1955 veröffentlichte der renommierte Kunsthistoriker Udo von Alvensleben die Lütetsburger Chronik, und man fragt sich, was einen deutschlandweit ausgewiesenen Wissenschaftler und Kunsthistoriker veranlasst hat, sich mit der Geschichte der Familie Innhausen und Knyphausen auf Lütetsburg zu beschäftigen.
Udo von Alvensleben entstammte einer altmärkischen Adelsfamilie und wurde 1897 auf dem brandenburgischen Familiensitz Wittenmoor westlich von Berlin geboren. Er wuchs in der Adelswelt der Kaiserzeit auf, übernahm früh die Verantwortung für den Familienbesitz und war ein breit gebildeter, historisch und philosophisch interessierter Mann, der sich insbesondere mit der Geschichte von Schlössern und Gärten der Barockzeit beschäftigte. Seine Dissertation verfasste er 1927 über den Großen Garten in Hannover-Herrenhausen.
Abb. 1: Udo August Ernst von Alvensleben (1897-1962) (Wikimedia)
Wer im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts so wie ich in Münster Geschichte studieren durfte und sich für Stadt- und Landesgeschichte interessierte, fand in Wilfried Ehbrecht einen großartigen Lehrer und Mentor. In der Abteilung für westfälische Landesgeschichte und im Institut für vergleichende Städteforschung, das er zusammen mit Heinz Stoob seit 1969 aufgebaut hatte und von 1979 bis 1984 als wissenschaftlicher Vorstand leitete, fand man ihn täglich zwischen den Bücherregalen – und immer hatte er ein offenes Ohr für die Studierenden, die sich besonders für die Geschichte des Nordseeküstenraums interessierten. Wilfried Ehbrecht, der in Wilhelmshaven aufgewachsen ist, widmete sich bereits 1966 als Student in einer wissenschaftlichen Hausarbeit an „seiner“ Westfälischen Wilhelms-Universität den Prämonstratensern in Wittewierum. 1969 wurde er mit einer noch heute grundlegenden und vielzitierten Studie über den ostfriesischen Fivelgo promoviert.
Während seines gesamten Berufslebens blieb Wilfried Ehbrecht der Universität Münster treu – zunächst von 1967 bis 1974 als wissenschaftlicher Assistent und dann bis zu seinem Ruhestand 2006 als Akademischer Oberrat. Große Verdienste erwarb sich Wilfried Ehbrecht als Mitherausgeber des Deutschen Historischen Städteatlasses und der Reihe Städteforschung. Die Stadtgeschichtsforschung und hier besonders die Erforschung von Konfliktfeldern in der mittelalterlichen Gesellschaft hat ihn jedoch bis zu seinem Tod umgetrieben. Ich durfte ihn als Moderator zahlreicher Vorträge und Tagungen – unvergessen das Kolloquium zum 600. Todestag von Störtebeker – erleben, wo er mit seiner freundlichen und zugewandten Art das wissenschaftliche Publikum fesselte und zur Diskussion zusammenbrachte.
Abb.: “A Haarlem ship cuts the chain of the port of Damietta on November 15, 1219”, Gemälde von Cornelis Claesz van Wieringen (ca. 1620) (Quelle: https://rkd.nl/en/explore/imgages/8740)
Der gräfliche Rat Eggerik Beninga berichtet um die Mitte des 16. Jahrhunderts in seiner „Fresche Cronice“ über die Beteiligung der (Ost-)Friesen an den Kreuzzügen. Seit der Eroberung Jerusalems 1099 seien immer friesische Kontingente dabei gewesen und hätten maßgeblich zu den „Erfolgen“ der einzelnen Unternehmen beigetragen. Und bereits an den Kämpfen gegen muslimische Araber, die Anfang der 730er Jahre über die Pyrenäen in das Frankenreich vordrangen, seien Friesen beteiligt gewesen.
