Wallanlagen“. Letztlich gelang es, den Wall im Frühjahr 1979 unter Denkmalschutz zu stellen, so dass der geplante Teilabriss nicht mehr möglich war.

Schließlich widmet sich Dr. Heiko Suhr in seinem Beitrag zur Geschichte der Emder „Kunst“ und des Ostfriesischen Landesmuseums von den 1960er Jahren bis zum Jahr 2000 und damit der Periode, in der das Museum unter der Leitung Konrad Ullmanns, Helmut Eichhorns und Friedrich Scheeles stand. Im Mittelpunkt steht dabei das sogenannte Hoffmann-Gutachten, das den Weg zur Entwicklung zu einem Europäischen Regionalmuseum eröffnete.

Abb.: Der Emder Zettelkasten

Neben diesen Hauptbeiträgen bietet das Emder Jahrbuch auch in diesem Jahr wieder vier Miszellen, also kürzere Abhandlungen von bis zu etwa zehn Seiten:

  • Cornelia Ibbeken, Leiterin der AG Flurnamendeutung der Ostfriesischen Landschaft, beschäftigt sich in Zusammenarbeit mit Reinold Joosten, der als Mitarbeiter der LGLN das Kartenmaterial aufbereitet hat, mit den Flächenmaßen in der Ostfriesischen Flurnamensammlung und deren Verbreitung, also z.B. mit „Diemath“ oder „Tagwerk“.
  • Die Historikerin Berit Tottmann, M.A., untersucht den im Archiv der Emder „Kunst“ wieder aufgefundenen sogenannten „Emder Zettelkasten“, der offensichtlich Jan Fastenau (von 1928 bis 1933 als Museumskonservator bei der „Kunst“ angestellt) zugeschrieben werden kann und der es ermöglicht, Umfang und Inhalt der Sammlungen der „Kunst“ vor und nach dem Zweiten Weltkrieg zu vergleichen.
  • Es folgt ein Bericht über die in vier ostfriesischen Museen (Sielhafenmuseum Carolinensiel, Naturforschende Gesellschaft Emden, Ostfriesisches Teemuseum Norden und Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn) stattgefundenen Provenienzrecherchen zu Objekten aus der früheren deutschen Kolonie in China, die von Dr. Hajo Fröhlich und Beate Schreiber durchgeführt wurden (siehe dazu: https://ostfrhist.hypotheses.org/594).
  • Und zuletzt erfolgt ein weiterer Bericht von Thorsten Becker M.A., Dr. Kirsten Hüser, Dr. Sonja König und Dr. Stefan Krabath über das sogenannte „Burgenprojekt“ des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung aus Wilhelmshaven (NIhK) (siehe dazu auch: https://ostfrhist.hypotheses.org/640).

Traditionsgemäß wird auch wieder neue und aktuelle Literatur zur Geschichte Ostfrieslands und der thematischen bzw. geographischen Nachbargebiete vorgestellt. Insgesamt liegen 13 ausführliche Buchbesprechungen vor. Jahresberichte der Ostfriesischen Landschaft von Dr. Paul Weßels über Forschungsvorhaben und Veröffentlichungen sowie der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer (1820dieKUNST) von Gregor Strelow und der kommissarischen Museumsleitung Kerstin Rogge-Mönchmeyer für das Jahr 2021 runden das Jahrbuch ab.

Abb.: Die Herausgeber des Emder Jahrbuchs, v.l.: Dr. Michael Hermann, Dr. Matthias Stenger, Dr. Paul Weßels, Dr. Klaas-Dieter Voß, Gregor Strelow, Dr. Kestutis Daugirdas (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Der von der Ostfriesischen Landschaft, der Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung, der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden sowie dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich – herausgegebene Band umfasst 400 Seiten und ist für 30,00 Euro im Buchhandel oder direkt über die Ostfriesische Landschaft zu beziehen.

Michael Hermann
(Red.: P.W.)

Michael Hermann

Michael Hermann ist Historiker und Archivar. Seit 2016 leitet er die Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Hermann (12. Mai 2022). Emder Geschichte im Mittelpunkt. Blog für ost-friesische Geschichte. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/slld


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.