Bei dieser Gelegenheit stellt Beninga einen Ostfriesen namentlich vor, Poppo, der von den Bewohnern der Gebiete zwischen Ems und Jade für den Kriegszug zu ihrem Anführer erwählt worden war. Er soll bei der Schlacht von Tours/Poitiers 732 gefallen und in Tours bestattet worden und danach als Heiliger verehrt worden sein. Dieser Poppo, der seinen Namen in Heinrich geändert hatte, findet sich in weiteren Texten des 15. Jahrhunderts, aber es könnte sich dabei auch um einen aus Bonn stammenden Ritter handeln. Poppo stellt als namentlich greifbarer Ritter mit angeblich ostfriesischer Herkunft eine Ausnahme dar, denn in der Regel bleiben die ostfriesischen Kreuzfahrer als Teil einer größeren Gruppe namenlos.
Dr. Matthias Bley wird in seinem Vortrag nicht nur versuchen, weitere Akteure aus dem Gebiet zwischen Ems und Jade zu identifizieren, sondern auch darlegen, warum über (ost-)friesische Kreuzfahrer so wenig bekannt ist – und warum vielleicht auch zukünftig nicht sehr viel mehr über diese in Erfahrung zu bringen sein wird.
Wegen der Corona-Lage findet dieser Vortrag der gemeinsamen landeskundlichen Vortragsreihe von Landschaftsbibliothek und Niedersächsischem Landessarchiv – Abteilung Aurich am 28. Februar 2022 um 19.30 Uhr in digitaler Form über ZOOM statt.
Seitdem 1991 die Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Norddeutschland im Nationalsozialismus“ organisiert hatte, die sowohl der Bilanzierung der bisherigen Forschungsergebnisse als auch dem Meinungsaustausch der beteiligten Historiker:innen dienen sollte,1 sind weitere grundlegende Forschungsinitiativen – insbesondere zur NS-Geschichte in Ostfriesland – weitgehend ausgeblieben. Zwar fand 1992 in der Ostfriesischen Landschaft ein Kolloquium zu „Ostfriesland im Dritten Reich“ statt, doch die fünf Vorträge befassten sich nur mit den Friedensjahren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft,2 so dass eine Überblicksdarstellung über Ostfriesland im Nationalsozialismus bis heute fehlt.
Auch die jüngsten Veröffentlichungen zur Geschichte des Widerstandes im ostfriesischen Raum zwischen 1933 und 1945 wurden nicht von ausgewiesenen Wissenschaftler:innen erarbeitet, sondern entstammen z.B. dem sozialdemokratischen Umfeld, in dem vor allem die Rolle Alfred Mozers genauer beleuchtet wurde.3
Ebenfalls mit dem Widerstand in Emden beschäftigt sich seit längerer Zeit Hans-Gerd Wendt,4 der wohl nicht zuletzt durch seine Familienhistorie eine Affinität zu diesem Thema entwickelt hat. Denn sein Großvater Gustav Adolf Wendt war in den 1920er Jahren als Kommunist in der Kommunalpolitik Emdens vertreten – u.a. war er 1924 in das Emder Bürgervorsteherkollegium gewählt worden und vier Jahre später als ehrenamtlicher Senator in den Magistrat der Stadt aufgerückt – und daher nach 1933 verschiedenen Repressalien durch die neuen NS-Machthaber ausgesetzt. Unter anderem musste Wendt sieben Monate im KZ Sonnenburg und nach dem Attentat auf Hitler 1944 nochmals einen weiteren Monat im KZ Neuengamme verbringen.5
Vgl. Frank Bajohr (Hrsg.), Norddeutschland im Nationalsozialismus, Hamburg 1993, S. 8. [↩]
Vgl. Herbert Reyer (Hrsg.), Ostfriesland im Dritten Reich. Die Anfänge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im Regierungsbezirk Aurich 1933-1938, Aurich 1999. [↩]
Iris Hellmich, Alfred Mozer: ein Emder Sozialdemokrat im Widerstand gegen Hitler und im Engagement für Europa: Vortrag mit Zeitzeugen und anschließender Diskussion im „Falkenhorst“ am 28. Februar 2013 für Emder Sozialdemokraten und interessierte Gäste, Emden 2013; Uwe Rozema, Sozialdemokratischer Widerstand gegen Hitler in Wort und Bild. Zuordnung einer Emder-Gruppierung (Siebenergruppe) um Alfred Mozer vor 1933: Gruppe von Widerstandskämpfern oder Widerstandsgruppe, Emden 2016; Iris Hellmich, „Alfred Mozer und weitere Gegner der Diktatur im Widerstand gegen Hitler“. Emder Zeitzeugen erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus sowie an demokratische Gedanken, die später in Europa ausgesprochen und umgesetzt werden konnten, Hinte 2017. Mit starkem Bezug auf Ostfriesland und Emden sieh auch: Ruud Weijdeveld, Het communistische verzet in Groningen : 1940 – 1945, Bedum (Nl.) 2014. [↩]
Zuletzt: Hans-Gerd Wendt, Emder Seeleute und Hafenarbeiter im Widerstand gegen den Faschismus. Kurzer historischer Abriss der Entwicklung des „Einheitsverbandes der Seeleute, Hafenarbeiter und Binnenschiffer“ unter besonderer Berücksichtigung des Wirkens der Hafenarbeiter und Seeleute in Emden, Berlin 2020. [↩]
1831 und 1832 erschienen in Leer und in Bremen zwei Ausgaben des „Ostfriesischen Volksbuchs nebst einem Kalender als Zugabe“. Die Ausgaben sind selten und finden sich außer in der Landschaftsbibliothek in Aurich nur in drei weiteren Bibliotheken in Hannover und München.
Die Herausgabe des Jahrbuchs hängt wesentlich zusammen mit der Gründung wissenschaftlicher Vereinigungen in Ostfriesland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.1 In Emden wurde 1814 die „Natuurkundig genootschap“ ins Leben gerufen, die 1820 in „Naturwissenschaftliche Gesellschaft in Emden“ umbenannt wurde. In Leer war im Sommer 1826 die „Physicalische Gesellschaft“ gegründet worden, zu der als korrespondierende Mitglieder auch die bedeutenden ostfriesischen Mathematiker und Berliner Universitätsprofessoren Jabbo Oltmanns (1783-1833) und Enne Heeren Dirksen (1792-1850) sowie der Emder Navigationslehrer und Mathematiker Heinrich Carl Begemann (1795-1872) gehörten. Die Gesellschaft sollte in dem aufstrebenden Städtchen Leer „Kenntnisse unter sich verbreiten, die insbesondere auf den Gewerbefleiß im bürgerlichen Leben einen guten Einfluss haben“. Zu den Fachleuten, die in der Physicalischen Gesellschaft in Leer Vorträge hielten, gehörten auch der Wasserbauinspektor Diedrich Reinhold (1779-1852) und sein Sohn Carl Reinhold (1804-1846).2 Ersterer hatte sich schon 1817 zusammen mit Jabbo Oltmanns für eine schiffbare Verbindung von Rhein, Lippe und Ems eingesetzt,3 nachdem zuvor in napoleonischer Zeit eine Verbindung von Rhein und Nordsee durch Kanäle über die Lippe und die Ems oder Weser bis zur Elbe vorgesehen war. Diedrich Reinhold war mindestens seit 1818 hannoverscher Wasserbauinspektor in Leer.4 Sein Sohn Carl erlernte den Beruf des Geometers und interessierte sich wie sein Vater vor allem für naturwissenschaftliche und wasserbautechnische Themen. Er war Mitglied der Direktion der Physicalischen Gesellschaft und unterrichtete zeitweise auch Mathematik an der neu eingerichteten Gewerbeschule in Leer.5
Vgl. dazu Paul Weßels, “Im Strome einer neuen Zeit…”. Aufklärung und Entwicklung des Bürgertums in Ostfriesland um 1800, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Bd. 100, 2020, Seite 11-66, hier S. 53-57. [↩]
Diedrich Reinhold war auch korrespondierendes Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft in Emden (freundl. Mitteilung Aiko Schmidt vom 25.11.2021). Vielleicht stammt die Familie Reinhold aus Blasheim, bei Minden-Lübbeke. Zumindest sind hier die beiden Söhne Carl und Christian (1807-1860) geboren. Vgl. Manfred Wegner (Bearb.), Paßangelegenheiten 1823-1845 (Stadtarchiv Leer, Rep. I, 2069), Leer 2011; Arnold Hesse, Die Familien der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Leer (1674 – 1900), 3. Teilbd. K-R, Aurich 2003, Nrn. 12441, 12442, 5463. [↩]
Diedrich Reinhold, Jabbo Oltmanns, Der deutsche Handelskanal oder die schiffbare Verbindung der deutschen Meere, Flüsse und Handels-Staaten nach älteren und neueren Vorschlägen, das nützlichste und würdigste Denkmal für Deutschlands wiedererrungene Freiheit, Bremen u.a. 1817; D. Reinhold, Der Rhein, die Lippe und Ems und deren künftige Verbindung als eine für Staat u. Unterthanen höchst nützliche National-Anlage…, Hamm 1822. Vgl. auch: Philipp Koch, „Der Erfolg wird aber selbst die kühnsten Hoffnungen übertreffen …“. Vorgeschichte und Gründung der Rhein-Weser-Eisenbahn-Aktiengesellschaft und ihr Niedergang in der Weltwirtschaftskrise von 1836/37, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 82/83, Minden 2011, S. 45-77, hier S. 49 (file:///C:/Users/wessels/AppData/Local/Temp/mmg2010-2011-1.pdf; abgerufen am 01.12.2021). [↩]
Hannoverscher und Churfürstlich-Braunschweigisch-Lüneburgischer Staatskalender, Hannover 1818, S. 47. [↩]
Physicalische Gesellschaft Leer (Hrsg.), Bericht über die zu Leer im Jahre 1826 gestiftete physicalische Gesellschaft, Leer 1832, S. 5-6, 12, 23-24. Vgl. auch: Paul Weßels, Experimente mit der “kräftig wirkenden Elektrisirmaschine”. 1826 wurde in Leer die “Physicalische Gesellschaft” gegründet, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen Zeitung, 4, 2020. [↩]
Eine neue Publikation befasst sich mit den Borkumer Walfang-Commandeuren
Nachdem der Borkumer Heimatforscher Gregor Ulsamer bereits 2017 ein Buch über den Walfangcommandeur Roelof Olferts Meeuw publiziert hatte, folgt nun eine weitere Veröffentlichung zur Borkumer Walfanggeschichte, die dieses Mal gemeinsam mit Heinrich G. J. Vieth erstellt wurde. Unabhängig voneinander hatten sich beide Verfasser seit vielen Jahren mit dem Borkumer Walfang auseinandergesetzt und haben sich nun zusammengefunden, um ihre Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu bündeln und in eine eigenständige Publikation einfließen zu lassen.
Im Zentrum stehen die zahlreichen Borkumer Walfang-Commandeure, von denen etwa 100 erstmals systematisch aufgeführt werden, so dass es auch möglich ist, den verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Walfängern nachzuspüren. Darüber hinaus finden sich jedoch auch weiterführende Erkenntnisse, die sich zum Beispiel aus der statistischen Auswertung der Einzelpersonenforschung ergeben hatten.
Nach einer Einleitung durch die beiden Verfasser folgt ein einführender Abschnitt über Borkum als Insel der Walfänger ein. Für die Inselbewohner stellte der Walfang eine kulturgeschichtliche Besonderheit dar. Selbst heute können alle angestammten Borkumer ihre Abstammung auf Seeleute zurückführen, die an einer Walfangfahrt beteiligt gewesen sind. Auch wenn ab 1640 Walfang-Ausfahrten belegt sind, konzentrierte sich die Hochzeit auf die Jahrzehnte zwischen 1720 und 1770. Nach den Ergebnissen der Verfasser dürften die Borkumer rund eine Million Gulden durch den Walfang verdient haben. Dennoch ist es nicht gerechtfertigt, von einem „goldenen Zeitalter“ für die westlichste ostfriesische Insel zu sprechen. Viel zu häufig blieben die kostspieligen Fahrten erfolglos, zahlreiche Schiffe gingen durch die Wetterumstände oder auch Kaperung verloren und nahezu 200 Männer fanden sogar den Tod, so dass den Familien der Ernährer genommen wurde. So ist es auch erklärlich, dass sich auf Borkum keine sozial homogene Bevölkerungsstruktur entwickelte, sondern sehr reiche und sehr arme Familien eng beieinander wohnten.
Abbildung der „De Goede Hoop“ (S. 101 der Publikation)
Im zweiten Abschnitt werden zunächst die wichtigsten Borkumer Walfängerfamilien vorgestellt, bevor rund einhundert Borkumer Commandeure in einem alphabethischen Verzeichnis einzeln aufgeführt werden. Soweit vorhanden finden sich dort Angaben zur Walfanglaufbahn, zum Familienumfeld, den erfolgten Ausfahrten sowie weitere personenbezogene Daten. Im dritten Abschnitt werden die Ausfahrten der Borkumer Commandeure nochmals chronologisch zwischen 1643 und 1803 (mit zwei Nachzüglern 1815 und 1863) dargestellt, wobei auch Hinweise zu den jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht fehlen. Im vierten und letzten Abschnitt folgen noch drei ausgewählte Aufsätze zu Borkumer Commandeuren von Hans Linke, Gregor Ulsamer und Pieter Dekker. Ein Quellen- und Literaturverzeichnis beschließt den Band.
Auch wenn es sich bei der vorliegenden Publikation in erster Linie um ein Nachschlagewerk handelt, das alle auffindbaren Daten, Kenntnisse und Informationen rund um die Borkumer Walfangkapitäne systematisch zusammenträgt, finden sich darin zahlreiche weitere Einblicke in die Borkumer Inselgeschichte. Den beiden Verfassern ist ein informationsreiches Buch gelungen, das auch durch seine Aufmachung und die zahlreichen, meist farbigen Abbildungen besticht. Sicher wird diese Veröffentlichung – wie es sich die Verfasser erhoffen – bei heimatgeschichtlich Interessierten und Familienforschern Anklang finden. Das 327 Seiten umfassende Werk ist im Buchhandel oder beim Herausgeber (www.gregor-ulsamer.de) für 29,80 Euro erhältlich.
(Gregor Ulsamer / Heinrich G.J. Vieth, Die Borkumer Walfang-Commandeure: Die Bedeutung des historischen Walfangs für die Insel Borkum und ihre Bewohner, Borkum 2021, ISBN 978-3-00-068750-1.)
Ein Workshopbericht zur Erforschung der Steinhäuser im Bereich der südlichen Nordsee
von Thorsten Becker, Kirsten Hüser und Stefan Krabath
Abb. 1: Burg Hinta in Hinte, Blickrichtung Nordosten. Eindrücklich vermittelt das “Hohe Haus” (links) mit seinem Saalgeschoss den repräsentativen Charakter solcher Bauten ab der Mitte des 15. Jh. (Foto: S. Krabath, NIhK)
Am 8. Dezember 2021 trafen sich über dreißig Wissenschaftler:innen aus Archäologie, Baudenkmalpflege, Geschichte und Architektur aus Deutschland und den Niederlanden zu einem digitalen „Workshop zur Erforschung der Steinhäuser im Bereich der südlichen Nordsee“. Zu dieser wissenschaftlichen Fachtagung hatten die Ostfriesische Landschaft und das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Aurich – zusammen mit dem Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven im Rahmen des Historiker-Netzwerkes in der Ems-Dollart-Region (EDR) eingeladen.
Ursprünglich war die Tagung als Präsenzveranstaltung im Steinhaus von Bunderhee bei Weener geplant gewesen, musste jedoch aufgrund der Risikolage durch COVID-19 als gekürzte Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Die Veranstalter hoffen, dass eine Tagung zum gleichen Themenkomplex mit Präsenz der Wissenschaftler:innen im Frühjahr 2022 realisiert werden kann.
Benjamin van der Linde befasste sich in einer kürzlich erschienenen Publikation mit der “Emder Zuckerwarenfabrik C. v. d. Linde und Eckhoff”
Bis heute prägen kleine und mittelständische Unternehmen den Wirtschaftsstandort Deutschland. Informationen des Bundeswirtschaftsministeriums zufolge zählen über 99 % aller deutschen Unternehmen zum Mittelstand und erwirtschaften immerhin ein Drittel des Gesamtumsatzes.1 Umso erstaunlicher ist es, dass diese Unternehmen in der wirtschaftshistorischen Forschung lange eine eher untergeordnete Rolle gespielt haben. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass für entsprechende Studien oftmals die notwendigen historischen Quellen fehlten, etwa weil die Betriebe den organisatorischen und finanziellen Aufwand für ein eigenes Firmenarchiv gescheut haben oder im Laufe der Zeit ein Großteil oder alle aussagekräftigen Dokumente verloren gegangen sind.
Erfreulicherweise blieben für die „Emder Zuckerwarenfabrik C.v.d. Linde und Eckhoff“, die 1902 in Emden gegründet wurde, sowohl alte Geschäftsakten als auch Fotos im Familienbesitz erhalten und konnten nunmehr von dem Urenkel des Firmenmitbegründers ausgewertet werden. Seine Erkenntnisse, die sowohl auf Berichten ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch auf Recherchen in ostfriesischen Archiven beruhten, hat er nun in einem 42seitigen Heft zusammengefasst. Dabei traf es sich gut, dass der Autor, Dr. Benjamin van der Linde, nicht nur promovierter Historiker ist, sondern in den vergangenen Jahren als Mitarbeiter in der Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv in Hamburg wirtschaftshistorische Erfahrungen sammeln konnte.
Ein Gastbeitrag von Astrid Parisius über den “Tag der Ostfriesischen Geschichte” 2021
Seit dem Jahr 2000 findet traditionell der „Tag der Ostfriesischen Geschichte“ als eine gemeinsame Veranstaltung der Ostfriesischen Landschaft und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich statt. Der Corona Pandemie geschuldet, musste im vergangenen Jahr auf die Veranstaltung verzichtet werden, die dem damals aktuellen 75jährigen Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs gewidmet sein sollte. Das Thema wurde nun wieder aufgegriffen, und so fanden sich am 20. November 2021 etwa 60 interessierte Gäste im Forum der Ostfriesischen Landschaft ein, um den Vorträgen von Dr. Michael Jonas, Hamburg, und Prof. Dr. Bernhard Parisius, Oldenburg, zu folgen. Durch die Veranstaltung führten Dr. Michael Hermann, Leiter der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs, und Dr. Paul Weßels, Leiter der Landschaftsbibliothek.
Eine mit dem Schülerpreis für ostfriesische Kultur und Geschichte prämierte Schülerarbeit befasst sich mit dem Totengedenken am Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer
Der Preisträger Jann Keno Grundmann (Foto: Ostfriesische Landschaft)
Es habe sich um „eine formal vorbildliche, propädeutische wissenschaftliche Standards erfüllende, neue Erkenntnisse bringende und zugleich sehr engagierte Arbeit“ gehandelt, erklärte Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger in seiner Laudatio am 1. Dezember 2021 anlässlich der Preisverleihung des Schülerpreises für ostfriesische Kultur und Geschichte, der alljährlich von der Ostfriesischen Landschaft und der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs verliehen wird. Und augenzwinkernd fügte er hinzu: „Lesenswert war die Arbeit darüber hinaus auch noch.“